Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE HAVING A HEIGHT ADJUSTABLE CARGO BED FOR A CARGO COMPARTMENT OF A VEHICLE AND HOLDING UNIT FOR A HEIGHT ADJUSTABLE CARGO BED OF A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/006577
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device having a height adjustable cargo bed for a cargo compartment of a vehicle, in particular a motor vehicle, wherein the cargo bed (5; 5') can be arranged in defined, different height positions in the cargo compartment. According to the invention, the cargo bed (5; 5') is also designed as reversible bed such that it can be arranged in the different height positions in the non-reversed and also in the reversed state. The invention further relates to an advantageous holding device, to a cargo bed, and to an arrangement of a height adjustable cargo bed in a cargo compartment of a vehicle.

Inventors:
SEVERIN OLIVER (DE)
OMMEN GERD (DE)
WEHLAUER UDO (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/003769
Publication Date:
January 20, 2011
Filing Date:
June 23, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
SEVERIN OLIVER (DE)
OMMEN GERD (DE)
WEHLAUER UDO (DE)
International Classes:
B60R5/04
Foreign References:
DE10261393A12004-07-29
US20060016840A12006-01-26
EP2048031A12009-04-15
EP1378397A12004-01-07
DE102007042365A12009-03-12
DE102007027980A12009-01-02
EP0893307A21999-01-27
DE102007042371A12009-03-12
DE10261393A12004-07-29
DE102006037678A12007-09-06
DE102006015185A12007-10-11
Attorney, Agent or Firm:
VOLKSWAGEN AG (DE)
Download PDF:
Claims:
(Neue) Patentansprüche

1. Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren Ladeboden für einen Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei der Ladeboden (5; 5') im Laderaum in definierten unterschiedlichen Höhenpositionen anordenbar ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass der höhenverstellbare Ladeboden (5; 5') zugleich als Wendeboden ausgebildet ist dergestalt, dass dieser sowohl im gewendeten als auch im nicht-gewendeten Zustand in den unterschiedlichen Höhenpositionen anordenbar ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5; 5') sowohl im gewendeten als auch im nicht-gewendeten Zustand mittels wenigstens einer Halteeinrichtung (11 , 12, 14) in den unterschiedlichen Höhenpositionen festlegbar ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halteeinrichtung (11 , 12, 14) so ausgelegt ist, dass der Ladeboden (5; 5') beim Wenden um 180° um eine in Laderaumlängsachse verlaufende Wendeachse gewendet wird.

4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,

dass die wenigstens eine Halteeinrichtung (11 , 12, 14) an einem in Laderaumlängsrichtung gesehen inneren, vorderen Ladebodenbereich ausgebildet ist, und dass der Ladeboden (5; 5') je nach Höhenposition in einem in Laderaumlängsrichtung gesehen äußeren, hinteren Laderaumbereich mittels wenigstens eines Auflagers und/oder am Laderaumboden (1 ) abgestützt ist.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung wenigstens ein laderaumseitiges oder im Laderaum anordenbares Halteelement (11 , 12) aufweist, dem wenigstens ein iadebodenseitiges Gegeneiement (14) zugeordnet ist.

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein laderaumseitiges Haiteelement (11 , 12) an gegenüberliegenden Seitenwänden (2) des Laderaums angeordnet ist, denen jeweils ein Iadebodenseitiges Gegenelement (14) an gegenüberliegenden Ladebodenseiten (8, 9) zugeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die einander gegenüberliegenden laderaumseitigen Hajteelemente (11 , 12) als Gleichteile und/oder die einander gegenüberliegenden ladebodenseitigen Gegenelemente (14) als Gleichteile ausgebildet sind.

7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine laderaumseitige Halteelement durch eine, bevorzugt in einer Konsole (11 ) ausgebildete, Kulissenführung (12) gebildet ist, in die der Ladeboden (5; 5') mit einem jeweils zugeordneten vorsprungartigen Führungselement (14) eingreift und in unterschiedlichen Höhenpositionen abstützbar ist.

8. ' Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kulissenführung (12) als nach oben offene Kulissenführung (12) mit mehreren, auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Abstützschultern (12a, 12b) ausgebildet ist.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abstützschultern (12a, 12b) der Kulissenführung (12) mittels eines Verbindungsschlitzes (12c) verbunden sind, der so ausgebildet ist, dass das jeweilige Führungselement (14) unter Eingriff in die Kulissenführung (12) zwischen den jeweiligen Abstützschultern (12a, 12b) verlagerbar ist.

10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Mündungsbereich der Kulissenführung (12) und/oder im Verbindungsschlitzbereich zwischen zwei in Hochachsenrichtung übereinanderliegenden Abstützschultern (12a, 12b) ein schräg verlaufender oder winklig gegen die Hochachsenrichtung angestellter Wandabschnitt (12e) ausgebildet ist, der das Führungselement (14) in der Art einer Führungsrampe zu der jeweiligen Abstützschulter (12b) hin gleitend abstützt.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselementdurch eine sich in Ladebodenlängsrichtung erstreckende längliche Leiste (14) ausgebildet ist, die in der jeweiligen Kulissenführung (12) auf und/oder in den jeweils zugeordneten Abstützschultern (12a, 12b) formschlüssig gehalten ist.

12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschlitz (12c) und/oder das Führungselement (14) so dimensioniert ist, insbesondere mit einer solchen Schlitzverengung (12g) ausgebildet ist, dass das Führungselement (14) nur bei aufgeklapptem Ladeboden (5; 5') über den Verbindungsschlitz (12c) in eine andere Höhenposition überführbar ist.

13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (12) im nach oben offenen Kulissenführungsbereich und/oder im Verbindungsschlitzbereich zwischen zwei in Hochachsenrichtung übereinanderliegenden Abstützschultern (12a, 12b) mit wenigstens einem solchen, einen definierten Krümmungs- oder Schwenkradius aufweisenden Wandabschnitt (12d, 12h) ausgebildet ist, dass die Leiste (14) beim Ab- und Aufklappen des Ladebodens (5; 5') in die jeweilige bzw. aus der jeweiligen Höhenposition mit einer definierten Schwenkbewegung geführt zu der jeweiligen Abstützschulter (12b) hin bzw. von dieser weg verschwenkbar ist.

14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (14) im in bzw. auf die jeweilige Abstützschulter (12a, 12b) ein- bzw. aufgesetzten Zustand mit einem in Leistenlängsrichtung vorderen und/oder hinteren Leistenende in eine abstützschulterseitige Rastnut (12f) eingedrückt sind, wobei insbesondere in Verbindung mit einer vorderen und hinteren Rastnut vorgesehen ist, dass wenigstens eine Rastnut mit einer definierten Kraft lösbar überdrückbar ist.

15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (14) eine rautenförmige Außenkontur aufweisen, die bevorzugt bezüglich einer in Längsachsenrichtung und/oder in Hochachsenrichtung durch die Leiste (14) verlaufenden Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet sind.

16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (14) des Ladebodens (5; 5') an ein Verbindungsstück, insbesondere ein Winkelstück (15) angeformt ist, das den Ladeboden (5; 5') an seiner Querseite (6) und/oder an seiner Längsseite (8, 9) abschnittsweise umfasst.

17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (14) materialeinheitlich und/oder einstückig mit dem Ladeboden (5) ausgebildet ist, insbesondere das wenigstens eine Führungselement (14) materialeinheitlich und/oder einstückig mit einem den Ladeboden (5) versteifenden und/oder verstärkenden Verstärkungselement, bevorzugt einer Verstärkungsplatte, ausgebildet ist, höchst bevorzugt an dem Verstärkungselement angeformt oder aus dem Verstärkungselement ausgeformt ist.

18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5; 5') in einer Hochstellposition mit seiner der Laderaumöffnung zugewandten Querseite (7) an einer in Höhe der dortigen Ladekante (4) liegenden Auflageleiste (13) einer Laderaumabschlusswand (3) und in einer tiefsten Stellung mittel- oder unmittelbar am Laderaumboden, insbesondere am Bodenblech (1 ), des Laderaums aufliegt.

19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5; 5') beim Absenken aus einer höheren Position, insbesondere in Verbindung mit der Halteeinrichtung, höchst bevorzugt in Verbindung mit der Kulissenführung (12), in Laderaumlängsrichtung derart verlagerbar ist, dass die nur aufliegende Querseite (7) des Ladebodens (5; 5') in der tieferen Stellung an der wenigstens einen, jeweils einer Hochposition zugeordneten Auflageleiste (13) vorbeiführbar ist.

20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5') wenigstens in einer hochgestellten Position mit einem Abschnitt (5d) über eine bevorzugt quer verlaufende Klappachse (16) zusätzlich aufklappbar ist, wobei an den Seitenwänden (2) des Laderaums angeordnete, bevorzugt zwischen den Führungselementen (14) und der Klappachse (16) liegende, Auflager (17) den nicht aufklappbaren Abschnitt (5c) des Ladebodens (5') in dessen höherer Stellung abstützen.

21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem nicht aufklappbaren Abschnitt (5c) des Ladebodens (5') an dessen Längsseiten (8, 9) eine offene Ausnehmung (18) vorgesehen ist, die bei der tiefer liegenden Stellung des Ladebodens (5#) an den Auflagern (17) vorbeiführbar ist, insbesondere an den Auflagern (17) vorbei am Laderaumboden (1) ablegbar ist.

22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (17) derart verstellbar an den Seitenwänden (2) des Laderaums angeordnet sind, dass sie von einer Abstützstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar sind.

23. Halteeinrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden eines Fahrzeugs mit einem Laderaum, mit wenigstens einem als Kulissenführung (12) ausgebildeten laderaumseitig anordenbaren Halteelement, in welche Kulissenführung (12) der Ladeboden (5; 5') mit einem zugeordneten Führungselement (14) eingreift und in unterschiedlichen Höhenpositionen anordenbar ist, wobei jede Kulissenführung (12) mit mehreren, auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Abstützschultern (12a, 12b) ausgebildet ist, und wobei die einzelnen Abstützschultern (12a, 12b) jeder Kulissenführung (12) mittels eines Verbindungsschlitzes (12c) verbunden sind, der so ausgebildet ist, dass das jeweilige Führungselement (14) unter Eingriff in die Kulissenführung (12) zwischen den jeweiligen Abstützschultern (12a, 12b) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (14) so ausgebildet ist, dass dieses in der jeweiligen Abstützschulter-Abstützposition, insbesondere in Ladebodenlängsrichtung gesehen, formschlüssig in der jeweiligen Kulissenführung (12) abgestützt und gehaltert ist und/oder dass das wenigstens eine Führungselement (14) so ausgebildet ist, insbesondere eine solche Geometrie und/oder Außenkontur aufweist, dass dieses nur bei aufgeklapptem Ladeboden (5; 5') über einen entsprechend dimensionierten Verbindungsschlitz (12c) der jeweiligen Kulissenführung (12) in eine andere Höhenposition überführbar ist.

24. Halteeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Mündungsbereich einer nach oben offenen Kulissenführung (12) und/oder im Verbindungsschlitzbereich zwischen zwei in Hochachsenrichtung übereinanderliegenden Abstützschultern (12a, 12b) ein schräg verlaufender oder winklig gegen die Hochachsenrichtung angestellter Wandabschnitt (12e) ausgebildet ist, der das Führungselement (14) in der Art einer Führungsrampe zu der jeweiligen Abstützschulter (12b) hin gleitend abstützt.

25. Halteeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschlitz (12) im Übergangsbereich von einer ersten Abstützschulter (12a) zu einer zweiten Abstützschulter (12b) mit einer Schlitzverengung (12g) ausgebildet ist, an die sich nach oben und/oder nach unten hin verbreiternde Abstützschulter- und/oder Verbindungsschlitzbereiche anschließen.

26. Halteeinrichtung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzverengung (12g) durch eine einen definierten Spaltabstand zu dem schräg verlaufenden Wandabschnitt (12e) aufweisende Abstützschuiter (12a) gebildet ist.

27. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselementdurch eine sich in Ladebodenlängsrichtung erstreckende längliche Leiste (14) ausgebildet ist.

28. Halteeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (12) in einem nach oben offenen Kulissenführungsbereich und/oder im Verbindungsschlitzbereich zwischen zwei in Hochachsenrichtung übereinanderliegenden Abstützschultern (12a, 12b) mit wenigstens einem solchen, einen definierten Krümmungsoder Schwenkradius aufweisenden Wandabschnitt (12d, 12h) ausgebildet ist, dass die Leiste (14) beim Ab- und Aufklappen des Ladebodens (5; 5') in die jeweilige bzw. aus der jeweiligen Höhenposition mit einer definierten Schwenkbewegung geführt zu der jeweiligen Abstützschulter (12b) hin bzw. von dieser weg verschwenkbar ist.

29. Halteeinrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leiste (14) im in bzw. auf die jeweilige Abstützschulter (12a, 12b) ein- bzw. aufgesetzten Zustand mit einem in Leistenlängsrichtung vorderen und/oder hinteren Leistenende in eine abstützschulterseitige Rastnut (12f) eingedrückt ist, wobei insbesondere in Verbindung mit einer vorderen und hinteren Rastnut vorgesehen ist, dass wenigstens eine Rastnut mit einer definierten Kraft lösbar überdrückbar ist.

30. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leiste (14) eine rautenförmige Außenkontur aufweist, die bevorzugt bezüglich einer in Längsachsenrichtung und/oder in Hochachsenrichtung durch die Leiste (14) verlaufenden Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet ist.

31. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (14) des Ladebodens (5; 5') an ein Verbindungsstück, insbesondere ein Winkelstück (15) angeformt ist, das den Ladeboden (5; 5') an seiner Querseite (6) und/oder an seiner Längsseite (8, 9) abschnittsweise umfasst.

32. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (14) materialeinheitlich und/oder einstückig mit dem Ladeboden (5) ausgebildet ist, insbesondere das wenigstens eine Führungselement (14) materialeinheitiich und/oder einstückig mit einem den Ladeboden (5) versteifenden und/oder verstärkenden Verstärkungselement, bevorzugt einer Verstärkungsplatte, ausgebildet ist, höchst bevorzugt an dem Verstärkungselement angeformt oder aus dem Verstärkungselement ausgeformt ist.

33. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Kulissenführung . (12) als laderaumseitiges Halteelement an gegenüberliegenden Seitenwänden (2) des Laderaums angeordnet ist, denen jeweils ein Führungselement (14) als ladebodenseitiges Gegenelement an gegenüberliegenden Ladebodenseiten (8, 9) zugeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die einander gegenüberliegende n Kulissenführungen (12) als Gleichteile und/oder die einander gegenüberliegenden Führungselemente (14) als Gleichteile ausgebildet sind.

34. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kulissenführung (12) in einer Konsole (11 ) ausgebildet ist.

35. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5; 5') in einer Hochstellposition mit seiner der Laderaumöffnung zugewandten Querseite (7) an einer in Höhe der dortigen Ladekante (4) liegenden Auflageleiste (13) einer Laderaumabschlusswand (3) und in einer tiefsten Stellung mittel- oder unmittelbar am Laderaumboden, insbesondere am Bodenblech (1), des Laderaums aufliegt.

36. Halteeinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5; 5') beim Absenken aus einer höheren Position in Verbindung mit der Kulissenführung (12) in Laderaumlängsrichtung derart verlagerbar ist, dass die nur aufliegende Querseite (7) des Ladebodens (5; 5') in der tieferen Stellung an der wenigstens einen, jeweils einer Hochposition zugeordneten Auflageleiste (13) vorbeiführbar ist.

37. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5') wenigstens in einer hochgestellten Position mit einem Abschnitt (5d) über eine bevorzugt quer verlaufende Klappachse (16) zusätzlich aufklappbar ist, wobei an den Seitenwänden (2) des Laderaums angeordnete, bevorzugt zwischen den Führungselementen (14) und der Klappachse (16) liegende, Auflager (17) den nicht aufklappbaren Abschnitt (5c) des Ladebodens (5') in dessen höherer Stellung abstützen.

38. Halteeinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass in dem nicht aufklappbaren Abschnitt (5c) des Ladebodens (5') an dessen Längsseiten (8, 9) eine offene Ausnehmung (18) vorgesehen ist, die bei der tiefer liegenden Stellung des Ladebodens (5') mit den Auflagern (17) derart fluchten, dass der Ladeboden (5') an den Auflagern (17) vorbeiführbar ist, insbesondere an den Auflagern (17) vorbei am Laderaumboden (1) ablegbar ist.

39. Halteeinrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (17) derart verstellbar an den Seitenwänden (2) des Laderaums angeordnet sind, dass sie von einer Abstützstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar sind.

40. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenverstellbare Ladeboden (5; 5') zugleich als Wendeboden ausgebildet ist dergestalt, dass dieser sowohl im gewendeten als auch im nicht-gewendeten Zustand in den unterschiedlichen Höhenpositionen anordenbar ist.

41. Ladeboden, insbesondere Ladeboden mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und/oder mit einer Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 40.

42. Anordnung eines höhenverstellbaren Ladebodens in einem Laderaum eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und/oder mit einer Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 40.

Description:
Beschreibung

Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren Ladeboden für einen Laderaum eines Fahrzeuges sowie Halteeinrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden eines Fahrzeuges

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einen höhenverstellbaren Ladeboden für einen Laderaum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Halteeinrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruches 23.

Derartige höhenverstellbare Ladeböden sind allgemein bekannt, mit dem Vorteil, dass der Lade- bzw. Gepäckraum an unterschiedliche Erfordernisse anpassbar ist und bei Bedarf in ein zum Beispiel unteres und ein darüber liegendes Abteil unterteilt, aber auch in seiner vollen Ladekapazität als Ganzes genutzt werden kann.

Beispielsweise ist eine Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden eines Kraftfahrzeuges aus der DE 10 2007 042 371 A1 bekannt, die eine Führung aufweist, an der ein Ladeboden um eine erste Schwenkachse verschwenkbar geführt ist, wobei der Ladeboden von einer unteren Ladebodenposition in eine obere Ladebodenposition überführt werden kann. Der Ladeboden weist einen hinteren Ladebodenabschnitt und einen vorderen Ladebodenabschnitt auf, die um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden sind. Der Ladeboden kann im Bereich der zweiten Schwenkachse derart angehoben werden, dass der hintere und vordere Ladebodenabschnitt gegeneinander verschwenkt werden, wobei die Führung derart ausgebildet ist, dass der Ladeboden durch Anheben im Bereich der zweiten Schwenkachse entlang der Führung von der unteren in die obere Ladebodenposition bewegt wird. Konkret ist die Führung hier kulissenartig aufgebaut und greift ein ladebodenseitiger Bolzen in die Führung ein.

Weiter ist ein höhenverstellbares Laderaumbodensystem auch aus der DE 102 61 393 A1 bekannt, bei dem ein Ladeboden in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen durch eine mit der Karosserie verbundene Halteeinrichtung in der jeweiligen Ebene einbaubar ist. Diese Halteeinrichtung umfasst Führungsschienen in jeder Höhenebene, in denen der Ladeboden mit Führungselementen geführt ist. Ferner sind die Elemente zum Fixieren des in

Fahrzeugiängsrichtung vorderen Randabschnittes des Ladebodens vorgesehen. Ferner sind in Verbindung mit Laderäumen von Kraftfahrzeugen sogenannte Wendematten bekannt, so zum Beispiel aus der DE 10 2006 037 678 A1. Diese dort beschriebene

Wendematte ist an keiner Stelle mit dem Kofferraumboden verbunden, so dass ein beliebiges Wenden und Entnehmen der Wendematte möglich ist. Eine erste Seite der Wendematte ist hier als Schmutzwanne ausgebildet und mit einer Tiefziehfolie überzogen, die aus einem

schmutzunempfindlichen Material hergestellt ist. Die gegenüberliegende, zweite und„reguläre" Seite der Wendematte ist dagegen mit demselben Bezugsstoff bezogen wie der

Kofferraumboden, so dass sich diese Wendematte dann optisch nahtlos in den Kofferraum einfügt.

Weiter ist auch aus der DE 10 2006 015 185 A1 eine Wendematte bekannt, die zwischen zwei laderaumseitigen Halteschienen eines Transport-Sicherungssystems eingesetzt wird, so dass trotz der Halteschienen eine ebene und niveaugleiche Laderaumfläche ausgebildet wird.

Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren Ladeboden für einen Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Halteeinrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen, die neben einer einfachen und funktionssicheren Höhenverstellbarkeit des Ladebodens eine erhöhte Funktionalität des Laderaums und des Ladebodens ermöglichen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen geeigneten Ladeboden bzw. eine geeignete Anordnung eines höhenverstellbaren Ladebodens in einem Laderaum eines Fahrzeugs vorzuschlagen.

Diese Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.

Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Gemäß Anspruch 1 ist eine Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren Ladeboden für einen Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen, bei der der Ladeboden im Laderaum in definierten, unterschiedlichen

Höhenpositionen anordenbar ist. Erfindungsgemäß ist der höhenverstellbare Ladeboden zugleich als Wendeboden ausgebildet dergestalt, dass dieser sowohl im nicht-gewendeten als auch im gewendeten Zustand (mit seiner dann nach oben, in den Laderaum weisenden

Ladebodenunterseite) in den unterschiedlichen Höhenpositionen anordenbar ist. Dadurch ergibt sich eine wesentlich verbesserte Funktionalität des Ladebodens und damit ein erhöhter Nutzwert, da der zum Beispiel unterschiedliche Beschichtungen auf der Ladebodenoberseite und der Ladebodenunterseite aufweisende Ladeboden in sämtlichen vorhandenen unterschiedlichen Höhenpositionen sowohl mit der Ladebodenoberseite als auch mit der Ladebodenunterseite nach oben, in den Laderaum weisend festgelegt werden kann.

Bevorzugt ist der Ladeboden dabei sowohl im gewendeten als auch im nicht-gewendeten Zustand mittels wenigstens einer Halteeinrichtung in den unterschiedlichen Höhenpositionen festgelegt. Besonders bevorzugt ist hierbei der Ladeboden und/oder die wenigstens eine Halteeinrichtung so ausgelegt, dass der Ladeboden zur Festlegung desselben mit entweder der Ladebodenunterseite oder der Ladebodenoberseite nach oben, um 180 0 C um eine in

Laderaumlängsachsenrichtung verlaufende Wendeachse zu wenden ist. Ein derartiges Wenden um eine Laderaumlängsachse, die bevorzugt mit der Fahrzeuglängsachse zusammenfällt, ist besonders einfach durch einen Bediener durchzuführen, ohne dass hierzu ein großer

Handhabungsraum benötigt wird.

Das heißt, dass der Ladeboden hier zum Beispiel derart symmetrisch ausgeführt sein kann, dass dieser sowohl„regulär" als auch mit seiner Unterseite nach oben auf einfachste Weise in den Laderaum einsetzbar ist.

Der erfindungsgemäße Ladeboden kann somit in einfachster weise für unterschiedlichste Anforderungen und gegebenenfalls Gewohnheiten des Nutzers ausgelegt bzw. an diese angepasst werden. Zum Beispiel kann eine Seite des Ladebodens eben und die andere Seite gegebenenfalls mit Unterteilungen, etc. ausgeführt sein. Ferner kann der Ladeboden

beispielsweise dann gewendet werden, wenn dessen eine Oberfläche verschmutzt oder gegebenenfalls sogar leicht beschädigt ist.

Insbesondere kann der Ladeboden an seiner Oberseite und an seiner Unterseite mit unterschiedlich ausgeführten Oberflächen versehen sein. Besonders bevorzugt kann dabei der Ladeboden an seiner Oberseite einen Teppich oder eine teppichähnliche Struktur und an seiner Unterseite eine wasser- und/oder schmutzabweisende Struktur aufweisen. Damit gelingt es zum Beispiel, den Laderaum veränderlich auf raue, gegebenenfalls gewerblich bedingte Nutzungen und auf private Nutzungen einzustellen.

Konkret weist eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung, die auch separat beansprucht wird, wenigstens ein laderaumseitiges oder im Laderaum anordenbares Halteelement auf, dem wenigstens ein ladebodenseitiges Gegenelement zugeordnet ist, wobei das laderaumseitige Halteelement und/oder das ladebodenseitige Gegenelement so ausgebildet ist bzw. sind, dass die Halteeinrichtung den Ladeboden sowohl in der nicht-gewendeten als auch in der gewendeten Stellung festlegt. An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die gewendete Stellung zum Beispiel derjenigen Stellung entspricht, bei der die vorgesehene

Ladebodenunterseite nach oben, in den Laderaum weist, während die nicht-gewendete Stellung derjenigen Stellung entspricht, in der dann die definierte Ladebodenoberseite nach innen, in den Laderaum weist. Eine derartige laderaumseitige bzw. ladebodenseitige Anordnung von miteinander zusammenwirkenden Halteelementen bzw. Gegenelementen ist auf

bauteiltechnisch und fertigungstechnisch einfache Weise umsetzbar und bewirkt zudem eine hohe und dauerhafte Funktions- sowie Betriebssicherheit. Zudem lassen sich derartige

Konstruktionen von Halteeinrichtungen auf einfachste Weise auch auf andere Fahrzeugmodelle übertragen.

Grundsätzlich ist es dabei möglich, lediglich ein laderaumseitiges Halteelement vorzusehen, das zum Beispiel an einer in Laderaumlängsrichtung und damit bevorzugt in

Fahrzeuglängsrichtung inneren, zum Beispiel einer Fondsitzbank zugewandten inneren

Ladekante angeordnet ist. Ein besonders stabiler und auch in den unterschiedlichen

Höhenpositionen wenig wackliger und damit klapperfreier Aufbau ergibt sich jedoch mit einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung, bei der jeweils ein laderaumseitiges

Halteelement an gegenüberliegenden Seitenwänden des Laderaums angeordnet ist, denen jeweils ein ladebodenseitiges Gegenelement an gegenüberliegenden Ladebodenseiten zugeordnet ist. Um insbesondere in Verbindung mit dem gleichzeitig als Wendeboden ausgebildeten Ladeboden eine funktionssichere und einfache Festlegung des Ladebodens in den unterschiedlichen Höhenpositionen einerseits sowie im gewendeten und nicht-gewendeten Zustand andererseits zur Verfügung zu stellen, ist weiter bevorzugt vorgesehen, die einander gegenüberliegenden laderaumseitigen Halteelemente als Gleichteile und/oder die einander gegenüberliegenden ladebodenseitigen Gegenelemente als Gleichteile auszubilden.

Eine besonders einfache und problemlose Höhenverstellung sowie Fixierung im gewendeten als auch im nicht-gewendeten Zustand des Ladebodens wird gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung dadurch erzielt, dass das wenigstens eine

laderaumseitige Halteelement durch eine, bevorzugt in einer Konsoie ausgebildete,

Kulissenführung gebildet ist, in die der Ladeboden mit einem jeweils zugeordneten

vorsprungartigen Eingriffs- und/oder Führungselement im Wesentlichen führungsbolzenartig eingreift und in unterschiedlichen Höhenpositionen abstützbar ist. Die Ausbildung der

Kulissenführung in Verbindung mit Konsolen kann fertigungstechnisch günstig umgesetzt werden, zum Beispiel in Verbindung mit Kunststoff-Konsolen. Derartige, die Kulissenführungen aufweisenden Konsolen können zum Beispiel als separate Bauteile ausgebildet sein und entsprechend an den Seitenwänden des Laderaums, durch zum Beispiel eine Verschraubung oder dergleichen festgelegt werden. Die Seitenwände selbst können zum Beispiel aus

Kunststoff hergestellte Seitenverkleidungen oder aber auch gegebenenfalls unmittelbar die Karosseriewände des Kraftfahrzeugs selbst sein.

Bevorzugt ist jede der Kulissenführungen als nach oben offene Kulissenführung mit mehreren, auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Abstützschultem ausgebildet. Mittels derartiger Abstützschultern lässt sich eine vorteilhafte, einfache und funktionssichere Abstützung und damit Festlegung des Ladebodens auf den unterschiedlichen Höhenniveaus erzielen.

Besonders bevorzugt ist hierbei zudem vorgesehen, dass die einzelnen Abstützschultern jeder Kulissenführung mittels eines Verbindungsschlitzes verbunden sind. Dieser Verbindungsschlitz dient insbesondere dazu, die jeweiligen Führungselemente unter im Wesentlichen dauerhaften Eingriff in der Kulissenführung zwischen den jeweiligen Abstützschultern zu verlagern.

Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass im Mündungsbereich der Kulissenführung und/oder im Verbindungsschlitzbereich zwischen zwei in Hochachsenrichtung

übereinanderliegenden Abstützschultern ein schräg verlaufender oder winklig gegen die Hochachsenrichtung angestellter Wandabschnitt ausgebildet ist, der die Führungselemente in der Art einer Führungsrampe zu der jeweiligen Abstützschulter hin gleitend abstützt. Damit wird das Überführen des Ladebodens von dem einen Höhenniveau zu einem darunter- oder darüberliegendem Höhenniveau auf einfache Weise möglich, ohne dass dies zu unerwünschten Verhakungen oder zu Verklemmungen führt. Dies wird alternativ oder zusätzlich dazu auch dadurch möglich, dass die jeweiligen Führungselemente durch bevorzugt in etwa parallel zu, in Laderaumlängsrichtung verlaufenden Längsseiten des Ladebodens ausgerichtete, längliche Leisten ausgebildet sind, die in den Kulissenführungen auf und/oder in den jeweils

zugeordneten Abstützschultern wenigstens in Laderaumlängsrichtung formschlüssig gehalten sind. Unter einer länglichen Leistenausbildung werden dabei solche Ausgestaltungen verstanden, bei denen eine Längsseite länger bzw. größer ist als eine diesbezüglich

querverlaufende Seitenerstreckung. Mit einer derartigen konkreten Ausgestaltung wird auf besonders einfache Weise ein klapperfreies Festlegen des Ladebodens im sowohl gewendeten als auch im nicht-gewendeten Zustand in den unterschiedlichen Höhenniveaus gewährleistet. Unter einer formschlüssigen Halterung wird dabei ferner auch eine solche Verspannung zwischen zwei in Laderaumlängsrichtung gegenüberliegenden Kulissenwandbereichen verstanden, die die Leisten und damit den Ladeboden mit einer vorgegebenen Haltekraft in Position hält. Um eine einfache Handhabbarkeit der Höhenverstellung zu gewährleisten, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Leisten nur bei aufgeklapptem Ladeboden über den

Verbindungsschlitz in eine andere Höhenposition überführbar sind. Das heißt, dass hier dann ein einfaches Verschwenken des Ladebodens um die Leisten ausreicht, um den Ladeboden dann in eine andere gewünschte Höhenposition verstellen zu können.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kulissenführung im nach oben offenen Kulissenführungsbereich und/oder im

Verbindungsschlitzbereich zwischen zwei in Hochachsenrichtung übereinanderliegenden Abstützschultern mit einem solchen, einen definierten Krümmungs- oder Schwenkradius aufweisenden Wandabschnitt ausgebildet ist, dass die Leiste beim Ab- und Aufklappen des Ladebodens in die jeweilige bzw. aus der jeweiligen Höhenposition mit einer definierten

Schwenkbewegung geführt zu der jeweiligen Abstützschulter hin bzw. von dieser weg verschwenkbar ist. Insbesondere mit einer derartigen Maßnahme lässt sich auch eine einfach handzuhabende Verstellbarkeit des Ladebodens realisieren, ohne dass es zu unerwünschten Verklemmungen und Verkippungen kommen kann, die die Verlagerung des Ladebodens behindern könnte.

Für eine besonders funktionssichere Festlegung der Leisten in deren jeweiliger Höhenposition an der Abstützschulter kann vorgesehen sein, dass die Leisten im in bzw. auf die jeweilige Abstützschulter ein- bzw. aufgesetzten Zustand mit einem in Leistenlängsrichtung vorderen und/oder hinteren Leistenende in eine abstützschulterseitige Rastnut eingedrückt ist bzw. sind. Insbesondere in Verbindung mit einer vorderen und einer hinteren Rastnut ist hier dann vorzusehen, dass wenigstens eine der Rastnuten mit einer definierten Kraft lösbar überdrückt werden kann, zum Beispiel eine entsprechende Rastnase elastisch rückfederηd ausgebildet ist und sowohl beim Einschwenken als auch beim Aufklappen einfachst überdrückt werden kann. Dadurch wird ein besonders sicheres Halten und ein besonders klapperfreier Aufbau möglich.

Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung weist die Leiste eine

rautenförmige Außenkontur auf, die bevorzugt bezüglich einer in Längsachsenrichtung und/oder in Hochachsenrichtung durch die Leiste verlaufenden Symmetrieachse symmetrisch

ausgebildet sind. Mit einer derartigen Leistenausgestaltung und insbesondere mit einer derartigen symmetrischen Leistenausgestaltung lässt sich auf besonders einfache und funktionssichere Weise die Verwendung von auf gegenüberliegenden Seiten identischen Kulissenführungen realisieren, da die jeweiligen Kulissenführungen dann die beiderseits im Wesentlichen identisch ausgebildeten Leisten sowohl im gewendeten als auch nicht- gewendeten Zustand des Ladebodens aufnehmen können.

Herstellungstechnisch günstig können die Führungselemente bzw. Leisten an Verbindungsbzw. Winkelstücken, bevorzugt aus Kunststoff, angeformt sein, die den Ladeboden an seiner Querseite und/oder an seiner Längsseite abschnittsweise umfassen und die bevorzugt durch Klebeverbindungen am Ladeboden befestigt sind. Die Führungselemente bzw. Leisten können aber auch unmittelbar an dem Ladeboden angeformt sein. Das heißt, dass gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform vorgesehen ist, dass das wenigstens eine

Führungselement materialeinheitlich und/oder einstückig mit dem Ladeboden ausgebildet ist, insbesondere das wenigstens eine Führungselement materialeinheitlich und/oder einstückig mit einem den Ladeboden versteifenden und/oder verstärkenden Verstärkungselement ausgebildet ist. Das wenigstens eine Führungselement kann dabei zum Beispiel aus dem Ladeboden bzw. aus dem Verstärkungselement ausgeformt werden. Dieses Verstärkungselement wird bevorzugt durch eine Verstärkungsplatte aus einem geeigneten Material, zum Beispiel einem

Kunststoffmaterial gebildet, das den Ladeboden versteift bzw. verstärkt und welches auf wenigstens einer Seite mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein kann, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Ausführungsform lässt sich der Bauteilaufwand erheblich reduzieren, da kein separates Bauteil benötigt wird, das am Ladeboden festgelegt werden muss. Weiter können auch die Montagekosten verringert bzw. reduziert werden.

In besonders einfacher Weise kann der Ladeboden in einer Hochstellposition mit seiner der Laderaumöffnung zugewandten Querseite an einer in Höhe der dortigen Ladekante liegenden Auflageleiste einer Laderaumabschnittswand und in einer tiefsten Stellung mittel- oder unmittelbar am Laderaumboden, insbesondere am Bodenblech, des Laderaums aufliegen. So kann zum Beispiel in der höheren Stellung der Ladeboden mit der Ladekante des Laderaums bündig sein, während er in der tieferen Stellung unterhalb dieser Ladekante liegt.

Eine vereinfachte Versteiibarkeit kann auch dadurch erzieit werden, dass der Ladeboden bei der Höhenverstellung, insbesondere im Zusammenwirken mit der zuvor beschriebenen

Kulissenführung zusätzlich in Längsrichtung derart verlagert wird, dass die nur aufliegende Querseite des Ladebodens in der tieferen Stellung an der höher liegenden Auflageleiste vorbeiführbar ist. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Ladeboden wenigstens in einer hochgestellten Position mit einem definierten Ladebodenabschnitt um eine quer verlaufende Klappachse klappbar sein, wobei an den Seitenwänden des Laderaumes angeordnete, bevorzugt zwischen den Führungselementen und der Klappachse liegende, Auflager den nicht aufklappbaren Bereich des Ladebodens in dessen höherer Stellung abstützen. Dies ermöglicht eine Nutzung bzw. Zugänglichkeit auch des unterhalb des Ladebodens befindlichen

Laderaumes bei höher verstelltem Ladeboden.

Dazu wird ferner vorgeschlagen, dass in dem nicht aufklappbaren Bereich des Ladebodens an dessen Längsseiten offene Ausnehmungen vorgesehen sind, die bei der tiefer liegenden Stellung des Ladebodens in der Kulissenführung mit den Auflagern derart fluchten, dass der Ladeboden an den Auflagern vorbei am zum Beispiel Bodenblech ablegbar ist. Hierbei wird in vorteilhafter Weise die gleichzeitige Längenverstellung des Ladebodens in den Kulissenführungen dazu genutzt, um die Auflager bedarfsgerecht in oder außer Wirkstellung zu bringen und ferner die vordere Querseite des Ladebodens an die schräg nach oben hinten verlaufenden Rückenlehnen der Rückseite anzupassen.

Alternativ dazu können die Auflager jedoch auch derart verstellbar an den Seitenwänden des Gepäckraumes angeordnet sein, dass sie von einer Abstützstellung in eine Nicht- Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar sind. Die Auflager können zum Beispiel verschwenkbar oder abklappbar an den Seitenwänden angeordnet sein und bevorzugt manuell verstellt werden.

Gemäß Anspruch 23 weist eine Halteeinrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden eines Fahrzeugs mit einem Laderaum wenigstens ein als Kulissenführung ausgebildetes,

laderaumseitig anordenbares Halteelement auf, in die der Ladeboden mit einem zugeordneten Eingriffs- und/oder Führungselement eingreift und in unterschiedlichen Höhenpositionen anordenbar ist, wobei jede Kulissenführung mit mehreren, auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Abstützschultern ausgebildet ist, und wobei die einzelnen Abstützschultern jeder Kulissenführung mittels eines Verbindungsschlitzes verbunden sind, der so ausgebildet ist, dass das jeweilige Führungselement unter Eingriff in die Kulissenführung zwischen den jeweiligen Abstützschultern verlagerbar ist. Gemäß einer hierzu ersten Erfindungsvariante ist das wenigstens eine Führungselement so ausgebildet, dass dieses in der jeweiligen

Abstützschuiter-Abstützposition in Ladebodeniängsrichtung gesehen formschiüssig in der jeweiligen Kulissenführung abgestützt und gehaltert ist. Mit einer derartigen konkreten

Ausgestaltung wird, wie dies bereits zuvor in Verbindung mit einer konkreten Ausgestaltung der Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren Ladeboden ein klapperfreies Festlegen des

Ladebodens in den unterschiedlichen Höhenniveaus durch eine einfache zum Beispiel Abstütz- und/oder Anlageverbindung eines entsprechend ausgebildeten Führungselementes an in Ladebodenlängsrichtung gegenüberliegenden Kulissenführungsbereichen möglich. Auch hier wird somit unter einer formschlüssigen Halterung wiederum eine solche Verspannung zwischen zwei in Laderaumlängsrichtung gegenüberliegende Kulissenwandbereichen verstanden, die die bevorzugt durch in Ladebodenlängsrichtung gesehen längliche Leisten ausgebildeten

Führungselemente und damit den Ladeboden mit einer vorgegebenen Haltekraft in Position hält.

Alternativ oder zusätzlich zu dieser eben genannten ersten Erfindungsvariante der

Halteeinrichtung kann das wenigstens eine Führungselement der Halteeinrichtung aber auch so ausgebildet sein, insbesondere eine solche Geometrie und/oder Außenkontur aufweisen, dass dieses nur bei aufgeklapptem Ladeboden über einen entsprechend dimensionierten

Verbindungsschlitz der jeweiligen Kulissenführung in eine andere Höhenposition überführbar ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Handhabbarkeit der Höhenverstellung, da hier dann ein einfaches Verschwenken des Ladebodens um die bevorzugt durch die länglichen Leisten ausgebildeten Führungselemente ausreicht, um den Ladeboden in eine andere gewünschte Höhenposition verstellen zu können.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser zwei Erfindungsvarianten aufweisenden

Halteeinrichtung gemäß Anspruch 23 sind Gegenstand der Unteransprüche. Die hiermit erzielbaren Vorteile ergeben sich aus den zuvor gemachten Ausführungen, auf die zur

Vermeidung von Wiederholungen explizit verwiesen wird. Weiter wird noch ein Ladeboden sowie eine Anordnung eines höhenverstellbaren Ladebodens in einem Fahrzeug beansprucht, die jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder mit eine erfindungsgemäße

Halteeinrichtung aufweisen.

Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Ansicht von schräg oben auf einen nur teilweise dargestellten Gepäckraum eines Personenkraftfahrzeuges, mit einer Seitenwand und einem höhenversteilbaren Ladeboden, wobei der Ladeboden in der höheren Stellung positioniert ist; Fig. 2 die Ansicht gemäß Fig. 1 mit tiefer verstelltem Ladeboden;

Fig. 3 eine Ansicht von schräg unten auf den Ladeboden mit den die Kulissenführungen aufweisenden Konsolen;

Fig. 4 eine raumbildliche Ansicht auf eine der Konsolen mit eingeformter

Kulissenführung;

Fig. 5 eine raumbildliche Ansicht eines Winkelstücks mit angeformter Leiste, die mit einer Kulissenführung zusammenwirkt;

Fig. 6 das Winkelstück gemäß Fig. 5 in einer gedrehten Ansicht;

Fig. 7a bis 7f in skizzenhafter Darstellung das Zusammenwirken der Vorsprünge bzw. Leisten des Ladebodens mit den Kulissenführungen in der höheren Stellung und der tieferen Stellung des Ladebodens;

Fig. 7g eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 7a mit zusätzlicher, zweiter Rastnut im

Abstützschulterbereich;

Fig. 8 eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung des Ladebodens mit einem aufklappbaren Abschnitt und mit Auflagern, dargestellt in der höheren Stellung des Ladebodens; und

Fig. 9 eine Draufsicht gemäß Fig. 8, jedoch in der tieferen Stellung des Ladebodens und mit unwirksamen Auflagern.

In der Fig. 1 ist der im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges angeordnete Laderaum (ohne Bezugszeichen) im Wesentlichen begrenzt durch ein unteres Bodenblech 1 , zwei Seitenwände 2 (es ist der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eine Seitenwand 2 dargestellt), eine hintere Abschlusswand 3 mit einer oberen Ladekante 4, einer nicht dargestellten, an die Abschlusswand 3 anschließenden Heckklappe und vorne befindlichen Rückenlehnen von Rücksitzen (ebenfalls nicht dargestellt). Der Gepäckraum kann nach oben durch eine schwenkbare Kiappe abgedeckt oder zum Fahrzeugdach offen ausgeführt sein, im

Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 2 zum Beispiel durch Seitenverkleidungen aus geschäumten Kunststoff gebildet, die an den darunter liegenden Karosseriebauteilen befestigt sind.

Im Laderaum ist ein symmetrisch ausgebildeter, flächiger Ladeboden 5 schwenkbar

angeordnet, der in der Draufsicht etwa rechteckförmig zwei Querseiten 6, 7 und zwei

Längsseiten 8, 9 aufweist. In den Ladeboden 5 ist eine Handhabe 10 zum Anheben des Ladebodens 5 integriert.

Der Ladeboden 5 ist an seiner vorderen Querseite 6 in Konsolen 11 mit jeweils einer

Kulissenführung 12 (vergleiche Fig. 4 und Fig. 7a bis 7f) schwenkbar geführt und liegt an seiner vorderen Querseite 7 entweder an einer an der Abschlusswand 3 angeordneten Auflageleiste 13 (Fig. 1 ) oder mittelbar oder unmittelbar an dem Bodenblech 1 des Laderaumes auf.

Die Fig. 1 zeigt dabei den Ladeboden 5 in einer höher liegenden Stellung, in der dieser an der Auflageleiste 13 anliegt und dabei bündig mit der Ladekante 4 der Abschlusswand 3 ist. Die Auflageleiste 13 kann gegebenenfalls unmittelbar an der Abschlusswand 3 ausgebildet sein.

Die Fig. 2 zeigt den Ladeboden 5 in einer gegenüber der Fig. 1 tiefer liegenden Stellung, in der der Ladeboden 5 auf dem Bodenblech 1 aufliegt. Dies kann entweder unmittelbar oder gegebenenfalls auch mittelbar über einen das Bodenblech 1 aussteifenden Querträger (nicht dargestellt) erfolgen.

Die Höhenverstellbarkeit des Ladebodens 5 erfolgt über die Kulissenführungen 12 (Fig. 4 und 7a bis 7f), in die an der vorderen Querseite 6 des Ladebodens 5 angeordnete Leisten 14 als führungsbolzenartige Führungselemente einragen, die über höhenversetzt zueinander in den Kulissenführungen 12 ausgebildete Abstützschultern 12a, 12b in einer tieferen Stellung (gemäß Fig. 2) oder in einer höheren Stellung (gemäß Fig. 1 ) gehalten sind.

Die Abstützschultern 12a, 12b der Kulissenführungen 12 sind über einen schräg verlaufenden Verbindungsschiitz 12c miteinander verbunden. Der Verbindungsschiitz 12c ist im Bereich 12g (Schlitzverengung) so schmal ausgeführt, dass eine Überführung der Leisten 14 nur bei aufgeklapptem Ladeboden 5 bzw. bei etwa parallel zum Verbindungsschlitz 12c verlaufenden Leisten 14 möglich ist, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.

Die Leisten 14 sind bevorzugt, wie dies lediglich äußerst schematisch und beispielhaft in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, materialeinheitlich und einstückig an dem Ladeboden 5, zum Beispiel an einer hier nicht im Detail dargestellten Versteifungs- oder Verstärkungsplatte des Ladebodens 5, angeformt bzw. aus dieser im Rahmen des Herstellungsvorgangs ausgeformt.

Die Leisten 14 können grundsätzlich aber auch, wie dies lediglich schematisch in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, an Verbindungs- bzw. Winkelstücken 15 angeformt sein, die eine Basiswand 15a und jeweils die Querseite 6 und eine Längsseite 8, 9 umfassende Seitenwände 15b aufweisen und als separate Bauteile zum Beispiel fest mit dem flächigen Ladeboden 5 verklebt und/oder verschweißt sein.

Die Fig. 7a bis 7f zeigen skizzenhaft die Funktion der Kulissenführungen 12 im

Zusammenwirken mit den in diese seitlich einragenden Leisten 14 des Ladebodens 5.

Die Fig. 7a zeigt den Ladeboden 5 in der höheren Stellung gemäß Fig. 1 , wobei die Leisten 14 parallel zum Ladeboden 5 ausgerichtet sind und auf den Abstützschultern 12a der

Kulissenführung 12 aufliegen. Die Leisten 14 überdecken dabei den Verbindungsschlitz 12c und sind an gegenüberliegenden Wandabschnitten der Konsole 11 in Längsrichtung

formschlüssig gehalten. Konkret greift dabei das in der Bildebene der Fig. 7a linke Leistenende formschlüssig in eine Nut 12f ein und stützt sich mit dem gegenüberliegenden rechten

Seitenende an einem schräg ausgebildeten rampenförmigen Wandabschnitt 12e ab. Wie dies lediglich schematisch in der eine vergrößerte Darstellung der Fig. 7a zeigenden Fig. 7g dargestellt ist, kann auch dem hinteren Leistenende eine überdrückbare Rastnut 12f zugeordnet sein, um die Leiste 14 und damit den Ladeboden 5 mit einer definierten Haltekraft klapperfrei in Position zu halten.

Soll der Ladeboden 5 nun in die tiefere Stellung (gemäß Fig. 2) abgesenkt werden, so wird er zunächst an seiner vorderen Querseite 7 angehoben (Fig. 7b), dann nach hinten gezogen (7c), bis zur Anlage am rampenförmigen Wandabschnitt 12e, und anschließend über den

Verbindungsschlitz 12c abgesenkt (Fig. 7d), bis er an der unteren Abstützschulter 12b zur Anlage kommt. Der Verbindungsschlitz 12c ist im Übergangsbereich zwischen der oberen Abstützschulter 12a und der unteren Abstützschuiter 12b mit einer solchen Schiitzverengung 12g ausgebildet, dass die Leiste 14 nur im hoch- bzw. aufgeschwenkten Zustand durch die Schlitzverengung 12g hindurch gefädelt und in Richtung auf die untere Abstützschulter 12b verlagert werden kann. Um ein Verdrehen der Leiste 14 und damit des Ladebodens in ihre im Wesentlichen horizontale Position zu ermöglichen, verbreitert sich der Verbindungsschlitz 12c von der Schlitzverengung 12g ausgehend trichterförmig bzw. konisch nach oben bzw. vor allem nach unten hin. Die Schlitzverengung 12g selbst ist dabei, wie aus den Figuren 7a bis 7f ersichtlich im Wesentlichen durch die Abstützschulter 12a selbst gebildet, die mit einem vorgegebenen Spaltabstand an den winkligen, rampenförmigen Wandabschnitt 12e anschließt.

Das heißt, dass sodann der Ladeboden 5 wieder in seine etwa horizontale Lage

zurückgeschwenkt wird, wobei sich die Leisten 14 wieder parallel zur unteren Abstützschulter 12b ausrichten und in den angrenzenden Wandabschnitten 12f, 12d der Konsolen 11 in

Längsrichtung formschlüssig gehalten sind. Ein Anheben des Ladebodens 5 in die höhere Stellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Wandabschnitt 12d weist dabei einer die Einschwenkbewegung bzw. die Ausschwenkbewegung gleitend unterstützende Krümmung auf. Der Wandabschnitt 12d und der diesem gegenüberliegende Wandabschnitt 12h sind hier mit einer konvexen, vom Schlitz 12c weggerichteten Krümmung ausgebildet, um das

Einschwenken und das Ausschwenken der Leiste 14 geführt zu unterstützen bzw. nicht zu blockieren.

Die Abstützschultern 12a, 12b und der schräg verlaufende Verbindungsschlitz 12c der beidseitigen Kulissenführungen 12 in den Konsolen 11 sind so angeordnet, dass mit dem Absenken des Ladebodens 5 dieser in Längsrichtung soweit nach vorne verlagert wird, dass dessen hintere Querseite 7 an der hinten liegenden Auflageleiste 13 vorbeiführbar und auf das Bodenblech 1 ablegbar ist.

Durch die symmetrische Gestaltung des Ladebodens 5 und dessen seitlich abragende Leisten 14 kann der Ladeboden 5 aus den nach oben offenen Kulissenführungen 12 vollständig herausgehoben und um die in Laderaum- bzw. Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende

Wendeachse 19 um 180 Grad gewendet werden, so dass dann dessen Oberseite nach unten zu liegen kommt.

Die Oberflächen des Ladebodens 5 sind bevorzugt unterschiedlich ausgeführt. So ist dessen Oberseite 5a (Fig. 1 und 2) zum Beispiel teppichähnlich ausgeführt oder mit einem Teppich belegt, während dessen Unterseite 5b zum Beispiel mit einer wasser- und schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist und somit für rauere Betriebs- oder Nutzungsbedingungen geeignet ist.

Die beiden Seiten 5a, 5b des Ladebodens 5 können gegebenenfalls auch weitere

unterschiedliche Gestaltungen aufweisen, zum Beispiel auch mit Unterteilungen, etc. ausgeführt sein. Die Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nur soweit beschrieben ist, als es sich von dem vorstehenden Ausführungsbeispiel unterscheidet. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen verssehen.

Abweichend zu der vorstehenden Ausführung ist der Ladeboden 5 ' zweiteilig ausgeführt, mit einem ersten, größeren Abschnitt 5c und einem zweiten kleineren Abschnitt 5d, die über eine quer verlaufende Klappachse 16 (gestrichelt eingezeichnet) miteinander verbunden sind. Die Klappachse 16 kann beispielsweise durch nicht sichtbare Kunststoffscharniere gebildet sein.

Damit der größere Abschnitt 5c des Ladebodens 5 ' stabil in der angehobenen, höheren Stellung aufliegt, sind an den Seitenwänden 2 unter die Längsseiten 8, 9 ragende Auflager 17 (vergleiche Fig. 8) vorgesehen. Dementsprechend liegt der Abschnitt 5c an seiner vorderen Querseite 6 an den Abstützschultern 12a der Kulissenführungen 12 und an den Auflagern 17 auf, während der kleinere, aufklappbare Abschnitt 5d über die Klappachse 16 und die

Auflageleiste 13 gehalten ist.

Über den klappbaren Abschnitt 5d ist somit in einfacher Weise auch das unter dem Ladeboden 5 ' liegende Laderaumabteil vereinfacht zugänglich.

Ferner sind an den Längsseiten 8, 9 offene Ausnehmungen 18 angeordnet, die bei

angehobenem Ladeboden 5', in der Draufsicht gesehen, benachbart zu den Auflagern 17 positioniert sind (Fig. 8).

In der tieferen, abgesenkten Stellung (Fig. 9) des Ladebodens 5 ' liegen durch die gleichzeitig mit der Absenkung verbundene Längsverlagerung des Ladebodens 5 ' die Auflager 17 in einer Flucht mit den Ausnehmungen 18, so dass der Ladeboden 5 ' an den Auflagern 17 vorbei am Bodenblech 1 abgelegt werden kann.

Abweichend zu der beschriebenen, starren Anordnung der Auflager 17 können diese auch schwenkbar oder klappbar ausgeführt sein, wobei dann die Ausnehmungen 18 entfaiien können. Soll der Ladeboden 5' tiefer gelegt werden, so sind die Auflager 17 bevorzugt manuell parallel zu den Seitenwänden 2 zu verschwenken oder abzuklappen. Bezugszeichenliste

Bodenblech

Seitenwände

Abschlusswand

Ladekante

Ladeboden

a Oberseite

b Unterseite

c größerer Abschnitt

d kleinerer Abschnitt

hintere Querseite

vordere Querseite

Längsseite

Längsseite

0 Handhabe

1 Konsolen

2 Kulissenführungen

2a Abstützschulter

2b Abstützschulter

2c Verbindungsschlitz

2d Wandabschnitt

2e rampenförmiger Wandabschnitt

2f Nut

2f Nut

3 Auflageleiste

4 Leisten

5 Winkelstücke

5a Basiswand

5b Seitenwände

6 Klappachse

7 Auflager

8 Ausnehmungen

9 Wendeachse