Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CURRENT CONDUCTING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/005613
Kind Code:
A1
Abstract:
A current conducting system, in particular for lighting systems of the most varied types, has a current conducting rod, at least 50 % of the cross-section area thereof being occupied by at least two mutually-isolated metallic current conductors. Thus it is possible to work with high current densities, especially when using the current conducting system in the low voltage range. The current conducting rod is preferably round, so that holding clamps that carry electric consumers such as lamps, fans, etc. can be rotated thereon. Advantageous implementations of the holders allow the holders to swing as well, so that the user is virtually free to arrange and position the electric consumer as he wishes.

Inventors:
LETTENMAYER HORST (DE)
Application Number:
PCT/EP1988/000033
Publication Date:
July 28, 1988
Filing Date:
January 19, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LETTENMAYER HORST (DE)
International Classes:
H01R25/14; (IPC1-7): H01R25/14
Foreign References:
DE3120267A11982-12-16
DE1204731B1965-11-11
Download PDF:
Claims:
GEÄNDERTE ANSPRUCHE[beim Internationalen Büro am
1. August 1988 (01.08.88) eingegangen); ursprünglicher Anspruch 1 geändert; Anspruch 3 gestrichen; ursprüngliche Ansprüche 2 und 416 unverändert (1 Seite)] 1 Stromleiteranordnung in Form eines Stromleiter¬ stabs, der wenigstens zwei zueinander isolierte me¬ tallische Stromleiter aufweist, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß der Stromleiterstab (1) rund ist, und wenigstens 50 % der Querschnittsfläche des StromleiterStabs (1) aus dem Material der Stromleiter (2) besteht.
2. Stromleiter nordnung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens 80 % der Querschnitts¬ fläche des Stromleiterstabs (1) aus dem Material der Stromleiter (2, 3) besteht. IN AFfϊG, Die Merkmale der ursprünglichen Ansprüche 1 und 3 wurden zusammengefaßt, um das Schutzbegehren der vorliegenden Erfindung noch klarer zum Ausdruck zu bringen und gegenüber dem im Recherchenbericht angegebenen Stand der Technik, ins¬ besondere gegenüber der DEA31 20 267 abzugrenzen. Aus der DEA3120 267 ist eine Stromschiene bekannt, die Teilschienen aufweist, zwischen denen ein Isolierkörper vorgesehen ist. Dieser Isolationskörper weist zwei Rippen auf, die über die Umfangslinie der Teilschienen vorspringen. Demgegenüber ist die Stromleiteranordnung der vorliegenden Erfindung über den gesamten Umfang gesehen rund, wobei die Umfangsoberfläche der Stromleiter und des Isoliermaterials Abschnitte einer runden Querschnittsfläche bilden. Die Umfangsoberfläche der Stromleiteranordnung der vorlie genden Erfindung weist also keine rippenförmig vorstehende Isolations'Zwischenschicht auf, so daß Halteklemmen auf einfache Weise um die Achse der Stromschiene verdrehbar sind und dabei nicht von vorstehenden Rippen in ihrer Lage nach¬ teilig beeinflußt oder in ihrer Drehbewegung eingeschränkt werden. Die DEB12 04 731 beschreibt einen Stromleiterstab mit Schlitzen zur Aufnahme von Kontaktleisten. Ein Verdrehen der an diese Leiterstäbe angebrachten Lampenbefestigungen um die Achse des Leiterstabs ist nicht möglich. Patentansprüche 1 Stromleiteranordnung in Form eines Stromleiter¬ stabs, der wenigstens zwei zueinander isolierte me tallische Stromleiter aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens 50 % der Querschnittsflache des Stromleiterstabs (1) aus dem Material der Stromleiter (2) besteht.
3. 2 Stromleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens 80 % der Querschnitts fläche des Stromleiterstabs (1) aus dem Material der Stromleiter (2, 3) besteht. S.tromleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Stromleiterstab (1) rund ist. Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Stromleiter (2, '3) auf der Umfangsoberfläche des Stromleiterstabs (1) zur Kontaktgabe frei zugänglich sind.
4. 5 Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis4 dadurch gekennzeichnet, daß die frei zugänglichen StromleiterUmfangsflachen (6, 7) und die Umfangs flächen des Isoliermaterials um den Umfang des Strom leiterstabs (1) einander abwechseln.
5. 6 Stromleiteranordnung nacheinem der Ansprüche 1 bis5 dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiterstab (1 aus sich über den Kreisumfang abwechselnden Segmen ten oder Teilsegmenden des Stromleiter und Isolier¬ materials besteht.
6. 7 Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis6 dadurch gekennzeichnet, daß die frei zugängli chen Umfangsflachen (6, 7) der Stromleiter (2, 3) jeweils einen Umfangswinkel aufweisen, der kleiner als die Umfangswinkel der Isolierumfangsflachen ist.
7. 8 Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis .7/ dadurch gekennzeichnet, daß zwei metallische Stromleiter (2, 3) vorgesehen sind, deren frei zu¬ gängliche Umfangsflächen einen Umfangswinkel von 80° aufweisen und daß die Isolierumfangsflachen einen Umfangswinkel von jeweils 100° aufweisen. ,' '? 9 Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiterstab (1) gebogen ist und die metallischen Stromleiter • (,2, 3) im inneren und äußeren Krümmungsradius ange ordnet, sind. • ' ' ' > . .
8. 10. Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Stromleiter (2, 3) mit dem Isolationsmaterial (4) verpreßt ist.
9. 11 Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis10 dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiterstab als gleichzeitig tragendes und leitendes Element für Stromlauf und BeleuchtungsSysteme, Regale, Tran ferstraßen, Trägerschienen, Lichtschienen, Galerie Messe und/oder Stativeinrichtungen, sowie für Labor und Industrieinstallationen vorgesehen ist.
10. 12 Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis11 dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Ver¬ braucher am Stromleiterstab (1) mittels Halteklemmen befestigt sind und über Innenkontaktflachen (12) der Halteklemmen mit den Stromleitern (2, 3) in Kontakt stehen.
11. 13 Stromleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungseinrichtungen (71, 72 bzw. 75, 76 bzw. 79, 80) vorgesehen sind, di zwei, jeweils zwei Stromleiter (2, 3) aufweisende St leiterstäbe (1) mechanisch und elektrisch miteinande verbinden.
12. 14 Stromleiteranordhung nach Anspruch 13, da,durch gekenn¬ zeichnet,' daß die Verbindungseinrichtungen (71, 72 bzw. 75, 76 bzw. 79, 80) aus jeweils zwei eleKtrisch leitenu Elementen bestehen, die mit jeweils einem Stromleiter ( 3) verschraubbar sind, wobei die Elemente miteinander' nicht in Berührung stehen.
13. 15 Stromleiteranordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Elemente Zylindersegmente sind, deren innere Krümmungsradien im wesentlichen gleich dem Radius der Stromleiterstäbe (1) ist.
14. 16 Stromleiteranordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Elemente Winkelverbindungselemente (75, 76 bzw. 79, 80) sind, deren mit den Stromleitern (1) zu verbindende Schenkel die Form eines ZylIndersegements aufweisen, dessen innerer Krümmungsradius im wesentlichen gleich dem Radi des Stromleiterstabs (1) ist. GEÄNDERTE ANSPRUCHE [beim Internationalen Büro am 1. August 1988 (01.08.88) eingegangen); ursprünglicher Anspruch 1 geändert; Anspruch 3 gestrichen; ursprüngliche Ansprüche 2 und 416 unverändert (1 Seite)] 1 Stromleiteranordnung in Form eines Stromleiter¬ stabs, der wenigstens zwei zueinander isolierte me¬ tallische Stromleiter aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stromleiterstab (1) rund ist, und wenigstens 50 % der Querschnittstlache des Stromleiterstabs (1) aus dem Material der Stromleiter (2) besteht.
15. 2 Stromleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens 80 % der Querschnitts¬ fläche des Stromleiterstabs (1) aus dem Material der Stromleiter (2, 3) besteht. INARTIKEL19GENANNTEERKLÄRUNG Die Merkmale der ursprünglichen Ansprüche 1 und 3 wurden zusammengefaßt, um das Schutzbegehren der vorliegenden Erfindung noch klarer zum Ausdruck zu bringen und gegenüber dem im Recherchenbericht angegebenen Stand der Technik, ins¬ besondere gegenüber der DEA31 20 267 abzugrenzen. Aus der DEA31 20 267 ist eine Stromschiene bekannt, die Teilschienen aufweist, zwischen denen ein Isolierkörper vorgesehen ist. Dieser Isolationskörper weist zwei Rippen auf, die über die Umfangslinie der Teilschienen vorspringen. Demgegenüber ist die Stromleiteranordnung der vorliegenden Erfindung über den gesamten Umfang gesehen rund, wobei die Umfangsoberfläche der Stromleiter und des Isoliermaterials Abschnitte einer runden Querschnittsfläche bilden. Die Umfangsoberfläche der Stromleiteranordnung der vorlie genden Erfindung weist also keine rippenförmig vorstehende Isolatioris'Zwischenschicht auf, so daß Halteklemmen auf einfache Weise um die Achse der Stromschiene verdrehbar sind und dabei nicht von vorstehenden Rippen in ihrer Lage nach¬ teilig beeinflußt oder in ihrer Drehbewegung eingeschränkt werden. ι Die DEB12 04 731 beschreibt einen Stromleiterstab mit Schlitzen zur Aufnahme von Kontaktleisten. Ein Verdrehen der an diese Leiterstäbe angebrachten Lampenbefestigungen um die Achse des Leiterstabs ist nicht möglich.
Description:

INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)

(51) Internationale Patentklassifikation 4 (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 88/ 05 H01R 25/14 AI (43) Internationales

Veröffentlichungsdatum : 28. Juli 1988 (28.07

(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/EP88/00033 (81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), BE (europäisches Patent), CH (europäisches Pat

(22) Internationales Anmeldedatum DE (europäisches Patent), FR (europäisches Pat 19. Januar 1988 (19.01.88) GB (europäisches Patent), IT (europäisches Pate JP, LU (europäisches Patent), NL (europäisches tent), SE (europäisches Patent), US.

(31) Prioritätsaktenzeichen: P 37 01 449.8 P 38 00358.9

Veröffentlicht

(32) Prioritätsdaten: 20. Januar 1987 (20.01.87) Mit internationalem Recherbenbericht. 8. Januar 1988 (08.01.88) Mit geänderten Anprüchen und Erklärung

(33) Prioritätsland: DE Veröffentlichungsdatu der geänderten Ansprüche und klärung:

25. August 1988 (25.08.

(71)(72) Anmelder und Erfinder: LETTENMAYER, Horst [DE/DE]; Korbinianstr. 2, D-8000 München 40 (DE).

(74) Anwälte: GEYER, Ulrich, F. usw.; Wagner & Geyer, Gewürzmühlstraße 5, Postfach 246, D-8000 München 22 (DE).

(54) Title: CURRENT CONDUCTING SYSTEM (54) Bezeichnung:

(57) Abstract

A current conducting system, in particular for lighting Systems of the most varied types, has a current conducti rod, at least 50 % of the cross-section area thereof being occupied by at least two mutually-isolated metallic current c ductors. Thus it is possible to work with high current densities, especially when using the current conducting system in t low voltage ränge. The current conducting rod is preferably round, so that holding clamps that carry electric consum such as lamps, fans, etc. can be rotated thereon. Advantageous implementations of the holders allow the holders to swi as well, so that the user is virtually free to arrange and position the electric consumer as he wishes.

(57) Zusammenfassung

Die Stromleiteranordnung, insbesonderre für Beleuchtungssysteme unterschiedlichster Art, weist einen Stromleit stab auf, dessen wenigstens zwei zueinander isolierte metallische Stromleiter wenigstens 50 % der Querschnittsfläche Stromleiterstabs einnehmen. Auf diese Weise ergibt sich insbesondere bei der Verwendung der Stromleiteranordnung Niedervoltbereich die Möglichkeit, mit hohen Stromstärken zu arbeiten. Vorzugsweise ist der Stromleiterstab rund, so d auf ihm aufgebrachte Halteklemmen, die elektrische Verbraucher, wie Lampen, Ventilatoren usw., tragen, gedreht werd können. Vorteilhafte Ausbildungen der Halter ermöglichen eine zusätzliche Schwenkung des Halters, so daß der Benut praktisch frei in der Anbringung und Ausrichtung des elektrischen Verbrauchers ist.

LEDIGLICH ZUR INFORMAΗON

Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.

AT Österreich FR Frankreich M Mauritanien

AU Ausfallen. GA Gabun MW Malawi

BB Barbados GB Vereinigtes Königreich NL Niederlande

BE Belgien HU Ungarn NO Norwegen

BG Bulgarien. rr Italien RO Rumänien

BJ Benin JP Japan SD Sudan

BR Brasilien KP Demokratische Volksrepublik Korea SE Schweden

CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SN Senegal

CG Kongo LI Liechtenstein SU Soviet Union

CH Schweiz LK Sri Lanka TD Tschad

CM Kamerun LU Luxemburg TG Togo

DE Deutschland, Bundesrepublik MC Monaco US Vereinigte Staaten von Amerika

DK Dänemark MG Madagaskar π Finnland ML Mali

Stromleiteranor ' dnung '

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Stromleiteranordnung in Form eines Stromleiterstabs, der wenigstens zwei zueinander 5 isolierte metallische Stromleiter aufweist.

Stromleiteranordnungen dieserArt weisen Nuten oder Ausne mungen auf, in denen jeweils ein Metallband mit geringer Querschnittsfläche eingelegt ist. Kontakte der elektri-

10 sehen Verbraucher, die am Stromleiterstab befestigt sind stehen mit den Metallbändern in der Nut des Strσmleiter- Stabs .zur Stromübertragung-ih elektrischem Kontakt. Eine axiale Verschiebung der Verbraucherkontakte auf der Stromleiterschiene ist zwar möglich, nicht aber eine

15 Drehung des elektrischen Verbrauchers auf dem Außenumfan des Stromleiterstabs, da der elektrische Kontakt des . Verbrauchers in die das Metallband, und damit den Stromle ter aufweisende Nut bzw. Nuten eingesetzt ist. Darüber hinaus können auf Grund des einen geringen Querschnitt

20 aufweisenden Metallbands nur geringe Stromstärken mit der bekannten Stromleiteranordnung verwendet werden.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine . -' Stromleiteranordnung zu schaffen, die bei einfachster 25 Handhabung und Montage eine große Flexibilität der An¬ bringung, Ausrichtung und Einstellung der elektrischen Verbraucher, beispielsweise von Beleuchtungskörpern, ermöglicht, mit hohen Stromstärken betrieben werden und dennoch auf einfache und kostengünstige Weise herge-

30 stellt und installiert werden kann.

_ Ausgehend von der eingangs genannten Stromleiteranordnun wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens 50 % der Querschnitts!lache des-Stromleiterstabs aus de 35 Material des Stromleiters besteht.

X -

' Im Gegensatz zur herkömmlichen Stromleiteranordnungen, bei denen jeweils nur ein dünnes , einen geringen Quer- schnitt aufweisendes Metallband als Stromleiter verwendet . wird, besteht bei der erf iridungsgemäßen Stromleiteranord- 5 ' nung der Querschnitt des Stromleiterstabs wenigstens zu

50 % aus dem Material des Stromleiters , d . ti. , der Strom¬ leiter weist einen hohen Querschnitt auf , so daß die er¬ findungsgemäße Stromleiter anordnung auch mit hohen Strömen wie dies etwa,bei Niedervoltanlagen der Fall ist, beauf-

10 schlagt werden kann . Das Material der Stromleiter bildet also auch einen wesentlichen Teil im Innern des Stromlei- terstabs . :

Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung be- 15 steht der Stromleiter stab -zu wenigstens 80 % aus dem Material, der Stromleiter. Auf diese Weise, wird der Strom¬ leiterstab noch besser _αr. Leitung hoher Stromstärken aus- genutzt. Durch diesen hohen Metallan teil ist die Strom¬ leiteranordnung daher auch im Niedervoltbereich stark be- 2 0 lastbar. '

Obgleich der Stromleiter stab auch einen viereckigen, recht eckigen oder ovalen Querschnitt aufweisen kann, ist die ( weitere. Aus führungs form der Erfindung, den Stromleiter stab

2 5 i-it- einem runden Querschnitt auszubilden, besonders vor¬ teilhaft. Dadurch ist es möglich, elektrische Verbraucher, die - wie im weiteren noch ausführlich beschrieben wird - an den Stromleiterstab angeklemmt werden, auf der Stro - leiterstab-Ober lache nicht nur axial, sondern auch dreh- 30 winkelmäßig beliebig anzubringen und einzustellen. Beson- ders vorteilhaft ist es dabei, daß das Isolationsmaterial und das Material der Stromleiter eine einheitlich im Quer- schnitt kreisförmige Oberfläche bilden; d. h., die Strom- leiterober fläche ist gegenüber der Isolieroberf lache des 35 Stromleiterkabels radial nicht versetzt , sondern beide

Materialien bilden einen einheitlichen Kreisumfang . Auf

, ' diese Weise ist das Verdrehen eines am Stromleiterstab angebrachten elektrischen Verbrauchers ohne weiteres möglich, so daß. der Benutzer sowohl hinsichtlich der Achslage als auch hinsichtlich der Drehlage bei der Befe

5 stigung der elektrischen Verbraucher frei wählen .und die Verbraucher auf einfache Weise in ihrer Lage beliebi anbringen bzw. verändern kann.

Insbesondere dann., wenn die erfindungsgemäße Stromleiter 10 anordnung im Niedervoltbereich eingesetzt wird, sind die metallischen Stromleiter auf der Oberfläche .des.Stromlei terstabs zur Kontaktgabe frei zugänglich. Dadurch können zur Befestigung einfache Halteklammern verwendet werden, die entweder selbst stromleitend sind oder Innenkontakt- 5 flächen für die Herstellung des Kontakts mit den Stromle tern des Stromleiterstabs aufweisen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wechseln die frei zugänglichen Stromleiter-Umfangsfläche

' 20 un d die Umfängstlachen des ' Isoliermaterials einander um den Umfang des Stromleiterstabs ab. Die Ausbildung der Querschnittsform der Stromleiter innerhalb des Stromlei¬ terstabs kann dabei je.nach den gegebenen Umständen oder den auftretenden Bedingungen gewählt werden. Besonders

25 vorteilhaft ist es, den Stromleiterstab aus sich über de Kreisumfang abwechselnden Segmenten, oder Teilsegmentβ des Stromleiter- und Isoliermaterials zu fertigen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weise 30 die frei zugänglichen Umfängstlachen der Stromleiter je¬ weils einen Umfangswinkel auf, der kleiner als die Umfan winkel der Isolierumfangsflachen sind. Auf diese Weise ist es durch einfaches Drehen einer Halteklammer auf dem Stromleiterstab möglich, die Kontaktflächen der Klammer 35 in und außer Kontakt mit den Stromleitern des Stromleite

' stabs zu bringen. Dadurch ergibt sich; auf einfache Weise eine Ein-' und Aus schal twirkung . ,

' Besonders vorteilhaft ist es , wenn bei einem Stromlei ter- 5 stab mit zwei metallischen Stromleitern deren frei zugäng¬ liche Umfangs flächen einen Umfangswinkel von 80 ° und die Isolierumfangs flächen einen Umfangswinkel von jeweils 100° aufweisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine Halteklammer , die einen Kontaktwinkel auf dem Strom- -10 leiterstab .von ca. jeweils 90 ° auf beiden Seiten aufweist, in der zuvor beschriebenen Weise sicher "geschaltet" werden kann.

Im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Ausführungs- 1 5 . beispielen sei nochmals darauf hingewiesen, daß auch bei einem relativ großen Umfangswinkel des Isoliermaterials auf der Umfangsfläche -der Stromleiteranteil bezüglich des Stromleiterstabsguer Schnitts groß sein kann, da das innere _ des Stromleiterstabs - abgesehen von einer relativ dünnen 2 0 Isolierschicht- oder -platte aus dem metallischen Strom¬ leitermaterial bestehen kann .

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Stromleiter stab auch in gebogener Form vorliegen, 2 5 wobei die metallischen Stromleiter im inneren und äus- seren Krümmungsradius angeordnet sind. Die metallischen Stromleiter bilden daher bei- einem gebogenen Stromleiter- stab das Zug- und Druckband.

30 Bei einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindu ist das Material der Stromleiter mit dem Isolationsmateria verpreßt. Auf diese Weise ergibt sich bei einfacher Her-

Stellung eine innige Verbindung des S tromleitermetalls mit dem Isolatiαnsmaterial .

Der erfindungsgemäße Stromleiterstab ist auf Grund seine . 5 einfachen Aufbaus vom Benutzer selbst je nach dessen ■ Wünschen ablängbar . Durch einfache Konfektionierung auf der Zuschnittseite können die Stromleiterstäbe miteinand verkuppelt werden.

10 Vorzugsweise ist die Oberfläche des Stromleiterstabs fein geschliffen .

Die erfindungsgemäße Stromleiteranordnung ist nicht nur als leitendes Element, also als Stromleiter , sondern auc • 15 als tragendes Element für die verschiedensten Verwendung . formen geeignet . Beispielsweise ist der erfindungsgemäße Stromleiterstab als gleichzeitig tragendes und leitendes Element für Stromlauf- und Beleuchtungssysteme etwa in Form von Stativstangen , Galerieleisten , Dekorations-

20 elementen , Regal- und Trägerlementen, als Lichtschiene us einsetzbar . Im technischen Bereich kann der Stromleiter¬ stab ebenfalls als gleichzeitig tragendes gleitendes Element für .Transferstraßen, als Trägerschiene für moder Rohrpostsysteme , als Stromleiter für galvanische Anlagen

25 oder als Kontaktschiene im Laborbereich insbesondere zum Anklemmen von Niedervoltaggregaten vorgesehen sein . Weit hin ist es möglich , den Stromleiterstab zusätzlich als Signal- oder Alarm-Leitung für auf die Trägerspannung au modulierte , hochfrequente Signale , beispielsweise Alarm-

30 Signale , zu verwenden . Durch die einfache , stabile und für den Benutzer eine große Vielfalt aufweisende Konstru tion ist es möglich , die erfindungsgemäße Stromleiter an¬ ordnung praktisch unbegrenzt für die verschiedensten An¬ wendungsfälle vorzusehen .

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden elektrische Verbraucher, etwa Beleuchtungs¬ körper, Ventilatoren, Motoren, Uhren, Winden, elektrische Bauelemente usw. mittels Halteklemmen am Stromleiterstab befestigt, . wobei die Halteklemmen Innenkontaktflachen aufweise die mit den Stromleitern des Stromleiterstabs zur elektrischen Versorgung . der Verbraucher in Kontakt stehen. Wie bereits erläutert, ist es bei einem runden Stromleiterstab möglich, di Halteklemmen nicht, nur axial auf dem Stromleiterstab zu ver- schieben, sondern auch in einer zur Stromleiterstabachse senkrechten Ebene zu verdrehen. Die Halteklemmen sind analog d Wäscheklammern durch senkrechtes Einschnappen auf dem Strom¬ leiterstab auf einfache Weise arretierbar, wobei ohne Lösen einer Schraube einerseits eine sowohl mechanisch als auch elektrisch, feste Verbindung zwischen dem Stromleiterstab und d Halteklemme gewährleistet ist und andererseits eine axiale Verschiebung oder Drehung der Klemme möglich ist.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß Verbindungseinrichtungen vorgesehen, sind, die zwei, jeweils zw Stromleiter aufweisende Stromleiterstäbe mechanisch und elektrisch miteinander verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, die Stromleiter beliebig zu verlängern.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Verbindungseinrichtungen aus jeweils zwei elektrisch leitenden Elementen bestehen, die mit jeweils einem Stromleiter verschraubbar sind, wobei die Elemente miteinander nicht in Berührung stehen. Da auch bei einer Weiterführung eines Stromleiterstabs die einzelnen Strom leiter elektrisch isoliert bleiben sollen, sind die Verbin¬ dungseinrichtungen daher so ausgebildet, daß jeweils ein Eleme immer nur die entsprechenden beiden Stromleiter zweier Stromleiterstäbe verbindet.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrisch leitenden Elemente Zylindersegmente sind, deren innerer Krümmungsradius wesentlichen gleich dem Radius des Stromleiterstabs ist. Auf diese Weise ergeben sich manschettenartige Verbindungsein¬ richtungen, in denen die Stromleiterstäbe einen festen Halt

haben und zuverlässig elektrisch miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Segmentwinkel der Zylindersegmente kleine als 180°, um zu verhindern, daß sich die zylindersegmentförmige Elemente nach der Montage berühren.

5

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehe daß die elektrisch leitenden Elemente Winkelverbinderelemente sind, deren mit den Stromleitern zu verbindende Schenkel die Form eines Zyli'ndersegments aufweisen, dessen innerer Krüm- .

10 mungsradius im wesentlichen gleich dem Radius des Stromlei--. ■' terstabs ist..Die Verbinderwinkel können dabei vorzugsweise 90° aber auch jeden anderen Winkel aufweisen. Auf diese Weise ergeben sich vielfältigste Montage- und Aufbaumöglichkeiten de erfindungsgemäßen Strömleiteranordnung. Die Verbindungsein-

15 richtungen ' können dabei, auf einfache Weise mit Schrauben an de Stromleitern befestigt sein, die zuvor mit entsprechenden . Gewindebohrungen versehen sind. Die Montage ist denkbar einfac und es sind auch ohne handwerkliches Geschick und technische Kenntnis vielfältigste Formen und Konstruktionen mit der

20 erfindungsgemäßen Stromlei eranordήung in jeder Umgebung möglich.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: __ Fig. 1 eine Ausführungsform eines runden Stromleiterstabs gemä der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten

Stromleiterstab in vergrößertem Maßstab, Fig.3a ein Ausführungsbeispiel für eine Halteklemme gemäß der 30 vorliegenden Erfindung in Seitenansicht,

Fig.3b die in Fig. 3a dargestellte Halteklemme in einer um 90° geänderten Blickrichtung, Fig.4a, 4b und 4c einen Halteklemmen-Schenkel in jeweils um 90 unterschiedlichen Blickrichtungen, 35 Fig. 5a, 5b und 5c eine Kontaktfeder in jeweils um 90° unterschiedlichen Blickrichtungen, Fig. 6a und 6b ein Ausführungsbeispiel eines Halters für einen elektrischen Verbraucher und Fig. 7a, 7b und 7c Verbindungseinrichtungen zum Verbinden von n runden Stromleiters äben.

- β - ' •

Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Stromleiterstab 1 weist zwei Stromleitern 2, 3 auf, die mit einem Isolier- material 4 voneinander elektrisch isoliert sind. Zwischen den Stromleitern 2 und 3 befindet sich eine Zwischenschich 5 des Isoliermaterials. ι

Der Stromleiterstab 1 weist, wie aus den ' Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein runden Querschnitt auf. Die Außenflächen 6, 7 der Strom- leiter 2 und 3 bilden einen Teil des Umfangs des gesamten Stromleiterstabs 1. Die übrigen Umfangsbereiche des Strom¬ leiterstabs 1 werden durch die Oberfläche des Isolierma- terials 4 gebildet.

Der gesamte Stromleiterstab 1 ist vorzugsweise fein ge¬ schliffen und weist eine homogene, kreisrunde Oberfläche auf. Die Stromleiter-Flächen 6-, 7 liegen frei und dienen der Kontaktgabe mit im ' ..weiteren noch zu beschreibenden Halteklemmen, mit denen elektrische Verbraucher an die Stromleiteranordnung angeklemmt werden.

Die Form der Stromleiter 2 und 3 im Innern des Stromleiter stabs ist so ausgebildet, daß der größte Teil der Quer¬ schnittsfläche des Stromleiterstabs 1 aus dem Stromleiter- material besteht. Auf diese Weise ergibt sich in Relation zum Querschnitt oder zum Durchmesser des Stromleiterstabs ein großer Stromleiterquerschnitt, so daß der Stromleiter¬ stab 1..trotz seiner Kompaktheit Ströme mit großen Strom¬ stärken leiten kann, ohne daß der Stromleiterstab 1 sich dabei erwärmt.

Auskehlungen 8 an den Stromleitern 2, 3 (vgl. insbesondere Fig. 2) dienen dazu, das Isoliermaterial 4 mechanisch fest mit den Stromleitern 2, 3 zu verbinden.

J ϊ

Als Alternative zu der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Stromleiterstabs 1 besteht auch die Möglichkeit, die Stromleiter und das Isoliermaterial als - Kreissegmente auszubilden.' Die in Fig. 1. und 2 dargestell te Ausführungsform ist einerAusführungsform mit Kreis¬ segmenten jedoch dadurch überlegen, daß ein größerer Querschnittsbereich des Stromleiterstabs 1 für die Strom¬ leiter ausgenutzt werden kann.

Die Fig. 1 und 2 stellen eine Stromleiteranordnung mit zwei Stromleitern dar. Selbstverständlich ist es auch möglich, Stromleiterstäbe mit mehr als zwei Stromleitern zu schaffen, um mehrere Stromphasen zu haben und elek¬ trische Verbraucher jeweils unabhängig voneinander mit Strom versorgen zu.können, ohne daß für die mit unter¬ schiedlichen Stromphasen versorgten elektrischen Verbrau¬ cher eigene Stromleiteranordnurigen oder Stromleiterstäbe erforderlich sind.

J nach den jeweiligen Anwendungsfällen ist es auch mög¬ lich, den Stromleiterstab nicht rund, sondern oval, qua¬ dratisch oder rechteckig im Querschnitt auszubilden. Die runde.Form hat jedoch den..Vorteil, daß Halteklemmen auch um den Stromleiterstab herum " gedreht und dadurch in be- liebige Positionen gebracht werden können.

Fig. 3a und 3b zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Halteklemme. Zwischen, zwei Halteklemmemschenkel 9 ist mittels einer Schraube 10 ein Halter 11 angeschraubt, der beispielsweise eine Larapenfassung oder eine sonstige Befe stigungsmöglichkeit für einen elektrischen Verbraucher, beispielsweise für einen Ventilator, einen Motor, eine Uhr oder eine sonstige Einrichtung aufweist.. Der Halter 1 ist zwischen den Halteklemmen um die Achse der Schraube 1 drehbar. Die Halteklemmenschenkel 9 sind auf der jeweilig

- t -

Innenseite so ausgebildet, daß sie auf den Stromleiter st ab 1 passen . Zur Kontaktgabe sind Kontaktfedern 1 2 vorgesehen die im Innern der Halteklemmschenkeln 9 angebracht sind wie im weiteren noch im einzelnen erläutert werden.

Sowohl die Halteklemmenschenkel 9 als auch die Kontakt¬ federn 12 sind aus einem elastischen Material hergestellt, so daß die gesamte Halteklemme auf den Stromleiterstab 1 aufgedrückt werden kann.

In den Fig. 4a, 4b und 4c ist des besseren Verständnisses halber ein Halteklemmenschenkel nochmals als Einzelteil von den verschiedenen Seiten dargestellt. Für die Schraub¬ verbindung ist ein Loch 13 vorgesehen. Uπrclas Loch " : - 13 herum befindet sich eine Ausnehmung 14, in der die .Kontaktfeder 12 (vgl. die Fi£. 5a, 5b und 5c) . liegt. Wie insbesondere aus Fig. 5b zu ersehen ist, entspricht die Form der Kontaktfeder .12 im Bereich der Auflage auf de Stromleiterstab- der. runden Form des Halteklemmenschen- kels 9, wie auch aus den Fig. 3a .und 3b ersichtlich ist. Die Ausbuchtung 15 des Halteklemmenschenkels ist die kom¬ plementäre Form des Stromleiterstabs 1? im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stromleiterstab 1 rund, so daß die Ausbuchtung.15 kreissegmentförmig ist. In einer Nut 16 am Ende des Halteklemmemschenkels -15 liegt eine Nase 17 der Kontaktfeder 12 zur Fixierung der Kontaktfeder auch am.Ende des Halteklemmenschenkels 9.

Die Kontaktfeder .12 leitet den Strom vom Stromleiterstab 1 über Metallscheiben, .beispielsweise Kupferscheiben>18 an elektrische Anschlüsse von elektrischen Verbrauchern, die an oder .in den Haltern 11 angebracht sind.

Eine bevorzugte Ausführungsform des in den Fig. 3a und 3b dargestellten Halters, insbesondere dessen Befestigungs-

I

• ' • ! (

arm 19, an dem die Halteklemmenschenkel 9 mit den Kontakt¬ federn 12 angebracht sind, ist in den Fig. 6a und 6b dar¬ gestellt.

5 In einer Kammer 20 des Halters 11 ist ein elektrischer

-Verbraucher, beispielsweise ein Lampe soek.el angebracht. Durch zwei Bohrungen 21 ist jeweils eines der beiden Anschlußkabel durch die Wandung durchgeführt, so daß das abisolierte, freie Ende des einen Anschlußkabels in der 10 kreisförmigen Ausnehmung 22 auf der einen Seite des Halte¬ arms und das andere freie Ende, des anderen Anschlußkabels in .der kreisförmigen Ausnehmung auf der anderen Seite des Haltear s 19 liegt. Auf diese in den Ausnehmungen liegen¬ den freien Leiterenden wird jeweils eine Metallscheibe, v

15 zugsweise eine gut leitende Kupferscheibe auf- bzw. einge

/ legt, die bei zusammengesetzter Halteklemme auf dem Teil der Kontaktfeder .12 aufliegt, der durch die Schraube 13 zwischen einem Halteklemmenschenkel einerseits und dem Haltearm 19 des Halters 11 angeordnet ist. Durch festes

20 Verschrauben der Halteklemm ' enschenkel mittels der Schraub 13 wird die Scheibe 18 fest auf die in den kreisförmigen Ausnehmungen .22 liegenden Leiterenden des elektrischen Ve brauchers aufgepreßt, so daß dadurch ein guter Kontakt un ein geringer ohmscher Widerstand erzielt wird. Anderer¬ es seits liegen die metallischen Scheiben 18 an den zwischen den Halteklemmenschenkeln 9 angepreßten Teilen der Kontak federn.12 an, die ebenfalls aus einem leitenden Material, vorzugsweise Kupfer, sind. Auf diese Weise ergibt sich trotz einer sehr guten elektrischen Verbindung zwischen d

30 Anschlußdrähten und.den .Scheiben 18 eine gute Gleitwirkun zwischen den Scheiben .18.und den Kontaktfedern 12, so daß der Haltearm 19 und damit, der Halter 11 bezüglich der Halteklemmenschenkel verschwenkt werden kann, ohne daß eine Schraube gelöst oder entfernt werden müßte. Auf denk

35 bar einfache Weise ergibt sich dadurch eine große Vielfal bei der Anbringung und Einstellung von elektrischen Ver-

brauchern, wie beispielsweise Beleuchtungskörpern, Venti¬ latoren usw., da durch die mögliche Drehung der Halteklemme Stromleiterstab 1 und durch die Verschwenkung des Halters 1 bezüglich der Halteklemmen für den Benutzer jederzeit auf einfachste Welse eine Neueinstellung oder Änderung praktisc unbegrenzt mögliq.h ist.

In, den Figuren 7a, 7b und 7c sind Ausführungsbeispiele für • Verbindungseinrichtungen dargestellt, mit denen runde, jewe zwei Stromleiter 2, 3 aufweisende Stromleiterstäbe 1 sowohl mechanisch stabil als auch mit guter elektrischer Kontaktie rung miteinander verbunden werden können.

Fig. 7a ist für die Verbindung zweier Stromleiterstäbe 1 in gerader Richtung vorgesehen. Diese Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 7a weist zwei im wesentlichen symmetrische Eleme 71 und 72 auf, die als Zylindersegmente ausgebildet sind. De Inhenradius der Zylindersegmente 71 und 72 entspricht im wesentlichen dem Radius des Stromleiterstabs.

Die zu verbindenden Stromleiterstäbe 1 werden an den zu verbindenden Enden in den beiden Stromleitern 2 und 3 mit Gewindebohrungen versehen, die in radialer Richtung verlaufe Die Gewindebohrungen enden noch in den jeweiligen Stromleite 2 und 3 als Sackbohrungen.

- Über die zu verbindenden Enden zweier Stromleiterstäbe 1 werden dann die zylindersegmentförmigen Elemente 71 und 72 gelegt. Durch die vorbereiteten Löcher 73 und 74 im oberen Element 71 und durch entsprechende, aus der Figur nicht ersichtliche Löcher im unteren Element 72 werden Schrauben hindurchgeführt, die in die Gewindebohrungen der Stromleiter und 3 der Stromleiterstäbe 1 eingeschraubt und damit befesti werden. Dadurch ergibt sich eine manschettenartige Verbindun

zweier Stromleiterstäbe 1.

Um sicherzustellen, daß die beiden Stromleiterstäbe mitein¬ ander nicht in elektrischen Kontakt kommen, weisen die 5 Zylindersegmente einen Segmentwinkel auf, der kleiner als, 18 ist, so daß sich die Segmente nach der Befestigung _ an den Stromleiterstäben nicht berühren,, sondern ein Zwischenraum frei .bleibt. Aufgrund der Sackgewindelöcher ist es auch nich möglich, daß eine elektrische Verbindung der Stromleiter übe 10 die Schrauben entsteht.

Fig. 7b zeigt eine Verbindungseinrichtung für eine winklige ( " • Verbindung. Der Winkel ist in de dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel 90°. Die Winkel der beiden Winkelelemente 75 u

15 75 weisen beidschenklig wiederum die Zylindersegmentform sow die Schraubenlöcher 77, 78 auf, wie sie bereits anhand der i Fig. 7a dargestellten Ausführungsform beschrieben wurden. Di zu verbindenden Stromleiterstäbe 1 können dabei auf Gehrung geschnitten sein. Erforderlich ist jedoch lediglich, daß die

20 Enden der zu verbindenden Stromleiterstäbe 1 soweit in die

Winkelverbinderelemente hereinragen, daß die Schrauben in di entsprechenden Gewindebohrungen ihrer Stromleiter 2 und 3 eingeschraubt werden können.

25 Fig. 7c zeigt ebenfalls eine rechtwinklige Verbindungseinric V. tung mit Verbindungselementen " 79 und 80. Die Verbindung der Stromleiterstäbe 1 erfolgt wie bei den in den Fig. 7a und 7b dargestellten und in Zusammenhang damit beschriebenen Verbin dungseinrichtungen. Die in Fig. 7c dargestellte Verbindungs-

30 einrichtung ist jedoch zusätzlich zu der in Fig. 7b darge¬ stellten Verbindungseinrichtung dann erforderlich, wenn eine Verbindung der Stromleiterstäbe in eine Richtung gewünscht ist, die aus der Ebene herauszeigt, die durch die Schenkel d in Fig. 7b dargestellten Verbindungseinrichtung aufgespannt

35 ist.

In den in Fig. 7b und 7c dargestellten Winkelverbindungsein¬ richtungen ist der Verbindungswinkel 90°. Gewünschtenfalls können auch Winkelverbindungseinrichtungen mit anderen Verbi dungswinkeln als 90°, z. B. mit einem Verbindungswinkel von 60°, vorgesehen sein.

Durch die- Verbindungseinrichtungen ist ein flexibler und vie fältiger Zusammenbau und Aufbau der Stromleiterstäbe 1 zu de vielfältigsten Stromleiteranordnungen möglich.

Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Dem Fachmann sind jedoch Abwandlungen, Ausgestal¬ tungen und Erweiterungen möglich, ohne daß dadurch der Er- . findungsgedanke verlassen wird.