Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR LINEARLY MOVING A PATIENT SUPPORT SURFACE USING A HYDRAULIC CYLINDER AND A GEAR ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/107107
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (10) for linearly moving a patient support surface (106), comprising a stationary column head unit (12) and a support surface unit (14) which can be moved relative to the column head unit (12) in a linear manner and to which the patient support surface (106) can be secured. The device (10) further has a hydraulic cylinder (40) for moving the support surface unit (14). At least one first gear rack (72) is attached to the column head unit (12) and at least one second gear rack (74) is attached to the support surface unit (14). A gear arrangement (60) is provided on the piston rod (48) of the hydraulic cylinder (40), said gear arrangement engaging with the first and the second gear rack (72, 74) such that the gear arrangement (60) rolls on both the first and second gear rack (72, 74) when the hydraulic cylinder (20) is actuated.

Inventors:
STAUDINGER MARTIN (DE)
KOCH GUIDO (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/050659
Publication Date:
July 23, 2015
Filing Date:
January 15, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAQUET GMBH (DE)
International Classes:
A61G13/02; F16H19/04; A61B6/04
Domestic Patent References:
WO2002098342A12002-12-12
WO2009047279A22009-04-16
Foreign References:
US20110083273A12011-04-14
DE3621480A11988-01-07
US6507964B12003-01-21
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWÄLTE (GBR) (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zum linearen Verschieben einer Patientenlagerfläche, mit einer stationären Säulenkopfeinheit (12), einer relativ zur Säulenkopfeinheit (12) linear verschiebbaren Lagerflächeneinheit (14), an der die Patientenlagerfläche (106) befestigbar ist, und mit mindestens einem Hydraulikzylinder (40) zum Verschieben der Lagerflächeneinheit (14) relativ zur Säulenkopfeinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass an der Säulenkopfeinheit (12) mindestens eine erste Zahnstange (72) angebracht ist, dass an der Lagerflächeneinheit (14) mindestens eine zweite Zahnstange (74) angebracht ist, dass an der Kolbenstange (48) des Hydraulikzylinders (40) eine Zahnradanordnung (60) angeordnet ist, und dass die Zahnradanordnung (60) derart mit der ersten Zahnstange (72) und der zweiten Zahnstange (74) in Eingriff ist, dass die Zahnradanordnung (60) bei einer Betätigung des Hydraulikzylinders (40) sowohl auf der ersten Zahnstange (72) als auch der zweiten Zahnstange (74) abrollt.

2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradanordnung (60) auf der ersten Zahnstange (72) und der zweiten Zahnstange (74) in entgegengesetzte Richtung abrollt.

3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradanordnung (60) genau ein Zahnrad (62 bis 66) umfasst, das sowohl mit der ersten Zahnstange (72) als auch der zweiten Zahnstange (74) kämmt.

4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradanordnung (60) ein erstes Zahnrad (62) und mindestens eine zweites Zahnrad (64) umfasst, dass das erste Zahnrad (62) mit der ersten Zahnstange (72) kämmt, und dass das zweite Zahnrad (64) mit der zweiten Zahnstange (74) kämmt.

5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (64) einen größer Durchmesser als das erste Zahnrad (62) hat.

6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zähneverhältnis des ersten Zahnrads (62) zum zweiten Zahnrad (64) zwischen 1 zu 1 und 1 zu 4 beträgt.

7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Säulenkopfeinheit (12) eine dritten Zahnstange (76) angeordnet ist, die insbesondere in einem vorbestimmten Abstand parallel zur ersten Zahnstange (72) verläuft, und dass die Zahnradanordnung (60) ein drittes Zahnrad (66) umfasst, das mit der dritten Zahnstange (76) kämmt.

8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (62 bis 66) auf einer gemeinsamen Welle (68) drehfest gelagert sind, und dass die Welle (68) relativ zur Kolbenstange (48) drehbar an dieser gelagert ist.

9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (68) drehbar an einer an dem dem Zylinderrohr (42) des Hydraulikzylinders (40) abgewandten Ende der Kolbenstange (48) angeordneten Gabelkopf (70) gelagert ist.

10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkopfeinheit (12) eine Befestigungsanordnung (16) zur Befestigung der Säulenkopfeinheit (12) an einer auf dem Boden lagerbaren Säule (104) umfasst.

11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächeneinheit (14) eine Lagerfläche (18) zur Lagerung der Patientenlagerfläche (106) und mindestens einen seitlich den der Lagerfläche (18) befestigten Holm (20, 22) umfasst, an dem die zweiten Zahnstange (74), insbesondere an einer Innenseite (30), angeordnet ist.

12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkopfeinheit (12) und die Lagerflächeneinheit (14) über mindestens eine Linearführungseinheit (24, 32), vorzugsweise über mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Linearführungseinheiten (24, 32), miteinander verbunden sind, wobei die Linearführungseinheit (24, 32) ein lineares Verschieben der Säulenkopfeinheit (12) und der Lagerflächeneinheit (14) relativ zueinander entlang einer vorbestimmten Achse erlaubt und eine andere Bewegung der Säulenkopfeinheit (12) und der Lagerflächeneinheit (14) zueinander unterbindet.

13. Vorrichtung (10) nach einenn der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (40), insbesondere sein Zylinderrohr (42) und/oder sein Zylinderboden (44), an der Säulenkopfeinheit (12) befestigt ist.

14. Vorrichtung (10) nach einenn der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (40) ein Zylinderrohr (42), einen Zylinderboden (44), einen innerhalb des Zylinderrohres (42) bewegbaren Kolben (46) und eine an dem Kolben (46) befestigte Kolbenstange (48) umfasst, und dass die Zahnradanordnung (60) an dem dem Kolben (46) entgegengesetzten Ende der Kolbenstange (48) angeordnet ist.

15. Verfahren zur Montage einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Hydraulikzylinder (40) montiert wird, indem zunächst ein Zylinderboden (44) in ein Zylinderrohr (42) eingeführt wird, bis er in diesem vollständig aufgenommen ist, anschließend ein Kolben (46), eine Kolbenstange (48) und Dichtungselemente (50) in das Zylinderrohr (42) eingeführt werden, die so erhaltene Einheit in Aufnahmeelemente (41) eines Rahmens (16) der Säulenkopfeinheit (12) eingesetzt wird, anschließend die Kopfseite (47) des Zylinderrohres (42), aus der die Kolbenstange (48) hinausragt, mit einenn Druck beaufschlagt wird, so dass ein Teil des Zylinderbodens (44) aus dem Zylinderrohr (42) hinaus in eine Aufnahmeaussparung (54) des Rahmens (16) gedrückt wird, und anschließend eine Ölleitung an der Bodenseite des Hydraulikzylinders (40) angeschlossen wird, und bei dem an dem dem Zylinderrohr (42) abgewandten Ende der Kolbenstange (48) die Zahnradanordnung (60) befestigt wird.

Description:
Vorrichtung zum linearen Verschieben einer Patientenlagerfläche mit Hilfe eines

Hydraulikzylinders und einer Zahnradanordnung

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum linearen Verschieben einer Patientenlagereinheit, die eine stationäre Säulenkopfeinheit und eine relativ zur Säulenkopfein- heit linear verschiebbare Lagerflächeneinheit, an der die Patientenlagerfläche befestigbar ist, umfasst. Ferner hat die Vorrichtung einen Hydraulikzylinder zum Verschieben der Lagerflächeneinheit relativ zur Säulenkopfeinheit.

Gängige Operationstische bestehen aus einem Operationstischfuß, einer höhenverstellbaren Säule sowie einer Patientenlagerfläche, auf der der zu operierende Patient gelagert wird. Um den Patienten während der Operation röntgen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Patientenlagerfläche relativ zur Säule verschoben werden kann, so dass ein durchleuchtbarer Bereich geschaffen wird, in dem beispielsweise ein C- Bogen eines Röntgengerätes geführt werden kann.

Es sind im Wesentlichen drei Verfahren bekannt, die Lagerflächeneinheit, auf der die Patientenlagerfläche angebracht werden kann, relativ zur stationären Säulenkopfeinheit, die an der dem Operationstischfuß abgewandten Seite des Operationstisches angeordnet ist, zu verschieben. Zum einen sind Operationstische bekannt, bei denen die Lagerflächeneinheit manuell relativ zur stationären Säulenkopfeinheit verschoben werden kann. Dies hat den Nachteil, dass hierfür manuell entsprechende Kräfte aufgebracht werden müssen und somit der Bedienkomfort geschmälert wird. Darüber hinaus ist ein genaues zielgerichtetes Verfahren nur schwer möglich. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei einer alternativen Ausführungsform die Lagerflächeneinheit über einen Elektromotor relativ zur Säulenkopfeinheit verschoben.

Des Weiteren kann die Lagerflächeneinheit relativ zur Säulenkopfeinheit hydraulisch mit Hilfe eines oder mehrerer Hydraulikzylinder bewegt werden. Das Problem solcher hydraulischen Lösungen ist es, dass der Zylinder länger sein muss als der Hub, den er ausführen kann. Somit ergibt sich eine große Baulänge, die im Säulenkopf des Operationstisches in der Regel nicht zur Verfügung steht, so dass das Verschieben über einen einfachen Hydraulikzylinder nur schwer realisierbar ist.

Ferner ist es bekannt, zum Verschieben der Lagerflächeneinheit relativ zur Säulenkopfeinheit zwei Hydraulikzylinder zu verwenden, die derart nebeneinander angeordnet sind, dass beim Betätigen eines Zylinders der andere Zylinder mitbewegt wird, so dass sich deren Hübe zu dem benötigten Gesamthub addieren. Problematisch an dieser Lösung ist jedoch, dass sie sehr teuer ist und in der Breite viel Bauraum benötigt.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum linearen Verschieben einer Patientenlagerfläche mit Hilfe eines Hydraulikzylinders und ein Verfahren zur Montage dieser Vorrichtung anzugeben, die einen einfachen kompakten Aufbau ermöglichen.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Erfindungsgemäß ist an der Säulenkopfeinheit mindestens eine erste Zahnstange und an der Lagerflächeneinheit mindestens eine zweite Zahnstange angebracht. An der Kolbenstange des Hydraulikzylinders, insbesondere an dem dem Zylinderrohr abgewandten Ende der Kolbenstange, ist eine Zahnradanordnung vorgesehen, wobei diese derart mit der ersten Zahnstange in Eingriff ist, dass die Zahnradanordnung bei einer Betätigung des Hydraulikzylinders sowohl auf der ersten Zahnstange als auch auf der zweiten Zahnstange abrollt. Die Zahnanordnung rollt hierbei vorzugsweise auf der ersten und der zweiten Zahnstange in entgegengesetzte Richtungen ab.

Dieses Abrollen der Zahnradanordnung an den an den beiden Einheiten angeordneten Zahnstangen hat den Vorteil, dass der gesamte Verfahrweg, um den die Lagerflächeneinheit relativ zur Säulenkopfeinheit verschoben wird, sich additiv aus den Abrollwegen der Zahnanordnung auf der ersten und der zweiten Zahnstange ergibt. Somit kann eine Verschiebung der Patientenlagerfläche relativ zur Säulenkopfeinheit um eine Strecke erreicht werden, die wesentlich größer ist als der Hub des Hydraulikzylinders, so dass ein Hydraulikzylinder mit einer möglichst kleinen, kompakten Bauform verwendet werden kann und dennoch der benötigte große Verstellweg realisiert werden kann.

Unter dem Abrollen der Zahnradanordnung wird insbesondere verstanden, dass ein Zahnrad oder mehrere Zahnräder der Zahnradanordnung mit der Zahnstange kämmen und über den Eingriff entsprechend gedreht werden.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zahnradanordnung genau ein Zahnrad, das sowohl mit der ersten als auch der zweiten Zahnstange kämmt. In diesem Fall entspricht der Gesamtverfahrweg, um den die Lagerflächeneinheit relativ zur Säulenkopfeinheit bewegt werden kann, genau dem Doppelten des Hubes des Hydraulikzylinders, da das Zahnrad auf beiden Zahnstangen den gleichen Abrollweg hat, nämlich den Abrollweg, der der Länge des Hubes des Hydraulikzylinders ent- spricht. Es wird insbesondere ein Hydraulikzylinder verwendet, dessen Hub so gewählt ist, dass sich ein Gesamtverfahrweg zwischen 200 mm und 500 mm ergibt.

Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Zahnradanordnung auch ein erstes und mindestens ein zweites Zahnrad umfassen, wobei das erste Zahnrad mit der ersten Zahnstange und das zweite Zahnrad mit der zweiten Zahnstange kämmt. Durch das Verhältnis der Größen der beiden Zahnräder zueinander kann somit das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hub des Hydraulikzylinders und dem Gesamtverfahrweg eingestellt werden, so dass zur Realisierung des gleichen Gesamtverfahrweges ein noch kompakterer Hydraulikzylinder mit einem noch kürzeren Hub verwendet werden kann. Das zweite Zahnrad hat hierbei insbesondere einen größeren Durchmesser als das erste Zahnrad.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Zähneverhältnis des ersten Zahnrads zum zweiten Zahnrad zwischen 1:1 und 1:4, insbesondere 12/21 oder 12/24. . Hieraus ergibt ein Übersetzungsverhältnis, also ein Wegverhältnis, von 1 zu 2 bis 1 zu 5. Bei einem Zähneverhältnis von 12/21 ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis von 1 zu 2,75, so dass z.B. für die Realisierung eines Gesamtverfahrweges von 300 mm nur ein Hydraulikzylinder mit einem Hub von 109 mm verwendet werden muss. Somit wird ein noch kompakterer Aufbau erreicht.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn an der Säulenkopfeinheit eine dritte Zahnstange angeordnet ist und wenn die Zahnradanordnung ein drittes Zahnrad umfasst, das mit der dritten Zahnstange kämmt. Die dritte Zahnstange ist insbesondere in einem vorbestimmten Abstand parallel zur zweiten Zahnstange angeordnet. Das erste und das dritte Zahnrad sind vorzugsweise gleich groß ausgebildet. Somit wird ein noch stabilerer Aufbau erreicht, da sich die Zahnradanordnung auf zwei Zahnstangen der Säulenkopfeinheit abstützen kann. Insbesondere ist das zweite Zahnrad, das mit der zweiten Zahnstange kämmt, zwischen dem ersten und dem dritten Zahnrad angeordnet.

Das erste, zweite und/oder dritte Zahnrad sind insbesondere auf einer gemeinsamen Welle drehfest gelagert, wobei diese Welle relativ zur Kolbenstange drehbar an dieser gelagert ist. Somit ergibt sich ein Zahnradpaket aus den drei Zahnrädern, die sich relativ zueinander nicht drehen können. Ist dagegen nur ein Zahnrad vorgesehen, so kann dies wahlweise ebenfalls drehfest auf einer drehbaren Welle oder alternativ auch drehbar auf einer festen Welle gelagert sein.

Die Welle ist insbesondere drehbar an einem an dem dem Zylinderrohr des Hydraulikzylinders abgewandten Ende der Kolbenstange angeordneten Gabelkopf gelagert. Somit wird eine einfache Verbindung zwischen der Zahnradanordnung und der Kolbenstange erreicht, die dennoch ausreichend stabil ausgebildet ist.

Die Säulenkopfeinheit umfasst vorzugsweise eine Befestigungsanordnung zur Befestigung der Säulenkopfeinheit an einer auf dem Boden lagerbaren Säule eines Operationstisches.

Die Lagerflächeneinheit umfasst insbesondere eine Lagerfläche zur Lagerung der Patientenlagerfläche, an der die Patientenlagerfläche vorzugsweise befestigt werden kann. Ferner hat die Lagerflächeneinheit insbesondere mindestens einen seitlich an der Lagerfläche angeordneten Holm, an dem die zweite Zahnstange angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein weiterer Holm an der gegenüberliegenden Seite der Lagerfläche angeordnet. Die zweite Zahnstange ist vorzugsweise an der Innenseite des Holms, also derjenigen Seite, die zu einer Säule eines Operationstisches hingewandt wäre, angeordnet. Somit ist die Anordnung aus den Zahnstangen und dem Hydraulikzylinder verdeckt angebracht, so dass Beschädigungen von außen vermieden werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Säulenkopfeinheit und die Lagerflächeneinheit über mindestens eine Linearführungseinheit, vorzugsweise über mindestens zwei an entgegengesetzten Seiten angeordneten Linearführungseinheiten, miteinander verbunden sind, wobei die Linearführungseinheiten ein lineares Verschieben der Säu- lenkopfeinheiten relativ zueinander entlang einer vorbestimmten Achse erlauben und eine Bewegung in eine andere Richtung als die durch die vorbestimmte Achse vorgegebene Richtung unterbinden. Die Linearführungseinheiten umfassen vorzugsweise jeweils Linearführungswagen, die an der Säulenkopfeinheit angeordnet sind, wobei die Linearführungswagen in Richtung der vorbestimmten Achse gerichtete Längsaussparungen aufweisen, die an an der Lagerflächeneinheit vorgesehenen Schienen geführt sind. Hierdurch wird eine sichere einfache Führung der Verschiebung erreicht und dennoch eine zuverlässige Lagerung sichergestellt.

Der Hydraulikzylinder ist vorzugsweise an der Säulenkopfeinheit befestigt, was den Vorteil hat, dass er beim Verschieben der Lagerflächeneinheit relativ zur Säulenkopfeinheit nicht mitbewegt werden muss. Insbesondere wird ein Teil des Zylinderbodens in einer Aussparung eines Rahmens der Säulenkopfeinheit aufgenommen, wodurch eine besonders einfache Lagerung erreicht wird. Alternativ kann der Hydraulikzylinder auch an der Lagerflächeneinheit befestigt sein.

Der Hydraulikzylinder umfasst vorzugsweise ein Zylinderrohr, einen Zylinderboden, einen innerhalb des Zylinders bewegbaren Kolben und eine an dem Kolben befestigte Kolbenstange. Die Zahnradanordnung ist an dem dem Kolben entgegengesetzten Ende der Kolbenstange angeordnet. Somit wird ein besonders einfacher Aufbau des Hydraulikzylinders erreicht, so dass kein teurer Sonderbau-Zylinder zugekauft werden muss. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art, bei dem der Hydraulikzylinder montiert wird, indem zunächst ein Zylinderboden in ein Zylinderrohr eingeführt wird, bis er vollständig in diesem aufgenommen ist. Anschließend werden ein Kolben, eine Kolbenstange und Dichtungselemente in das Zylinderrohr eingeführt. Die so erhaltene Einheit aus dem Zylinderboden, dem Zylinderrohr, dem Kolben, der Kolbenstange und den Dichtungselementen wird in Aufnahmeelemente eines Rahmens der Säulenkopfeinheit eingesetzt. Anschließend wird die Kopfseite des Zylinderrohres, aus der die Kolbenstange hinausragt, mit einem Druck beaufschlagt, so dass ein Teil des Zylinderbodens aus dem Zylinderrohr hinaus in eine Aufnahmebohrung des Rahmens gedrückt wird. Abschließend kann die Ölleitung an der Bodenseite des Hydraulikzylinders angeschlossen werden. An dem dem Zylinderrohr abgewandten Ende der Kolbenstange wird die Zahnradanordnung befestigt.

Das zuvor beschriebene Montageverfahren und die Tatsache, dass lediglich ein Zylinder mit einem geraden Hub benötigt wird, ermöglichen es, einen besonders einfachen Zylinderaufbau umzusetzen, welcher mit wenigen Teilen auskommt, bei dem ein einfaches Standardrohr als Zylinderrohr verwendet werden kann. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage und einen besonders einfachen Aufbau. Insbesondere kann auf teure Sonderformen und -großen des Hydraulikzylinders verzichtet werden. Darüber hinaus sind auch aufwendige Verschraubungen, Verbrödelungen und Schweißnähte nicht notwendig.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.

Es zeigen: Fig.l eine schematische, perspektivische Darstellung eines Operationstisches;

Fig.2 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum linearen Verschieben einer Patientenlagerfläche des Operationstisches nach Fig.l;

Fig.3 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Säulenkopfeinheit der Vorrichtung nach Fig.2;

Fig.4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Vorrichtung in einem ersten

Betriebszustand; und

Fig.5 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Vorrichtung nach den

Fig.2 und 4 in einem zweiten Betriebszustand.

In Fig.l ist eine schematische, perspektivische stark vereinfachte Darstellung eines Operationstisches 100 gezeigt. Dieser umfasst einen Operationstischfuß 102, über den der Operationstisch 100 auf dem Boden gelagert werden kann. Ferner hat der Operationstisch 100 eine Säule 104, die insbesondere höhenverstellbar ausgebildet ist. An der dem Operationstischfuß 102 abgewandten Seite der Säule 104 ist eine Patientenlagerfläche 106 angeordnet, auf der der Patient gelagert werden kann.

Die Patientenlagerfläche 106 ist mit der Säule 104 über eine Vorrichtung 10 zum linearen Verschieben der Patientenlagerfläche verbunden, so dass die Patientenlagerfläche 106 relativ zur Säule 104 in eine vorbestimmte Richtung entlang einer vorbestimmten Achse linear verschoben werden kann. Dies ist insbesondere dafür not- wendig, dass ein möglichst großer durchleuchtbarer Bereich geschaffen wird, innerhalb dessen ein auf der Patientenlagerfläche 106 aufliegender Patient während einer Operation geröntgt werden kann.

In Fig.2 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der Vorrichtung 10 zum linearen Verschieben der Patientenlagerfläche 106 relativ zur Säule 104 dargestellt. Fig.3 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung einer Säulenkopfeinheit 12 der Vorrichtung 10, wobei die Fig.4 und 5 jeweils einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig.2 in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen darstellen, in denen eine Patientenlagereinheit 14 der Vorrichtung 10 relativ zur Säulenkopfeinheit 12 unterschiedlich verschoben ist.

Die Vorrichtung 10 umfasst eine Säulenkopfeinheit 12, über die die Vorrichtung 10 an der Säule 104 des Operationstisches 100 befestigt werden kann. Insbesondere hat die Säulenkopfeinheit 12 einen Rahmen 16, über den die Befestigung möglich ist und der der Säulenkopfeinheit 12 die nötige Stabilität verleiht.

Darüber hinaus hat die Vorrichtung 10 eine Patientenlagereinheit 14, die eine Lagerfläche 18 und zwei seitliche Holme 20, 22 umfasst. Die Patientenlagereinheit 106 ist auf der Lagerfläche 18 befestigbar und wird von dieser abgestützt. Wird also die Lagerflächeneinheit 14 relativ zur Säulenkopfeinheit 12 verschoben, so wird auch die Patientenlagerfläche 106 relativ zur Säule 104 entsprechend verschoben.

Die Säulenkopfeinheit 12 und die Patientenlagerfläche 14 sind über eine Linearfüh- rungseinheit 24 in Richtung des Doppelpfeiles PI relativ zueinander verschiebbar miteinander verbunden. Diese Linearführungseinheit 24 umfasst zwei Führungswagen 26, die jeweils eine in Richtung des Doppelpfeiles PI verlaufende längliche Aus- sparung 28 aufweisen, über die sie auf einer nicht gezeigten Schiene geführt sind, die an der Innenseite 30 des Holmes 20 angeordnet ist.

Insbesondere ist eine zweite Linearführungseinheit 32 an der der ersten Linearführungseinheit 24 gegenüberliegenden Seite der Säulenkopfeinheit 12 angeordnet, so dass die Lagerflächeneinheit 14 und die Säulenkopfeinheit 12 beidseitig stabil miteinander verbunden sind. Über die Linearführungseinheit 24, 32 wird erreicht, dass die Lagerflächeneinheit 14 in die durch die Linearführungseinheit 24, 32 vorgegebene Richtung linear verschiebbar an der Säulenkopfeinheit 14 gelagert ist, und in alle anderen Richtungen, die von der durch den Doppelpfeil PI angedeuteten Richtung abweichen, eine sichere Lagerung besteht.

Zum Verschieben der Lagerflächeneinheit 14 relativ zur Säulenkopfeinheit 12 ist ein Hydraulikzylinder 40 vorgesehen, der in einer Aufnahme 41 des Rahmens 16 angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder 40 umfasst ein Zylinderrohr 42, einen Zylinderboden 44 sowie einen Kolben 46, der innerhalb des Zylinderrohres 42 in Richtung des Doppelpfeiles PI bewegbar geführt ist. An dem Kolben 46 ist eine Kolbenstange 48 angeordnet, die an der dem Zylinderboden 44 abgewandten Seite des Hydraulikzylinders 40 aus dem Zylinderrohr 42 hinausragt. Die Kopfseite 47 des Zylinders 40 ist über einen Zylinderkopf 50 abgedichtet, in dem auch die Kolbenstange 48 geführt ist. Sowohl in dem Zylinderboden 44 als auch in dem Zylinderkopf 50 sind jeweils Hydraulikanschlüsse zum Zu- und Abführen von Öl zum Bewegen des Kolbens 46 relativ zum Zylinderrohr 42 vorgesehen.

Der zuvor beschriebene Aufbau ermöglicht es, dass der Zylinder 40 auf einfache Weise aus Standardteilen zusammengesetzt werden kann und keine komplizierten Sonderanfertigungen benötigt werden. Zur Montage wird der Zylinderboden 40 in das Zylinderrohr 42 eingeführt, wobei ein einfaches Standardrohr als Zylinderrohr 42 verwendet werden kann. Anschließend werden der Kolben 46 und die Kolbenstange 48 zusammen mit entsprechenden Dichtungen in das Zylinderrohr 42 eingeführt. Ferner wird der Zylinderkopf 50 angebracht. Anschließend wird die Kopfseite 47 des Hydraulikzylinders 40 mit einem Druck beaufschlagt, so dass der Zylinderboden in Richtung des Pfeiles P2 gedrückt wird, wodurch ein Teil des Zylinderbodens 44 in eine Aussparung 54 des Rahmens 16 aufgenommen wird, so dass der Zylinder 40 an dem Rahmen 16 fixiert wird. Anschließend müssen nur noch die Hydraulikanschlüsse 52 angebracht werden.

An der dem Kolben 46 abgewandten Seite des Kolbens 48 ist eine Zahnradanordnung 60 vorgesehen, die ein erstes Zahnrad 62, ein zweites Zahnrad 64 und ein drittes Zahnrad 66 umfasst, die alle drehfest auf einer gemeinsamen Welle 68 gelagert sind und somit ein Zahnradpaket bilden.

Die Welle 68 wiederum ist an einem fest an dem Kolben 48 befestigten Gabelkopf 70 relativ zu diesem drehbar gelagert. Somit drehen sich die Zahnräder 62 bis 68 immer gleichmäßig mit der Welle 68.

An der Säulenkopfeinheit 12 sind eine erste Zahnstange 72 und eine dritte Zahnstange 76 angeordnet, die in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander verlaufen. An der Innenseite 30 des Holms 20 der Patientenlagerflächeneinheit 14 ist eine zweite Zahnstange 74 angeordnet, die vorzugsweise parallel zu der ersten und der dritten Zahnstange 72, 76 verläuft.

Das erste Zahnrad 62 kämmt mit der ersten Zahnstange 72, das zweite Zahnrad 64 mit der zweiten Zahnstange 74 und das dritte Zahnrad 66 mit der dritten Zahnstange 76. In Fig.4 ist der Betriebszustand dargestellt, bei dem die Kolbenstange 48 maximal im Zylinderrohr 42 aufgenommen ist. Wird der Hydraulikzylinder 40 betätigt, so wird die Kolbenstange 48 aus dem Zylinderrohr 42 bewegt, wodurch die Lagerflächeneinheit 14 relativ zur Säulenkopfeinheit 12 verschoben wird.

Hierbei rollen das erste und das dritte Zahnrad 62, 66 auf der ersten und dritten Zahnstange 72, 76 in entgegengesetzte Richtung wie das zweite Zahnrad 64 auf der zweiten Zahnstange 74 ab. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Abrollwege zu dem Verfahrweg, um den die Lagerflächeneinheit 14 relativ zur Säulenkopfeinheit 12 verfahren wird, addieren. Dies hat den Vorteil, dass mit Hilfe eines verhältnismäßig kleinen Hubes ein verhältnismäßig großer Gesamtverfahrweg realisiert werden kann, so dass ein kleiner, kompakt und einfach aufgebauter Hydraulikzylinder 40 verwendet werden kann, der problemlos in die Rahmenkonstruktion 16 des Säulenkopfes 12 integriert werden kann.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Zähneverhältnis des ersten Zahnrades 62 zum zweiten Zahnrad 64, und somit auch Zähneverhältnis des dritten Zahnrades 66 zum zweiten Zahnrad 64 jeweils 12/21, so dass sich ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hub und dem realisierten Gesamtverfahrweg von 1 zu 2,75 ergibt. Der Gesamtverfahrweg beträgt insbesondere zwischen 200 mm und 500 mm.

Bei einer alternativen Ausführungsform können auch andere Zähneverhältnisse gewählt werden, wodurch sich andere Übersetzungsverhältnisse ergeben und somit das Verhältnis zwischen der Länge des Hydraulikzylinders 40 und dem realisierbaren Gesamtverfahrweg eingestellt werden kann.

Ferner ist es alternativ möglich, dass auf die dritte Zahnstange 76 und somit auch auf das dritte Zahnrad 66 verzichtet wird. Darüber hinaus kann alternativ der Hydraulikzylinder 40 auch an der Lagerflächeneinheit 14 befestigt werden.

Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist lediglich ein Zahnrad 62 bis 66 vorgesehen, welches in zwei Schienen 12, 74 kämmt, von denen eine an der Säulen- kopfeinheit 12 und eine an der Lagerflächeneinheit 14 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt das Übersetzungsverhältnis 1 zu 2, so dass der Gesa mtverfahrweg dem Doppelten des Hubes des Zylinders 40 entspricht. Hierdurch wird ein noch einfacherer und kostengünstiger Aufbau erreicht.

Bezugszeichenliste

Vorrichtung

Säulenkopfeinheit

Lagerflächeneinheit

Rahmen

Lagerfläche

, 22 Holm

Linearführungseinheit

Führungswagen

Aussparung

Innenseite

Linearführungseinheit

Hydraulikzylinder

Aufnahme

Zylinderrohr

Zylinderboden

Kolben

Kopfseite

Kolbenstange

Zylinderkopf

Hydraulikanschluss

Aussparung

Zahnradanordnung

, 64, 66 Zahnrad

Welle

Gabelkopf

, 74, 76 Zahnstange Operationstisch Operationstischfuß Säule

Patientenlagerfläche Richtung