Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR THE ELECTRIC ACTUATION OF A SAFETY-CRITICAL SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/068264
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for the electric actuation of a safety-critical system, having at least two connections (A1, A4; A2, A3), at least one switch (S1, S2; S3, S4), one operating element (B), by means of which two operating states can be selected for the system, by means of which switch positions of the at least one switch (S1, S2; S3, S4) are determined. The invention proposes that at least one converter element (D1, D2; D3, D4) be provided such that a unidirectional current flow, or a bidirectional current flow, or no current flow occurs between the at least two connections (A1, A4; A2, A3) at least for one of the at least two operating states.

Inventors:
GRIESER-SCHMITZ STEFAN (DE)
SCHEIDER WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/010029
Publication Date:
June 04, 2009
Filing Date:
November 26, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LUCAS AUTOMOTIVE GMBH (DE)
GRIESER-SCHMITZ STEFAN (DE)
SCHEIDER WERNER (DE)
International Classes:
B60T7/10; H01H9/16; H01H47/00; H02J13/00
Domestic Patent References:
WO1998003963A11998-01-29
WO2000029268A12000-05-25
Foreign References:
US5473203A1995-12-05
DE19962556A12001-07-19
DE102006009729A12007-09-06
US5714852A1998-02-03
EP1447830A12004-08-18
DE19962556A12001-07-19
EP1447830A12004-08-18
US5473203A1995-12-05
Attorney, Agent or Firm:
SCHMIDT, Steffen, J. (Schweigerstrasse 2, München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems, mit wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3), wenigstens einem Schalter (Sl, S2; S3, S4), einem Bedienelement (B), mittels dem wenigstens zwei Be- triebszustände für das System wählbar sind, durch die Schaltstellungen des wenigstens einen Schalters (Sl, S2; S3, S4) bestimmt werden, wobei wenigstens ein Stromrichtungselement (Dl, D2; D3, D4) vorgesehen ist, so dass für wenigstens einen der wenigstens zwei Betriebszustände ein unidirektionaler Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der unidirektionale Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) für einen Betriebszustand in Richtung vom ersten zum zweiten Anschluss (Al, A4; A2, A3) erfolgt und für einen weiteren Betriebszustand in umgekehrter Richtung vom zweiten zum ersten Anschluss (A4, Al; A3, A2) erfolgt.

Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems, mit wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3), wenigstens einem Schalter (Sl, S2; S3, S4), einem Bedienelement (B), mittels dem wenigstens zwei Betriebszustände für das System wählbar sind, durch die Schaltstellungen des wenigstens einen Schalters (Sl, S2; S3, S4) bestimmt werden, wobei wenigstens ein Stromrichtungselement (Dl, D2; D3, D4) vorgesehen ist, so dass für wenigstens einen der wenigstens zwei Betriebszustände ein unidirektionaler Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der unidirektionale Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) für einen Betriebszustand in Richtung vom ersten zum zweiten Anschluss (Al, A4; A2, A3) oder umgekehrt erfolgt und für einen weiteren Betriebszustand ein bidirektionaler oder kein Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) erfolgt.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schalter (Sl, S2; S3, S4) wenigstens zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in jeder Schaltstellung entweder ein unidirektionaler oder ein bidirektionaler Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) erfolgt.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schalter (Sl, S2; S3, S4) hintereinander geschaltet sind.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schalter (Sl, S2; S3, S4) wenigstens einfach redundant ausgeführt ist.

6. Sicherheitskritisches System, insbesondere elektromechanisches Feststellbremssystem für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrischen Betätigen des Systems eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche

1 bis 5 vorgesehen ist, deren wenigstens zwei Anschlüsse (Al, A4; A2, A3) mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) elektrisch verbunden sind, die eine dem an dem Bedienelement (B) gewählten Betriebszustand entsprechende Steuerung bzw. Regelung des Systems vornimmt.

7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Auswerteschaltkreis (AS) umfasst, der an den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) ein vorherbestimmtes Potential einstellt, um die sich infolge dessen an den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) ergebenden Potentiale auszuwerten.

8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen eines vorherbestimmten Potentials an den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) in einem vorherbestimmten Zyklus stattfindet.

9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten der sich an den wenigstens zwei Anschlüssen (Al, A4; A2, A3) ergebenden Potentiale dahingehend erfolgt, ob eine übereinstimmung mit dem an dem Bedienelement (B) gewählten Betriebszustand besteht.

Description:

Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems

Beschreibung

5

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems, mit wenigstens zwei Anschlüssen, wenigstens einem Schalter, einem Bedienelement, mittels dem wenigstens zwei Betriebszustände für das System wählbar sind, durch die Schaltstellungen des wenigstens einen Schalters bestimmt LO werden, wobei wenigstens ein Stromrichtungselement vorgesehen ist, so dass für wenigstens einen der wenigstens zwei Betriebszustände ein unidirektionaler Strom- fluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen erfolgt.

Im Stand der Technik ist eine derartige Vorrichtung aus der EP 1 447 830 Al be- L5 kannt. Zur sicheren drahtgebundenen Codierung von drei unterschiedlichen Schaltzuständen weist diese Vorrichtung zwei Stufen von gekoppelt betätigbaren Schaltern auf, über die sechs Anschlussleitungen in drei verschiedene Verbindungsmuster geschaltet werden können. Die verschiedenen Aktionen bzw. Zuständen zugeordneten Verbindungsmuster unterscheiden sich in allen Verbindungspaaren der An- 20 Schlussleitungen, so dass jedes Verbindungsmuster bereits anhand eines korrekten Verbindungspaares identifiziert werden kann.

Weiterhin ist eine derartige Vorrichtung aus der DE 199 62 556 Al bekannt. Auch bei dieser Vorrichtung erfolgt der elektrische Anschluss über sechs Schaltleitungen, über i5 die drei unterschiedliche Schaltzustände abgefragt werden können. Allerdings weist diese Vorrichtung gegenüber der aus der EP 1 447 830 Al bekannten Vorrichtung zusätzlich eine Beschaltung mit Stromrichtungselementen auf, so dass sich für jeden Schaltzustand ein unidirektionaler Stromfluss zwischen den Anschlüssen ergibt.

so Von Nachteil ist, dass die Herstellung und der Einsatz der bekannten Vorrichtungen einen hohen technischen und damit wirtschaftlichen Aufwand erfordern. Dies vor allem, weil erstens zum Schalten der drei verschiedenen Verbindungsmuster insge-

samt sechs Schalter gekoppelt sowie betätigt werden müssen; zweitens zum Verbinden mit einer elektronischen Steuereinheit insgesamt sechs elektrische Anschlüsse vorgesehen und insgesamt sechs elektrische Leitungen verlegt werden müssen; drittens zum sicheren Abfragen der Verbindungsmuster für die elektronische Steuer- 5 einheit aufgrund der insgesamt sechs elektrischen Anschlüsse ein entsprechend hoher Schaltungs- bzw. Softwareaufwand betrieben werden muss.

Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems weiterzu- LO entwickeln, die hinsichtlich vorgenannter Nachteile verbessert ist und eine hohe Redundanz und Fehlertoleranz aufweist.

Dazu wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung für eine eingangs beschriebene Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems vorge- 5 schlagen, dass der unidirektionale Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen für einen Betriebszustand in Richtung vom ersten zum zweiten Anschluss erfolgt und für einen weiteren Betriebszustand in umgekehrter Richtung vom zweiten zum ersten Anschluss erfolgt.

o Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird für eine eingangs beschriebene

Vorrichtung vorgeschlagen, dass der unidirektionale Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen für einen Betriebszustand in Richtung vom ersten zum zweiten Anschluss oder umgekehrt erfolgt und für einen weiteren Betriebszustand ein bidirektionaler oder kein Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen erfolgt.

5

Die Erfindung zeichnet sich durch den Vorteil aus, dass die mittels des Bedienelementes gewählten Betriebszustände anhand unterschiedlicher Potentiale, die sich an den Anschlüssen einstellen, sicher und zuverlässig ermittelt bzw. erkannt werden können. Denn durch das wenigstens eine Stromrichtungselement wird für wenigstens o einen Betriebszustand ein unidirektionaler Stromfluss zwischen den wenigstens zwei

Anschlüssen bewirkt, infolge dessen sich für jeden Betriebszustand an den wenigstens zwei Anschlüssen unterschiedliche Potentiale einstellen.

In vorteilhafter Weise weist der wenigstens eine Schalter wenigstens zwei Schaltstel- 5 lungen auf, wobei in jeder Schaltstellung entweder ein unidirektionaler oder ein bidirektionaler Stromfluss zwischen den wenigstens zwei Anschlüssen erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass sich ausschließlich definierte Potentiale an den wenigstens zwei Anschlüssen einstellen können, die also vorherbestimmt sind, um präzise ermittelt bzw. erkannt werden zu können.

.0

Weiterhin können in vorteilhafter Weise wenigstens zwei Schalter hintereinander geschaltet sein. Gedankenspiel: Angenommen es werden zwei Schalter, die jeweils zwei Schaltstellungen aufweisen, hintereinander geschaltet, und es werden zwei Stromrichtungselemente vorgesehen, so können zwischen zwei Anschlüssen ein 5 bidirektionaler sowie zwei gegensinnige unidirektionale Stromflüsse erfolgen, anhand der bereits drei Betriebszustände genau unterschieden werden.

Wird zur weiteren Erhöhung der Systemsicherheit der wenigstens eine Schalter wenigstens einfach redundant ausgeführt, so entsteht - vorheriges Gedankenspiel fort-

0 geführt - eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die redundant aufgebaut ist, dabei vier Anschlüsse, vier Schalter und vier Stromrichtungselemente umfasst, und drei Betriebszustände unterscheiden kann. Dies macht den großen Vorteil, den eine erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber den aus der EP 1 447 830 Al sowie

DE 199 62 556 Al bekannten Vorrichtungen bietet, ganz besonders deutlich, ϊ

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein sicherheitskritisches System, insbesondere elektromechanisches Feststellbremssystem für ein Kraftfahrzeug, zu dessen elektrischen Betätigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist. Dabei sind die wenigstens zwei Anschlüsse der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer elektroni-

1 sehen Steuereinheit elektrisch verbunden, die eine dem an dem Bedienelement ge-

wählten Betriebszustand entsprechende Steuerung bzw. Regelung des Systems vornimmt.

Das System umfasst einen Auswerteschaltkreis, der an den wenigstens zwei An- 5 Schlüssen ein vorherbestimmtes Potential einstellt, um die sich infolge dessen an den wenigstens zwei Anschlüssen ergebenden Potentiale auszuwerten.

In bevorzugter Weise findet das Einstellen eines vorherbestimmten Potentials an den wenigstens zwei Anschlüssen in einem vorherbestimmten Zyklus statt.

.0

Das Auswerten der sich an den wenigstens zwei Anschlüssen ergebenden Potentiale erfolgt dahingehend, ob eine übereinstimmung mit dem an dem Bedienelement gewählten Betriebszustand besteht, um gegebenenfalls eine Fehlererkennung, Fehlerauswertung sowie Fehlerüberwachung durchführen zu können.

5

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. Ia bis Id ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, o

Fig. 2 schematisch ein sicherheitskritisches System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. Ia bis Id,

Fig. 3 schematisch den Aufbau eines Auswerteschaltkreises für ein

5 sicherheitskritisches System gemäß Fig. 2,

Fig. 4a bis 4c Auswertetabellen für Betriebszustände eines sicherheitskritischen Systems gemäß Fig. 2,

) Fig. 5a bis 5d ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen

Vorrichtung,

Rg, 6a bis 6d ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Fig. 7 eine Möglichkeit zur Realisierung einer Aktivierungs-("Wake-up")-

Funktion bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Für ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems gemäß Fig. Ia werden zunächst zwei Anschlüsse Al und A4 betrachtet. Zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse Al und A4 sind zwei Schalter Sl und S2 in Hintereinanderschaltung vorgesehen, die jeweils zwei Schaltstellungen aufweisen. Um die Schaltstellungen der beiden Schalter Sl und S2 zu bestimmen, sind die beiden Schalter Sl und S2 mit einem Bedienelement B betrieblich gekoppelt, durch das die folgenden drei Betriebs- zustände für das System wählbar sind:

(i.) Für einen ersten Betriebszustand befinden sich die beiden Schalter Sl und S2, wie in Fig. Ia dargestellt, in ihrer oberen Schaltstellung, so dass eine elektrische Verbindung über ein Stromrichtungselement Dl (z.B. Diode) besteht, das einen uni- direktionalen Stromfluss nur in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 zulässt und einen Stromfluss in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al sperrt.

(ii.) Für einen zweiten Betriebszustand befindet sich der Schalter S2 in seiner unteren Schaltstellung, so dass unabhängig von der Schaltstellung, in der sich der Schalter Sl befindet, eine elektrische Verbindung über ein Stromrichtungselement D2 (z.B. Diode) besteht, das einen unidirektionalen Stromfluss nur in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al zulässt und einen Stromfluss in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 sperrt.

(iii.) Für einen dritten Betriebszustand befindet sich der Schalter S2 in seiner oberen Schaltstellung und der Schalter Sl in seiner unteren Schaltstellung, so dass eine unmittelbare elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen Al und A4 besteht,

die einen bidirektionalen Stromfluss, also sowohi in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al, als auch in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4, zulässt.

Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung V gemäß Fig. Ia zwei Anschlüsse 5 A2 und A3 auf, zu deren elektrischem Verbinden zwei Schalter S3 und S4 sowie zwei Strom richtungselemente D3 und D4 (z.B. Dioden) vorgesehen sind. Die zwischen den Anschlüssen A2 und A3 verschalteten Komponenten S3, S4 sowie D3, D4 sind nicht nur identisch zu den zwischen den Anschlüssen Al und A4 verschalteten Komponenten Sl, S2 sowie Dl, D2, sondern auch in der gleichen Weise verschaltet, wie in Hg. o Ia dargestellt. Auch sind die Schalter S3 und S4 mit dem Bedienelement B in der Weise betrieblich gekoppelt, dass der Schalter S3 parallel mit dem Schalter Sl und der Schalter S4 parallel mit dem Schalter S2 geschaltet wird.

Insgesamt betrachtet zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung V gemäß Fig. 5 Ia also durch einen einfach redundanten Aufbau aus, durch den drei unterschiedliche Betriebszustände für ein sicherheitskritisches System über nur vier Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 wählbar sind.

Fig. Ib bis Id zeigen jeweils ein Ersatzschaltbild für die drei Betriebszustände, die für > die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. Ia wählbar sind, und zwar:

(i.) Fig. Ib zeigt den als „Neutral" bezeichneten ersten Betriebszustand, der über die Stromrichtungselemente Dl bzw. D3 nur einen unidirektionalen Stromfluss in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 bzw. vom Anschluss A2 zum Anschluss A3 zulässt.

(ii.) Fig. Ic zeigt den als „Apply" bezeichneten zweiten Betriebszustand, der über die Stromrichtungselemente D2 bzw. D4 nur einen unidirektionalen Stromfluss in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al bzw. vom Anschluss A3 zum Anschluss A2 zulässt.

(Hi.) Rg. Id zeigt den als „Release" bezeichneten dritten Betriebszustand, der einen bidirektionalen Stromfluss zwischen den Anschlüssen Al und A4 bzw. den Anschlüssen A2 und A3 zu lässt.

5 Als sicherheitskritisches System für eine mögliche Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung V ist ein elektromechanisches Park- bzw. Feststellbremssystem (EPB) für ein Kraftfahrzeug zu erwähnen. Da ein Fahrer die Betätigung des EPB anstelle mittels eines mechanischen Handbremshebels mittels einer elektrischen Schaltvorrichtung vornimmt, ist es unabdingbar, nicht nur die Schaltvorrichtung selbst,

.o sondern vor allem die von ihren Anschlüssen abgehenden elektrischen Leitungen auf Fehler, wie z.B. Unterbrechung oder Kurzschluss, ständig zu überwachen.

Für ein EPB könnte z.B. ein Kipptaster als Bedienelement B verwendet werden, der z.B. unter Wirkung einer Federanordnung seine in Fig. Ia dargestellte Grundstellung

5 einnimmt, die dem ersten Betriebszustand „Neutral" entspricht. Wird das Bedienelement B ausgehend von seiner Grundstellung auf seiner linken Seite betätigt, so entspricht dies dem zweiten Betriebszustand „Apply", der z.B. eine Aktivierung des EPB bedeuten kann. Wird das Bedienelement B ausgehend von seiner Grundstellung auf seiner rechten Seite betätigt, so entspricht dies dem dritten Betriebszustand o „Release", der z.B. ein Lösen des EPB bedeuten kann.

In Fig. 2 ist ein sicherheitskritisches System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V gemäß Fig. Ia bis Id schematisch dargestellt. Dabei sind die vier Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 über nicht näher bezeichnete Leitungen mit einer elektronischen

5 Steuereinheit (ECU) elektrisch verbunden. Die ECU wertet mittels eines Auswerteschaltkreises AS die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung V an den Anschlüssen Al, A2, A3 und A4 abgegebenen Signale aus, um einen an dem Bedienelement B gewählten Betriebszustand zu erkennen, und eine dem Betriebszustand entsprechende Steuerung bzw. Regelung des Systems vorzunehmen. Das System umfasst o neben dem Auswerteschaltkreis AS weiterhin Eingangsschaltkreise ESl, ES2, ES3 und ES4, die vorzugsweise, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, Bestandteil der ECU

sind. Der Auswerteschaltkreis AS ist den Eingangsschaitkreisen ESl, ES2, ES3 und ES4 übergeordnet und stellt für diese jeweils Steuersignale Xl, X2, X3 und X4 bereit.

Jedem der Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 ist ein Eingangsschaltkreis ESl, ES2, ES3 5 und ES4 zugeordnet. Die Eingangsschaltkreise ESl, ES2, ES3 und ES4 weisen jeweils einen identischen Aufbau auf, den Hg. 3 anhand eines Eingangsschaltkreises ES..., der einem Anschluss A... zugeordnet ist, schematisch zeigt.

Ein Eingangsschaltkreis ES... ist dazu eingerichtet für den ihm zugeordneten An-

0 Schluss A... ein vorherbestimmtes Potential, entweder „Low" oder „High" einzustellen. Dies erfolgt mittels des ihm von dem Auswerteschaltkreis AS bereitgestellten Steuersignals X..., das ein elektronisches Schaltelement T (z.B. Transistor oder Relais) steuert. Hat das Steuersignal X... den Status „On", so nimmt das elektronische Schaltelement T seinen geschlossenen Zustand ein, in dem der Anschluss A... über

5 ein niederohmiges Widerstandselement Rl mit „High", d.h. einem positiven Potential, z.B. der Versorgungsspannung der ECU, verbunden ist; hat dagegen das Steuersignal X... den Status „Off", so nimmt das elektronische Schaltelement T seinen gesperrten Zustand ein, in dem der Anschluss A... über ein hochohmiges Widerstandselement R2 mit „Low", d.h. einem negativen Potential oder Null, z.B. Masse, verbunden ist. o

Das Einstellen eines vorherbestimmten Potentials an jedem der Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 findet zyklisch statt. Dazu gibt der Auswerteschaltkreis AS pro Zyklus ein vorherbestimmtes Muster von Steuersignalen Xl, X2, X3 und X4 aus. Daraufhin wertet der Auswerteschaltkreis AS noch im gleichen Zyklus die an den Anschlüssen Al,

; A2, A3 und A4 abgegebenen Signale aus und speichert diese ab, bevor mit dem nächsten Zyklus fort gefahren wird. Dann, wenn alle für die Ermittlung eines Betriebszustandes zu durchlaufenden Zyklen abgearbeitet sind, erfolgt deren gemeinsame Auswertung, um den an dem Bedienelement B gewählten Betriebszustand zu erkennen. Ein guter Kompromiss zwischen hoher Sicherheit einerseits und hoher

1 Auswertegeschwindigkeit andererseits ergibt sich, wenn pro Zyklus immer nur an einem der Anschlüsse Al, A2, A3 oder A4 das Potential „High" eingestellt wird, wäh-

rend die dann anderen Anschlüsse auf dem Potential „Low" verbleiben. In diesem Fall, also bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V mit vier Anschlüssen Al, A2, A3 und A4, sind zur Erkennung des Betriebszustandes genau vier Zyklen abzuarbeiten und anschließend auszuwerten, wie sich anhand der Auswertetabellen nach Fig. 4a 5 bis 4c ergibt. Im Einzelnen:

(i.) Fig. 4a zeigt die Auswertetabelle zur Erkennung des Betriebszustandes „Neutral". Es werden vier Zyklen abgearbeitet, wobei pro Zyklus immer nur ein Steuersignal mit dem Status „On" - hier in der Reihenfolge Xl, X2, X3, X4 - ausgegeben wird. Dem o entsprechend stellt sich pro Zyklus an dem zugeordneten Anschluss das Potential „High" - hier in der Reihenfolge Al, A2, A3, A4 - ein. Darüber hinaus stellt sich im ersten Zyklus am Anschluss A4 und im zweiten Zyklus am Anschluss A3 jeweils das Potential „High" ein. Dies, weil (gemäß Fig. Ib) im ersten Zyklus das Strom richtungs- element Dl einen Stromfluss vom Anschluss A4 zum Anschluss Al sperrt und im

5 zweiten Zyklus das Stromrichtungselement D3 einen Stromfluss vom Anschluss A3 zum Anschluss A2 sperrt.

(ii.) Fig. 4b zeigt die Auswertetabelle zur Erkennung des Betriebszustandes „Apply". Es werden vier Zyklen abgearbeitet, wobei pro Zyklus immer nur ein Steuersignal mit o dem Status „On" - hier in der Reihenfolge Xl, X2, X3, X4 - ausgegeben wird. Dem entsprechend stellt sich pro Zyklus an dem zugeordneten Anschluss das Potential „High" - hier in der Reihenfolge Al, A2, A3, A4 - ein. Darüber hinaus stellt sich im dritten Zyklus am Anschluss A2 und im vierten Zyklus am Anschluss Al jeweils das Potential „High" ein. Dies, weil (gemäß Fig. Ic) im dritten Zyklus das Stromrichtungs-

5 element D4 einen Stromfluss vom Anschluss A2 zum Anschluss A3 sperrt und im vierten Zyklus das Stromrichtungselement D2 einen Stromfluss vom Anschluss Al zum Anschluss A4 sperrt.

(iii.) Fig. 4c zeigt die Auswertetabelle zur Erkennung des Betriebszustandes „Re- 3 lease". Es werden vier Zyklen abgearbeitet, wobei pro Zyklus immer nur ein Steuersignal mit dem Status „On" - hier in der Reihenfolge Xl, X2, X3, X4 - ausgegeben

wird. Dem entsprechend stellt sich pro Zykius an dem zugeordneten Anschluss das Potential „High" - hier in der Reihenfolge Al, A2, A3, A4 - ein. Darüber hinaus stellt sich im ersten Zyklus am Anschluss A4, im zweiten Zyklus am Anschluss A3, im dritten Zyklus am Anschluss A2 und im vierten Zyklus am Anschluss Al jeweils das Po- 5 tential „High" ein. Dies, weil (gemäß Hg. Id) kein Stromrichtungselement zwischen den Anschlüssen Al und A4 sowie den Anschlüssen A2 und A3 wirkt.

Treten Abweichungen von den für die Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 in den Auswertetabellen angegebenen Potentialen „Low"/"High" auf, so kann anhand dieser inner- LO halb der ECU eine genaue Fehlererkennung, Fehlerauswertung sowie

Fehlerüberwachung durchgeführt werden. Hierfür werden einige Beispiele anhand der Auswertetabelle zur Erkennung des Betriebszustandes „Neutral" nach Fig. 4a betrachtet:

5 Der Fehler „Anschluss Al kurzgeschlossen nach Masse" wird erkannt, wenn sich im ersten Zyklus an den Anschlüssen Al und A4 jeweils das Potential „Low" und nicht „High" einstellt; der Fehler „Anschluss A4 kurzgeschlossen nach Masse" wird erkannt, wenn sich im vierten Zyklus am Anschluss A4 das Potential „Low" und nicht „High" einstellt; der Fehler "Anschluss Al kurzgeschlossen nach Versorgungsspannung" wird o erkannt, wenn sich im zweiten Zyklus an den Anschlüssen Al und A4 jeweils das Potential „High" und nicht „Low" einstellt; der Fehler „Anschluss A4 kurzgeschlossen nach Versorgungsspannung" wird erkannt, wenn sich im vierten Zyklus am Anschluss A4 das Potential „High" und nicht „Low" einstellt.

5 Die ECU kann in Abhängigkeit der Ergebnisse der Fehlerüberwachung geeignete Maßnahmen einleiten, wie z.B. Ausgabe akustischer und/oder optischer und/oder haptischer Warnungen - bei einem EPB an den Fahrer -, überleitung des sicherkritischen Systems in einen definierten sicheren Betriebszustand, Speicherung der erkannten Fehler für Diagnose- bzw. Werkstattzwecke. Dafür sind in idealer Weise die

) einzelnen Schaltkreise in der ECU nicht nur als Hardware ausgeführt, sondern die ECU umfasst in heute üblicher Weise Mikrocomputer, auf denen die vorgesehenen

Funktionen als Software implementiert werden können. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die ECU auch mit elektronischen Steuereinheiten anderer Systeme kommuniziert, z.B. im Fall eines EPB mit dem elektronisch gesteuerten Betriebsbremssystem des Kraftfahrzeugs.

5

Fig. 5a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V, für die zunächst drei Anschlüsse Al, A3 und A4 betrachtet werden. Zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse Al und A4 bzw. A3 sind zwei Schalter Sl und S2 vorgesehen, die jeweils zwei Schaltstellungen aufweisen. Um die Schaltstellungen

0 der beiden Schalter Sl und S2 zu bestimmen, sind die beiden Schalter Sl und S2 mit einem Bedienelement B betrieblich gekoppelt, durch das die folgenden drei Betriebs- zustände für das System wählbar sind:

(i.) Für einen ersten Betriebszustand befinden sich die beiden Schalter Sl und S2, 5 wie in Fig. 5a dargestellt, in ihrer oberen Schaltstellung, so dass eine elektrische Verbindung über ein Stromrichtungselement Dl besteht, das einen unidirektionalen Stromfluss nur in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 zulässt und einen Stromfluss in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al sperrt.

D (ii.) Für einen zweiten Betriebszustand befindet sich der Schalter S2 in seiner unteren Schaltstellung, so dass unabhängig von der Schaltstellung, in der sich der Schalter Sl befindet, eine elektrische Verbindung über ein Stromrichtungselement D2 besteht, das einen unidirektionalen Stromfluss nur in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al zulässt und einen Stromfluss in Richtung vom Anschluss Al zum An-

1 Schluss A4 sperrt.

(iii.) Für einen dritten Betriebszustand befindet sich der Schalter S2 in seiner oberen Schaltstellung und der Schalter Sl in seiner unteren Schaltstellung, so dass eine unmittelbare elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen Al und A3 besteht, > die einen bidirektionalen Stromfluss, also sowohl in Richtung vom Anschluss A3 zum Anschluss Al, als auch in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A3, zulässt.

Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung V gemäß Fig. 5a einen Anschluss A2 auf, zu dessen elektrischem Verbinden mit dem Anschluss A3 bzw. A4 zwei Schalter S3 und S4 sowie zwei Stromrichtungselemente D3 und D4 vorgesehen sind, wie in Fig. 5a dargestellt. Die Schalter S3 und S4 sind mit dem Bedienelement B in der 5 Weise betrieblich gekoppelt, dass der Schalter S3 parallel mit dem Schalter Sl und der Schalter S4 parallel mit dem Schalter S2 geschaltet wird. Damit zeichnet sich auch die erfindungsgemäße Vorrichtung V gemäß Fig. 5a durch einen einfach redundanten Aufbau aus, durch den drei unterschiedliche Betriebszustände für ein sicherheitskritisches System über nur vier Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 wählbar sind.

.0

Fig. 5b bis 5d zeigen jeweils ein Ersatzschaltbild für die drei Betriebszustände, die für die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 5a wählbar sind, und zwar:

(i.) Fig. 5b zeigt den als „Neutral" bezeichneten ersten Betriebszustand, der über die 5 Stromrichtungselemente Dl bzw. D3 nur einen unidirektionalen Stromfluss in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 bzw. vom Anschluss A2 zum Anschluss A3 zulässt.

(ii.) Fig. 5c zeigt den als „Apply" bezeichneten zweiten Betriebszustand, der über die o Stromrichtungselemente D2 bzw. D4 nur einen unidirektionalen Stromfluss in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al bzw. vom Anschluss A3 zum Anschluss A2 zulässt.

(iii.) Fig. 5d zeigt den als „Release" bezeichneten dritten Betriebszustand, der einen 5 bidirektionalen Stromfluss zwischen den Anschlüssen Al und A3 bzw. den Anschlüs ¬ sen A2 und A4 zulässt.

Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. Ia bis Id besteht also darin, dass für den als „Release" bezeichneten dritten Betriebszustand gegenüber o den anderen beiden Betriebszuständen die Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 in der Weise überkreuzt sind, dass Al mit A3 und A2 mit A4 verbunden ist. Durch die so

hergestellte Kopplung unter den Betriebszuständen wird eine verbesserte Fehlerüberwachung des Betriebszustandes „Release" ermöglicht.

In Fig. 6a ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V gezeigt, für die zunächst zwei Anschlüsse Al und A4 betrachtet werden. Zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse Al und A4 sind zwei Schalter Sl und S2 vorgesehen, die jeweils zwei Schaltstellungen aufweisen. Um die Schaltstellungen der beiden Schalter Sl und S2 zu bestimmen, sind die beiden Schalter Sl und S2 mit einem Bedienelement B betrieblich gekoppelt, durch das die folgenden drei Betriebszustän- de für das System wählbar sind:

(i.) Für einen ersten Betriebszustand befinden sich die beiden Schalter Sl und S2, wie in Fig. 6a dargestellt, in ihrer oberen Schaltstellung, so dass eine elektrische Verbindung über ein Stromrichtungselement Dl besteht, das einen unidirektionalen Stromfluss nur in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al zulässt und einen Stromfluss in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 sperrt.

(ii.) Für einen zweiten Betriebszustand befindet sich der Schalter S2 in seiner unteren Schaltstellung, so dass unabhängig von der Schaltstellung, in der sich der Schalter Sl befindet, eine elektrische Verbindung über ein Stromrichtungselement D2 besteht, das einen unidirektionalen Stromfluss nur in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 zulässt und einen Stromfluss in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al sperrt.

(iii.) Für einen dritten Betriebszustand befindet sich der Schalter S2 in seiner oberen Schaltstellung und der Schalter Sl in seiner unteren Schaltstellung, so dass eine unmittelbare elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen Al und A4 besteht, die einen bidirektionalen Stromfluss, also sowohl in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al, als auch in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4, zulässt.

Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung V gemäß Hg. 6a zwei Anschlüsse A2 und A3 auf, zu deren elektrischem Verbinden zwei Schalter S3 und S4 sowie zwei Stromrichtungselemente D3 und D4 vorgesehen sind. Die zwischen den Anschlüssen A2 und A3 verschalteten Komponenten S3, S4 sowie D3, D4 sind nicht nur identisch 5 zu den zwischen den Anschlüssen Al und A4 verschalteten Komponenten Sl, S2 sowie Dl, D2, sondern auch in der gleichen Weise verschaltet, wie in Fig. 6a dargestellt. Auch sind die Schalter S3 und S4 mit dem Bedienelement B in der Weise betrieblich gekoppelt, dass der Schalter S3 parallel mit dem Schalter Sl und der Schalter S4 parallel mit dem Schalter S2 geschaltet wird.

LO

Insgesamt betrachtet zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung V gemäß Rg. 6a also durch einen einfach redundanten Aufbau aus, durch den drei unterschiedliche Betriebszustände für ein sicherheitskritisches System über nur vier Anschlüsse Al, A2, A3 und A4 wählbar sind.

.5

Fig. 6b bis 6d zeigen jeweils ein Ersatzschaltbild für die drei Betriebszustände, die für die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 6a wählbar sind, und zwar:

(i.) Fig. 6b zeigt den als „Neutral" bezeichneten ersten Betriebszustand, der über die o Stromrichtungselemente Dl bzw. D3 nur einen unidirektionalen Stromfluss in Richtung vom Anschluss A4 zum Anschluss Al bzw. vom Anschluss A2 zum Anschluss A3 zulässt.

(ii.) Fig. 6c zeigt den als „Apply" bezeichneten zweiten Betriebszustand, der über die 5 Stromrichtungselemente D2 bzw. D4 nur einen unidirektionalen Stromfluss in Richtung vom Anschluss Al zum Anschluss A4 bzw. vom Anschluss A3 zum Anschluss A2 zulässt.

(iii.) Fig. 6d zeigt den als „Release" bezeichneten dritten Betriebszustand, der einen D bidirektionalen Stromfluss zwischen den Anschlüssen Al und A4 bzw. den Anschlüssen A2 und A3 zulässt.

Der Unterschied zum ersten Ausfϋhrungsbeispiel nach Fig. Ia bis Id besteht also darin, dass die Stromrichtungselemente Dl und D2 antiparallel zueinander angeordnet sind, wodurch eine Entkopplung unter den Betriebszuständen erreicht wird.

5 Hg. 7 zeigt eine Möglichkeit, wie eine "Wake-up"-Funktion bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden kann. Die "Wake-up" Funktion dient dazu die ECU im deaktivierten oder Bereitschafts-Zustand bei einer Betätigung des Bedienelementes B wieder zu aktivieren.

o Hierzu wird das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. Ia bis Id betrachtet, wobei das Aktivieren der Schaltung ("Wake-up") über die Anschlüsse Al und A4 erfolgt. Dazu ist der Eingangsschaltkreis ES4 um zwei Widerstandselemente Ra und Rb sowie ein weiteres elektronisches Schaltelement T* (Halbleiterschalter, z.B. Transistor oder Relais) erweitert. Das elektronische Schaltelement T* wird mittels eines von der ECU

5 bereitgestellten Steuersignals "Enable Wake-up" angesteuert. Befindet sich das elektronische Schaltelement T* in seinem geöffneten Zustand, so funktioniert der Eingangsschaltkreis ES4 wie zuvor beschrieben, da Rb ein hochohmiges Widerstandselement ist. Nimmt aber das elektronische Schaltelement T* seinen geschlossenen Zustand an, so wird der Anschluss A4 über Ra, das ebenfalls ein hochohmiges Wider-

3 Standselement in der Größenordnung von Rb ist, mit dem Potential "High" verbunden. Folglich stellt sich entsprechend des Betriebszustands "Neutral" am Anschluss A4 das Potential "High" und am Anschluss Al das Potential "Low" ein (vergleiche Fig. Ib und Fig. 4a). Wird nun der Betriebszustand "Apply" (vergleiche Fig. Ic und Fig. 4b) oder "Release" (vergleiche Fig. Id und Fig. 4c) gewählt, wechselt am An-

5 Schluss Al das Potential von "Low" nach "High". Dieser Potentialwechsel wird als "Wake-up" Signal abgegriffen und in der ECU ausgewertet, um diese wieder zu aktivieren. Sobald eine Wiederaktivierung der ECU erfolgt ist, wird das Steuersignal "E- nable Wake-up" zurückgenommen bzw. das elektronische Schaltelement T* in seinen geöffneten Zustand überführt, damit die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder ihrer

) eigentlichen Funktion dienen kann.

Die Aktivierungs-("Wake-up")-Funktion kann auch redundant ausgeführt werden, indem sie parallel auch über die Anschlüsse A2 und A3 erfolgt; d.h. der Eingangsschaltkreis ES3 wäre in gleicher Weise wie der Eingangsschaltkreis ES4 zu erweitern.

Vorteilhafte Werte für die Bemessung der Widerstandselemente können sein: Ra ~ 1OK Ohm, Rb ~ 10k Ohm, Rl ~ 0,5k Ohm und R2 ~ Ik Ohm.

Abschließend sei noch angeführt, dass es selbstverständlich im Ermessen des Fachmanns liegt, an den Ausführungsbeispielen im Rahmen der Patentansprüche Abände- rungen vorzunehmen, was insbesondere für die Anzahl der Schalter, die Anzahl deren Schaltstellungen sowie deren Redundanz gilt, woraus die Anzahl der für das System wählbaren Betriebszustände resultiert.