Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DIP COATING A BODYWORK PART
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/031516
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for dip coating a bodywork part (1), comprising a bath (2) for receiving a coating liquid (3). Said device has two parallel guides (10, 11) for guiding the bodywork part (1) and an anode body (6). The bodywork part (1) is connected to a cathode (-) of a d.c. voltage source (7) and the anode body (6) is connected to an anode (+) of said d.c. voltage source (7). The anode body (6) is assigned to the bodywork part (1), positioned at a distance to the latter and guided with the bodywork part (1) through the bath (2). This ensures a sufficient degree of coating, even in cavities (14) of said bodywork part (1).

Inventors:
GRIMM MANFRED A (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/006553
Publication Date:
March 25, 2010
Filing Date:
September 09, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS INC (US)
GRIMM MANFRED A (DE)
International Classes:
C25D5/04; C09D5/44; C25D13/22; C25D17/00; C25D17/12
Foreign References:
US4752365A1988-06-21
FR2909389A12008-06-06
DE1577934A11970-03-05
Attorney, Agent or Firm:
STRAUSS, PETER (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Vorrichtung zur Tauchlackierung eines Karosserieteils (1) eines Kraftfahrzeuges mit einem Becken (2) zur Aufnahme einer Beschichtungsflüssigkeit (3), mit einer Transporteinrichtung zum Transport des Karosserieteils (1) durch das Becken (2), mit einer Gleichstromquelle (7), mit einem mit der Anode (+) der Gleichstromquelle (7) verbundenen Anodenkörper (6, 6?) und mit einer, mit der Kathode (-) der Gleichstromquelle (7) verbundenen Führung (10) zur elektrischen Kontaktierung und Führung des Karosse- rieteils (1) durch das Becken (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkörper (6, 6') in einer konstanten Position zu dem Karosserieteil (1) in Bewegungsrichtung des Karosserieteils (1) vor und/oder hinter dem Karosserieteil (1) montierbar und mit dem Karosserieteil (1) durch das Becken (2) führbar ist.

2. Vorrichtung zur Tauchlackierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, mit der Anode (+) der Gleichstromquelle (7) verbundene Füh- rung (11) vorgesehen ist und dass der Anodenkörper (6, 61) an der weiteren Führung (11) geführt ist.

3. Vorrichtung zur Tauchlackierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungen (10, 11) parallel zueinander angeordnet sind und jeweils einen Haltearm (8, 9) zur Halterung des Anodenkörpers (6) oder des Karosserieteils (1) aufweisen.

4. Vorrichtung zur Tauchlackierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkörper (6, 6') lang gestreckt gestaltet ist.

5. Vorrichtung zur Tauchlackierung nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, mit dem Karosserieteil (1) durch das Becken (2) führbare Anodenkörper (6, 6') um das Karosserieteil (1) herum gruppiert sind.

6. Vorrichtung zur Tauchlackierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Becken (2) zumindest ein weiterer, mit der Anode (+) der Gleichspannungsquelle (7) verbundener, feststehender Anodenkörper (4, 5) angeordnet ist.

Description:
Vorrichtung zur Tauchlackierung eines Karosserieteils

B e s c h r e i b u n g

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tauchlackierung eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeu- ges mit einem Becken zur Aufnahme einer Beschichtungs- flüssigkeit, mit einer Transporteinrichtung zum Transport des Karosserieteils durch das Becken, mit einer Gleichstromquelle, mit einem mit der Anode der Gleichstromquelle verbundenen Anodenkörper und mit einer, mit der Katho- de der Gleichstromquelle verbundenen Führung zur elektrischen Kontaktierung und Bewegung des Karosserieteils durch das Becken.

Solche Vorrichtungen werden zur Tauchlackierung von Fahrzeugkarosserien, wie einzelnen Karosserieteilen, beispielsweise einer Fahrzeugtür oder vollständigen Rohkarossen häufig eingesetzt und sind beispielsweise aus der DE 196 06 000 Cl bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind mehrere Anodenkörper in dem Becken angeordnet und werden von unterschiedlichen Gleichstromquellen mit elektrischem Strom versorgt. Beim Durchführen des Karosserieteils durch das Becken entsteht ein Gleichspannungsfeld zwischen den Anoden und der Oberfläche des Karosserieteils. Das Karosserieteil zieht Dispersionsteilchen aus der Be- Schichtungsflüssigkeit an. Die Beschichtungsflüssigkeit , welche beispielsweise eine wässrige Dispersion eines Ein- brennlacks sein kann, lagert sich als Schicht auf dem Karosserieteil ab.

Die Schichtbildung auf dem Karosserieteil hängt neben der Eintauchzeit, der Badtemperatur und der Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit auch von der Stärke und Verteilung des elektrischen Gleichstromfeldes ab. Die Schichtdicke soll zumindest >= 20μm auf der Außenseite und >= lOμm innerhalb von Hohlräumen des Karos- serieteils betragen. Die Anordnung von feststehenden Anoden führt jedoch dazu, dass sich auf der Außenseite des Karosserieteils eine besonders starke Schicht und innerhalb der Hohlräume eine besonders geringe Schicht ablagert. Dies führt zu einer unerwünschten hohen Schichtdi- cke auf der Außenseite und einer unerwünscht niedrigen

Schichtdicke innerhalb der Hohlräume des Karosserieteils.

Zur Erzielung einer möglichst präzisen Be- schichtung ist es aus der DE 103 26 605 Al bekannt, meh- rere Anoden über das Becken verteilt anzuordnen und einzeln mit einer vorgesehenen Strom-/Spannungskennlinie entsprechend der Kontur des Karosserieteils anzusteuern. Dies führt jedoch zu einem sehr hohen Steuerungsaufwand.

Aus der JP 5 800 3996A ist eine Vorrichtung mit einem beweglichen Anodenkörper bekannt geworden. Der Anodenkörper ist seitlich neben dem Karosserieteil angeordnet. Auch bei dieser Vorrichtung lässt in sich von dem Anodenkörper entfernten Bereichen des Karosserieteils nur eine geringe Schichtdicke abscheiden.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass mit ihr die Schichtdicke an jeder Stelle des Karosserieteils möglichst einfach festgelegt werden kann. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Anodenkörper in einer konstanten Position zu dem Karosserieteil in Bewegungsrichtung des Karosserieteils vor und/oder hinter dem Karosserieteil montier- bar und mit dem Karosserieteil durch das Becken führbar ist.

Durch diese Gestaltung lassen sich der Anodenkörper und das Karosserieteil hintereinander durch das Bad führen. Dies bewirkt eine hohe und gleichmäßige Feldliniendichte und bei entsprechender Wahl der Anordnung des mit dem Karosserieteil führbaren Anodenkörpers eine Feldstärkepenetration über den gesamten Schichtbildungs- prozess an den Bereichen des Karosserieteils, die mit ortsfesten oder seitlich neben dem Karosserieteil mitbewegten Anodenkörpern nicht oder nur unzureichend erreicht werden. Durch die Position und Ausrichtung des Anodenkörpers zu dem Karosserieteil lässt sich die Stärke und die Verteilung des Gleichstromfeldes zwischen dem Anodenkör- per und dem Karosserieteil weitgehend frei festlegen. Da die Stärke und die Verteilung des Gleichstromfeldes maßgeblich die abgelagerte Schichtdicke beeinflussen, lässt sich dank der Erfindung die Schichtdicke an jeder Stelle des Karosserieteils einfach festlegen. Damit lässt sich eine unerwünscht hohe Ablagerung an seitlichen Bereichen des Karosserieteils vermeiden und gleichzeitig eine ausreichende Ablagerung an verdeckten Bereichen des Karosserieteils sicherstellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet einen hohen Steuerungsaufwand und lässt sich daher besonders einfach anwenden. Selbstverständlich kann diese Vorrichtung bei Umkehr der Polung der Gleichstromquelle mit mitlaufenden Kathodenkörpern in einem anodischen Verfahren eingesetzt werden.

Eine bevorzugte Ablagerung von Dispersionsteilchen der Beschichtungsflüssigkeit in einem Hohlraum des Karosserieteils lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreichen, wenn der mit dem Karosserieteil durch das Becken führbare Anodenkörper vor einer Öffnung eines Hohlraums des Karosserie- teils angeordnet ist.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn eine weitere, mit der Anode der Gleichstromquelle verbundene Führung vorgesehen ist und wenn der mit dem Karosserieteil durch das Becken führbare Anodenkörper an der weiteren Führung geführt ist. Vorzugsweise sind die Führungen als Stromschienen ausgebildet, in die das Karosserieteil und der Anodenkörper mittelbar eingehängt werden.

Zur weiteren Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt es bei, wenn die beiden Führungen parallel zueinander angeordnet sind und jeweils einen Haltearm zur Halterung des mit dem Karosserieteil durch das Becken führbaren Anodenkörpers oder des Karosserieteils aufweisen. Durch diese Gestaltung lassen sich die Führungen außerhalb des Beckens anordnen. Die Haltearme stellen damit die Verbindungen der außerhalb des Beckens angeordneten Führungen mit dem innerhalb des Beckens angeordneten Anodenkörper und dem Karosserieteil her.

Eine besonders gleichmäßige Ablagerung von Dispersionsteilchen der Beschichtungsflüssigkeit auf dem Ka- rosserieteil lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der mit dem Karosserieteil durch das Becken führbare Anodenkörper lang gestreckt gestaltet ist. Der lang gestreckte Anodenkörper ist vorzugsweise parallel zu ebenfalls lang gestreckten Karosserieteilen oder vor einer lang gestreckten Öffnung im Karosserieteil angeordnet. An verschiedenen Stellen des Karosserieteils lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehene Schichtdicken erzeugen, wenn mehrere, mit dem Karosserieteil durch das Becken führbare Anodenkörper um das Karosserieteil herum gruppiert sind. Vorzugsweise ist zu beiden Seiten des Karosserieteils jeweils ein mit dem Karosserieteil durch das Becken führbarer Anodenkörper montiert.

Zur Vergleichmäßigung der abgeschiedenen

Schichtdicken trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn in dem Becken zumindest ein weiterer, mit der Anode der Gleichspannungs- quelle verbundener, feststehender Anodenkörper angeordnet ist. Durch diese Gestaltung bilden sowohl der zumindest eine unbeweglich in dem Becken angeordnete Anodenkörper als auch der oder die mit dem Karosserieteil durch das Becken führbare Anodenkörper jeweils ein Gleichstromfeld mit dem Karosserieteil. Damit werden sprungartige Unterschiede der auf dem Karosserieteil abgelagerten Schichtdicken zuverlässig vermieden.

Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungs- formen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in

Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem darin angeordneten Karosserieteil,

Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen

Teilbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Figur 1 entlang der

Linie II - II. Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Tauchlackierung eines als Fahrzeugtϋr eines Kraftfahrzeuges ausgebildeten Karosserieteils 1. Die Vorrichtung hat ein Becken 2 zur Aufnahme einer Beschichtungsflüssigkeit 3 und des Karosserieteils 1. Weiterhin sind in dem Becken 2 mehrere Anodenkörper 4 angeordnet. Das Karosserieteil 1 ist elektrisch leitend mit einer Kathode (-) einer Gleichstromquelle 7 verbunden. Die Anodenkörper 4 - 6 sind mit der Anode (+) der Gleichstromquelle 7 verbunden.

Zwei der Anodenkörper 4, 5 sind feststehend in dem Becken 2 angeordnet, während einer der Anodenkörper 6 mit dem Karosserieteil 1 beweglich durch das Becken 2 führbar ist. Das Karosserieteil 1 und der mit dem Karosserieteil 1 durch das Becken 2 führbare Anodenkörper 6 sind jeweils an einem Haltearm 8, 9 angeordnet und in einer Führung 10, 11 längsverschieblich geführt. Die Führungsrichtung erfolgt senkrecht zur Zeichenebene. Damit sind das Karosserieteil und der mit dem Karosserieteil 1 durch das Becken 2 führbare Anodenkörper 6 in Bewegungsrichtung gesehen hintereinander angeordnet. Über Elektromotoren 12, 13 lassen sich der mit dem Karosserieteil 1 durch das Becken 2 führbare Anodenkörper 6 und das Karos- serieteil 1 gleichzeitig aus dem Becken 2 herausbewegen und in dieses hineinführen. Durch gleichzeitige Ansteuerung der Elektromotoren 12, 13 wird der Abstand und die Position des mit dem Karosserieteil 1 durch das Becken 2 führbaren Anodenkörpers 6 zu dem Karosserieteil 1 kons- tant gehalten. Der mit dem Karosserieteil 1 durch das Becken 2 führbare Anodenkörper 6 ist lang gestreckt gestaltet und parallel zur längsten Erstreckung des Karosserieteils 1 angeordnet. Die Führung 10 für das Karosserieteil 1 und der daran angeschlossene Elektromotor 12 bilden ei- ne Transporteinrichtung zur Führung des Karosserieteils 1 durch das Becken 2. Figur 2 zeigt in einem Teilschnitt durch die Vorrichtung aus Figur 1 entlang der Linie II - II, dass insgesamt zwei mit dem Karosserieteil 1 durch das Becken 2 führbare Anodenkörper 6, 6' zu beiden Seiten des Karosserieteils 1 angeordnet sind. Die beweglich geführten Anodenkörper 6, 6' sind nahe an einem Hohlraum 14 des Karosserieteils 1 angeordnet. Der Hohlraum 14 des in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellten Karosse- rieteils 1 hat eine einem der geführten Anodenkörper 6 zugewandte Öffnung 15.

B e z u g s z e i c h e n l i s t e

Karosserieteil Becken Beschichtungsflüssigkeit - 6 Anodenkörper Gleichstromquelle , 9 Haltearm 0, 11 Führung 2, 13 Elektromotor 4 Hohlraum 5 Öffnung