Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COVER FOR COVERING A PROFILE RAIL WHICH HAS A RECEPTACLE OPENING TO BE COVERED, AND ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/149465
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cover (2, 58) for covering a profile rail (42, 60), which has receptacle opening to be covered, more particularly for covering a C-rail (42), comprising a lid (3) with a cap (4) and a tab (6), the cap (4) being securely connected to a first end (10) of the tab (6). In order to provide a cover (2, 58) for covering different types of profile rail (42, 60), which cover can be easily and quickly mounted, according to the invention the cover (2, 58) comprises a clamping unit (8, 62) which can be connected to the lid (3), having an elastic clamping extension (26) for clamping in the profile rail (42, 60) and a cut-out (30) extending into the clamping extension (26) for receiving the tab (6), wherein as a result of the tab (6) being received in the cut-out, the tab can be securely clamped.

Inventors:
ESCH CHRISTOPH (DE)
GÜRBEY HÜSEYIN (DE)
MOCK STEFAN (DE)
PAROL ADAM (DE)
PECK STEPHANIE (DE)
SCHANZ STEPHAN (DE)
STEPKE MARKUS (DE)
WEBER-HAMPEL WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/050096
Publication Date:
August 08, 2019
Filing Date:
January 03, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
E06B3/263; E04B2/96; E04B9/06
Domestic Patent References:
WO1993007350A11993-04-15
Foreign References:
DE1790178U1959-06-11
DE2337211A11975-02-06
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Abdeckung (2, 58) zum Abdecken einer Profilschiene (42,

60), welche eine abzudeckende Aufnahmeöffnung aufweist, ins besondere zum Abdecken einer C-Schiene,

umfassend einen Deckel (3) mit einer Kappe (4) und einem Steg (6), wobei die Kappe (4) fest mit einem ersten Ende (10) des Stegs (6) verbunden ist, gekennzeichnet durch

eine mit dem Deckel (3) verbindbare Klemmeinheit (8, 62), welche einen elastischen Klemmfortsatz (26) zum Klemmen in der Profilschiene (42, 60) und eine sich bis in den Klemm fortsatz (26) hinein erstreckende Aussparung (30) zur Aufnah me des Stegs (6) aufweist, wobei durch eine Aufnahme des Stegs (6) in der Aussparung (30) der Steg (6) festklemmbar ist .

2. Abdeckung (2, 58) nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Klemmeinheit (8, 62) ein Abstandselement (20) mit einer ersten Auflagefläche (22) zur Auflage der Kappe und einer der ersten Auflagefläche (22) entgegengesetzten zweiten Auflage fläche (24) zur Auflage auf der Profilschiene (42, 60) auf weist.

3. Abdeckung (2, 58) nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

zumindest das Abstandselement (20) aus einem thermisch iso lierenden Werkstoff besteht, insbesondere dass die Klemmein heit (8, 62) aus einem thermisch isolierenden Werkstoff be steht .

4. Abdeckung (2, 58) nach einem der zuvor genannten Ansprü che,

dadurch gekennzeichnet, dass

zumindest der Klemmfortsatz (26) aus einem elastomeren Werk stoff besteht, insbesondere dass die Klemmeinheit (8, 62) aus einem elastomeren Werkstoff besteht.

5. Abdeckung (2, 58) nach einem der zuvor genannten Ansprü che,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Klemmeinheit (8, 62) einteilig, insbesondere stoffschlüs sig, ausgeführt ist.

6. Abdeckung (2, 58) nach einem der zuvor genannten Ansprü che,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Steg (6) an seinem dem ersten Ende (10) entgegengesetzten zweiten Ende (12) eine Verdickung (14) aufweist.

7. Abdeckung (2, 58) nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Verdickung (14) des Stegs (6) in demjenigen Teil der Aus sparung (30), welcher Teil im Klemmfortsatz (26) angeordnet ist, aufnehmbar ist.

8. Abdeckung (2, 58) nach einem der zuvor genannten Ansprü che,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Aussparung (30) und der Steg (6) durch die Aufnahme des Stegs (6) in der Aussparung (30) einen Formschluss bilden.

9. Abdeckung (2, 58) nach einem der zuvor genannten Ansprü che,

dadurch gekennzeichnet, dass

zumindest die Klemmeinheit (8, 62) eine Spiegelebene (34) aufweist, welche durch die Aussparung (30) hindurch und in Längsrichtung der Klemmeinheit (8, 62) verläuft.

10. Abdeckung (2, 58) nach einem der zuvor genannten Ansprü che,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Klemmfortsatz (26) ein sich verjüngendes Führungselement (36) zum Einführen in die Profilschiene (42, 60) aufweist.

11. Abdeckung (2) zum Abdecken einer C-Schiene nach einem der zuvor genannten Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Klemmfortsatz (26) mehrere, insbesondere zwei, Vorsprünge (28) zum Eingreifen in die C-Schiene aufweist.

12. Baugruppe (40, 64) umfassend die Abdeckung (2, 58) nach einem der zuvor genannten Ansprüche und eine Profilschiene (42, 60), welche eine abzudeckende Aufnahmeöffnung aufweist, insbesondere eine C-Schiene,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Aussparung (30) den Steg (6) aufnimmt und dass

der Klemmfortsatz (26) in der Profilschiene (42, 60) festge klemmt ist,

wobei der Steg (6) unter Verwendung der Elastizität des

Klemmfortsatzes (26) in der Aussparung (30) festgeklemmt ist, insbesondere unter Verwendung der Klemmwirkung der Profil schiene (42, 60) auf den Klemmfortsatz (26) .

13. Baugruppe (40, 64) nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Steg (6) an seinem dem ersten Ende (10) entgegengesetzten zweiten Ende (12) eine Verdickung (14) aufweist und

die Verdickung (14) des Stegs (6) in demjenigen Teil der Aus sparung (30) angeordnet ist, welcher Teil der Aussparung (30) im Klemmfortsatz (26) angeordnet ist.

14. Baugruppe (40, 64) nach Anspruch 12 oder 13,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Klemmeinheit (8, 62) ein Abstandselement (20) mit einer ersten Auflagefläche (22) und einer der ersten Auflagefläche (22) entgegengesetzten zweiten Auflagefläche (24) aufweist, wobei auf der ersten Auflagefläche (20) die Kappe (4) auf liegt und wobei die zweite Auflagefläche (24) auf der Profil schiene (42, 60) aufliegt.

15. Baugruppe (40) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Profilschiene (42) eine C-Schiene ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Klemmfortsatz (26) mehrere, insbesondere zwei, Vorsprünge (28) aufweist, welche in die C-Schiene eingreifen, wobei die

Klemmeinheit (8) gegenüber der C-Schiene unter Verwendung der Vorsprünge (28) festgesetzt ist.

Description:
Beschreibung

Abdeckung zum Abdecken einer Profilschiene, welche eine abzu deckende Aufnahmeöffnung aufweist, und Baugruppe

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung zum Abdecken einer Pro filschiene, welche eine abzudeckende Aufnahmeöffnung auf weist, insbesondere zum Abdecken einer C-Schiene. Die Abde ckung umfasst einen Deckel mit einer Kappe und einem Steg, wobei die Kappe fest mit einem ersten Ende des Stegs verbun den ist.

Es ist bekannt, zur Abdeckung einer C-Schiene einen Deckel der zuvor genannten Art zu verwenden.

Zum Abdecken der C-Schiene wird der Steg in die C-Schiene eingeführt und mittels metallischen Federn in der C-Schiene gehalten. Zur thermischen Isolierung kann an der Kappe ein Isolationsmaterial angebracht werden. Um einen Abstand zwi schen der C-Schiene und der Kappe herzustellen, werden zu sätzliche Abstandselemente vorgesehen.

Auf diese Weise ist ein Abdecken der C-Schiene aufwendig und zeitintensiv in der Montage. Außerdem ist die Befestigung der Abdeckung mittels metallischen Federn nur zum Abdecken von C- Schienen anwendbar.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckung zum Abde cken einer C-Schiene bereitzustellen, welche einfach und zeitsparend montiert werden kann. Insbesondere ist eine Abde ckung zum Abdecken verschiedenartiger Profilschienen ge wünscht .

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Abdeckung der zuvor ge nannten Art, welche erfindungsgemäß eine mit dem Deckel verbindbare Klemmeinheit aufweist. Die Klemmeinheit weist ei nen elastischen Klemmfortsatz zum Klemmen in der Profilschie ne und eine sich bis in den Klemmfortsatz hinein erstreckende Aussparung zur Aufnahme des Stegs auf, wobei durch eine Auf nahme des Stegs in der Aussparung der Steg festklemmbar ist.

Vorzugsweise ist der Steg unter Verwendung der Elastizität des Klemmfortsatzes in der Aussparung festklemmbar, insbeson dere wenn der Klemmfortsatz in der Profilschiene festgeklemmt ist .

Vorzugsweise kann die Abdeckung einfach und zeitsparend mon tiert werden. Insbesondere kann die Abdeckung zum Abdecken verschiedenartiger Profilteile eingesetzt werden.

Es ist bevorzugt, wenn die Klemmeinheit ein Abstandselement aufweist. Das Abstandselement umfasst zweckmäßigerweise eine erste Auflagefläche zur Auflage der Kappe. Weiter ist es zweckmäßig, wenn das Abstandselement eine der ersten Auflage fläche entgegengesetzte zweite Auflagefläche zur Auflage auf der Profilschiene umfasst.

Unter Verwendung des Abstandselements kann ein gewünschter Abstand zwischen der Kappe und der Profilschiene hergestellt werden .

Weiter ist es vorteilhaft, wenn die erste Auflagefläche pa rallel zu der zweiten Auflagefläche verläuft. Prinzipiell kann die erste Auflagefläche auch angewinkelt zu der zweiten Auflagefläche verlaufen.

Zumindest das Abstandselement kann einen thermisch isolieren den Werkstoff umfassen. Es ist vorteilhaft, wenn zumindest das Abstandselement aus einem thermisch isolierenden Werk stoff besteht. Insbesondere kann die Klemmeinheit aus einem thermisch isolierenden Werkstoff bestehen. Auf diese Weise kann eine Wärmeübertragung zwischen dem Deckel und der Pro filschiene reduziert oder vermieden werden. Ferner kann auf diese Weise der Deckel zu der Profilschiene thermisch entkop pelt sein. Zumindest der Klemmfortsatz kann einen elastomeren Werkstoff umfassen. Es ist vorteilhaft, wenn zumindest der Klemmfort satz aus einem elastomeren Werkstoff besteht. Insbesondere kann die Klemmeinheit aus einem elastomeren Werkstoff beste hen. Ein elastomerer Werkstoff kann beispielsweise ein Gummi werkstoff sein.

Auf diese Weise kann ein Einführen des Stegs in die Ausspa rung erleichtert werden. Beispielsweise kann die Aussparung aufgrund des elastomeren Charakters des Werkstoffs beim Ein führen des Stegs aufgeweitet werden. Weiter kann auf diese Weise ein Einführen des Klemmfortsatzes in die Profilschiene erleichtert werden. Beispielsweise kann der Klemmfortsatz aufgrund des elastomeren Charakters des Werkstoffs beim Ein führen in die Profilschiene zusammengedrückt werden.

Außerdem kann auf diese Weise die Klemmwirkung des Klemmfort satzes unterstützt und/oder gewährleistet werden. Insbesonde re kann die Klemmbarkeit des Stegs in der Aussparung unter stützt und/oder gewährleistet werden. Weiter kann die

Klemmbarkeit des Klemmfortsatzes in der Profilschiene unter stützt und/oder gewährleistet werden.

Die Aussparung kann sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Auflagefläche des Abstandselements erstrecken.

Es ist sinnvoll, wenn die Kappe eine Unterseite zur Auflage auf dem Abstandselement aufweist. Zweckmäßigerweise ist der Steg an der Unterseite der Kappe platziert. Es ist bevorzugt, wenn der Steg in einem Winkel zu der Unterseite der Kappe steht. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Steg senk recht zu der Unterseite der Kappe steht.

Die Kappe kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein. Der Steg kann in einem Winkel zu der plattenförmigen Kappe stehen. Vorzugsweise steht der Steg senkrecht zu der platten förmigen Kappe. Der Deckel kann Aluminium, Kunststoff, insbesondere glasfa serverstärkten Kunststoff, o. Ä. umfassen. Insbesondere kann der Deckel einteilig, insbesondere Stoffschlüssig, ausgeführt sein .

Es ist vorteilhaft, wenn die Klemmeinheit einteilig ausge führt ist. Auf diese Weise kann eine besonders einfache Mon tage der Abdeckung ermöglicht werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Klemmeinheit Stoffschlüssig, d. h. als Stoff schluss, ausgeführt ist.

Der Steg kann an seinem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende eine Verdickung aufweisen. Das heißt, dass der Steg eine Hinterschneidung aufweisen kann.

Vorzugsweise ist die Verdickung des Stegs in demjenigen Teil der Aussparung, welcher Teil im Klemmfortsatz angeordnet ist, aufnehmbar .

Wenn der Steg in die Aussparung aufgenommen ist, kann auf diese Weise die Klemmwirkung auf den in die Aussparung aufge nommenen Steg erhöht werden.

Es ist vorteilhaft, wenn die Aussparung und der Steg durch die Aufnahme des Stegs in der Aussparung einen Formschluss bilden, insbesondere wenn der Klemmfortsatz in der Ausspa rungsöffnung der Profilschiene festgeklemmt ist. Auf diese Weise kann eine Klemmwirkung auf den Steg erhöht werden.

Zumindest die Klemmeinheit kann eine Spiegelebene aufweisen. Die Spiegelebene kann durch die Aussparung hindurch verlau fen. Weiter kann die die Spiegelebene in Längsrichtung der Klemmeinheit verlaufen. Auf diese Weise kann die Klemmeinheit einfach gefertigt werden. Außerdem ist auf diese Weise eine Montage der Abdeckung vereinfacht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Klemmfortsatz ein sich verjüngendes Führungselement, insbe sondere zum Einführen in die Profilschiene, auf.

Falls die Klemmeinheit das zuvor genannte Abstandselement aufweist, kann sich das Führungselement mit zunehmender Ent fernung vom Abstandselement verjüngen.

Falls die Klemmeinheit das zuvor genannte Abstandselement aufweist, kann der Klemmfortsatz eine Vertiefung aufweisen, welche sich vorzugsweise an das Abstandselement anschließt.

Die Abdeckung kann eine Abdeckung zum Abdecken einer C- Schiene sein. D. h., dass die Profilschiene eine C-Schiene sein kann.

Zweckmäßigerweise weist der Klemmfortsatz der Abdeckung zum Abdecken der C-Schiene mehrere, insbesondere zwei, Vorsprünge zum Eingreifen in die C-Schiene auf.

Bei einer Verbindung des Abdeckelements mit der C-Schiene kann der Klemmfortsatz unter Verwendung der Vorsprünge eine Befestigungsfunktion und/oder eine Haltefunktion ausüben.

Falls die Klemmeinheit sowohl das zuvor genannte Abstandsele ment als auch die zuvor genannten Vorsprünge aufweist, kann der Klemmfortsatz eine Vertiefung aufweisen, welche vorzugs weise zwischen dem Abstandselement und den Vorsprüngen ange ordnet ist.

Weiter ist die Erfindung gerichtet auf eine Baugruppe umfas send die Abdeckung der zuvor genannten Art und eine Profil schiene, welche eine abzudeckende Aufnahmeöffnung aufweist, insbesondere eine C-Schiene.

Erfindungsgemäß nimmt die Aussparung den Steg auf. Weiter ist der Klemmfortsatz in der Profilschiene, insbesondere in des sen Aufnahmeöffnung, festgeklemmt. Der Steg ist unter Verwen- düng der Elastizität des Klemmfortsatzes in der Aussparung festgeklemmt, insbesondere unter Verwendung der Klemmwirkung der Profilschiene auf die Klemmeinheit. Zweckmäßigerweise ergibt sich die Klemmwirkung der Profilschiene auf den Klemm fortsatz, wenn der Klemmfortsatz in der Profilschiene festge klemmt ist.

Die Profilschiene der Baugruppe kann die zuvor genannte Pro filschiene sein. Nachfolgend genannte Elemente der Profil schiene können somit Elemente der zuvor genannten Profil schiene sein.

Es ist bevorzugt, wenn der Klemmfortsatz zumindest teilweise unter Verwendung der Profilschiene zusammengedrückt ist, ins besondere aufgrund der Klemmwirkung der Profilschiene auf den Klemmfortsatz. Auf diese Weise kann der Steg in der Ausspa rung festgesetzt sein.

Es ist bevorzugt, wenn der Steg an seinem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende eine Verdickung aufweist.

Zweckmäßigerweise ist die Verdickung des Stegs in demjenigen Teil der Aussparung angeordnet, welcher Teil der Aussparung im Klemmfortsatz angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Klemmwirkung auf den Steg verbessert werden. Insbesondere kann auf diese Weise die Verdickung des Stegs in der Ausspa rung festgesetzt sein. Auf diese Weise kann der Steg in der Aussparung zuverlässig festgesetzt sein.

Die Klemmeinheit kann ein Abstandselement mit einer ersten Auflagefläche und einer der ersten Auflagefläche entgegenge setzten zweiten Auflagefläche aufweisen. Vorzugsweise liegt auf der ersten Auflagefläche die Kappe auf. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die zweite Auflagefläche auf der Profil schiene aufliegt.

Vorzugsweise umfasst die Profilschiene ein Metall, insbeson dere Aluminium. Es ist vorteilhaft, wenn die Profilschiene einteilig, insbesondere Stoffschlüssig, ausgebildet ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Profilschiene eine C-Schiene ist .

Der Klemmfortsatz kann mehrere, insbesondere zwei, Vorsprünge aufweisen. Zweckmäßigerweise greifen die Vorsprünge in die C- Schiene ein, wobei vorzugsweise die Klemmeinheit gegenüber der C-Schiene unter Verwendung der Vorsprünge festgesetzt ist .

Ferner ist die Erfindung gerichtet auf ein Verfahren zum Ab decken einer Profilschiene, welche eine abzudeckende Aufnah meöffnung aufweist, insbesondere zum Abdecken einer C- Schiene, unter Verwendung einer Abdeckung. Die Abdeckung um fasst einen Deckel mit einer Kappe und einem Steg, wobei die Kappe fest mit einem ersten Ende des Stegs verbunden ist. Weiter umfasst die Abdeckung eine an dem Deckel befestigbare Klemmeinheit mit einem elastischen Klemmfortsatz zum Klemmen in der Profilschiene.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Steg in eine sich bis in den Klemmfortsatz hinein erstreckende Aussparung der Klemmeinheit eingeführt, sodass die Aussparung den Steg aufnimmt. Weiter wird der Klemmfortsatz durch die Aufnahme öffnung in die Profilschiene eingeführt, sodass der Klemm fortsatz festgeklemmt wird. Der Steg wird unter Verwendung der Elastizität des Klemmfortsatzes in der Aussparung festge klemmt, insbesondere unter Verwendung der Klemmwirkung der Profilschiene auf die Klemmeinheit.

Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnte Abdeckung kann insbesondere die zuvor beschriebene Abdeckung sein. Weiter kann die im Zusammenhang beschriebene Profilschiene die zuvor genannte Profilschiene sein.

Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltun gen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweck mäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfin dungsgemäßen Abdeckung und der erfindungsgemäßen Baugruppe kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit gegenständlich formu liert zu sehen und umgekehrt.

Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfin dung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je weilige Zahlwort eingeschränkt sein.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei spiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu tert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die da rin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit iso liert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung einge bracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert wer den .

Es zeigen:

FIG 1 eine Abdeckung,

FIG 2 eine Baugruppe mit der Abdeckung aus FIG 1,

FIG 3 eine andere Abdeckung und FIG 4 eine Baugruppe mit der Abdeckung aus FIG 3.

FIG 1 zeigt eine Abdeckung 2 zur Abdeckung einer Profilschie ne 42, welche hier als C-Schiene 42 ausgebildet ist (vgl. FIG 2) . Die Abdeckung 2 umfasst einen Deckel 3 mit einer Kappe 4 und einem Steg 6. Weiter umfasst die Abdeckung 2 eine Klemm einheit 8. Die Kappe 4 ist fest mit einem ersten Ende 10 des Stegs 6 verbunden. Der Steg 6 weist an seinem dem ersten Ende 10 entgegengesetzten zweiten Ende 12 eine Verdickung 14 auf.

Die Kappe 4 ist einteilig mit dem Steg 6 verbunden. Bei spielsweise kann die Kappe 4 Stoffschlüssig mit dem Steg 6 verbunden sein. Auf diese Weise ist der Deckel 3 einteilig, insbesondere Stoffschlüssig, ausgebildet. Der Deckel 3 kann beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, sein. Alternativ könnte der Deckel 3 bei spielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus glasfaser verstärktem Kunststoff, bestehen.

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kappe 4 plattenförmig ausgebildet. Der Steg 6 steht senkrecht zu der plattenförmi gen Kappe 4. Prinzipiell könnte Kappe 4 jedoch auch eine an dere Form haben.

Die Kappe 4 weist eine Unterseite 16 auf, an welcher der Steg 6 platziert ist. Der Steg 6 steht senkrecht zu der Unterseite 16. Die Kappe 4 weist außerdem eine Oberseite 18 auf. Die Oberseite 18 und die Unterseite 16 der Kappe 4 sind einander entgegengesetzte Seiten der Kappe 4. Die Bezeichnungen Unter seite 16 und Oberseite 18 sind vorzugsweise nicht von einer Orientierung im Raum abhängig.

Da in diesem Ausführungsbeispiel die Kappe 4 plattenförmig ausgebildet ist, verläuft die Oberseite 18 parallel zu der Unterseite 16 der Kappe 4. Prinzipiell ist es jedoch möglich, dass die Oberseite 18 einen anderen Verlauf aufweist. Bei spielsweise könnte die Oberseite 18 auch gekrümmt sein. Die Klemmeinheit 8 umfasst ein Abstandselement 20 mit einer ersten Auflagefläche 22 zur Auflage der Kappe 4 und mit einer der ersten Auflagefläche 22 entgegengesetzten zweiten Aufla genfläche 24 zur Auflage auf der C-Schiene 42.

Die Klemmeinheit 8 weist außerdem einen elastischen Klemm fortsatz 26 zum Klemmen in der C-Schiene 42 auf.

Ferner weist die Klemmeinheit 8 eine sich durch das Abstands element 20 hindurch bis in den Klemmfortsatz 26 hinein er streckende Aussparung 30 zur Aufnahme des Stegs 6 auf. Die Aussparung 30 teilt das Abstandselement 20 in zwei Schenkel elemente 32. Das heißt, dass das Abstandselement 20 zwei beidseitig der Aussparung 30 angeordnete Schenkelelemente 32 umfasst .

Der Klemmfortsatz 26 umfasst außerdem zwei Vorsprünge 28 zum Eingreifen in die C-Schiene 42.

Die Klemmeinheit 8 ist einteilig ausgeführt. Außerdem ist die Klemmeinheit 8 Stoffschlüssig ausgeführt. Die Klemmeinheit 8 besteht aus einem elastischen, thermisch isolierenden Werk stoff. Beispielsweise kann die Klemmeinheit 8 aus einem Gum miwerkstoff bestehen. Durch die Elastizität des Werksstoffs wird ein Einführen des Stegs 6 in die Aussparung 30 erleich tert. Weiter wird durch die Elastizität ein Einführen des Klemmfortsatzes 26 in die C-Schiene 42 erleichtert. Durch die thermische Isolierung wird außerdem eine thermische Entkopp lung zwischen der Kappe 4 und der C-Schiene 42 ermöglicht.

Die erste Auflagefläche 22 verläuft im wesentliche parallel zu der Auflagefläche 24 des Abstandselements 20. Außerdem verläuft die Aussparung 30 zumindest im Wesentlichen senk recht zu der zweiten Auflagefläche 24 des Abstandselements 20. Weiter verläuft die Aussparung 30 zumindest im Wesentli chen senkrecht zu der ersten Auflagefläche 22 des Abstands elements 20. Die Klemmeinheit 8 ist spiegelsymmetrisch. Das heißt, dass die Klemmeinheit 8 eine Spiegelebene 34 aufweist. Die Spie gelebene 34 verläuft in Längsrichtung der Klemmeinheit 8. Au ßerdem verläuft die Spiegelebene 34 durch die Aussparung 30 hindurch .

Der Klemmfortsatz 26 weist ein sich mit zunehmender Entfer nung vom Abstandselement 20 verjüngendes Führungselement 36 zum Einführen in die C-Schiene 42 auf. Auf diese Weise kann ein Einführen in die C-Schiene 42 erleichtert werden.

Außerdem umfasst der Klemmfortsatz 26 eine Vertiefung 38, welche zwischen dem Abstandselement 20 und dem Klemmfortsatz 26 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Vertiefung 38 einerseits durch die zweite Auflagefläche 24 des Abstandselements 20 begrenzt. Andererseits wird die Ver tiefung 38 durch die Vorsprünge 28 des Klemmfortsatzes 26 be grenzt. Die Vertiefung 38 ermöglicht eine verbesserte Klem mung in der C-Schiene 42.

FIG 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Baugruppe 40, welche die Abdeckung 2 aus FIG 1 sowie die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiels aus FIG 1 erwähnte Profilschiene 42, welche hier als C-Schiene 42 ausgebildet ist, umfasst.

Die Kappe 4 liegt auf der ersten Auflagefläche 22 des Ab standselements 20 auf. Insbesondere liegt ein Teil der Unter seite 16 der Kappe 4 auf der ersten Auflagefläche 22 des Ab standselements 20 auf.

Weiter nimmt die Aussparung 30 den Steg 6 auf. Insbesondere ist die Verdickung 14 des Stegs 6 in denjenigen Teil der Aus sparung 30 positioniert, welcher Teil in dem Klemmfortsatz 26 angeordnet ist.

Außerdem ist der Klemmfortsatz 26, insbesondere die Vertie fung 38, in der C-Schiene 42 festgeklemmt. Unter Verwendung der Elastizität des Klemmfortsatzes 26 ist der Steg 6 in der Aussparung 30 festgeklemmt, insbesondere unter Verwendung der Klemmwirkung der C-Schiene 42 auf den Klemmfortsatz 26. Die Verdickung 14 des Stegs 6 erhöht die Klemmwirkung auf den Steg 6.

Weiter liegt die zweite Auflagefläche 24 des Abstandselements 20 auf der C-Schiene 42 auf. Dabei greifen die Vorsprünge 28 in die C-Schiene 42 ein.

Unter Verwendung der Vorsprünge 28 wird die Klemmeinheit 8 gegenüber der C-Schiene 42 festgesetzt.

Die C-Schiene 42 weist zwei Flansche 44 auf, welche parallel zueinander angeordnet sind und welche über einen Schienensteg 46 der C-Schiene 42 miteinander verbunden sind. Ferner weist die C-Schiene 42 zwei Schulterelemente 48 auf. Jedes der Schulterelemente 48 ist jeweils an einem der Flansche 44 an geordnet. Die C-Schiene 42 weist einen Innenraum 50 auf, wel cher von dem Schienensteg 46, von den Flanschen 44 und von den Schulterelementen 48 begrenzt wird. Außerdem weist die C- Schiene 42 eine abzudeckende Aufnahmeöffnung 52 auf. Der In nenraum 50 der C-Schiene 42 ist über die Aufnahmeöffnung 52 zugänglich. Die Aufnahmeöffnung 52 ist spaltförmig. Außerdem ist die Aufnahmeöffnung 52 in Längsrichtung der C-Schiene 42 angeordnet. Die Aufnahmeöffnung 52 wird durch die Schulter elemente 48 der C-Schiene 42 begrenzt.

Die Schulterelemente 48 greifen in die Vertiefung 38 des Klemmfortsatzes 26 ein. Insbesondere drücken die Schulterele mente 48 den Klemmfortsatz 26 im Bereich seiner Vertiefung 38 zusammen. Auf diese Weise ist der Klemmfortsatz 26 in dem C- Profil festgeklemmt.

Da die Verdickung 14 des Stegs 6 in demjenigen Teil der Aus sparung 30 angeordnet ist, welcher Teil in dem Klemmfortsatz 26 platziert ist, wird auf diese Weise die Verdickung 14 des Stegs 6 festgesetzt.

Die Schulterelemente 48 weisen in den Innenraum 50 der er schiene 42 gerichtete Auflageflächen 54 auf. An den Auflage flächen 54 der Schulterelemente 48 liegen die Vorsprünge 28 der Klemmfortsätze 26 an. Insbesondere weisen die Vorsprünge 28, Auflageflächen 56 auf, welche gegen die Auflageflächen 54 der Schulterelemente 48 gerichtet sind. Auf diese Weise kann eine Befestigung des Klemmfortsatzes 26 in der C-Schiene 42 gewährleistet werden.

Zum Abdecken der C-Schiene 42 wird der Steg 6 in die Ausspa rung 30 eingeführt, sodass die Kappe 4 auf der ersten Aufla gefläche 22 des Abstandselements 20 aufliegt. Weiter wird der Klemmfortsatz 26 durch die Aufnahmeöffnung 52 der C-Schiene 42 hindurch gedrückt. Die zweite Auflagefläche 24 liegt dann auf der C-Schiene 42, insbesondere auf den Schulterelementen 48 der C-Schiene 42, auf. Der Klemmfortsatz 26, insbesondere seine Vertiefung 38, wird dann durch die C-Schiene 42, insbe sondere durch dessen Schulterelemente 48, festgeklemmt. Das heißt, die Schulterelemente 48 greifen in die Vertiefung 38 der Klemmeinheit 8 ein. Auf diese Weise wird einerseits die Klemmeinheit 8 gegenüber der C-Schiene 42 festgesetzt und an dererseits wird der Steg 6 in der Aussparung 30 festgesetzt.

Dabei greifen die Vorsprünge 28 in die C-Schiene 42 ein. Auf diese Weise wird die Klemmeinheit 8 gegenüber der C-Schiene 42 unter Verwendung der Vorsprünge 28 festgesetzt.

FIG 3 zeigt eine andere Abdeckung 58 zur Abdeckung einer Pro filschiene 60. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut be schrieben sind. Die Abdeckung 58 umfasst einen Deckel 3, welcher analog wie in FIG 1 ausgebildet ist.

Weiter umfasst die Abdeckung 58 eine Klemmeinheit 62 mit ei nem elastischen Klemmfortsatz 26 zum Klemmen in der Profil schiene 60 (vgl. FIG 4) . Die Klemmeinheit 62 weist außerdem eine bis in den Klemmfortsatz 26 hinein erstreckende Ausspa rung 30 zur Aufnahme des Stegs 6 auf.

Prinzipiell könnte die Klemmeinheit 62 auch ein Abstandsele ment 20 analog zu FIG 1 umfassen.

FIG 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Baugruppe 64, welche die Abdeckung 58 aus FIG 3 sowie die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel aus FIG 3 erwähnte Profilschiene 60 zeigt .

Die Aussparung 30 nimmt den Steg 6 - analog wie in FIG 2 - auf .

Außerdem ist der Klemmfortsatz 26 in der C-Schiene 42 festge klemmt .

Die Profilschiene 60 kann hier beispielsweise als U- oder als T-Profilschiene ausgebildet sein. Die Profilschiene 60 weist zwei Flansche 44 auf, welche parallel zueinander angeordnet sind und welche über einen Schienensteg 46 der Profilschiene 60 miteinander verbunden sind. Außerdem weist die Profil schiene 60 eine abzudeckende Aufnahmeöffnung 52 auf. Die Auf nahmeöffnung 52 ist spaltförmig in Längsrichtung der Profil schiene 60 angeordnet.

Insbesondere drücken die Flansche 44 den Klemmfortsatz 26 zu sammen. Auf diese Weise ist der Klemmfortsatz 26 in dem C- Profil festgeklemmt.

Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein geschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.