Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CYCLOSPORIN DERIVATIVES WITH ANTI-HIV EFFECT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/004005
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention concerns new cyclic peptides of general formula (I) in which the letters A to K signify residues of the following amino acids: A a substituted homothreonine of the general formula (II): R1-CH2CH(CH3)-CH(OH)-CH(NHCH3)-COOH in which R1 is n-propyl or propenyl in which the double bond is preferably in the trans configuration, B 'alpha'-aminobutyric acid, valine, norvaline or threonine, C a D-amino acid of the general formula (III): CH3NH-CH(R)-COOH in which R is straight-chain or branched-chain C2-C6 alkyl, alkenyl or alkinyl, whereby these groups may be substituted by hydroxy, amino, C1-C4 alkylamino, C1-C4 dialkylamino, alkoxy or acyloxy, COOR2 or CONHR2 in which R2 is straight-chain or branched-chain C1-C4 alkyl, X-R3 in which X is O or S and R3 is straight-chain or branched-chain C1-C4 alkyl, alkenyl or alkinyl and, when X is S, R3 may also be aryl or heteroaryl, halogen, preferably fluorine, cyano, CHR4R5 in which R4 is hydrogen, methyl, ethyl or phenyl and R5 is hydrogen, hydroxy, halogen (preferably fluorine), amino, C1-C4 alkylamino, C1-C4 dialkylamino, acyloxy (preferably acetyloxy), tert-butoxycarbonylamino-ethoxy-ethoxy-acetyloxy or alkoxycarbonyl (preferably butoxycarbonyl), D is N-methyl-gamma-hydroxyleucine or N-methyl-gamma-acetyloxyleucine, E is valine, F, I and J are each N-methylleucine, G is alanine, H is D-alanine or D-serine and K is N-methylvaline. The invention also concerns the preparation of such peptides and their use in the prevention of infection by the human immunodeficiency virus (HIV).

Inventors:
LUECHINGER JEAN M (CH)
Application Number:
PCT/EP1996/003129
Publication Date:
February 06, 1997
Filing Date:
July 17, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CHEM AG C (CH)
LUECHINGER JEAN M (CH)
International Classes:
A61K31/00; A61K38/00; A61K38/13; A61P31/00; C12P21/02; A61P31/18; C07K7/64; C12P21/04; C12R1/045; (IPC1-7): C07K7/64; C12P21/04; A61K38/13
Foreign References:
EP0484281A21992-05-06
EP0194972A21986-09-17
EP0444897A11991-09-04
Other References:
BIOORGANIC AND MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, Bd. 6, Nr. 1, 1996, Seiten 23-26, XP000615812 C. PAPAGEORGIOU ET AL.: "Anit HIV-1 activity of a hydrophilic cyclosporin derivative with improved affinity to cyclophilin"
BIOORGANIC AND MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, Bd. 6, Nr. 4, 1996, Seite 497 XP002022422 C. PAPAGEORGIOU ET AL.: "Anti HIV-1 activity of a hydrophilic cyclosporin derivative with improved affinity to cyclophilin"
J. VIROL. (1995), 69(4), 2451-61 CODEN: JOVIAM;ISSN: 0022-538X, April 1995, XP002022423 BILLICH, ANDREAS ET AL: "Mode of action of SDZ NIM 811, a nonimmunosuppressive cyclosporin A analog with activity against human immunodeficiency virus (HIV) type 1: interference with HIV protein-cyclophilin A interactions"
HELV. CHIM. ACTA (1993), 76(4), 1564-90 CODEN: HCACAV;ISSN: 0018-019X, 1993, XP002022424 SEEBACH, DIETER ET AL: "Modification of cyclosporin A (CS): generation of an enolate at the sarcosine residue and reactions with electrophiles"
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Neue cyclische Peptide der allgemeinen Formel B.CD.E.I K.J.I.H.G f. worin die Buchstaben A bis K Reste der folgenden Aminosäuren bedeuten: A ein substituiertes Homothreonin der allgemeinen Formel RrCH2 CH(CH3)CH(OH)CH(NHCH3)COOH II in welcher Rj nPropyl oder Propenyl bedeutet und die Doppelbin¬ dung vorzugsweise trans konfiguriert ist, B alphaAminobuttersäure, Valin, Norvalin, oder Threonin, C eine (D)Aminosäure der allgemeinen Formel CH3NHCH(R)COOH III in der R = C.
2. CQ Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, geradkettig oder verzweigt, wobei diese Gruppen noch durch Hydroxy, Amino, CιC4 Alkylamino, CrC4 Dialkylamino, Alkoxy oder Acyloxy substituiert sein können, COOR2, CONHR2) wobei R2 = CrC4 Alkyl, geradkettig oder verzweigt sein kann, XR3, wobei X = 0, S, und R3 = CrC4 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, geradkettig oder verzweigt, und wobei wenn X = S, R3 = auch Aryl oder Heteroaryl sein kann, Halogen, vorzugsweise Fluor, Cyano, CHR4R5, wobei R, = Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, und R5 = Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, vorzugsweise Fluor, weiters Amino, Cr C4 Alkylamino, CrC | Dialkylamino, Acyloxy, vorzugsweise Acetyloxy, weiters tertButoxycarbonylamino ethoxyethoxyacetyloxy, Alkoxycarbonyl, vorzugsweise But¬ oxycarbonyl, D NMethylgammahydroxyleucin oder NMethylgamma acetyloxyleucin E Valin, F, I, und J jeweils NMethylleucin, G Alanin, H (D)Alanin, (D)Serin, und K NMethylValin.
3. 2 Cyclische Peptide der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in welcher der Rest R] in A Propenyl , B alphaAminobuttersäure, D N Methylgammahydroxyleucin, E Valin, F, I, und J jeweils N Methylleucin, G Alanin, H (D)Alanin und K NMethylvalin bedeu¬ tet.
4. Cyclische Peptide der allgemeinen Formel I nach Anspruch 2, in welcher der Rest R in der Formel III Methyl, Ethyl, Propyl, Allyl, Propargyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxybenzyl, Amino¬ methyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, Ethylamino methyl, Diethylaminomethyl, Propylaminomethyl, Isopropylami nomethyl, Dipropylaminomethyl, Diisopropylaminomethyl, tertiär Butylaminomethyl, Fluormethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isobutyloxy carbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylamino carbonyl, Ispropylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Methoxy carbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, tertiärButoxycarbonylmethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isoprop oxy, nButoxy, Isobutoxy, tertiärButoxy, Hydroxyethoxy, Methylthio, Ethylthio, Hydroxyethylthio, Propylthio, Isopropylthio, nButylthio, Isobutylthio, tertiärButylthio, Phenylthio, 2 Pyridylthio oder Benzthiazol2ylthio bedeutet.
5. 3NMethyl(D)serin4(gammahydiOxy)Nmethylleucincyclo sporin.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher C die oben angegebene Bedeutung und D die Bedeutung von NMethylgammahydroxyleucin hat, dadurch gek¬ ennzeichnet, dass man ein cyclisches Peptid der allgemeinen Formel I, in welcher D die Bedeutung von NMethylleucin hat, mit Hilfe eines Mikroorganismus hydroxyliert.
7. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganisus Sebekia benihana ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher D die Bedeutung von NMethylgammahydro¬ xyleucin hat, dadurch gekennzeichnet, dass man ein cyclisches Pep¬ tid der allgemeinen Formel I, in welcher C Sarcosin und D N Methylgammahydroxyleucin bedeutet, mit geeigneten Basen in ein Polyanion überführt und dieses durch Reaktion mit geeigneten Elektrophilen in die Produkte nach Anspruch 1 umwandelt.
9. Eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein oder meh¬ rere cyclische Peptide nach Anspruch 1 zusammen mit einem phar¬ mazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Infek¬ tionen mit dem Humanen Immun defizienzvirus (HIV).
Description:
Cyclosporin-Derivate mit Anti-HIV-Wirkung

Die vorliegende Erfindung betrifft neue cyclische Peptide aus der Cy- closporin-Reihe mit starker Hemmwirkung gegen das Humane Immunode- fizienzvirus (HIV) ohne immunsuppressive Aktivität. Solche cyclischen Pep¬ tide sind unter anderem in EP 484 281 beansprucht. Eine der in dieser Pat¬ entschrift konkret beanspruchten Substanzen ist (gamma-Hydroxy-N- methylleucin)-cyclosporin. Diese Substanz ist sehr einfach aus Cyclosporin A durch mikrobiologische Hydroxylierung herstellbar, jedoch ist in EP 484 281 die Aktivität dieser Substanz gegen HIV als etwa 5-6 mal schwächer angegeben, als jene der am stärksten aktiven Substanzen, nämlich MeIle-4- cyclosporin oder MeVal-4-cyclosporin. Alle 3 Substanzen haben praktisch keine immunsuppressive Aktivität. Unerwarteterweise wurde gefunden, dass durch Einführung geeigneter Substituenten in die Methylen gruppe der Aminosäure Sarcosin in Position 3 von (gamma-Hydroxy-MeLeu-4)-cy- closporin dessen anti-HIV Wirkung erheblich verbessert werden kann, ohne immunsuppresive Aktivitäten zu erzeugen. Da die therapeutisch verwen¬ deten Dosen von Cyclosporin A, die nach Organtransplantationen ange¬ wandt werden, um die Abstossung der transplantierten Organe zu verhin¬ dern, sehr hoch sind, und für eine anti-HIV Therapie mit Cyclosporin -Deri¬ vaten ähnlich hohe Dosen zu erwarten sind, besteht der Wert der vorlie¬ genden Erfindung darin, dass neue Cyclosporin-Derivate mit hoher anti- HIV Aktivität bereitgestellt werden, und dass deren Herstellung gleichzei¬ tig in wenigen Schritten aus Cyclosporin A, einem bereits im Tonnenmas- stab hergestellten Produkt erfolgen kann.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach neue cyclische Pep¬ tide der allgemeinen Formel

ORIGINAL UNTERLAGEN

worin die Buchstaben A bis K Reste der folgenden Aminosäuren bedeuten:

A ein substituiertes Homothreonin der allgemeinen Formel

R r CH 2 CH(CH 3 )-CH(OH)-CH(NHCH 3 )-COOH II

in welcher R] n-Propyl oder Propenyl bedeutet und die Doppelbin¬ dung vorzugsweise trans konfiguriert ist,

B alpha-Aminobuttersäure, Valin, Norvalin, oder Threonin,

C eine (D)-Aminosäure der allgemeinen Formel

CH 3 NH-CH(R)-COOH III

in der

R = C2 - CQ Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, geradkettig oder verzweigt, wobei diese Gruppen noch durch Hydroxy, Amino, Ci-C 4 Alkylamino, C]-C 4 Dialkylamino, Alkoxy oder Acyloxy substituiert sein können,

COOR 2) CONHR 2) wobei R 2 = C r C 4 Alkyl, geradkettig oder verzweigt sein kann,

X-R 3 , wobei X = 0, S, und R 3 = C r C 4 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, geradkettig oder verzweigt, und wobei wenn X = S, R 3 = auch Aryl oder Heteroaryl sein kann, Halogen, vorzugsweise Fluor, Cyano,

CHR 4 R 5 , wobei R 4 = Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, und R 5 = Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, vorzugsweise Fluor, weiters Amino, Ci- C 4 Alkylamino, C r C 4 Dialkylamino, Acyloxy, vorzugsweise Acetyloxy, weiters tert-Butoxycarbonyl-amino-

ethoxy-ethoxy-acetyloxy, Alkoxycarbonyl, vorzugsweise But¬ oxycarbonyl,

D N-Methyl-gamma-hydroxy-leucin oder N-Methyl-gamma- acetyloxyleucin,

E Valin,

F, I, und J jeweils N-Methylleucin,

G Alanin,

H (D)-Alanin, (D)-Serin, und

K N-Methyl-Valin.

Ein wesentliches Element der vorliegenden Erfindung ist die Variation des Restes R in Formel III der Aminosaeure C.

Beispiele für den Rest R in Formel III sind Ü ! - C 6 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, geradkettig oder verzweigt, wobei diese Gruppen noch durch Hydroxy, Alkyloxy, Acyloxy, CrC 4 Alkylamino, CrC 4 Dialkylamino, substituiert sein können. Beispiele hiefür sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Iso¬ butyl, tertiär-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tertiaer-Pentyl, Hexyl, Cyclopropylmethyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Isopentenyl, Propargyl, Butinyl. Beispiele für die Alkyloxy und Acyloxy Substituenten im Rest R sind etwa Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, beta-Methoxyethoxy, sowie Acetoxy oder Pivaloyloxy. Beispiele für die CrC 4 Alkylamino und C r C 4 Dialkyl¬ amino Substituenten im Rest R sind sind Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, tertiär-Butylamino. Der Rest R 2 in R kann die Bedeu¬ tung von Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, oder tertiär- Butyl haben. Ferner kann R auch die Bedeutung von Halogen oder Cyano haben. Der Rest R 3 in X- R 3 kann für geradkettig oder verzweigtes Cι-C 4 Alkyl, Alkenyl, oder Alkinyl stehen, wenn X = S auch für Aryl oder He¬ teroaryl. Beispiele für Aryl sind etwa Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, für Heteroaryl etwa 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2 -Pyrimidinyl, 4-Pyrimid- inyl, Pyrazinyl, Benzthiazol-2-yl.

Bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen der Rest Ui in A Propenyl bedeutet, B alpha-Aminobuttersäure, D N-Methyl-gamma-hydroxyleucin, E Valin, F, I, und J jeweils N-Methylleucin, G Alanin, H (D)-Alanin und K N- Methylvalin bedeuten.

In dieser Konfiguration bedeutet der Rest R in der Formel III Methyl, Ethyl, Propyl, Allyl, Propargyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxybenzyl, Aminomethyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, Ethylami- nomethyl, Diethylaminomethyl, Propylaminomethyl, Isopropylami- nomethyl, Dipropylaminomethyl, Diisopropylaminomethyl, tertiär-Butyl- aminomethyl, Fluormethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxycar¬ bonyl, Ethoxycarbonyl, Prop oxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, Methylami¬ nocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylaminocarbonyl, Ispropylaminocar- bonyl, Phenylaminocarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl¬ methyl, Propoxycarbonylmethyl, tertiär-Butoxycarbonylmethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, tertiär-Butoxy, Hydroxy- ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Hydroxy ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, tertiär-Butyl thio, Phenylthio, 2-Pyridylthio, Benz- thiazol-2-ylthio, Cyano oder Fluor.

Die erfindungsgemaessen Verbindungen können hergestellt werden, indem man aus cyclischen Peptiden der allgemeinen Formel I, in welcher D die Bedeutung von N-Methylleucin hat, mit geeigneten Basen ein Polyanion herstellt, dieses mit geeigneten Elektrophilen zur Reaktion bringt, und den neu eingeführten Rest gegebenenfalls noch weiter umwandelt, um die gewünschte Substitution der Aminosaeure C zu erhalten. Die so erhaltenen Produkte werden anschliessend durch mikrobielle Transformation hydroxy¬ liert. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen besteht darin, dass man von cyclischen Peptiden der allge¬ meinen Formel 1, in welcher die Aminosaeure D die Bedeutung von N- Methyl-gamma-hydroxyleucin hat, wie oben beschrieben mit geeigneten Ba¬ sen ein Polyanion herstellt, dieses mit geeigneten Elektrophilen zur Reak¬ tion bringt, und den neu eingeführten Rest gegebenenfalls noch weiter um¬ wandelt, um die gewünschte Substitution der Aminosaeure C zu erhalten. Die Herstellung der Polyanionen erfolgt,indem man eine Lösung des Edukts

in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel wie etwa Tetrahydrofuran bei tiefen Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen unter minus vier¬ zig Grad mit einem Überschuss einer geeigneten Base, vorzugsweise Lithi- um-Diisopropylamid, gelöst in wasserfreiem Tetrahydrofuran zur Reaktion bringt und das resultierende Polyanion mit einem geeigneten Elektrophü abfaengt. Dieses Verfahren entspricht im wesentlichen jenem wie von See¬ bach beschrieben (D. Seebach et al., Helv. Chim. Acta, Vol. 76, 1564 - 1590, 1993). Weitere geeignete Basen sind andere Alkaliamide, wie z.B. Lithium- diethylamid oder Lithiumhexamethyldisilazid sowie Alkalialkoholate wie etwa Kaliumethylat, Kalium tertiär-butylat, Kalium tertiär-amylat oder Natriumethylat. Geeignete Elektrophile sind zum Beispiel Alkylhalogenide, wie etwa Methyljodid, Ethyljodid, Allylbromid, Benzylbromid, Alkoxymethylhalogenide wie z.B. Methoxymethylchlorid,

Methoxyethoxymethylchlorid, Benzyloxymethylchlorid aber auch Car- bonylverbin düngen, wie Aldehyde oder manche Ketone, z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Aceton, cyclische Ketone wie Cyclopropanon und dessen höhere Homologe, sowie reaktive Derivate von Kohlensäure wie Iso¬ cyanate und von organischen Carbonsäuren wie etwa Ester, z.B. Ethylfor- miat, Diethyloxalat, Benzoesäureetylester, Nicotinsäureethylester. Weitere in Frage kommende Elektrophile sind Halogene sowie andere Quellen von positivem Halogen wie N-Chlor-succinimid, N-Brom-succinimid, N-Fluor-N- neopentyl-p-toluolsulfonamid, PerchloryLüuorid, N-Halogencyane, wie Chlorcyan, aber auch Disulfide und deren Sulfoniumsalze, wie etwa Di- methylsulfid, Dimethylthiomethylsulfoniumjodid, Diphenyldisulfid,

Dipyridyldisulfid, 2,2'-Benzthiazolyldisulfid. Die Reaktionen dieser Elek¬ trophile führen zur Ausbildung eines neuen Chiralitätszentrums. Je nach Reaktionsbedingungen erhält man Gemische, in welchen eines der beiden möglichen Diastereomeren überwiegt. Diese neu gebildeten Diastereomeren unterscheiden sich voneinander dadurch, daß im einen Fall die Aminosäure C in der allgemeinen Formel I die (D)-Konfiguration, im anderen die (L)- Konfiguration hat. In der vorliegenden Erfindung werden jene Diastereomeren bevorzugt, in welchen der Aminosäure C in der allge¬ meinen Formel I die (D) -Konfiguration zukommt. Die Faktoren, welche zur bevorzugten Ausbildung des (D) -Diastereomeren oder (L) -Diastereomeren

führen, sowie der Einfluß der verwendeten Basen und eine breite Reihe von Elektrophilen wurden für den Fall von Cyclosporin A als Edukt von See¬ bach genau untersucht, sind in der Literatur beschrieben (D.Seebach et al., Helv. Chim. Acta, Vol.76, 1564 - 1590, 1993) und wurden von anderen Autoren kritisch kommentiert (S.David, Chemtracts Organic Chemistry, Vol. 6, 303 - 306, 1993). Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen experimentellen Bedingungen führen überwiegend zur Ausbildung jener Diastereomeren, in welchen das neu gebildete Chiralitätszentrum der Ami¬ nosäure C die (D)-Konfiguration hat. In der vorliegenden Erfindung wurde gezeigt, daß dies auch dann zutrifft, wenn man 4-(gamma-Hydroxy)-N- methylleucin)-cyclosporin anstelle von Cyclosporin A als Edukt verwendet. Die Verwendung von 4-(gamma-HydiOxy)-N-methylleucin)-cyclosporin als Edukt für solche Transformationen ist neu und mit Gegenstand der vorlie¬ genden Erfindung.

Auch in diesen Fällen haben die erhaltenen Produkte im allgemeinen überwiegend die Konfiguration einer (D)-Aminosäure.

Die mikrobielle Hydroxylierung der gamma-Position der Aminosaeure in Position D kann mit verschiedenen Mikroorganismen der Gattung Actinom- yces durchgeführt werden, wie etwa beschrieben in Eur. J. Immunl. 1987, 17, 1359, mit Sebekia benihana. Die Bedeutung dieser Transformation besteht im wesentlichen darin, daß in einem Schritt die immunsuppressive Wirkung von Cyclosporin praktisch vollkommen eliminiert wird.

Die Verbindungen der Formel I besitzen bei geringer Toxizitaet interessante bio¬ logische Eigenschaften, insbesondere solche von Hemmwirkung gegen das Hum¬ ane Immun defizienzvirus (HIV) und können daher als Heilmittel bei Infektionen mit HIV verwendet werden. Diese Hemmwirkung wurde in geeigneten in vitro Versuchen ab einer Konzentration von 0.05 bis 50 mg/l festgestellt. Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls ihre Salze allein oder in geeigneten Arzneiformen gemeinsam mit anorganischen oder organischen pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verwendet werden.

Beispiel 1:

Herstellung von 3-N-Methyl-(D)-serin-4-(gamma-hydroxy)-N-methylleucin)-cyc- losporin.

Die Einführung einer Hydroxygruppe in die gamma-Stellung des N- Methylleucins in Position 4 von Cyclosporin A durch mikrobielle Transformation mit Sebekia benϊhana ist in Eur. J. Immunol., 1987, Vol. 17, 1359 beschrieben. Aus 3-N-Methyl-(D)serin-cyclosporin läßt sich durch diese Biotransformation 3- N-Methyl-(D)serin-4-gamma-hydroxy-N-methylleucin-cyclosporin herstellen. Der verwendete Stamm hat die Bezeichnung NRLL H i l l und gehört zur Familie der Actinop lanaceae.

Startkultur:

Agarkulturen von NRLL Hill wurden bei 27° über 10 Tage in einem sterilisier¬ ten, auf pH 7 eingestellten Medium bestehend aus 20 g Glucose, 10 g Hefeex¬ trakt (Gistex), 10 g Pepton, 40 g Stärke, 2 g Calciumcarbonat, 40 g Agar, und 1 1 Wasser angezüchtet.

Vorkultur:

Das Vorkulturmedium bestand aus 35 g Glucose, 50 g Stärke, 12.5 g Pepton, 50 g Malzextrakt, 22.5 g Hefeextrakt, 5 g Calciumcarbonat in 5 1 Wasser. Ausserdem enthielt dieses Medium 5 ml einer Lösung von Spurenelementen (1 ml konz. Schwefelsäure, 5 g Eisen(II)sulfat Heptahydrat, 50 mg KJ, 100 mg Borsäure, 4 g Zinksulfat Heptahydrat, 2 g Mangan(II)chlorid Tetrahydrat, 200 mg Kupfersul¬ fat Pentahydrat, und 2 g Kobaltchlorid Hexahydrat in 1 1 destilliertem Wasser). Sporen und Mycel der Startkultur wurden in 10 ml einer 0.9%igen Salzlösung suspendiert und die Suspension zu 100 ml sterilisiertem Vorkulturmedium gege¬ ben. Diese Kultur wurde 4 Tage bei 27° auf einem Schüttelrotor bei 200 Umdre¬ hungen/Minute geschüttelt. Nach 4 Tagen wurde die Vorkultur mit sterilisiertem Vorkulturmedium verdünnt (1:10) und weitere 3 Tage geschüttelt.

Hauptkultur:

Das Fermentationsmedium für die Hauptkultur (1 1 destillertes Wasser, 1 ml der obig beschriebenen Lösung von Spurenelementen, 200 mg Ammoniummolybdat, 255 mg Kaliumhydrogenphosphat, 120 mg Kaliumdihydrogenphosphat, 100 mg Magnesiumsulfat Heptahydrat, 50 mg Calciumchlorid Hexahydrat, 12.5 g So¬ jabohnenmehl, 2.5 g Hefeextrakt, 10 g Stärke, 10 g Dextrin, 10 g Cerelose) wurde auf pH 7.3 eingestellt, und 20 Minuten bei 120° sterilisiert. Dann wurden 10 ml der oben erhaltenen Vorkultur zugesetzt, die Mischung 24 Stunden bei 27° mit¬ tels eines Schüttelrotors geschüttelt und nach Zugabe von 100 mg 3-N-Methyl- (D)-serin-cyclosporin weitere 3 Tage geschüttelt.

Isolation von 3-N-Methyl-(D)-serin-4-(gamma-hydroxy)-N-methyUeucin)-cyclo- sporin

Die Hauptkultur wird durch Filtration vom Mycel befreit und das Filtrat 5x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden in einem Rotations¬ verdampfer eingeengt und der Rückstand an 250 g Silicagel (Silicagel Merck, Korngröße 0.4-0.063 mesh) chromatographiert. Nochmalige Chromatographie der Cyclosporinfraktionen an 70 g Silicagel ergibt 15 mg 3-N-Methyl-(D)-serin-4- (gamma-hydroxy)-N-methylleucin)-cyclosporin als amorphes Pulver. Die optische Drehung dieser Substanz beträgt [alpha]o = -166° (c = 0.5, Dichlormethan). Die¬ ses Produkt läßt sich aus Methanol kristallisieren, wobei die erhaltenen Kristalle bei 150 - 152° schmelzen. Im Η-NMR Spektrum in deuteriertem DMSO er¬ scheinen die beiden Methylgruppen des N-Methyl-gamma-hydroxyleucins als Singulette bei 1.05 ppm.

Beispiel 2:

Herstellung von 3-N-Methyl-(D)-serin-cyclosporin

Die Herstellung dieser Substanz ist in der Literatur beschrieben von D. Seebach, et al., Helv. Chimica Acta, Vol. 76, 1564-1590, 1993.

Diese Substanz kann auch auf folgendem Weg erhalten werden:

2a) 3-alpha-Methoxycarbonyl-cyclosporin

Zu einer Lösung von 8.7 ml Diisopropylamin in 800 ml trockenem THF werden bei 0°C unter Inertgas-Atmosphäre (Argon) 30 ml einer 1.6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Nach 20 Minuten bei 0°C wird die Lösung auf minus 78°C gekühlt und portionenweise mit einer auf minus 78°C vorgekühlten Lösung von 10.0 g Cyclosporin A in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Das resultierende Gemisch wird 1 Stunde bei minus 78°C gerührt, wonach ein Strom von trockenem C0 2 Gas eingeleitet wird. Anschliessend werden 6.4 ml Chlorameisensäuremethylester zugetropft und der Ansatz 2 Stunden bei minus 78°C gerührt. Nach Zugabe von 1.1 ml Diisopropylamin lässt man die Tempera¬ tur auf 20°C ansteigen, rührt das Gemisch 14 Stunden bei dieser Temperatur und erhitzt anschliessend 45 Minuten am Rückfluss. Nachdem das Gemisch auf 20°C abgekühlt ist, gibt man 100 ml 10%ige Phosphorsäure zu, extrahiert die Wasserphase mit 600 ml Essigester. Die Wasserphase wird mehrmals mit Es¬ sigster nachextrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Magne¬ siumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne gebracht. Das resultierende Öl wird an 500 g Kieselgel (0.02-0.05 mesh) unter Verwendung eines 4:1 Gemisches von Essigester und Cyclohexan chromatographiert. Fraktionen, welche das Produkt enthalten, werden vereinigt und das Lösungsmitel im Vakuum entfernt. Man erhält so 1.9 g 3-alpha-Methoxycarbonyl-cyclosporin als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 138°.

2b) 3-N-Methyl-D-serin-cyclosporin

Zu einer Lösung von 1.0 g 3-alpha-Methoxycarbonyl-cyclosporin in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran werden bei 0°C 2.4 ml einer 2.0 molaren Lösung von Lithiumborhydrid in THF getropft. Diese Mischung wird 22 Stunden bei 0°C gerührt. Dann werden 2 ml destilliertes Wasser zugesetzt, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von 10%iger Salzsäure und weiteren 10 ml destilliertem Wasser. Dieses Gemisch wird mit 25 ml Essigester geschüt-

telt, die Phasen getrennt, und die Wasserphase noch 3x mit je 50 ml Essig¬ ester nachextrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Magnesiumsul¬ fat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird an 300 g Kieselgel unter Verwendung von Essigester als Elutionsmittel chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden ver¬ einigt und im Vakuum eingeengt, wobei man 401 mg 3-N-Methyl-(D)-serin- cyclosporin als farbloses amorphes Pulver erhält. Der Schmelzpunkt dieses Produktes beträgt 128-130°.

Beispiel 3:

Herstellung von 3-N-Methyl-(D)-serin-4-(gamma-hydroxy)-N-methyileucin- cyclosporin aus 4-(gamma-hydroxy)-N-methylleucin-cyclosporin

Zu einer Lösung von 1.12 ml Diisopropylamin in 50 ml trockenem THF werden bei 0°C unter Inertgas-Atmosphäre (Argon) 5 ml einer 1.6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Nach 20 Minuten bei 0°C wird die Lösung auf minus 78°C gekühlt und portionenweise mit einer auf minus 78°C vorgekühlten Lösung von 1.2 g 4-(gamma-hydroxy)-N- methylleucin-cyclosporin in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Das resultierende Gemisch wird 1 Stunde bei minus 78°C gerührt, wonach mit¬ tels eines leichten Argon-Stroms monomerer Formaldehyd in das Reak¬ tionsgemisch eingeleitet wird. Der Ansatz wird noch 2 Stunden bei minus 78°C gerührt. Dann läßt man die Temperatur auf 20°C ansteigen, gibt 10 ml 10%ige Phosphorsäure zu und extrahiert die Wasserphase mit 100 ml Essigester. Die Wasserphase wird mehrmals mit Essigester nachextrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Magnesiumsulfat getrock¬ net und im Vakuum zur Trockne gebracht. Das resultierende Öl wird an 100 g Kieselgel (0.02-0.05 mesh) unter Verwendung von Essigester als Elu¬ tionsmittel chromatographiert. Fraktionen, welche das Produkt enthalten, werden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält so 5 mg 3-N-Methyl-(D)-serin-4-(gamma-hydroxy)-N-methylleucin-cyclo- sporin. Die auf diesem Weg hergestellte Substanz ist nach allen physika-

lisch-chemischen Kriterien identisch mit der nach Beispiel 1 hergestellten Substanz.

Test auf antivirale Aktivität:

Für diesen Test wurde die von I.Miyoshi et al. beschriebene (Nature 294, pp 770-771, 1981) T ZeUinie MT4 verwendet. Der HIV-1 (Stamm IIIB) wurde während 2 Stunden bei 37° an den Zellen adsorbiert. Dann wurde das Inokulum entfernt und die infizierten Zellen auf Gewebekulturplatten gegeben, welche die Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen enthielt. Dabei wurde das Virusinokulum so gewählt, daß bis zum vierten Tag nach der Infektion die Konzentration an viralem p24 Antigen im Zellüberstand exponentiell anstieg. Am dritten und vierten Tag nach der Infektion wurden die Zeilüberstände mittels ELISA auf p24 Antigen analy¬ siert. IC50 Werte wurden durch Vergleich der P24 Konzentrationen im Überstand der infizierten, mit Substanz behandelten Zellen und jener der unbehandelten infizierten Kontrolle ermittelt. Für 3-N-Methyl-(D)serin-4- gamma-hydroxy-N-methylleucin-cyclosporin wurde in diesem Test eine IC50 von 0.1 mg/l ermittelt. Der entsprechende Wert für Cyclosporin A be¬ trägt im Vergleich dazu 0.5 mg/l.