Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR AUTOMATICALLY CARRYING OUT QUALITY CONTROL OF TEST ITEMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/090744
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for automatically carrying out quality control of test items, such as lozenges, tablets, pills, or dragées, for determining mechanical-physical properties of the same, such as weight, dimensions, disintegration time in a medium and hardness. Said device is comprised of a feeding device (3, 6), of a conveying star (2) with peripherally arranged receiving chambers (5) for each individual test item, of a hardness tester (13), optionally, of a scale (7) and of a device (8) for determining the dimensions of the test item. In order to transfer the test item, a linear conveyor (18) is connected to the exit (11) of the conveying star (2). The hardness tester (13) is connected to said linear conveyor, and the linear conveyor (18) is tangentially arranged on the conveying start (2). According to the invention, the process step involving the measurement of a test item is detached from the remaining process steps and this process step involving the measurement of a test item is carried out in parallel during the remaining process steps carried out on another test item.

Inventors:
KRAEMER NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/005827
Publication Date:
November 29, 2001
Filing Date:
May 21, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRAEMER ELEKTRONIK GMBH (DE)
KRAEMER NORBERT (DE)
International Classes:
G01G17/00; G01N3/40; G01N33/15; G01N35/04; G01N35/00; (IPC1-7): G01N33/15; G01N3/40; G01G17/00
Domestic Patent References:
WO1987000621A11987-01-29
WO1998019945A21998-05-14
Foreign References:
DE3130512A11982-04-01
US4393717A1983-07-19
DE19733436A11999-02-18
DE4241985A11994-06-16
Attorney, Agent or Firm:
Mierswa, Klaus (Friedrichstrasse 171 Mannheim, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur automatischen Qualitätskontrolle von Prüflingen, wie Tablets, Tabletten, Pillen oder Dragees, zur Bestimmung von mechanisch physikalischen Eigenschaften derselben, wie Gewicht, Abmessungen, Zerfallszeit in einem Medium sowie Härte, bestehend aus einer Zuführeinrichtung (3,6) und einem Transportstern (2) mit peripher angeordneten Aufnahmekammern (5) für je einen Prüfling sowie einem Härtetester (13), gegebenenfalls einer Waage (7) sowie einer Einrichtung (8) zur Bestimmung der Abmessungen des Prüflings, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Abgang (11) des Transportsterns (2) zur Übernahme des Prüflings ein Linearförderer (18) angeschlossen ist, an den sich der Härtetester (13) anschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linear förderer (18) tangential an dem Transportstern (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abgang (11) des Transportsterns (2) zum Linearförderer (18) ein weiterer Abgang (9) für diejenigen vor dem Härtetester (13) auszuschleusenden Prüflinge angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Linearförderer (18) und Härtetester (13) eine bauliche Einheit bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Linearförderer (18) einen in Richtung zum Härtetester (13) vor und zurück laufenden sowie hebund senkbaren Rechen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearförderer aus zwei senkrecht sich gegenüberstehenden Wänden (12,19) besteht, zwischen denen die Führungsbahn und der Rechen (20) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Aufnahme und Verarbei tung sämtlicher Daten mit einem Hauptprozessor aufweist, wobei dem elektri schen Antriebsmotor des Härtetesters (13) wenigstens ein eigener Zusatzprozes sor zugeordnet ist, der mit dem Hauptprozessor zur Koordination der Bewegung des Härtetesters (13) mit dem laufenden Transportstern (2) zusammenarbeitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Einrichtun gen, wie Transportstern (2), Einrichtung (8) zur Bestimmung der Abmessungen des Prüflings sowie Härtetester (13), die einen eigenen elektrischen Antriebsmo tor aufweisen, wenigstens einen eigenen Zusatzprozessor besitzen zur Vorverar beitung der in dieser Einrichtung anfallenden Daten und Koordination der Bewe gungen der entsprechenden Einrichtung mit dem laufenden Transportstern (2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearförderer (18) unterhalb des Transportsterns (2) angeordnet ist.
9. Verfahren zur automatischen Qualitätskontrolle von Prüflingen, wie Tablets, Tabletten, Pillen oder Dragees, zur Bestimmung von mechanischphysikalischen Eigenschaften derselben, wie Gewicht, Abmessungen, Zerfallszeit in einem Medium sowie Härte, in unterschiedlichen Prozeßschritten, unter Zuhilfenahme einer Zuführeinrichtung (3,6) und eines Transportsterns (2) mit peripher ange ordneten Aufnahmekammern (5) für je einen Prüfling sowie eines Härtetesters (13), gegebenenfalls einer Waage (7) sowie einer Einrichtung (8) zur Bestimmung der Abmessungen des Prüflings, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozeßschritt der Härtemessung eines Prüflings von den übrigen Prozeßschritten abgekoppelt wird und dieser Prozeßschritt der Härtemessung eines Prüflings parallel während der übrigen Prozeßschritte an einem weiteren Prüfling ausgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zuführung eines Prüflings in den Prozeßschritt der Härtemessung eine Mehrzahl weiterer Prüflinge innerhalb des Transportsterns den Prozeß schritten Verwiegen und Vermessung von Abmessungen während der Durch führung des Prozeßschrittes der Härtemessung unterworfen werden.
Description:
Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Qualitätskontrolle von Prüflinge Technisches Gebiet : Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Qualitätskontrolle von Prüflingen, wie Tablets, Tabletten, Pillen oder Dragees, zur Bestimmung von mechanisch-physikalischen Eigenschaften derselben, wie Gewicht, Abmessun- gen, Zerfallszeit in einem Medium sowie Härte, bestehend aus einer Zufuhren- richtung und einem Transportstern mit peripher angeordneten Aufnahme- kammern für je einen Prüfling sowie einem Härtetester, gegebenenfalls einer Waage sowie einer Einrichtung zur Bestimmung der Abmessungen des Prüflings, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.

Stand der Technik : Im Rahmen der Qualitätskontrolle bei der Fertigung von Tabletten, Pillen oder Dragees, aber auch bei der Herstellung von Tablets in der Waschmittelindustrie, werden mechanisch-physikalische Eigenschaften derselben, wie Gewicht, Abmes- sungen, Zerfallszeit in einem Medium und Härte bestimmt. Dazu sind Tabletten- prüfsysteme bekannt, welche jeweils eines Mehrzahl von Tabletten aus einem Produktionszyklus auf diese Eigenschaften hin untersuchen. Tabletten einer Charge werden aus einem Vorratsbehälter vereinzelt und z. B. mit einem Trans- portstern oder mit einem Transportband von einer Meßstation zur nächsten befördert. Derartige Transportsterne besitzen peripher in der Regel 24 Kammern zur vereinzelten Aufnahme je eines Tablettenprüflings. Zuerst erfolgt ein Wiege- vorgang, an den sich eine Messeinrichtung zur Ermittlungen der Abmessungen des Prüflings anschließt, auf die ein Härtetester folgt. Das Zusammenspiel der einzelnen Stationen sowie die Speicherung und Übermittlung der Messergebnisse übernimmt eine Software sowie eine zentrale Recheneinheit.

Die Härte eines Prüfkörpers wird üblicherweise in einer Kraftmeßdose gemessen, die einen Druckkolben und ein Gegenlager aufweist. Der Prüfkörper, also die Tablette, wird in den Bereich zwischen Druckkolben und Gegenlager

befördert, wobei die Tablette vorzugsweise das Gegenlager berührt. Der Druckkolben wird nun mittels eines Schrittmotors gegen das Gegenlager und die vor diesem liegende Tablette gefahren. Die vom Druckkolben mit jedem Schritt des Motors ausgeübte Kraft wird gemessen und aufgezeichnet, die konstant und sehr klein ist, solange der Druckkolben die Tablette nicht berührt oder diese ohne den Gegendruck des Gegenlagers über den Prüftisch schiebt. Wenn der Druckkolben die Tablette berührt und gegen das Gegenlager drückt, steigt die von ihm ausgeübte Kraft mit jedem Schritt des Schrittmotors so lange an, bis die Tablette zerbricht. Die dazu aufgewendete Kraft wird aufgezeichnet und dient als Maß für die Härte der Tablette. Das plötzliche Abfallen der vom Druckkolben aufgewendeten Kraft beim Zerbrechen des Prüfkörpers dient als Abbruchbe- dingung für das Beenden der Messung. Der Druckkolben wird in seine Ausgangs- position zurückgefahren, und die nächste Tablette kann geprüft werden.

Eine solche Vorrichtung zur Durchführung eines Härtetests ist durch die WO 98/53298 bekannt geworden ist, die einen Prüftisch zur Aufnahme des Prüfkör- pers sowie einen linear verfahrbaren Druckkolben und ein Gegenlager aufweist, die oberhalb des Prüftisches angeordnet und gegeneinander verfahrbar sind. Der Prüfkörper befindet sich im Anwendungsfall zwischen Druckkolben und Gegen- lager, wobei die beim Gegeneinanderdrücken von Druckkolben und Gegenlager aufgewendete Kraft oder eine dazu proportionale Größe mittels einer Kraftmeß- vorrichtung meßbar und die Härte des Prüfkörpers daraus bestimmt wird.

Ebenso sind Linearförderer für Tabletten oder Pillen in der Form von vor und zurück laufenden sowie heb-und senkbaren Rechen oder Schwingförderern bekannt. So ist durch die WO 85/03278 (US 4,660,713) eine Transporteinrichtung für Tabletten bekannt geworden, bei von einer Zuführeinrichtung zugefiihrte Tabletten mittels eines vor und zurück laufenden sowie heb-und senkbaren Rechens, der eine V-förmige Gabel aufweist, auf einer horizontalen Führung- bahn zu einer Tablettenprüfstation, einer Verpackungseinrichtung sowie u. U. weiterer Stationen transportiert werden. Die Führungsbahn weist beidseitig des von der Spitze der V-förmigen Gabel überstrichenen Bereichs Öffnungen auf, deren minimaler Abstand so bemessen ist, dass Tabletten mit dem maximalen

Durchmesser, der geprüft werden soll, sicher zwischen den Öffnungen hindurch transportiert werden, wenn sie an der Spitze der V-förmigen Gabel anliegen, wobei diejenigen Tabletten, welche beim Transport nicht an der Spitze der V- förmigen Gabel anliegen, in die Öffnungen fallen. Die Öffnungen, die sich in Transportrichtung der Tabletten zur Führungsbahn hin vergrößern, sind in der Führungsbahn über eine Rutsche mit einem Sammelbehälter verbunden.

Durch die DE 199 17 925 Al ist des Weiteren ein Linearförderer in Form eines Vibrationsförderers bekannt geworden, bei dem zur Befestigung der Schwing- platte in derselben quer zur Förderrichtung Hintergreifnuten angeordnet sind.

Bei der Verwendung von Härtetestern im Rahmen von Vorrichtungen auf der Basis von Transportsternen bestimmt die Station des Härtetesters die Verarbei- tungsgeschwindigkeit, welche dadurch limitiert ist. Denn wenn ein Härtetest durchzuführen ist, so muss aufgrund der übrigen in Reihe geschalteten Verarbei- tungseinrichtungen die Beendigung des ablaufenden Härtetests abgewartet werden, bis mit einem weiteren Prüfling eine weitere Untersuchung durchgeführt werden kann.

Durch die DE 197 33 436 AI ist eine Einrichtung zum Positionieren von Tab- letten oder ähnlich geformten Prüflinge in den Teststationen eines Tabletten- prüfgerätes bekannt geworden, welches einen Karusselverteiler und eine davon radial abgehenden und schräg geneigte Rutsche aufweist, an welche sich unter 90 Grad hierzu ein Rechen zur Bewegung der Tabletten anschließt und diese in eine Teststation befördert, welche auch eine Bruchhärteeinrichtung sein kann.

Durch die DE 31 30 512 C2 ist eine ähnlich gestaltete Vorrichtung bekannt geworden zur Prüfung von Eigenschaften pharmazeutischer Prüflinge.

Technische Aufgabe : Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Gattungen zu schaffen, mit denen die Durchlaufzeit eines Prüflings vom Eintritt in den Transportstern bis zur Beendigung des Härtetests verkürzt werden kann.

Offenbarung der Erfindung sowie deren Vorteile : Die Lösung der Aufgabe bei einer Vorrichtung der genannten Gattung zur automatischen Qualitätskontrolle von Prüflinge besteht darin, dass an einen Abgang des Transportsterns zur Übernahme des Prüflings ein Linearförderer angeschlossen ist, an den sich der Härtetester anschließt. In einer erfindungs- gemäßen Ausgestaltung ist der Linearförderer tangential an dem Transportstern angeordnet.

Die Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass nunmehr die Prozeßzeit zur voll- ständigen Überprüfung eines Prüflings vom Eintritt in den Transportstern bis zur Beendigung des Härtetests erheblich verkürzt ist. Der Grund liegt darin, weil die normalerweise nur streng nacheinander in Reihe ablaufenden Prozesse oder Prüfschritte, denen eine Prüfling zu unterwerfen ist, nunmehr teilweise parallel ablaufen, indem der Prozeßschritt der Härtemessung von den Prozeßschritten beispielsweise des Verwiegens und des Vermessens von Abmessungen, wie Höhenmessung, des Prüflings getrennt wird. Dadurch können während des Prozeßschrittes der Härtemessung an einem Prüfling weitere nachkommende Prüflinge den vorgeschalteten Prozeßschritten des Verwiegens und der Vermessung von Abmessungen unterworfen werden.

Mit der Abkoppelung der Härtemessung vom Transportstern ist des Weiteren eine erhebliche Verkleinerung des Transportsternes verbunden, so dass die Vor- richtung eine insgesamt kleinere Bauweise wie vergleichbare Geräte des Standes der Technik aufweist. Der Transportstern der Erfindung braucht nur eine erheblich geringere Zahl von Aussparungen zur Aufnahme von Prüflinge aufweisen, so dass der Durchmesser des Transportsterns geringer ist als bei vergleichbaren Vorrichtungen des Standes der Technik. Das ist insbesondere der Fall, wenn der Linearförderer tangential an dem Transportstern angeordnet ist oder sich sogar unterhalb des Transportsterns befindet.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vor dem Abgang des Transportsterns zum Linearförderer ein weiterer Abgang für diejenigen vor dem Härtetester auszuschleusenden Prüflinge angeordnet. Dieser Abgang für diejenigen Prüf-

linge, die dem Härtetest nicht unterworfen werden sollen, kann aber auch erst nach dem Abgang zum Härtetester bzw. zum Linearförderer angeordnet sein.

Linearförderer und Härtetester bilden bevorzugt eine bauliche Einheit.

Der Linearförderer, der in bekannter Weise einen in Richtung zum Härtetester vor und zurück laufenden sowie heb-und senkbaren Rechen aufweist, besteht aus zwei senkrecht sich gegenüberstehenden Wänden (12,19), zwischen denen die Führungsbahn und der Rechen (20) angeordnet sind.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt dieselbe eine Datenverarbei- tungseinrichtung zur Aufnahme und Verarbeitung sämtlicher Daten mit einem Hauptprozessor, wobei dem elektrischen Antriebsmotor des Härtetesters wenigs- tens ein eigener Zusatzprozessor zugeordnet ist, der mit dem Hauptprozessor zur Koordination der Bewegung des Härtetesters mit dem laufenden Transportstern zusammenarbeitet. Allerdings können auch alle weiteren Einrichtungen, wie Transportstern, Einrichtung zur Bestimmung der Abmessungen des Prüflings sowie Härtetester, welche einen eigenen elektrischen Antriebsmotor aufweisen, wenigstens einen eigenen Zusatzprozessor besitzen zur Vorverarbeitung der in dieser Einrichtung anfallenden Daten und zur Koordination der Bewegungen der entsprechenden Einrichtung mit dem laufenden Transportstern. Auf diese Weise können die einzelnen Prozeßschritte optimal aufeinander abgestimmt werden, woraus eine erhebliche Zunahme der Prozeßgeschwindigkeit ergibt.

Ein weiterer Vorteil der Trennung des Prozeßschrittes der Härtemessung von den übrigen Prozeßschritten liegt darin, dass kein Staub und keine feinen Bruch- stücke der zerborstenen Prüflinge mehr im Transportstern existieren und der Transportstern staubfrei arbeitet.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Qualitätskontrolle von Prüflingen, wie Tablets, Tabletten, Pillen oder Dragees, zur Bestimmung von mechanisch-physikalischen Eigenschaften derselben, wie Gewicht, Abmes- sungen, Zerfallszeit in einem Medium sowie Härte, in unterschiedlichen Prozeßschritten, unter Zuhilfenahme einer Zuführeinrichtung und eines

Transportsterns mit peripher angeordneten Aufnahmekammern für je einen Prüfling sowie eines Härtetesters, gegebenenfalls einer Waage sowie einer Einrichtung zur Bestimmung der Abmessungen des Prüflings, besteht darin, dass der Prozeßschritt der Härtemessung eines Prüflings von den übrigen Prozeßschritten abgekoppelt wird und dieser Prozeßschritt der Härtemessung eines Prüflings parallel während der übrigen Prozeßschritte an einem weiteren Prüfling ausgeführt wird.

Vorzugsweise ist es möglich, bei der Zuführung eines Prüflings in den Prozeßschritt der Härtemessung eine Mehrzahl weiterer Prüflinge innerhalb des Transportsterns den Prozeßschritten Verwiegen und Vermessung von Abmes- sungen während der Durchführung des Prozeßschrittes der Härtemessung zu unterwerfen. Aufgrund dieses Arbeitsverfahrens kann die gesamte Verarbei- tungsgeschwindigkeit der Vorrichtung erheblich gesteigert werden.

Als Prüflinge kommen nicht nur Tabletten, Pillen oder Dragees der pharmazeuti- schen Industrie in Frage, sondern gleichermaßen Tablets der Waschmittel-und Reinigungsindustrie. Da derartige Tablets häufig erheblich größere Durchmesser als pharmazeutische Tabletten oder Pillen aufweisen, müssen die Dimensionen des Transportsterns und gegebenenfalls auch des Härtetesters, wie auch weiterer Einrichtungen, entsprechend angepasst sein.

Die Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vor- richtung, bestehend aus, einem Gehäuse l, in dem ein Transportstern 2 drehbar angeordnet ist. Über eine von einem Schrittmotor 4 angetriebene bewegliche Rinne 3 zum Vereinzeln der Prüflinge gelangen dieselben über eine Rutsche 6 vereinzelt in peripher angeordnete Aussparungen 5 des Transportsterns 2. Der rutsche 6 benachbart ist als erste Prozeßstation eine Waage 7, auf welcher der Prüfling gewogen wird. Daran schließt sich eine Einrichtung 8 zu Höhenvermessung des Prüflings an. Nach der Höhenmeßeinrichtung 8 folgt ein erster Abgang 9 aus dem Transportstern, welcher verschließbar und offenbar ist, über den diejenigen Prüflinge in einen Behälter 10 gelangen, welche nicht dem Prozeßschritt der Härtemessung unterzogen werden sollen.

Nach diesem Abgang 9 folgt ein weiterer Abgang 11, welcher hin zu einem Linearförderer 18 führt. Der Linearförderer 18 ist vorzugsweise tangential am bzw. neben dem Transportstern 2 angeordnet, wie es in der Figur gezeigt ist.

Allerdings kann der Linearförderer auch unterhalb des Transportsterns angeordnet sein, was die Bauweise noch zu verkleinern imstande ist.

Der Linearförderer 18, der bevorzugt aus Edelstahl hergestellt ist, besteht aus zwei sich senkrecht gegenüberstehenden Wänden, zwischen denen eine Förder- bahn und ein Rechen 20 angeordnet ist. Eine nicht gezeigte Bewegungs- einrichtung für den Rechen 20 transportiert denselben, vorzugsweise mittels eines Exzenters, um eine vorgegebene kurze Strecke auf der Förderbahn in Richtung eines Härtetesters 13, der sich an das Ende der Förderbahn bzw. des Linearförderers 18 anschließt. Anschließend wird der Rechen 20 angehoben und im angehobenen Zustand entgegen der ersten Transportrichtung um dieselbe Strecke zurückgeführt und abgesenkt, um erneut um die Strecke auf der Förderbahn verschoben zu werden. Dadurch wird der einzelne Prüfling, der über den Abgang 11 auf die Förderbahn des Linearförderers gelangt ist, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Linearbewegungen auf der Förderbahn in den Härte- tester 13 und dort in den Bereich eines beweglich angeordneten Schubbackens 15 bewegt. Der Schubbacken ist an einer Kraftmeßdose 14 befestigt. Über eine motorangetriebene Walze 22 kann der Schubbacken auf die gegenüber liegende Wandung 19 des Linearförderers 18 bewegt werden ; Linearförderer 18 und Härtetester 13 bilden bevorzugt eine bauliche Einheit.

Nach der Bestimmung des Durchmessers der Prüflings und nach dem Härtetest werden die verbliebenen Bruchstücke des Prüflings mittels einer weiteren Vorschubbewegung des Rechens 20 auf der Förderbahn über einen Ausgang 16 in einen Behälter 17 entsorgt. Mittels eines durchsichtigen Klappdeckels 21 ist das Gehäuse 1 der Vorrichtung verschließbar.

Gewerbliche Anwendbarkeit : Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren sind insbesondere in der pharmazeutischen und der Waschmittel-und Reinigungsindustrie zur automati-

schen Qualitätskontrolle von Prüflinge zur Bestimmung von mechanisch- physikalischen Eigenschaften derselben gewerblich anwendbar.

Liste der Bezugszeichen.

1 Gehause 2 Transportstern 3 Zufiihreinrichtung, namlich Rinne 4 Schrittmotor 5 Aussparungen des Transportsterns 6 Rutsche 7 Waage 8 Höhenmesseinrichtung 9,11 Abgänge 10 Behälter 12,19 Wandungen 13 Härtetester 14 Kraftmeßdose 15 Schubbacken 16 Ausgang 17 Behälter 18 Linearförderer 20 Rechen 21 Deckel 22 Walze