Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR THE REMOVAL OF PINBONES FROM A FISH FILLET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/115156
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device and a method for the removal of pinbones (11) from a fish fillet (10). Conventionally, the removal is carried out manually or with a separate handling device, whereby the fish for processing had to have overcome rigor mortis in order to achieve a satisfactory result. In other words, the fish had to have been stored for about four days before a removal of the pinbones could be achieved. As the element for detaching and removing the pinbones is a suction element (16), the pinbones (11) can be reliably removed even with freshly slaughtered fish and without affecting the structure of the fillet. The pinbones (11) can also be removed before and during rigor mortis. By means of detaching and removing the pinbones using the application of a vacuum, a dosed and gentle application to the pinbones of the tensile force necessary for detachment and removal thereof may be guaranteed.

Inventors:
GRABAU THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/001169
Publication Date:
December 08, 2005
Filing Date:
February 02, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NORDISCHER MASCHINENBAU (DE)
GRABAU THOMAS (DE)
International Classes:
A22C25/16; (IPC1-7): A22C25/16
Domestic Patent References:
WO1999041991A11999-08-26
WO1992012641A11992-08-06
Foreign References:
US5911621A1999-06-15
US5525101A1996-06-11
US5947808A1999-09-07
DE1454089A11969-06-12
DE2946042B11981-06-04
Attorney, Agent or Firm:
WENZEL & KALKOFF (Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen von Fleischgräten (11) aus einem Fischfilet (10), im wesentlichen umfassend mindestens ein Element (15) zum Lösen und vollständigen Entfernen der Fleischgräten (11) aus dem Fischfilet (10), d a dur ch g ekennz ei chnet , daß das Element (15) zum Lösen und Entfernen der Fleischgräten (11) ein Saugelement (16) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (16) schlauchartig und mindestens teilweise flexibel ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (16) einen flexiblen Abschnitt (18) und einen festen Abschnitt (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (16) mindestens teilweise von einer Hülse (22) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (16) an einem freien, dem Fischfilet (10) zugewandten Ende (19) zur Bildung einer Kontaktfläche (20) abgeschrägt ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Kontaktfläche (20) wahlweise glatt oder uneben ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (16) bzw. der flexible Abschnitt (18) rotierend antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelemente (16) im Bereich des flexiblen Abschnitts (18) hohl und im Bereich des festen Abschnitts (17) mindestens teilweise hohl ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) mindestens zwei Kammern (23, 26) aufweist, die gegeneinander dichtend ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen der Umgebung und der Kammer (26) einerseits und der Kammer (26) und dem in dem festen Abschnitt (17) befindlichen Hohlraum andererseits existiert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des festen Abschnitts (17) über die Kammer (26) an ein Pumpenelement angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenelement an eine Steuerungs und/oder Regelungseinheit angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum automatisierten Entfernen der Fleischgräten (11) zusätzlich über ein Kameraelement zum Aufnehmen spezifischer Daten für jedes zu bearbeitende Fischfilet (10) und eine Auswerteeinheit zum Ermitteln der exakten Position der Fleischgräten (1 1) in dem Fischfilet (10) verfügt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie integraler Bestandteil einer Fischverarbeitungslinie ist.
15. Verfahren zum Entfernen von Fleischgräten (1 1) aus einem Fischfilet (10) durch Lösen und vollständiges Entfernen der Fleischgräten (11) aus dem Fischfilet (10), d ad urch gekenn zei chn et , daß die Fleischgräten (11) durch Aufbringen von Vakuum vom Fischfilet (10) gelöst und aus diesem gezogen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugelement (16) über jede Fleischgräte (11) in Wuchsrichrung gestülpt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (16) bzw. ein flexibler Abschnitt (18) desselben bei der Zustellbewegung in Richtung des Fischfilets (10) gleichzeitig rotiert.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme der Fleischgräten (11) in das Saugelement (16) durch Vakuum unterstützt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum mit zunehmender Eintauchtiefe in das Filetfleisch erhöht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum automatischen Entfernen der Fleischgräten (11) spezifische Daten jedes Fischfilets (10) mittels eines Kameraelementes aufgenommen und mittels einer Auswerteeinheit die aufgenommenen Daten ausgewertet und die exakte Position der Fleischgräten (11) in dem Fischfilet (10) ermittelt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (16) nach dem Herausziehen der Fleischgräte (11) mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß die gelöste und aus dem Fischfilet (10) gezogene Fleischgräte (11) aus dem Saugelement (16) geblasen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Ziehen der Fleischgräten (11) entstehenden Bohrungen geschlossen werden, indem mit Kontakt über das Filetfleisch gestrichen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Ziehen der Fleischgräten (11) entstehenden Bohrungen durch Injektion von Fischfarce oder dergleichen geschlossen werden.
Description:
Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fleischgräten aus einem Fischfilet

Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Fleischgräten aus einem Fischfilet, im wesentlichen umfassend mindestens ein Element zum Lösen und vollständigen Entfernen der Fleischgräten aus dem Fischfilet. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Fleischgräten aus einem Fischfilet durch Lösen und vollständiges Entfernen der Fleischgräten aus dem Fischfilet.

Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind bei der Filetierung geschlachteter und vorzugsweise in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische, insbesondere zur Massenverarbeirung bestimmter Zuchtfische wie Salmoniden, die im Bereich der Wirbelsäule sich von der Wirbelsäule oder der oberen Strahlengräte beidseitig in die Filets erstreckende Fleischgräten, die sogenannten Pinbones, aufweisen, im Einsatz. Die Vorrichtungen und Verfahren des Standes der Technik finden sowohl im Bereich der Frischfisch-Fischerei als auch im Bereich der Fischerei, in dem die Fische bereits auf hoher See bearbeitet werden, Anwendung.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Pinbones bei der Filetgewinnung von der Wirbelsäule abzutrennen. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind z.B. aus der DE- 1454089 Al oder der DE 2946042 Bl bekannt. Das bedeutet jedoch, daß die Pinbones nachträglich in einem separaten Arbeitsgang entfernt, insbesondere gezogen werden müssen. Dies erfolgt bekanntermaßen durch nachgeordnete Maschinen, spezielle Handhabungsgeräte oder aber manuell. Nach dem eigentlichen Filetieren müssen die Pinbones vorzugsweise in Richtung ihres Wuchses aus dem Filet gezogen werden, um einer Zerstörung der Filetstruktur vorzubeugen. Je frischer der Fisch ist, desto fester sind die Pinbones in der Fleischstruktur verwachsen, lassen sich also schwerer entfernen. Um mit bekannten manuellen oder maschinellen Vorrichtungen ein verwertbares Ergebnis bei der Pinboneentfemung zu erzielen, werden die Fische nach dem Töten und Schlachten etwa 4 Tage gelagert, also bis zur Überwindung der Totenstarre, bevor der eigentliche Vorgang der Pinboneentfernung mittels Zangen oder dergleichen beginnen kann. Dies hat jedoch zum einen den Nachteil, daß der Fisch nicht mehr die vom Markt geforderte Frische aufweist. Zum anderen verursacht die Zwischenlagerung der Fische einen hohen Lager- und Kühlaufwand. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Ergebnis der Pinboneentfernung nicht zufriedenstellend ist. Mit anderen Worten verbleiben zu viele Pinbones im Fleisch. Des weiteren leidet auch die Qualität des Filetfleisches, da die Filets zusätzlichen Transportwegen und nachgeschalteten Arbeitsschritte ausgesetzt sind, was im übrigen auch ein Hygieneproblem darstellt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die das zuverlässige Entfernen von Fleischgräten aus Fischfilets insbesondere auch vor oder während der Totenstarre gewährleistet. Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges Verfahren zum Entfernen von Fleischgräten aus Fischfilets vor und während der Totenstarre vorzuschlagen.

Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Element zum Lösen und Entfernen der Fleischgräten ein Saugelement ist. Dadurch ist eine dosierte Belastung auf die Fleischgräte aufbringbar, die einerseits ausreicht, um die Fleischgräte aus dem Filetfleisch zu schälen bzw. zu trennen sowie von der Haut zu lösen, und andererseits das Filetfleisch schont, so daß die Filetstruktur unbeeinträchtigt bleibt. Eine solche Vorrichtung bzw. Handhabungsvorrichtung ist daher auch geeignet, Fleischgräten bei Fisch unmittelbar nach dessen Schlachtung zuverlässig aus dem Fischfilet zu entfernen.

Vorzugsweise ist das Saugelement schlauchartig und mindestens teilweise flexibel ausgebildet. Mit dem flexiblen Abschnitt besteht die Möglichkeit, daß sich das Saugelement eng an die Fleischgräten anschmiegt, so daß eine besonders effektive Übertragung der Zugkraft gewährleistet ist. Des weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung ein Nachführen des Saugelementes entsprechend der Kontur und Lage/Position der Fleischgräten bis an die Wirbelsäule heran. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Saugelement rotierend antreibbar. Durch die Rotation des Saugelementes ist ein Bohreffekt erzielbar, der ein zuverlässiges Schälen der Fleischgräten aus ihrer Umgebung ermöglicht. Mit anderen Worten löst das rotierende Saugelement die Fleischgräten zuverlässig vom sie umgebenden Fleisch.

In einer besonders bevorzugten Aus führungs form verfugt die Vorrichtung über ein Kameraelement zum Aufnehmen spezifischer Daten für jedes zu bearbeitende Fischfilet und eine Auswerteeinheit zum Ermitteln der exakten Position der Fleischgräten in dem Fischfilet. Dadurch ist eine automatisierte Entfernung der Fleischgräten gewährleistet. Die Vorrichtung kann dann in den ohnehin automatisierten Bearbeitungsprozeß integriert werden, so daß der bisher notwendige Personaleinsatz reduziert werden kann.

Zum anderen wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, daß die Fleischgräten durch Aufbringen von Vakuum vom Fischfilet gelöst und aus diesem gezogen werden. Dadurch lassen sich Fleischgräten selbst aus Fischfilets von gerade geschlachtetem Fisch, also von Fischen vor oder während der Totenstarre, entfernen. Das Vakuum schafft eine Ausgewogenheit zwischen erforderlicher Kraft zum Lösen der Fleischgräten aus dem Fleisch und von der Haut einerseits und schonender Behandlung des Filets andererseits.

Vorzugsweise werden spezifische Daten jedes Fischfilets mittels eines Kameraelementes aufgenommen und mittels einer Auswerteeinheit die aufgenommenen Daten ausgewertet und die exakte Position der Fleischgräten in dem Fischfilet ermittelt. Mit dieser Schrittfolge können Fleischgräten automatisch quasi on-line zuverlässig aus dem Filetfleisch entfernt werden, ohne die Struktur des Filetfleisches zu zerstören.

Weitere bevorzugte und vorteilhafte Merkmale sowie Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fischfilets mit Fleischgräten,

Fig. 2 eine schematische Darstellung von relevanten Teilen einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt, nämlich des Saugelementes oberhalb eines Fischfilets,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsfomi des Saugelementes im Schnitt, und

Fig. 4 a+b Detailansichten unterschiedlicher Ausfuhrungen des freien Endes bzw. der Kontaktfläche des Saugelementes zum Fischfilet.

Die gezeigten Vorrichtungen bzw. Teile derselben dienen zum Entfernen von Fleischgräten aus einem Fischfilet. Die Vorrichtungen können einfache Handhabungsvorrichtungen für das manuelle Entfernen oder auch automatisierte Vorrichtungen für die Linienproduktion sein.

Zum besseren Verständnis ist in Figur 1 zunächst ein Ausschnitt eines Fischfilets 10 beschrieben, das Fleischgräten 11 beinhaltet. Die auch als Pinbones bezeichneten Fleischgräten 11 sind Nervenbeine, die sich von der Wirbelsäule 12 zur Seitenlinie 13 des Fisches erstrecken. Pro Wirbel existiert üblicherweise ein Paar Fleischgräten, wobei sich von den beiden Fleischgräten 11 eines Paares jeweils eine Fleischgräte 11 zur rechten und zur linken Seitenlinie 13 erstreckt. Die Fleischgräten 11 verlaufen von der Wirbelsäule 12 aus gesehen schräg nach oben in den Rücken und schräg nach hinten zum Schwanz.

Die Vorrichtung 14 zum Entfernen der Fleischgräten 11, die sich üblicherweise in einem vom Fischkörper bereits teilweise oder vollständig gelösten Fischfilet 10 befinden, kann als manuelle Handhabungsvorrichtung oder als automatisierte Vorrichtung vorzugsweise als Bestandteil einer Produktionslinie zur Fischverarbeitung ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Vorrichtung zum automatisierten Entfernen der Fleisch gräten 11. Die Vorrichtung 14 besteht als Handhabungsvorrichtung zum manuellen Entfernen der Fleischgräten 11 gemäß Figur 2 im wesentlichen aus einem Element 15 zum Lösen und Entfernen der Fleischgräten 11. Das Element 15 ist als Saugelement 16 ausgebildet. Die Vorrichtung 14 ist auch geeignet, Fleischgräten 11 aus einem noch am Fischkörper befindlichen Fischfilet 10 zu entfernen. Als Vorrichtung 14 zum automatisierten Erntfernen verfügt die Vorrichtung 14 zusätzlich über ein (nicht dargestelltes) Kameraelement und eine (ebenfalls nicht dargestellte) Auswerteeinheit. Vorrichtung 14, Kameraelement und Auswerteeinheit stehen in diesem Falle in Wirkverbindung miteinander.

Das Saugelement 16 ist schlauchartig ausgebildet und weist einen festen, formstabilen, steifen Abschnitt 17 und einen flexiblen Abschnitt 18 auf. Alternativ kann das Saugelement 16 auch vollständig fest oder flexibel ausgebildet sein. Der flexible Abschnitt 18 ist am freien Ende 19 des Saugelementes 16 auf der dem Fischfilet 10 zugewandten Seite ausgebildet. Der flexible Abschnitt 18 weist eine ausgewogene Elastizität auf, das bedeutet, daß er einerseits eine ausreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweist, um in das Fleisch einzudringen, ohne umgelenkt bzw. umgeknickt zu werden. Andererseits ist er ausreichend flexibel ausgebildet, um dem Wuchs und der Position der Fleischgräten 1 1 zu folgen.

Der flexible Abschnitt 18 ist hohl ausgebildet und weist eine abgeschrägte Kontaktfläche 20 auf. Die am freien Ende 19 ausgebildete Kontaktfläche 20 dient zum Aufsetzen des Saugelementes 16 auf dem Fischfilet 10. Das Saugelement 16 ist derart zum Fischfilet 10 bzw. zu den Fleischgräten 11 ausgerichtet, daß die Mittelachse 21 etwa fluchtend zu den Fleischgräten 11 verläuft. Wie aus den Figuren 4 a+b zu entnehmen ist, kann die Gestalt und Ausbildung der Kontaktfläche 20 variieren. Sie kann glatt, gefast, gezackt, gewellt oder anderweitig geformt ausgebildet sein.

An den flexiblen Abschnitt 18 schließt sich in einem Abstand vom freien Ende 19 bzw. der Kontaktfläche 20 der feste Abschnitt 17 an. Der feste Abschnitt 17 ist ebenfalls hohl ausgebildet und entweder über den flexiblen Abschnitt 18 gestülpt oder in diesen eingesteckt. Flexibler und fester Abschnitt 18 und 17 können auch einstückig miteinander verbunden bzw. ausgebildet sein. Das aus dem flexiblen Abschnitt 18 und dem festen Abschnitt 17 gebildete Saugelement 16 ist rotierend antreibbar. Der (nicht gezeigte) Antrieb gewährleistet eine Rotation in entgegengesetzte Richtungen, also im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrezi gersinn. Insbesondere zur Führung des Saugelementes 16 ist dieses mindestens teilweise von einer Hülse 22 umgeben. Die Hülse 22 ist starr ausgebildet und gegen eine Verdrehung relativ zum Saugelement 16 gesichert. Die Einheit aus Saugelement 16 und Hülse 22 ist in linearer Richtung, nämlich in Richtung der Mittelachse 21 zur Ausführung einer Zustell- und Rückzugsbewegung vor- und zurückbewegbar.

In der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist die Hülse 22 mit einer Doppelkammer ausgebildet. Eine Kammer 23, nämlich die dem freien Ende 19 zugewandte untere Kammer 23, weist eine Öffnung 24 auf, so daß die Kammer 23 zur Kontaktfläche 20 hin geöffnet ist. Durch einen Steg 25, der der Öffnung 24 gegenüberliegt, ist die Kammer 23 von einer zweiten oberen Kammer 26 getrennt. Der Steg 25 weist eine Öffnung 27 zum Durchtritt des Saugelementes 16 auf, ist aber gegenüber dem Saugelement 16 abgedichtet. Die obere Kammer 26 ist im wesentlichen geschlossen ausgebildet. Eine Öffnung 28 zum Durchtritt des Saugelementes 16 ist gegenüber letzterem dichtend ausgebildet. Eine weitere Öffnung 29 dient zum Anschluß von (nicht dargestellten) Leitungen zum Erzeugen eines Vakuums bzw. zum Einbringen von Druckluft in das Saugelement 16. Das Saugelement 16 weist hierzu ebenfalls eine Öffnung 30 auf. Die Öffnung 30 dient zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Kammer 26 und einer Bohrung 31 des als Welle ausgebildeten festen Abschnitts 17. Die Bohrung 31 mündet in den flexiblen Abschnitt 18, so daß von den (nicht gezeigten) Leitungen eine direkte Verbindung durch das Saugelement 16 an die Atmosphäre existiert.

Im folgenden wird das automatisierte Verfahren anhand der Figur 3 mit den bevorzugten Verfahrensschritten näher erläutert: Mit dem Kameraelement wird das Fischfilet 10 erfaßt und registriert. Das bedeutet, daß das Kameraelement mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere Aufnahmen vom Fischfilet 10 macht, um das Fischfilet 10 selbst und die Lage und Position der Fleischgräten 1 1 zu erfassen. Die aufgenommenen Bilder werden mittels der Auswerteeinheit ausgewertet, mit dem Ergebnis, daß die Lage der einzelnen Fleischgräten 11 bzw. deren Schnittflächen bekannt ist. Auf die lokalisierten Fleischgräten 1 1 senkt sich dann das Saugelement 16 ab. Die Kontaktfläche 20 setzt oberhalb einer Fleischgräte 11 auf. Das Saugelement 16 bzw. der rotierende flexible Abschnitt 18 desselben wird dann in Wuchsrichtung der Fleischgräte 11 über diese gestülpt. Die Hülse 22 dient dabei als Führung. Der flexible Abschnitt 18 wird weiter zugestellt, wodurch die Fleischgräte 11 aus seiner Umgebung, nämlich dem Filetfleisch, gebohrt bzw. geschält wird. Durch die flexible Ausführung des Abschnitts 18 folgt derselbe dem z.T. gekrümmten Wuchs bzw. der variablen Lage der Fleischgräte 11. Gleichzeitig oder zeitversetzt zur Bohrbewegung wird optional ein Vakuum an das Saugelement 16 angelegt. Zum einen unterstützt das Vakuum die Aufnahme der Fleischgräte 11 in den flexiblen Abschnitt 18. Zum anderen wird durch das Vakuum der Querschnitt des flexiblen Abschnitts 18 verringert, so daß sich der Abschnitt 18 mindestens teilweise an die Fleischgräte 11 anschmiegt. Mit zunehmender Eintauchtiefe des Saugelementes 16 in das Fischfilet 10 kann das Vakuum erhöht werden. Das Maximum des Vakuum ist erreicht, wenn die Kontaktfläche 20 nahe der Seitenlinie 13 (also der Hautseite) oder alternativ nahe der Wirbelsäule 12 angekommen ist. Durch Zurückziehen des Saugelementes 16 bzw. des flexiblen Abschnitts 18 entgegen der Zustellrichtung bei anhaltendem Vakuum wird die Fleischgräte 11 von der Haut bzw. der Wirbelsäule 12 gelöst, je nachdem, von welcher Seite des Fischfilets 10 die Fleischgräte 11 gezogen wird. Sobald die Fleischgräte 11 vollständig aus dem Fischfilet 10 gezogen ist, wird das Vakuum durch Druckluft ersetzt, so daß die in dem Saugelement 16 befindliche Fleischgräte 11 ausgestoßen wird. Damit ist das Saugelement 16 wieder zur Aufnahme einer nächsten Fleischgräte 11 frei. Das manuelle Verfahren verläuft prinzipiell ähnlich, mit dem Unterschied, daß das Erkennen der Fleischgräte durch eine Bedienperson vorgenommen wird, die dann die Vorrichtung 14 manuell an die zu entfernende Fleischgräte 11 führt.

Das Ergebnis des Ziehens der Fleischgräten 11 in der geschilderten Weise ist ein perforiertes Fischfilet 10. Durch Streichen über das perforierte Fischfilet 10 sind die Bohrungen, in denen zuvor die Fleischgräten 11 gesteckt haben, zu schließen. Dieses Streichen kann mit der Hand, aber auch automatisch mit entsprechenden und den Saugelementen 16 nachgeordneten Bürstenelementen oder dergleichen erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bohrungen z.B. mit Fischfarce zu füllen, indem es in die Bohrungen injiziert wird.