Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DECORATIVE STRIP ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/004254
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a decorative strip element, especially in the form of a stucco strip, with a relief-type decorative pattern in the area which is visible. Said stucco strip comprises a core (12) consisting of expandable polystyrene, and a film (14) with which the core is coated and which extends at least over those areas of the core (12) which are visible after the decorative strip element (10) has been installed.

More Like This:
JP6319550Drawwood
JP2008008013VENTILATION BASEBOARD
Inventors:
WILZEK JENS (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/002219
Publication Date:
January 27, 2000
Filing Date:
July 16, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SAARPOR KLAUS ECKHARDT GMBH (DE)
WILZEK JENS (DE)
International Classes:
E04F19/04; (IPC1-7): E04F19/04
Foreign References:
FR2317082A11977-02-04
GB2031478A1980-04-23
DE2406247A11975-08-21
DE4228194A11994-03-03
Attorney, Agent or Firm:
BETTEN & RESCH (Reichenbachstrasse 19 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Zierleistenelement mit reliefartiger Dekorausbildung im Sichtbereich, insbesondere in Form einer Stuckleiste, zumindest im wesentlichen bestehend aus einem Kern (12) aus expandierbarem Polystyrol, der zumindest teilweise mit einer Folie (14) beschichtet ist.
2. Zierleistenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Styroporkern (12) eine Dichte zwischen 20 g/l und 120 g/l aufweist.
3. Zierleistenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (14) eine Dicke zwischen 30 t und 200, vorzugsweise zwischen 70 11 und 120 p aufweist.
4. Zierleistenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Folie (14) zumindest über die nach Einbau des Zierleistenelements (10) sichtbaren Bereiche des Kerns (12) erstreckt.
5. Zierleistenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (12) in die Folie (14) eingeschäumt ist.
6. Zierleistenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bereits ausgeschäumte Kern (12) in die plastifizierte Folie eingebracht ist.
7. Zierleistenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Leiste mit einer Länge zwischen 110 cm und 225 cm ausgebildet ist.
8. Zierleistenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische KunststoffFolie (14) aus Polystyrol besteht.
9. Zierleistenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische KunststoffFolie (14) aus einem anderen Material als Polystyrol, z. B. aus PVC besteht und mit einem Haftvermittler versehen ist.
10. Zierleistenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (10) einzeln automatengeschäumt sind.
Description:
Zierleistenelement Die Erfindung betrifft ein Zierleistenelement mit reliefartiger Dekorausbildung, insbesondere in Form einer Stuckleiste. Bekannte Zierleistenelemente, die beispielsweise als dekorative Deckenelemente Verwendung finden, können beispielsweise aus Polystyrol oder aus Polyurethan bestehen, wobei beide Materialien Vor- und Nachteile aufweisen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im wesentlichen aus expandierbarem Polystyrol bestehendes Zierleistenelement zu schaffen, dessen sichtbare Oberfläche optisch jedoch nicht den üblichen Charakter von Partikelschaum aufweist und eine Vielfalt von Dekors und farblicher Gestaltung zuläßt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein Kern aus expandierbarem Polystyrol zumindest teilweise mit einer Folie beschichtet ist, die sich vorzugsweise zumindest über die nach dem Einbau des Zierleistenelements sichtbaren Bereiche des Kerns erstreckt.

Das erfindungsgemäße Zierleistenelement weist eine optisch äußerst ansprechende, saubere, glatte Oberfläche auf, die mit derjenigen einer lackierten Polyurethan-Leiste vergleichbar ist. Die Struktur des Partikelschaums des Polystyrol-Kerns ist nicht mehr sichtbar.

Vorzugsweise besteht die thermoplastische Kunststoff-Folie ebenfalls aus Polystyrol und weist eine Dicke zwischen 30 p, und 200, u, vorzugsweise zwischen 70 p. und 120 p, auf. Die Folie kann jedoch auch aus anderen Kunststoffen, beispielsweise aus PVC bestehen und ist in diesem Fall vorzugsweise mit einem Haftvermittler versehen.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der EPS-Kern in die Kunststoff-Folie eingeschäumt ist, wozu die Kunststoff-Folie vor dem Einschäumen des Polystyrol- Kerns in die Matrize eingelegt wird. In alternativer Weise kann der bereits ausgeschäumte Kern in die plastifizierte Folie eingebracht werden.

Zweckmäßigerweise wird für den Kern nach DIN 4102 B1 schwer entflammbar ausgerüstetes Polystyrol verwendet.

Die erfindungsgemäßen Zierleistenelemente sind weiterhin vorzugsweise einzeln automatengeschäumt.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert ist. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zierleistenelements in Form einer Stuckleiste und Fig. 2 einen Schnitt durch die Stuckleiste gemäß Fig. 1.

Die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Stuckleiste, die vorzugsweise eine Länge von 200 cm aufweist, besteht im wesentlichen aus einem geschäumten Kern 12 aus expandierbarem Polystyrol in schwer entflammbarer Ausführung, der eine Dichte von vorzugsweise zwischen 20 g/l und 120 g/l aufweist. An der Sichtseite der Stuckleiste sind Strukturen ausgebildet, die Stuck imitieren sollen.

Die Sichtseite der Stuckleiste weist eine Kunststoff-Folie 14 aus Polystyrol auf, die in Fig. 2 zur Verdeutlichung der Darstellung übertrieben dick dargestellt ist ; in der Praxis wird diese Folie eine Dicke zwischen 30 p und 200, insbesondere zwischen 70 y. und 120 p. aufweisen.