Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR MEASURING THE GEARBOX OIL TEMPERATURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/060325
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for measuring the temperature of an oil located in a gearbox housing (4) of a gearbox (2). Said device comprises a temperature sensor (20) which can come into contact with the oil. The temperature sensor (20) is arranged inside the gearbox housing (4) such that it is placed outside of the oil sump (16) and is integrated in the gearbox controller (18) in a preferably direct manner.

Inventors:
HEINZELMANN KARL-FRITZ (DE)
ALBRECHT HARALD (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/002866
Publication Date:
October 12, 2000
Filing Date:
March 31, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
HEINZELMANN KARL FRITZ (DE)
ALBRECHT HARALD (DE)
International Classes:
G01K1/14; F16H57/02; G01K13/02; F16H59/72; (IPC1-7): G01K13/02
Foreign References:
DE29611668U11996-09-05
US4622851A1986-11-18
DE4431045A11996-03-07
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03 31 March 1997 (1997-03-31)
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Frierichshafen, DE)
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Frierichshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) eines Getriebes (2) mit einem Temperatursensor (20), der mit dem Öl in Kontakt treten kann, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Temperatursensor (20) außerhalb des Ölsumpfes (16) im Ge triebegehäuse (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Temperatursensor (20) beim Betrieb des Getriebes (2) mit dem Öl über die Benet zung mit Spritzöl in Kontakt tritt.
3. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spritzöl durch rotie rende Elemente (14,38) des Getriebes (2) aufgewirbelt wird.
4. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die rotierenden Elemente Zahnräder (14) des Getriebes (2) sind.
5. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Temperatursensor (20) in unmittelbarer Nähe eines Drehzahlsensors (36) mit rotie render Zählscheibe (38) angeordnet ist und das Spritzöl durch die Zählscheibe auf den Temperatursensor (20) ge spritzt wird.
6. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Temperatursensor (20) beim Betrieb des Getriebes (2) mit dem Öl über einen SchmierölKreislauf (26,34) in Kontakt tritt.
7. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Temperatursensor (20) in einem Zweig (34) im Druckbereich des SchmierölKreis laufs (26,34) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tempera tursensor (20) unmittelbar in Bauteilen (34) der Getriebe steuerelektronik angeordnet ist.
9. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tempera tursensor (20) in einem GetriebeSchaltgerät (18) inte griert ist, das die Getriebesteuerelektronik und die Schaltaktuatorik beinhaltet.
10. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tempera tursensor (20) in einem anderen Sensor, insbesondere einem Drehzahlsensor (36), integriert ist.
11. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) eines Getriebes (2) mit einem Sensor, der mit dem Öl in Kontakt treten kann, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signale eines vor rangig nicht der Temperaturerfassung dienenden Sensors (36) des Getriebes (2) zur Erfassung und Messung der Temperatur in einer elektronischen Schaltung (34) auswertbar sind.
12. Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Öls in einem Getriebegehäuse (4) nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der innere Widerstand eines Drehzahlsensors (36) erfaßbar ist und über die Veränderung des inneren Widerstandes die Temperatur des Getriebeöles in der elektronischen Schaltung (34) auswertbar ist.
Description:
Vorrichtung zur Messung der Getriebeöltemperatur Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der temperatur eines Getriebeöls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Bei Fahrzeuggetrieben ist es aus verschiedenen Gründen erforderlich, die Temperatur des im Getriebe verwendeten Schmieröls zu messen und verschiedenen Steuerungseinrich- tungen zuzuführen. Die Temperatur wird benötigt insbesonde- re für Diagnoseaufgaben und zur Berechnung von Wartungs- Intervallen. Bei Überschreitungen einer vorgebbaren Tempe- ratur-Schwelle wird an den Fahrzeugbenutzer eine Warnung ausgegeben.

Bisherige Systeme haben hierzu ein Meß-Element direkt im Getriebeölsumpf angeordnet. Für die Auswertung des Si- gnals ist beispielsweise eine separate Elektronik erforder- lich. Ferner ist ein nicht unerheblicher Verkabelungsauf- wand notwendig, der konstenintensiv ist und negative Ein- flüsse auf die Zuverlässigkeit ausübt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- richtung zum Messen der Getriebeöltemperatur aufzuzeigen, die mit geringem Aufwand eine gesteigerte Zuverlässigkeit bietet.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtungen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder x. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.

Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur des Öls in einem Getriebegehäuse eines Getriebes mit einem Temperatursensor vorgeschlagen, der mit dem Öl in dem Getriebe in Kontakt treten kann. Dabei ist der Tempe- ratursensor außerhalb des Ölsumpfes im Getriebegehäuse an- geordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung tritt der Temperatursensor beim Betrieb des Getriebes mit dem Öl über die Benetzung mit Spritzöl in Kontakt. Dazu wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung das Spritzöl durch rotierende Elemente des Getriebes aufgewirbelt, wobei die rotierenden Elemente in einer vorteilhaften Ausgestaltung Zahnräder des Getriebes sind. In einer anderen vorteilhaften Ausgestal- tung ist der Temperatursensor in unmittelbarer Nähe eines Drehzahlsensors mit rotierender Zählscheibe angeordnet, so daß das Spritzöl durch die Zählscheibe auf den Temperatur- sensor gespritzt wird.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt einen Temperatursensor, der beim Betrieb des Getriebes mit dem Öl über einen Schmieröl-Kreislauf in Kontakt tritt. Dabei kann der Temperatursensor im Druckbereich des Schmieröl-Kreis- laufs angeordnet sein in einer vorteilhaften Ausgestaltung unmittelbar in Bauteilen der Getriebesteuerelektronik ange- ordnet sein oder ist in ein Getriebe-Schaltgerät, das die Elektronik und die Schaltaktuatorik beinhaltet, integriert.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt den Tem- peratursensor in einem anderen Sensor integriert, insbeson- dere in einem Drehzahlsensor.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er- findung sind die Signale eines vorrangig nicht der Tempera- turerfassung dienenden Sensor des Getriebes in einer elek- tronischen Schaltung zur Erfassung der Temperatur auswert- bar. In einer vorteilhaften Ausgestaltung dazu ist der in- nere Widerstand eines Drehzahlsensors erfaßbar und über die Veränderung des inneren Widerstandes die Änderung der Tem- peratur des Getriebeöles in einer elektronischen Schaltung auswertbar.

Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläu- tert.

Es zeigen : Fig. 1 ein Getriebe mit einer Spritzölbenetzung des Temperatursensors ; Fig. 2 ein weiteres Getriebe mit Spritzölbenetzung ; Fig. 3 den Temperatursensor in einer Druckölleitung und Fig. 4 die direkte Anbindung des Temperatursensors an die Getriebesteuerelektronik.

Die Fig. 1 zeigt ein Getriebe 2, das in einem Getrie- begehäuse 4 eine Eingangswelle 6, eine Ausgangswelle 8 und einen Kupplungssteller 10 aufweist. Auf der Eingangswelle 6 und einer Hauptwelle 12 des Getriebes 2 befinden sich eine Vielzahl von Zahnrädern. Das hier dargestellte Zahnrad 14 schleudert bei seiner Rotation im Betrieb des Getriebes 2

Getriebeöl aus dem Ölsumpf 16 im Getriebegehäuse 4 herum.

An der Oberseite des Getriebegehäuses 4 ist ein Getriebe- steller 18 vorgesehen, der hier in das Getriebegehäuse 4 eingelassen ist. Der Getriebesteller 18 enthält sowohl die Getriebeelektronik als auch die Schaltaktuatorik. An der Unterseite des Getriebestellers 18 befindet sich außerhalb des Ölsumpfes 16 ein Temperatursensor 20. Das vom Zahnrad 14 herumgeschleuderte Öl, schematisch dargestellt durch den Pfeil 22, trifft auf den Temperatursensor 20 und tritt mit diesem in Kontakt. Dadurch kann in einer Auswerteelektro- nik, beispielsweise in dem Getriebesteller 18, die Tempera- tur des Getriebeöls ausgewertet werden. Durch das Zahnrad 14 wird auch eine Zählscheibe 38 in Rotation versetzt.

In der Fig. 2 sind für gleiche Bestandteile die glei- chen Bezugszeichen verwendet worden. Hier ist der Öl- sumpf 16 über eine Pumpe 24 mit einer Druckölleitung 26 verbunden. An der Druckölleitung 26 eines Schmieröl- Kreislaufs ist wenigstens eine Öffnung 28 vorgesehen, aus der Spritzöl auf den Temperatursensor 20 spritzt, schema- tisch dargestellt durch den Pfeil 30.

In der Fig. 3 sind für gleiche Bestandteile die glei- chen Bezugszeichen verwendet worden. Hier zweigt von der Druckölleitung 26 ein Zweig 32 ab, in dem der Temperatur- sensor 20 direkt angeordnet ist. Das Getriebeöl durchströmt oder umströmt den Temperatursensor 20 unmittelbar.

In der Fig. 4 sind für gleiche Bestandteile die glei- chen Bezugszeichen verwendet worden. Hier ist innerhalb des Getriebestellers 18 schematisch eine Leiterplatte 34 ge-

zeigt. Der Temperatursensor 20 ist auf kürzestem Leitungs- weg ohne Steckverbindungen unmittelbar mit der Leiterplatte verbunden oder auf dieser selbst angeordnet. Der Tempera- tursensor 20 kann auch von einem an gleicher Stelle oder in unmittelbarer Nähe eingesetzten Drehzahlsensor 36 ersetzt sein, dessen Signale zu einer Auswertung der Temperatur in einer elektronischen Schaltung beispielsweise ebenfalls auf der Leiterplatte 34 innerhalb des Getriebestellers 18 her- angezogen werden können. Der Drehzahlsensor 36 kann mit einer Zählscheibe 38 zusammenwirken (siehe Fig. 1), durch deren Rotation Getriebeöl entweder auf den Temperatursen- sor 20 und den Drehzahlsensor 36 geschleudert wird.

Bezugszeichen 2 Getriebe 4 Getriebegehause 6 Eingangswelle 8 Ausgangswelle 10 Kupplungssteller 12 Hauptwelle 14 Zahnrad 16 Olsumpf 18 Getriebesteller 20 Temperatursensor 22 Pfeil 24 Pumpe <BR> <BR> <BR> <BR> 26 Druckölleitung 28 Offnung <BR> <BR> <BR> <BR> 30 Pfeil<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 32 Zweig 34 Leiterplatte 36 Drehzahlsensor 38 Zahlscheibe