Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR CUTTING PASTRY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/032737
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for cutting pastry, with limbs (3, 4), connected to each other by means of a hinge point and a large opening angle between the limbs (3, 4). According to the invention the pastry should also be cut with little application of force, whereby each limb (3, 4) has a cutting region (5) with an upper blade (6) on the upper limb (3) and a counter blade (7) on a lower limb (4) and a handle (17) for guiding and operating the device (1, 1a). The limbs (3, 4) are angled between the cutting region (5) and the handle (17), whereby the hinge point (2) is arranged on the end (20) of the handle (17) facing away from the cutting region (5).

Inventors:
KRUPKA LORETTA (DE)
GENGNAGEL KRUPKA JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/003735
Publication Date:
April 24, 2003
Filing Date:
October 02, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRUPKA LORETTA (DE)
GENGNAGEL KRUPKA JUERGEN (DE)
International Classes:
A21C15/04; B26B13/06; (IPC1-7): A21C15/04; B26B13/06
Foreign References:
US2800714A1957-07-30
AT395837B1993-03-25
FR2532537A11984-03-09
CH257679A1948-10-31
DE19650322A11998-06-10
DE20001164U12000-05-31
US5469622A1995-11-28
Attorney, Agent or Firm:
Cohausz, Helge B. (Dawidowicz Hanning & Partne, Schmumannstrasse 97 Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Schneiden von Backwerk mit über einen Drehpunkt (2) miteinander verbundenen Schenkeln (3,4), wobei jeder Schenkel (3,4) einen Schneidbereich (5) aufweist mit einer Oberschneide (6) an einem oberen Schenkel (3) und einer Gegenschneide (7) an einem unteren Schenkel (4) sowie einen Handgriff (17) zur Führung und Betätigung der Vorrichtung (1, 1a), dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3,4) zwischen dem Schneidbereich (5) und dem Handgriff (17) gekröpft sind und der Drehpunkt (2) auf dem dem Schneidbereich (5) abgewandten Ende (20) des Handgriffs (17) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel (3,4) im Schneidbereich (5) auf seiner Ober kante (12) mit einer Griffplatte (13) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Schenkel (3) gegen eine Federkraft in Richtung des unteren Schenkels (4) verlagerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass der obere Schenkel (3) gegen den unteren Schenkel (4) in einer Verschlussstellung verriegelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass wenigstens eine Schneide (6,7) mit einem Wellen schliff (8) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Gegenschneide (7) an ihrer Spitze (10) lateral verbreitert ist.
7. Vorrichtung nach der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel (3) im Schneidbereich (5) eine größere Höhe als der untere Schenkel (4) besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass im Bereich des Drehpunktes (2) ein Schneidrad (23) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (23) von einer Abdeckung (24) teilweise geschützt angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass der obere Schenkel (3) und der untere Schenkel (4) im Bereich des Drehpunktes (2) verbreitert ausgeführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3,4) im Bereich des Hand griffs (17) formschlüssig ineinandergreifen.
Description:
Loretta Krupka und Jürgen Gengnaqel Krupka Auf den Steinern 1. 59519 Möhnesee Vorrichtunq zum Schneiden von Backwerk Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Backwerk mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

Pizzen, Blechkuchen und anderes flaches Backwerk werden nach dem Backen üblicherweise in serviergerechte Stücke geschnitten. Das Zerteilen des Backwerks erfolgt in der Regel mit einem Messer, wobei nicht immer befriedigende Ergebnisse erzielt werden. Insbesondere bei einem harten Teig und einem rutschigen Belag verschiebt sich der Belag beim Schneiden gegenüber dem Teig. Wenn der Rand des Backwerks relativ hart ist, wie bei Pizzen, ist regelrechte Sägearbeit erforderlich, bei der sich der Belag der Pizzen regelmäßig verschiebt. Auch beim Schneiden von knusprigeren Be- lägen, beispielsweise solche mit Salamischeiben, kommt es zu Problemen, da der Belag durch die Hin-und Herbewegung des Schneidwerkzeugs einerseits und durch den Druck von oben andererseits in den Teig gedrückt wird, was zu unschönen Schnittkanten führt.

Eine Alternative stellen Schneidroller dar, bei denen eine scharfkantige runde Scheibe durch das Backwerk gerollt wird. Auch hierbei kann sich der Belag des Backwerks vor dem Schneidroller verrutschen. Zudem bleibt das Schneiden mit einem Schneidroller ebenso wie das Schneiden mit einem Messer nicht ohne Spuren am Untergrund. Backbleche können hierdurch ruiniert werden.

Die DE 196 50 322 C2 schlägt ein Schneidbesteck für Backwerke und der- gleichen vor, das als Handschere gestaltet ist, mit zwei um einen Drehpunkt gelagerten Schenkeln mit Handgriffen an den Griffenden, einer Unter- schneide und einer Oberschneide an der Schneidseite und mit einer stumpfwinkligen Schenkelkröpfung zwischen dem jeweiligen Handgriff und der Schneide. Dieses Schneidbesteck zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehpunkt im oberen Bereich der Schenkelkröpfungen wesentlich oberhalb der Schneiden angeordnet ist. Problematisch bei diesem wie eine übliche Schere konfigurierten Schneidbesteck ist, dass der Kraftaufwand beim Schneiden von hartem Backwerk erheblich ist. Dadurch dass der Drehpunkt wesentlich oberhalb der Schneiden und damit entfernt von den Schneiden angeordnet ist, ergibt sich ein ungünstiges Hebelverhältnis. Je weiter der Drehpunkt vom Schneidbereich entfernt ist, desto größer ist die aufzubrin- gende Betätigungskraft. Andererseits hätte ein Drehpunkt in der Nähe der Schneiden zur Folge, dass der Öffnungswinkel des Schneidbestecks relativ gering ist.

Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich- tung zum Schneiden von Backwerk mit über einen Drehpunkt miteinander verbundenen Schenkeln bereitzustellen, bei welchen sowohl große Off- nungswinkel der Schenkel realisierbar sind und das Backwerk mit geringem Kraftaufwand geschnitten werden kann.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1.

Die miteinander verbundenen Schenkel weisen einen Schneidbereich auf mit einer Oberschneide an dem oberen Schenkel und einer Gegenschneide an dem unteren Schenkel. Die Vorrichtung kann über einen Handgriff betätigt werden, der zwischen dem Drehpunkt und dem Schneidbereich angeordnet ist. Um einen Kontakt mit dem Backwerk beim Schneiden zu vermeiden, sind die Schenkel im Übergangsbereich zwischen dem Schneidbereich und dem Handgriff gekröpft. Dadurch ist der Handgriff gegenüber dem Backwerk er- höht angeordnet.

Wesentlich bei der Erfindung ist die Anordnung des Drehpunkts. Dadurch, dass der Drehpunkt relativ weit vom Schneidbereich entfernt ist, ergeben sich bei geringem Öffnungswinkel dennoch hinreichende Beabstandungen zwischen der Oberschneide und der Gegenschneide, um auch dickeres Backwerk zerschneiden zu können.

Vorteilhaft ist der obere Schenkel im Schneidbereich auf seiner oberen Kante mit einer Griffplatte versehen (Anspruch 2). Diese als besonders vor- teilhaft erachtete Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Kraftübertragung auf die Oberschneide. Im Unterschied zur bekannten Scherenform kann mit dieser Vorrichtung Schneidkraft unmittelbar auf die Oberschneide aufge- bracht werden. Dies kann vor allen Dingen unter teilweisem Einsatz des Körpergewichts erfolgen, indem sich eine Person auf die Griffplatte stützt.

Dadurch ist es möglich, dass auch zierliche Personen ohne großen Kraft- aufwand hartes Backwerk einfach zerteilen können, ohne dabei"Sägearbeit" verrichten und gleichsam befürchten zu müssen, dadurch den Belag des Backwerks zu ruinieren. Die Griffplatte kann entweder einstückig an der Oberkante der Oberschneide ausgebildet sein oder als separates Bauteil an dieser befestigt sein.

Wichtig ist, dass die Griffplatte eine gewisse Mindestbreite aufweist, um eine hinreichende Druckkraft aufbringen zu können, ohne dass es bei häufiger Betätigung in der Hand schmerzt. Dazu kann die Griffplatte gegenüber dem sonstigen Bereich des oberen Schenkels verbreitert sein. Auch eine ergo- nomische Polsterung beispielsweise in Form eines Gummibelags, ist vor- stellbar. Bei dieser Konfiguration mit einer Griffplatte und einem Handgriff dient der Handgriff lediglich der Führung der Vorrichtung, während die eigentliche Schneidarbeit durch den Druck auf die Griffplatte ausgeführt wird.

Durch diese funktionale Trennung bei gleichzeitig großem Öffnungswinkel der Schenkel ergibt sich eine besonders gute Handhabbarkeit dieser Vor- richtung.

Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, dass der obere Schenkel gegen eine Fe- derkraft in Richtung des unteren Schenkels verlagerbar ist. Insbesondere kann eine Blatt-oder Spiralfeder im Bereich des Drehpunkts angeordnet sein, die die Vorrichtung grundsätzlich in einer Offenstellung hält. Der Benut- zer der Vorrichtung ist dadurch nicht gezwungen, nach jedem Niederdrücken der Oberschneide diese wieder anzuheben, sondern kann die Vorrichtung nach jedem Schnitt weiter in das Backwerk führen und braucht für den nächsten Schnitt lediglich die Oberschneide herunterzudrücken.

Aus Sicherheitsgründen ist vorgesehen, dass der obere Schenkel gegen den unteren Schenkel in einer Verschlusstellung verriegelbar ist (Anspruch 4).

Einerseits braucht die Vorrichtung dadurch weniger Platz wenn sie nicht be- nutzt wird und andererseits wird das Verletzungsrisiko erheblich reduziert.

Ein Wellenschliff an wenigstens einer Schneide vorzugsweise der Ober- schneide macht es möglich, dass das Backwerk beim Schneiden nicht aus der Vorrichtung herausgedrückt wird, sondern in dieser fixiert wird (Anspruch 5). Der Wellenschliff ist dabei vorzugsweise so konfiguriert, dass sich die Oberschneide förmlich in dem Backwerk verkrallt und dieses an einem Herausrutschen aus der Vorrichtung verhindert. Der Belag soll durch dieses Merkmal nicht vor den jeweiligen Schneiden hergeschoben werden, sondern exakt an Ort und Stelle geschnitten werden, um eine saubere Schnittkante zu erzielen. Die Gegenschneide ist vorzugsweise ohne Wellenschliff ausge- führt, damit sie leicht unter das Backwerk geführt werden kann. Optional ist natürlich auch an der Gegenschneide ein Wellenschliff möglich.

Die Gegenschneide ist an ihrer Spitze nach Anspruch 6 lateral verbreitert.

Die Spitze der Gegenschneide ist der Bereich, der zuerst unter das Back- werk geführt werden muss. Damit nicht das Backblech, insbesondere ein beschichtetes Backblech, Schaden nimmt, ist vorgesehen, dass die Spitze lateral, d. h. senkrecht zur Ober-und Gegenschneide verbreitert ist. Diese Verbreiterung bewirkt zudem, dass der Teig des Backwerks angehoben wer- den kann, ohne dass dieser zerreisst. Die Verbreiterung kann auch so weit ausgeführt sein und sich in Richtung des Handgriffs an der Unterkante des unteren Schenkels erstrecken, dass sie gewissermaßen als Heber für das geschnittene Backwerk fungiert. Denkbar ist auch, dass ein solcher Heber als separates Bauteil an die Vorrichtung ansetzbar ist. Die Verbreiterung der Spitze der Gegenschneide kann sowohl einseitig als auch beidseitig vorge- sehen sein. Sie kann einstückig mit dem unteren Schenkel ausgebildet sein oder als separates Bauteil auf die Spitze gesteckt sein.

Bezüglich der Konfiguration des oberen und unteren Schenkels im Schneid- bereichs ist nach Anspruch 7 vorgesehen, dass der obere Schenkel im Schneidbereich eine größere Höhe als der untere Schenkel besitzt. Die größere Höhe des oberen Schenkels hat zum einen den Vorteil, dass die Griffplatte immer oberhalb des Backwerks liegt und somit eine Person, die diese Vorrichtung benutzt, nicht mit dem Backwerk unmittelbar in Berührung kommt. Um ausreichend Kraft auf das Backwerk ausüben zu können, ist vorgesehen, dass der untere Schenkel an seiner Unterseite flach aus- gestaltet ist und auf dem Backblech aufliegt. Von seiner vorderen Spitze soll der untere Schenkel in Richtung des Handgriffs leicht ansteigen, damit das Backwerk im Bereich der Schnittkante von dem Backblech oder dem Unter- grund gelöst wird. Das hat den Vorteil, dass bei Verwendung eines separa- ten Hebers dieser leicht unter das Backwerk geführt werden kann, um das geschnittene Stück zu entnehmen. Beim Schneiden wird der untere Schen- kel grundsätzlich parallel zu dem Backblech geführt, wobei in der Praxis das handgriffseitige Ende des Unterschenkels natürlich auch angehoben werden kann. Für diesen Fall ist die Spitze des Unterschenkels vorzugsweise leicht abgerundet, um auch bei dieser Art der Handhabung empfindliche Backble- che bzw. Unterlagen nicht zu beschädigen. Der obere Schenkel größerer Höhe kann zwischen der Griffplatte und der Oberschneide mit dekorativen oder gewichtssparenden Ausnehmungen versehen sein. Eine Öffnung im vorderen oder hinteren Bereich des oberen Schenkels soll zudem ermögli- chen, die Vorrichtung an einem Haken oder ähnlichem aufzuhängen.

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht Anspruch 8 vor, dass im Bereich des Drehpunktes ein Schneidrad angeordnet ist. Ein solches Schneidrad hat seinen Drehpunkt vorzugsweise im Drehpunkt der miteinan- der verbundenen Schenkel, wodurch in diesem Bereich nur eine einzige La- gerung erforderlich ist. Das Schneidrad dient als alternatives Schneidmittel für Backwerk, das aufgrund seiner Konsistenz einfacher mit einem Schneid- rad zerteilbar ist. Da sich das Schneidrad in unmittelbarer Nähe des Hand- griffs befindet, ist es von einer Abdeckung teilweise geschützt angeordnet (Anspruch 9). Diese teilweise Abdeckung verhindert Verletzungen im Hand- bereich. Auch ist es auch, über die Abdeckung des Schneidrads beispiels- weise durch entsprechende Vorsprünge oder Oberflächenstrukturen ausrei- chend Kraft auf das Schneidrad beim Schneiden auszuüben.

Die Merkmale des Anspruchs 10 sehen vor, dass der obere Schenkel und der untere Schenkel im Bereich des Drehpunktes verbreitert ausgeführt sind.

Diese Verbreiterung senkrecht zur Drehachse der Schenkel bewirkt eine ge- genseitige Führung der Schenkel. Insbesondere soll die Verbreiterung auch auf der dem Schneidbereich abgewandten Seite des Drehpunkts gegeben sein, um die Oberschneide eng an der Gegenschneide entlangzuführen zu können.

Eine weitere Möglichkeit, die Schneiden eng aneinander entlangzuführen, ist nach Anspruch 11, dass die Schenkel im Bereich des Handgriffs formschlüs- sig ineinander greifen. Hierzu kann beispielsweise in einem Schenkel eine Nut vorgesehen sein, in die ein Vorsprung des anderen Schenkels eingreift.

Durch dieses Merkmal wird gewährleistet, dass die miteinander verbundenen Schenkel immer einen definierten Abstand zueinander haben und die Vor- richtung zu befriedigenden Schnittergebnissen führt.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein sauberes und Kraft sparen- des Schneiden von Backwerken möglich, wobei der Belag des Backwerks im wesentlichen senkrecht zum Teig geschnitten wird. Ein Wellenschliff an der Oberschneide verhindert ein Wegrutschen des Belags. Die Vorrichtung kann aus rostfreiem Edelstahl hergestellt sein. Es sind natürlich auch andere Ma- terialien und Materialkombinationen möglich, wie beispielsweise Metalle mit Teflonbeschichtungen oder auch Ausführungen in geeigneten Kunststoffen oder Keramik.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dar- gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 in der Seitenansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ; Figur 2 das Detail A aus Figur 1 ; Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1 ; Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 ; Figur 5 die Spitze der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung in der Drauf- sicht in Blickrichtung des Pfeils P ; Figur 6 in der Darstellung der Figur 1 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Schneidrad.

Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Schneiden von Backwerk. Sie umfasst zwei über einen Drehpunkt miteinander verbundene Schenkel 3,4. In einem Schneidbereich 5 ist der obere Schenkel 3 mit einer Oberschneide 6 und der untere Schenkel 4 mit einer Gegenschneide 7 versehen. Die Oberschneide 6 besitzt einen Wellenschliff 8, wie aus der Figur 2 zu erkennen ist. Die Ober- schneide 6 wirkt mit der Gegenschneide 7 zusammen, wobei die Gegen- schneide 7 ohne Wellenschliff ausgeführt ist (Figur 3). Oberschneide 6 und Gegenschneide 7 sind schräg angeschliffen, wie aus den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist. Die Oberschneide 6 ist abgesehen vom Wellenschliff 8 in ihrer Längserstreckung gerade, wobei sie in geschlossener Stellung der Vorrich- tung 1 parallel zur Unterkante 9 des unteren Schenkels 4 verläuft. Die Unter- kante 9 und die Oberschneide 6 haben dabei die gleiche Länge. Während die Oberschneide 6 gerade ist, steigt die Gegenschneide 7 von ihrer Spitze 10 kontinuierlich in Richtung auf den Drehpunkt 2 an.

Figur 5 zeigt die Spitze 10 des unteren Schenkels 4 in der Draufsicht in Richtung des Pfeils P, wobei zu erkennen ist, dass die Spitze 10 zu einer Seite hin verbreitert ist. Die Spitze 10 bildet dadurch eine verbreiterte Vor- derkante 11, die sich im weiteren Verlauf des unteren Schenkels 4 wieder verjüngt. Der verbreiterte Bereich befindet sich nur im Bereich der Unter- kante 9 des unteren Schenkels und erstreckt sich nicht über seine gesamte Höhe. Er dient lediglich dazu, Backbleche und ähnliches beim Benutzen der Vorrichtung zu schonen und an die Vorrichtung angrenzendes Backwerk anzuheben.

Im Schneidbereich 5 ist der obere Schenkel 3 an seiner Oberkante 12 mit einer Griffplatte 13 versehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schneidbereichs 5 erstreckt. Die Griffplatte 13 ist gegenüber dem oberen Schenkel 3 verbreitert ausgeführt (Figur 4) und kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Im vorderen Bereich des oberen Schenkels 3 ist eine Öffnung 14 platziert, um die Vorrichtung 1 an einem Haken oder ähnli- chem aufhängen zu können. Die Höhe des oberen Schenkels 3 nimmt im Schneidbereich 5 von dem vorderen Ende 15 bis zum hinteren Ende 16 des Schneidbereichs 5 kontinuierlich zu und ist über den ganzen Schneidbereich 5 höher als die Höhe des unteren Schenkels 4. An das hintere Ende 16 des Schneidbereichs 5 schließt sich ein Handgriff 17 an, der hier in nicht näher dargestellter Weise der Bereich konstanter Höhe des oberen Schenkels 3 zwischen dem hinteren Ende 16 und dem Drehpunkt 2 ist. Auch der untere Schenkel 4 besitzt einen als Handgriff konfigurierten Bereich konstanter Höhe. Im Übergangsbereich zwischen dem Schneidbereich 5 und dem Handgriff 17 ist der untere Schenkel 4 ebenso wie der obere Schenkel 3 ge- kröpft. Im Bereich des Handgriffs 17 befindet sich eine Verschlussvorrichtung 18, mit der die beiden Schenkel 3,4 gegeneinander verriegelbar sind. In nicht näher dargestellter Weise kann auch die Oberkante 19 im Bereich des Handgriffs 17 mit einer Griffplatte versehen sein, um ein sicheres Greifen der Vorrichtung 1 zu ermöglichen. Im übrigen kann der ganze Handgriff 17 außenseitig der Schenkel 3,4 mit ergonomisch gestalteten Griffaufsätzen versehen sein.

An das dem Schneidbereich 5 abgewandte Ende 20 des Handgriffs 17 schließt sich ein Lagerbereich 21 mit einer Feder 22 an. Die Feder 22 befin- det sich zwischen dem oberen Schenkel 3 und dem unteren Schenkel 4 und übt eine Federkraft in der Form aus, dass die Vorrichtung 1 in einer Offen- stellung gehalten wird. Der Lagerbereich 21 ist kreisscheibenförmig konfigu- riert und dient zur Führung des oberen Schenkels 3 und des unteren Schen- kels 4 aneinander.

In der Ausgestaltung der Figur 6 werden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Die Ausführungsform der Figur 6 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 1 dadurch, dass im Bereich des Drehpunktes 2 ein Schneidrad 23 plaziert ist und im Drehpunkt 2 drehbar gelagert ist. Das Schneidrad 23 ist von einer Abdeckung 24 im oberen Be- reich abgedeckt, so dass ein Benutzer der Vorrichtung vor Verletzungen ge- schützt ist. An dem dem Schneidbereich 5 abgewandten Ende 25 der Vor- richtung 1 ist die Abdeckung 24 mit einer Nase 26 versehen, die eine Griff- mulde 27 ausformt. Die Griffmulde 27 dient zur Aufnahme des Daumens, damit beim Benutzen der Vorrichtung 1a hinreichend Druck auf das Werk- zeug ausgeübt werden kann.

Bezuqszeichenaufstelluna : 1-Vorrichtung zum Schneiden 1a-Vorrichtung zum Schneiden 2-Drehpunkt 3-oberer Schenkel 4-unterer Schenkel 5-Schneidbereich 6-Oberschneide 7-Gegenschneide 8-Wellenschliff 9-Unterkante von 4 10-Spitze von 7 11-Vorderkante von 4 12-Oberkante von 3 13-Griffplatte 14-Öffnung 15-vorderes Ende 16-hinteres Ende von 5 17-Handgriff 18-Verschlussvorrichtung 19-Oberkante von 17 20-Ende von 17 21-Lagerbereich 22-Feder 23-Schneidrad 24-Abdeckung 25-Ende von 1 26-Nase an 24 27-Griffmulde P-Pfeil