Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COX-II INHIBITOR COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/029436
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the compounds of the general formula (I), wherein X = -CH- or -N=, n = 0 or 1, R1 = -H, -F, -OCH3 or -COOCH3, R2 = -H or -F, R3 = -H, or R2 and R3 together represent -CH2-CH2-, R4 = -H or -OCH3, R5 = -H, -OCH3 or -SO2CH3, and R6 = -H or -OCH3, with the proviso that at least two of the substituents R1, R4, R5 and R6 are not hydrogen. The inventive compounds are selective COX-II inhibitors.

Inventors:
ERKER THOMAS (AT)
HANDLER NORBERT (AT)
JAEGER WALTER (AT)
KUEN-KRISMER BEATRIX (AT)
PARTH STEPHANIE (AT)
Application Number:
PCT/AT2005/000374
Publication Date:
March 23, 2006
Filing Date:
September 16, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIV WIEN (AT)
ERKER THOMAS (AT)
HANDLER NORBERT (AT)
JAEGER WALTER (AT)
KUEN-KRISMER BEATRIX (AT)
PARTH STEPHANIE (AT)
International Classes:
C07C251/24; C07C43/215; C07C69/94; C07C317/22
Domestic Patent References:
WO1997028120A11997-08-07
WO2003031398A12003-04-17
WO2005016860A22005-02-24
Foreign References:
EP1418164A12004-05-12
Other References:
M. CUSHMAN ET AL.: "Synthesis and Evaluation of Stilbene and Dihydrostilbene Derivatives as Potential Anticancer Agents That Inhibit Tubulin Polymerization", J. MED. CHEM., vol. 34, no. 8, 1991, pages 2579 - 2588, XP002358866
G. R. PETTIT ET AL.: "Antineoplastic Agents. 465. Structural Modification of Resveratrol: Sodium Resverastatin Phosphate", J. MED. CHEM., vol. 45, no. 12, 2002, pages 2534 - 2542, XP002358867
NAM-HO SHIN ET AL.: "Inhibitory effects of hydroxystilbenes on cyclooxygenase from", PLANTA MEDICA, vol. 64, no. 3, 1998, pages 283 - 284, XP002956616
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; DURANTINI, EDGARDO N.: "Synthesis of meso-nitrophenylporphyrins covalently linked to a polyphenylene chain bearing methoxy groups", XP002358888, retrieved from STN Database accession no. 2000:251140
M. K. BROWN ET AL.: "Efficient Synthesis of Benzylphosphine Oxides and E-Stilbenes", TETRAHEDRON LETT., vol. 35, no. 36, 1994, pages 6733 - 6736, XP002358868
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358889, Database accession no. BRN 1877271
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358890, Database accession no. BRN 2051450
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358891, Database accession no. BRN 4233396
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358892, Database accession no. BRN 4193636
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358893, Database accession no. BRN 2622527
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358894, Database accession no. BRN 9402766
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358895, Database accession no. BRN 8420759
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358896, Database accession no. BRN 2216625
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358897, Database accession no. BRN 3034033
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358898, Database accession no. BRN 1973197
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358899, Database accession no. BRN 6213984
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358900, Database accession no. BRN 9485769
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main (DE); XP002358901, Database accession no. BRN 8210373, 8204656
M. MURIAS ET AL.: "Resveratrol analogues as selective cyclooxygenase-2 inhibitors: synthesis and structure-activity relationship", BIORG. MED. CHEM., vol. 12, no. 21, 1 November 2004 (2004-11-01), pages 5571 - 5578, XP002358869
Attorney, Agent or Firm:
Schwarz, Albin (Wien, AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verbindung der allgemeinen Formel I wobei X = CH oder N=, n = 0 oder 1 Ri = H, F, OCH3 oder COOCH3, R2 = H oder F, R3 = H, oder R2 und R3 gemeinsam CH2CH2 sind, R4 = H oder OCH3, R5 = H, OCH3 oder SO2CH3, und R6 = H oder OCH3, mit der Maßgabe, dass mindestens zwei von R1, R4, R5 und R6 nicht Wasserstoff sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass X = N=, n = O, R1 = OCH3, R2 = H, R3 = H, R4 = OCH3, R5 = H und R6 = OCH3 (Formel II).
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X = CH, n = O, Ri = H, R2 + R3 = CH2CH2, R4 = H, R5 = OCH3 und R6 = OCH3 (Formel III).
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X = CH, n = O, Ri = F, R2 = F, R3 = H, R4 = OCH3, R5 = H und R6 = OCH3 (Formel IV).
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X = CH, n = 1, R1 = OCH3, R2 = H, R3 = H, R4 = OCH3, R5 = H und R6 = OCH3 (Formel V).
6. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass X = CH, n = O, R1 = OCH3, R2 = H, R3 = H, R4 = H, R5 = SO2CH3 und R6 = H (Formel VI).
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X = CH, n = O, Ri = COOCH3, R2 = H, R3 = H, R4 = OCH3, R5 = H und R6 = OCH3 (Formel VII).
8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Arzneimittel.
9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels mit COXIIInhibitorwirkung.
Description:
COX-II-Inhibitorverbindungen

Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige COX-II-Inhibitorverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel sowie zur Herstellung von Arzneimitteln.

Anfang der 1990-er Jahre wurden zwei unterschiedliche Isoformen der Cyclooxygenase (COX) entdeckt, nämlich COX-I und COX-II. Diese beiden Enzyme sind im Körper unterschiedlich verteilt.

COX-I wirkt vorwiegend in der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts sowie in den Blutplättchen. Dieses Enzym hat eine schützende Wirkung auf die Magenschleimhaut und unterstützt die Blutgerinnung. Es sollte daher bei einer Therapie mit Entzündungshemmern in seiner Wirkung keinerlei Einschränkung erfahren.

COX-II wird u.a. bei der Entstehung von Tumoren, z.B. Kolonkarzinom, und neurode generativen Erkrankungen, wie Morbus Alzheimer, sowie bei entzündlichen Prozessen gebildet und stellt daher ein bedeutsames Ziel in der Therapie dieser Erkrankungen dar.

Im Stand der Technik sind einige hoch selektive Inhibitoren für COX-II bekannt, z.B. Celecoxib®, Rofecoxib®, Valdecoxib®, etc. Hoch selektive COX-II-Inhibitoren können für die Behandlung verschiedenster Zustandsbilder und Erkrankungen verwendet werden. Die folgende Aufzählung zeigt einige der wichtigsten Wirkungen und Anwendungsgebiete solcher Inhibitoren:

Antitumor- Wirkung Behandlung und Prävention von Malignomen Verwendung in Kombination mit Strahlentherapie Verwendung in Kombination mit Chemotherapeutika Reduktion der Invasivität und des metastatischen Potentials von Tumoren Induktion von Apoptose Hemmung von NfkappaB Hemmung der Gebärmutterkontraktion Hemmung der Plättchenaggregation Entzündungshemmende Wirkung Fiebersenkende Wirkung Behandlung von Asthma Behandlung von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis Verbessernde Wirkung auf Knochenreparatur Antiangiogenetische Wirkung Prävention und Behandlung von Bindegewebs- und Knochenerkrankungen, einschließlich Osteoporose Antiöströgene Wirkungen Behandlung von Glaukom Reduktion von Ödemen S chmerzreduktion Wirkung auf NO-Synthase Prävention von Blutgefäßerkrankungen Prävention und Behandlung von Herzinfarkt Prävention und Behandlung von Diabetes und Diabetes-Komplikationen Prävention und Behandlung der Helicobacter Pylori-Gastritis Prävention und Behandlung von M. Parkinson Prävention der ischämisch proliferativen Retinopathie Prävention von Reperfusionsschäden Antivirale, antibakterielle und antimykotische Aktivität Behandlung von Malaria Behandlung von Sichelzellenanämie Behandlung von Hauterkrankungen, wie Psoriasis Behandlung der Aktinischen Keratose Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose Behandlung von Multipler Sklerose Behandlung von M. Alzheimer

Bei heute bekannten COX-II-Inhibitoren kann das Problem bestehen, dass kardiovaskuläre Implikationen auftreten.

Im Zuge der Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung führten, wurden von den Erfindern auf Resveratrol, einem natürlichen, selektiven COX-I-Inhibitor, basierende Verbindungen synthetisiert. Verbindungen dieser Art sind u.a. im Journal of Biological Chemistry (2004), 279(21):22727-22737, in der WO 2001/042231 A, WO 2001/021165 A, CN 1 466 943 A, WO 1993/23357 A, FR 2 262 513 A, EP 1 418 164 A, WO 2003/018013 A, im Journal of Research (2004), 41(3):365-368, in Heterocycles (1989), 29(6):1 199-207, im Journal of Applied Physics (1992), 71(l):410-17, in Drug Development Research (2002), 55(2):79-90, im Journal of Porphyrins and Phthalocyanines (2000), 4(3):233-242, in Synthetic Communications (1995), 25(5):667-80 und in der WO 2005/016860 A beschrieben.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, neuartige Verbindungen bereit zu stellen, die als hoch selektive COX-II-Inhibitoren wirken. Vorzugsweise sollten diese Verbindungen gegenüber COX-I jedoch keine oder kaum hemmende Wirkung zeigen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verbindungen der allgemeinen Formel I

gelöst, wobei X = -CH- oder -N=, n = 0 oder 1 Ri = -H, -F, -OCH3 oder -COOCH3, R2 = -H oder -F, R3 = -H, oder R2 und R3 gemeinsam -CH2-CH2- sind, R4 = -H oder -OCH3, R5 = -H, -OCH3 oder -SO2CH3, und R6 = -H oder -OCH3, mit der Maßgabe, dass mindestens zwei von Ri, R4, R5 und R6 nicht Wasserstoff sind.

Diese Verbindungen erwiesen sich, wie weiter unten gezeigt wird, als hoch selektive COX- II-Inhibitoren mit geringer bzw. vernachlässigbarer Hemmungswirkung für COX-I. Diese Verbindungen sind somit für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Zustandsbildern und Erkrankungen verwendbar, bei deren Entstehung und/oder Symptomatik COX-II beteiligt ist.

Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, bei denen:

• X = -N=, n = O, R, = -OCH3, R2 = -H, R3 = -H, R4 = -OCH3, R5 = -H und R6 = - • X = -CH-, n = 0, R1 = -H, R2 + R3 = -CH2-CH2-, R4 = -H, R5 = -OCH3 und R6 = - OCH3 • X = -CH-, n = 0, R1 = -F, R2 = -F, R3 = -H, R4 = -OCH3, R5 = -H und R6 = -OCH3 • X = -CH-, n = 1 , R1 = -OCH3, R2 = -H, R3 = -H, R4 = -OCH3, R5 = -H und R6 = - OCH3 • X = -CH-, n = O, R1 = -OCH3, R2 = -H, R3 = -H, R4 = -H, R5 = -SO2CH3 und R6 = -H • X = -CH-, n = O, Ri = -COOCH3, R2 = -H, R3 = -H, R4 = -OCH3, R5 = -H und R6 = - OCH3

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Arzneimittel. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels mit COX-II-Inhibitorwirkung.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert. Beispiele:

Synthese von bevorzugten Vertretern der erfindungsgemäßen Verbindungen

Beispiel 1 : 3,5-Dimethoxy-N-(4-methoxyphenyl)benzalimin

In einem Rundhalskolben wurden 3 mmol (0,498 g) 3,5-Dimethoxybenzaldehyd und 3 mmol (0,369 g) p-Anisidin in ca. 15 ml Toluol bei einer Ölbadtemperatur von etwa 120°C unter Argon refluxiert. Mittels Dünnschichtchromatographie in Toluol wurde das Reaktionsende festgestellt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das kristalline Produkt aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0.560g (68.9%); Fp = 70° C. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ 8.40-8.35 (m, IH), 7.28-7.18 (m, 2H), 7.07-7.01 (m, 2H), 6.98-6.88 (m, 2H), 6.60-6.52 (m, IH), 3,85 (s, 3H), 3.83 (s, 3H), 3.81 (s, 3H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3 ): δ 161.0, 158.3, 158.3, 144.7, 138.4, 122.2, 1 14.3, 106.1, 103.8, 55.5, 55.4. MS m/z 271 (M+ ,95%), 234 (100%). CHN-Analyse für C16H17NiO3: Ber. C 70.83, H 6.32, N 5.16; Gef. C 70.65, H 6.59, N 4.90.

Beispiel 2: 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3,4-dihydronaphthalin

Diese Verbindung wurde mit Hilfe der Suzuki-Reaktion hergestellt: In einem 50ml Dreihalskolben wurden 2 mmol (0.416 g) 3-Brom-l,2-dihydronaphthalin, 2.2 mmol (0.400 g) 3,4-Dimethoxyphenylboronsäure und 4 mmol (0.552 g) K2CO3 als 2-molare Lösung in Wasser und 12 ml Toluol vorgelegt. Als Lösungsvermittler wurden 0.8 ml Ethanol zugesetzt und man ließ 30 Minuten bei Raumtemperatur unter Argon rühren. Danach wurden 0.06 mmol (0.068 g) Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) als Katalysator mit ca. 0.6 ml Ethanol in die Reaktionslösung gespült und unter Argon bei einer Ölbadtemperatur von 90° C gerührt. Mittels Dünnschichtchromatographie in Toluol/Ethylacetat 9+1 wurde das Reaktionsende festgestellt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit 5%iger NaHCO3 - Lösung, gesättigter NaHCO3 - Lösung, gesättigter NaCl - Lösung und mehrmals mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und einrotiert. Das kristalline Produkt wurde aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0.144g (27%); Fp = 74-76° C. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ 7.23-7.03 (m, 6H), 6.92-6.73 (m, 2H), 3,94 (s, 3H), 3.90 (s, 3H), 3.00-2.85 (m, 2H), 2.80- 2.63 (m, 2H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3 ): δ 148.8, 148.6, 138.3, 134.8, 134.6, 134.0, 127.1, 126.7, 126.6, 126.3, 122.9, 117.7, 1 1 1.0, 108.3, 55.9, 55.9, 28.2, 26.4. MS m/z 266 (M+ ,100%). CH-Analyse für Ci8Hi8O2: Ber. C 81.17, H 6.81; Gef. C 80.83, H 6.78.

Beispiel 3 : l-[2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-l-ethenyl]-2,4-difluorbenzoI

Diese Verbindung wurde nach Horner-Emmons-Wadsworth synthetisiert: In einem trockenen Dreihalskolben wurden 2 mmol (0.576 g) Diethyl (3,5- Dimethoxybenzyl)phosphonat unter Argon auf 0° C gekühlt. Dann wurden 5 ml trockenes DMF, 10 mmol (0.540 g) Natriummethanolat und 2 mmol (0.284 g) 2,4-Difluorbenzaldehyd zugefügt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter Argon für 24 Stunden auf 100° C erhitzt. Dann wurde auf 250 ml Eiswasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0.190 g (34%); Fp = 78-79° C. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ 7.61-7.49 (m, IH), 7.16 (d, J= 16.4 Hz, IH), 7.01 (d, J= 16.4 Hz, IH), 6.92-6.77 (m, 2H), 6.66 (d, J= 2.1 Hz, 2H), 6.41 (t, J= 2.1 Hz, IH), 3.82 (s, 3H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ 161.0, 139.0, 130.5 (q, Jc,F = 2.3 Hz), 127.8 (q, Jc1F = 5.0 Hz), 121.5, 120.4 (q, JC;F = 1.5 Hz), 11 1.6 (dd, JC,F = 3.8 Hz bzw. 21.46 Hz), 104.6, 103.8 (d, JCjF = 25.7 Hz), 100.3, 55.3. MS m/z 276 (M+, 100%). CHN-Analyse für C16H14O2F2: Ber. C 69.54, H 5.11 ; Gef. C 69.29, H 5.16.

Beispiel 4: l,3-Dimethoxy-5-[4-(4-methoxyphenyl)-l,3-butadienyl]benzol

Diese Verbindung wurde nach Horner-Emmons-Wadsworth synthetisiert: In einem trockenen Dreihalskolben wurden 5 mmol (1.44 g) Diethyl (3,5- Dimethoxybenzyl)phosphonat unter Argon auf 0° C gekühlt. Dann wurden 5 ml trockenes DMF, 10 mmol (0.540 g) Natriummethanolat und 5 mmol (0.81 1 g) 4-Methoxy-zimtaldehyd zugefügt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter Argon für 24 Stunden auf 100° C erhitzt. Dann wurde auf 250 ml Eiswasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0.825 g (55%); Fp = 101° C. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ 7.37 (AB-System, J= 8.7 Hz, 2H), 6.97-6.50 (m, 8H), 6.37-6.34 (m, IH), 3.80 (s, 9H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ 160.8, 159.2, 139.5, 132.7, 131.5, 130.0, 130.0, 127.6, 126.9, 114.1 , 104.2, 99.7, 55.3. MS m/z 296 (M+, 100%). CHN-Analyse für Ci9H20O3: Ber. C 76.99, H 6.80; Gef. C 76.67, H 6.88.

Beispiel 5: l-Methoxy-4-[2-[(4-methylsulfonyl)phenyl]-l-ethenyl]benzol

Als Vorläufermolekül wurde l-Methoxy-4-[2-[(4-methylsulfanyl)phenyl]-l-ethenyl]benzol aus 3 mmol (0.774 g) Diethyl (4-Methoxybenzyl)phosphonat und 3 mmol (0.456 g) 4- Methylmercaptobenzaldehyd auf die in den Beispielen 3 und 4 beschriebene Weise synthetisiert. Ausbeute: 0.500 g (65%); Fp = 195-196° C. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ 7.45-7.38 (m, 4H), 7.22 (AB-System, B-Teil, JAB = 8.4 Hz, 2H),7.07-6.86 (m, 4H), 3.82 (s, 3H), 2.49 (s, 3H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ 159.2, 137.2, 134.6, 130.0, 127.6, 126.7, 126.6, 125.9, 114.1, 55.3, 15.9. MS m/z 256 (M+, 100%). CHN-Analyse für Ci6Hi6OiSi: Ber. C 74.97, H 6.29; Gef. C 75.04, H 6.08.

In einem Becherglas wurden 1 mmol (0.256 g) des eben erhaltenen l-Methoxy-4-[2-[(4- methylsulfanyl)phenyl]-l-ethenyl]benzol in viel Aceton gelöst und 2 mmol (1.230 g) Oxone® zugegeben. Die Mischung wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann 10 ml 10%-iger Ammoniak zugefügt und für weitere 30 Minuten gerührt. Der Reaktionsansatz wurde am Rotavapor zur Trockene gebracht und in Wasser aufgenommen. Das unlösliche Produkt wurde abgenutscht und aus Aceton umkristallisiert, um 1-Methoxy- 4-[2-[(4-methylsulfonyl)phenyl]-l-ethenyl]benzol zu erhalten. Ausbeute: 0.250 g (87%); Fp = 253-254° C. 1H-NMR (200 MHz, d6-DMSO ): δ 7.90-7.78 (m, 4H), 7.60 (AB-System, A- Teil, JAB = 8.3 Hz, 2H), 7.43 (d, JE = 16.0 Hz), 7.21 (d, JE = 16.0 Hz), 7.98 (AB-System, B- Teil, JAB = 7.8 Hz, 2H), 3.79 (s, 3H), 3.21 (s, 3H). 13C-NMR (50 MHz, d6-DMSO): δ 159.5, 142.6, 138.6, 131.7, 129.0, 128.3, 127.4, 126.6, 124.3, 114.2, 55.2, 43.6. MS m/z 288 (M+, 100%). CHN-Analyse für C16Hi6O3Si: Ber. C 66.64, H 5.59; Gef. C 66.66, H 5.61.

Beispiel 6: Methyl-4-[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-l-ethenyl]benzoat

Diese Verbindung wurde aus 5 mmol (1.44 g) Diethyl-(3,5-dimethoxyphenyl)phosphonat und 5 mmol (0.820 g) 4-Formylbenzoesäuremethylester nach Horner-Emmons-Wadsworth auf die oben beschriebene Weise synthetisiert. Ausbeute: 0.470 g (32%); Fp = 1 19-120° C. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ 8.02 (AB-System, A-Teil, Jm = 8.4 Hz, 2H), 7.55 (AB- System, B-Teil, JAB = 8.4 Hz, 2H), 7.12-7.10 (m, 2H), 6.69-6.67 (m, 2H), 6.42 (t, J= 2.1 Hz, IH), 3.92 (s, 3H), 3.83 (s, 6H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ 166.8, 160.9, 141.5, 138.7, 131.1, 129.9, 128.9, 128.0, 126.3, 104.8, 100.5, 55.3, 52.0. MS m/z 298 (M+, 100%). CHN- Analyse für C7Hi8O4: Ber. C 72.45, H 6.08; Gef. C 72.24, H 5.90.

Beispiel 7: Methyl-4-[(E)-2-(3-MethoxyphenyI)-l-ethenyl]benzoat

3

Diese Verbindung wurde nach Horner-Emmons-Wadsworth synthetisiert: In einem trockenen Dreihalskolben wurden 5 mmol (1.43 g) Methyl-4- [(Diethoxyphosphoryl)methyl]benzoat unter Argon auf 0 °C gekühlt. Dann wurden 10 ml trockenes DMF, 10 mmol (0.540 g) Natriummethanolat und 5 mmol (0.680 g) 2- Methoxybenzaldehyd zugegeben und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter Argon für 3 Stunden auf 100 °C erhitzt. Dann wurde auf 250 ml Eiswasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0.625 g (46.6%); Fp = 94 °C. 1H-NMR (200 MHz, d6-DMSO + CDCl3): δ 7.98 (AB-System, A-Teil , JAB = 8.3 Hz, 2H), 7.60 (AB-System, B-Teil, JAB = 8.3 Hz, 2H), 7.32- 7.08 (m, 5H), 6.86-6.81 (m, IH), 3.89 (s, 3H), 3.83 (s, 3H). 13C-NMR (50 MHz, d6-DMSO + CDCl3): δ 166.3, 159.8, 141.6, 138.0, 131.1, 129.8, 129.7, 128.7, 127.6, 126.4, 119.4, 114.0, 11 1.9, 55.2, 52.0. MS m/z 268 (M+, 100%). CHN-Analyse für Ci7Hi6O3: Ber. C 76.10, H 6.01; Gef. C 75.86, H 6.1 1. Beispiel 8: Methyl-4-[(lE, 3E)-4-(4-Methoxyphenyl)-l,3-butadienyl]benzoat

Diese Verbindung wurde nach Horner-Emmons-Wadsworth synthetisiert: In einem trockenen Dreihalskolben wurden 5 mmol (1.43 g) Methyl-4- [(Diethoxyphosphoryl)methyl]benzoat unter Argon auf 0 °C gekühlt. Dann wurden 10 ml trockenes DMF, 10 mmol (0.540 g) Natriummethanolat und 5 mmol (0.810 g) 4- Methoxyzimtaldehyd zugegeben und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter Argon für 3 Stunden auf 100 °C erhitzt. Dann wurde auf 250 ml Eiswasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 0.685 g (47.9%); Fp = 218 0C. 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ 8.00-7.91 (m, 2H), 7.64-7.56 (m, 2H), 7.50-7.41 (m, 3H), 7.26-7.21 (m, IH), 7.02-6.87 (m, 3H), 6.81-6.73 (m, IH), 3.87 (s, 3H), 3.77 (s, 3H). 13C-NMR keine Daten, da Löslichkeit zu gering. MS m/z 294 (M+, 100%). CHN-Analyse für Ci9H18O3 x 0.20 H2O: Ber. C 76.59, H 6.22; Gef. C 76.51, H 6.23.

Messung der Inhibitorwirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I

COX (humaner) Inhibitor Screening Assay: Es wurde ein Immunoassay der Firma IBL Produkte, Hamburg, Deutschland, für die Bestimmung der COX-I und COX-II-Aktivitäten verwendet. Der Assay bestimmt quantitativ die Prostaglandine F, E und D sowie Thromboxan B-artige Prostaglandine, die durch die Cyclooxygenase-Reaktion gebildet werden. COX-I und COX-II wurden als sogenannte IC50, 50% Enzym-Hemmung, d.h. die Substanzkonzentration, welche 50% des gemessenen Isoenzyms hemmt, angegeben.

Zum Vergleich wurden mehrere auf bekannten COX-Inhibitoren aufbauende Verbindungen verwandter Struktur, von denen infolgedessen eine Selektivität für COX-II anzunehmen war, synthetisiert und untersucht. Die Formeln dieser Verbindungen sind nachstehend angeführt: -(lH-2-Indenyl)-l,3-benzodioxol (VBl): -(2-Methoxyphenyl)-lH-inden (VB2):

-(2,314-Trimethoxyphenyl)-lH-inden (VB3):

,2-Dihydro-3-(2,3,4-trimethoxyphenyl)naphthalin (VB4):

-(3,4-Dihydro-2-naphthalinyl)-l,3-benzodioxol (VB5):

Tabelle 1 : COX-Inhibitoren - IC50 [μM]

Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Selektivität für COX-II und kaum hemmende "Wirkungen gegenüber COX-I. Bei den Vergleichsbeispielen ist jedoch entgegen aller Erwartung keine hohe Selektivität für COX-II festzustellen. Es ist somit keineswegs selbstverständlich, bei bestimmten Verbindungsgruppen aufgrund der Struktur eine Selektivität für eine der beiden COX- Isoformen vorauszusetzen.