Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR THE CONTOURED SHARPENING OF SAW TEETH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/037327
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a device which comprises a saw blade holder (24) and a grinding slide (30) supporting a profiled grinding wheel (38) and moving in reciprocating strokes relative to the saw blade holder (24). The device also comprises a feed slide (40) on which a feed finger (48) can move out of a rest position into an entrainment position in which, when the feed slide (40) has moved back, the feed finger (48) engages behind a tooth (12) of a saw blade (10) and entrains the latter during the next feed movement. During dressing intervals, the feed finger (48) can be secured in its rest position. A dressing tool (50) is disposed on the feed slide (40) such that said tool can be moved out of a rest position into a dressing position during the dressing intervals. A control system is associated with the grinding slide (30) and the feed slide (40). The control system can be switched from a grinding mode, in which the movements of the two slides are co-ordinated according to the contour of the saw teeth, to a dressing mode in which the movements of the two slides are co-ordinated according to the contour of the grinding wheel (38). As a result, dressing of the grinding wheel (38) is simplified and the time required for each dressing operation shortened.

Inventors:
HENSINGER BRUNO (DE)
LENARD PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/002095
Publication Date:
November 28, 1996
Filing Date:
May 15, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLLMER WERKE MASCHF (DE)
HENSINGER BRUNO (DE)
LENARD PETER (DE)
International Classes:
B23D63/12; B24B53/00; B24B53/06; B24B53/12; (IPC1-7): B23D63/12; B24B53/00; B24B53/12
Foreign References:
FR2465547A11981-03-27
DE3740199A11989-06-08
DE9400697U11994-08-04
DE2921196A11980-12-04
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum bahngesteuerten Schärfen von Sägeverzah¬ nungen mit einer Sägeblatthalterung (24) , einem Schleifschlitten (30) , der eine profilierte Schleif¬ scheibe (38) trägt und in bezug auf die Sägeblatthalterung (24) hubweise hin und herbewegbar ist, und einem Vorschubschlitten (40) , an dem ein Vorschubfinger (48) aus einer Ruhestellung in eine Mitnahmestellung bewegbar ist, in der er nach einer Rückzugsbewegung des Vorschubschlittens (40) hinter einem Zahn (12) eines Sägeblattes (10) einrastet und dieses bei der nächsten Vorschubbewegung mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubfinger (48) in Abrichtintervallen in seiner Ruhe¬ stellung festsetzbar ist, am Vorschubschlitten (40) ein Abrichtwerkzeug (50) so ange¬ ordnet ist, daß es in den Abrichtintervallen aus einer Ruhe¬ stellung in eine Abrichtstellung bewegbar ist, und dem Schleifschlitten (30) und dem Vorschubschlitten (40) eine Steuerung zugeordnet ist, die von einem Schleifmodus, bei dem die Bewegungen der beiden Schlitten entsprechend der Kontur der Sägeverzahnung koordiniert sind, in einen Abrichtmodus umschalt¬ bar ist, bei dem die Bewegungen der beiden Schlitten entsprech¬ end der Kontur der Schleifscheibe (38) koordiniert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (50) in seiner Abrichtstellung annähernd in der Ebene des Sägeblatts (10) an¬ geordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (50) in einer zum Sägeblatt (10) parallelen Richtung aus seiner Ruhestellung in seine Abrichtstellung verschiebbar am Vorschubschlitten (40) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (50) auswech¬ selbar an einem Werkzeughalter (52) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (50) am Werk¬ zeughalter (52) in mehreren Stellungen festklemmbar und somit nach Verschleiß eines Teils seines Umrisses in einer geänderten Stellung weiterverwendbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (50) eine min¬ destens teilweise aus polykristallinem Diamant bestehende Scheibe ist.
Description:
Vorrichtung zum bahngesteuerten Schärfen von Sägeverzahnungen

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Bei solchen Vorrichtungen werden der Schleifschlitten einer¬ seits und der Vorschubschlitten andererseits von einer CNC- Steuerung oder einer Nockensteuerung so gesteuert, daß das Sä¬ geblatt jeweils entlang einer Zahnbrust in eine Zahnlücke der Verzahnung eines Sägeblattes eintaucht, während der Vorschub¬ schlitten stillsteht. Sobald die Schleifscheibe den Zahngrund erreicht hat, beginnt eine Vorschubbewegung des Sägeblattes, die dadurch bewirkt wird, daß ein am Vorschubschlitten gela¬ gerter Mitnehmer in Gestalt eines Fingers oder einer Klinke an einer benachbarten Zahnbrust angreift. Während der Vorschubbe¬ wegung taucht die Schleifscheibe im allgemeinen noch tiefer in den Zahngrund ein und wird dann allmählich zurückgezogen, um den angrenzenden Zahnrücken und schließlich dessen obersten, zur Zahnspitze gehörigen Teil, die sogenannte Freifläche, zu schärfen. Für ein derartiges bahngesteuertes Schärfen von Säge¬ verzahnungen ist eine Schleifscheibe erforderlich, die an ihrem Rand ein dem Verzahnungsprofil in bestimmter Weise angepaßtes Profil aufweist.

Durch Verschleiß erhält der Schleifscheibenrand allmählich ein abweichendes Profil; es ist deshalb erforderlich, die Schleif¬ scheibe von Zeit zu Zeit abzurichten. Bekannt sind hierfür punktförmig an der Schleifscheibe angreifende Abrichtdiamanten, die in einem eigenen, von der SchleifVorrichtung unabhängigen

Koordinatensystem bahngesteuert bewegbar sind. Ebenfalls be¬ kannt sind Diamant-Abrichtrollen, die komplementär zum vor¬ gesehenen Randprofil der Schleifscheibe profiliert und eben¬ falls in einer eigenen Vorrichtung in mindestens zwei Koor¬ dinaten verstellbar gehalten sind, so daß sie bei stillsteh¬ endem Schleifschlitten mit der sich nur noch drehenden Schleifscheibe in Eingriff bringbar sind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abrichten von Schleifscheiben an einer Vorrichtung zum bahngesteuerten Schär¬ fen von Sägeverzahnungen zu vereinfachen und den Zeitbedarf für jeden Abrichtvorgang zu verkürzen.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Das erfindungsgemäße Abrichtwerkzeug, das vorzugsweise ein min¬ destens zum Teil aus polykristallinem Diamant bestehendes kreisförmiges Plättchen ist, beansprucht wenig Platz und läßt sich deshalb am Vorschubschlitten in unmittelbarer Nachbar¬ schaft des Sägeblattes raumsparend in einer Ruhestellung un¬ terbringen, in der das Abrichtwerkzeug das Schärfen von Säge¬ verzahnungen nicht behindert. In den Schärfintervallen braucht das Abrichtwerkzeug deshalb nur einen kurzen Weg aus seiner Ruhestellung in seine Abrichtstellung zurückzulegen, um die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß die Schleifscheibe anstatt mit der Sägeverzahnung nun mit dem Abrichtwerkzeug zusammen¬ wirkt, von dem sie in einem einzigen Arbeitszyklus des Schleif- Schlittens und des Vorschubschlittens abgerichtet wird. Vom normalen Betrieb beim Schärfen von Sägeverzahnungen unterschei¬ det sich die Arbeitsweise beim Abrichten des Abrichtwerkzeugs nur dadurch, daß der Vorschubfinger während der Abrichtinter¬ valle in seiner Ruhestellung festgesetzt wird, das Abrichtwerk¬ zeug am Vorschubschlitten in seine Abrichtstellung bewegt wird, und die Bewegungen des Schleifschlittens sowie des Vorschub¬ schlittens durch Umschalten der Steuerung auf den Abrichtmodus

an das gewünschte Profil der Schleifscheibe angepaßt werden. Eine gegenüber der normalen Ausstattung einer Sägenschärfma- schine zusätzliche, gesteuerte Achse ist für das Abrichten der Schleifscheibe nicht erforderlich.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:

Fig.l die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig.2 die Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in Fig.l.

In den Zeichnungen ist als Beispiel eines Sägeblattes 10, des¬ sen Verzahnung zu schärfen ist, ein Bandsägeblatt dargestellt; unter Sägeblatt ist aber im vorliegenden Zusammenhang ebensogut ein Gattersägeblatt oder ein Kreissägeblatt zu verstehen. In jedem Fall handelt es sich um ein Sägeblatt 10 mit Zähnen 12, die an ihrer Zahnbrust 14 und zusätzlich an ihrem Zahngrund 16 und Zahnrücken 18 in einem bahngesteuerten Schärfvorgang be¬ arbeitet werden.

Die Vorrichtung zum Schärfen des Sägeblattes 10 hat ein Ma¬ schinengestell 20 mit einer Sägeblattführung 22, die im dar¬ gestellten Beispiel von einer waagerechten Schiene gebildet und entsprechend der Breite des Sägeblattes 10 höheneinstellbar ist. Oberhalb der Sägeblattführung 22 ist eine Sägeblatthal¬ terung 24 angeordnet, die im dargestellten Beispiel einen orts¬ festen Backen 26 und einen verstellbaren Backen 28 aufweist. Der verstellbare Backen 28 ist in üblicher Weise in Richtung zum ortsfesten Backen 26 hin vorgespannt, so daß das Sägeblatt 10 zwischen den Backen schwingungsfrei gehalten ist, ohne an einer Vorschubbewegung gehindert zu sein.

Am Maschinengestell 20 ist ein Schleifschlitten 30 unter einem einstellbaren Winkel in Bezug zur Sägeblattführung 22 in Rich¬ tung des Doppelpfeils A mittels eines Hubantriebs 32 auf- und

abbewegbar. Am Schleifschlitten 30 ist eine Schleifspindel 34 gelagert, die von einem Motor 36 drehantreibbar ist und eine Schleifscheibe 38 trägt.

Am Maschinengestell 20 ist ferner ein Vorschubsschlitten 40 parallel zur Sägeblattführung 22 im Sinne des Doppelpfeils B mittels eines Vorschubantriebs 42 hin- und herbewegbar. Der Vorschubschlitten 40 trägt einen normal zur Ebene des Säge¬ blattes 10 bewegbaren Querschlitten 44, an dem ein zur Ebene des Sägeblattes 10 paralleler Vorschubarm 46 angeordnet ist. Der Vorschubarm 46 weist an seinem vorderen Ende einen zur Ebene des Sägeblattes 10 normalen Vorschubfinger 48 auf und ist derart einstellbar, daß der Vorschubfinger bei jedem Arbeitshub an die Zahnbrust 14 eines Zahns 12 anlegbar ist, um das Säge¬ blatt 10 je nach Einstellung des Vorschubantriebs 42 um eine oder mehrere Zahnteilungen vorwärts zu schieben. Der Quer¬ schlitten 44 ist aus seiner abgebildeten Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zurückziehbar, in welcher der Vorschubfinger 48 die Ebene des Sägeblatts 10 nicht erreicht; in dieser Ruhe¬ stellung ist der Vorschubschlitten 42 im Sinne des Doppelpfeils B hin- und herbewegbar ohne daß das Sägeblatt 10 vorgeschoben wird.

Zum Abrichten der Schleifscheibe 28 ist ein scheibenförmiges Abrichtwerkzeug 50 vorgesehen, das entweder ein ganz aus poly¬ kristallinem Diamant (PKD) bestehendes Plättchen oder ein Ver- bundplättchen ist, bei der eine oder mehrere PKD-Platten auf ein Hartmetallplättchen aufgelötet oder aufgeklebt sind, das seinerseits durch ein Stahlplättchen verstärkt sein kann. Das Abrichtwerkzeug 50 hat einen kreisförmigen äußeren Umriß und ein zentrales Loch, mit dem es auswechselbar an einem Werkzeug¬ halter 52 festgeklemmt ist. Dieser ist im dargestellten Bei¬ spiel gabelförmig und hat einen zentralen Zapfen, der in das zentrale Loch des Abrichtwerkzeugs eingreift. Der Werkzeug¬ halter 52 nimmt somit das Abrichtwerkzeug 50 um eine zur Ebene des Sägeblattes 10 sowie zur Vorschubrichtung (Pfeil B) normale Achse C dreheinstellbar auf, so daß es, wenn es einseitig ab-

genützt ist, um z.B. 180° gedreht, wieder festgespannt und wei¬ terverwendet werden kann.

Der Werkzeughalter 52 ist an einem Werkzeugschlitten 54 so be¬ festigt, daß das Abrichtwerkzeug 50 in enger Nachbarschaft zur

Ebene des Sägeblattes 10 in einer dazu parallelen Ebene ange¬ ordnet ist. Aus der abgebildeten Abrichtstellung, die durch einen einstellbaren Anschlag festgelegt ist, läßt sich der Werkzeugschlitten 54 samt Abrichtwerkzeug 50 mittels einer Kolbenzylindereinheit 56 parallel zur Vorschubrichtung B in eine Ruhestellung zurückziehen, in der das Abrichtwerkzeug 50 weder von der Schleifscheibe 38 noch vom Vorschubfinger 48 be¬ rührt werden kann. Die Kolbenzylindereinheit 56 ist am Vor¬ schubschlitten 40, und ihre Kolbenstange 58 am Werkzeughalter 52 befestigt.

Die Bewegungen des SchleifSchlittens 30 und des Vorschubschlit¬ tens 40 werden von einer Steuerung ansich bekannter Art gesteu¬ ert, die eine elektronische CNC-Steuerung, Nockensteuerung od. dgl. sein kann. Das Schleifen geschieht nach einem Schleifmo- dus, bei dem die genannten Bewegungen in üblicher Weise ent¬ sprechend der Form der Verzahnung miteinander koordiniert sind.

Zum Abrichten der Schleifscheibe 38 wird die Steuerung auf ei¬ nen Abrichtmodus umgeschaltet, der Querschlitten 44 wird in seine Ruhestellung verschoben und dort festgehalten, so daß der Vorschubfinger 48 nicht in die Verzahnung des Sägeblattes 10 eingreifen kann, und dann wird das Abrichtwerkzeug 50 in seine Abrichtstellung vorgeschoben. All dies geschieht unmittelbar nach einem normalen Rückhub des SchleifSchlittens 30. Der nächste Abwärtshub des SchleifSchlittens 30 und die damit ko¬ ordinierte Vorwärtsbewegung des Vorschubschlittens 40 werden entweder CNC-gesteuert oder durch Umstellen eines die beiden Schlitten norma-lerweise antreibenden Nockengetriebes so ver¬ ändert, daß die Schleifscheibe 38 nicht in das Sägeblatt 10

— o —

eintaucht sondern nur noch mit dem Abrichtwerkzeug 50 zusammen¬ wirkt, dessen Abrichtstellung etwas höher liegt als die Verzah¬ nung des Sägeblattes 10. Diese koordinierten Bewegungen be¬ stimmen die Form, den der Rand der Schleifscheibe, 38 durch das Abrichten erhält.

Anschließend an den nächsten Aufwärtshub wird die Steuerung wieder auf den ursprünglichen Schleifmodus umgeschaltet, bei dem Hubantrieb 32 und Vorschubantrieb 42 wieder entsprechend dem Verzahnungsprofil miteinander koordiniert sind. Dabei wird aber der Betrag, um den sich der Radius der Schleifscheibe 38 durch das Abrichten verringert hat, durch Verschieben des un¬ teren Endes der Bewegungsstrecke des SchleifSchlittens 30 kom¬ pensiert. Gleichzeitig wird das Abrichtwerkzeug 50 in seine Ruhestellung zurückgezogen. Schon der nächste Zyklus kann wie¬ der ein normaler Schärfzyklus sein, bei dem das Schärfen des Sägeblattes 10 fortgesetzt wird.