Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR SAFELY AND QUICKLY TRANSFERRING NEW GLASS SHEETS FROM THE PRODUCTION LINE TO A TRANSPORT VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/233741
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device and to a method for safely and quickly transferring new glass sheets from the production line to a transport vehicle, having the following features; a) a glass-sheet roller conveyor (8) having a glass-rack gripping and stacking device (7) for receiving glass sheets (9) from a production line, b) two parallel running rails (12) extending centrically at a right angle toward the glass-sheet roller conveyor (8), an underfloor energy supply rail (24) being arranged in the region between the running rails (12), c) at least one glass-rack carriage (3), which moves on the running rails (12) and which has at least one glass rack (4, 6) lying on said glass-rack carriage, a glass rack (4, 6) being able to be loaded with obliquely positioned glass sheets (9) and the glass racks (4, 6) being fixed in the oblique position by means of a pivoting device (14), and d) a rotary device (2) arranged in the course of the running rails for rotating a glass-rack carriage (3) by 180 degrees for loading one glass-rack carriage (3) at a time.

Inventors:
LANG EDWIN (DE)
HERFERT CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/DE2018/000192
Publication Date:
December 27, 2018
Filing Date:
June 18, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GRENZEBACH MASCHB GMBH (DE)
International Classes:
B65G49/06; B65G67/04
Foreign References:
US5620293A1997-04-15
DE2602622A11977-07-28
US20130202393A12013-08-08
EP0048334A11982-03-31
US20150151927A12015-06-04
DE202010017750U12012-07-10
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Anspruch 1:

Vorrichtung zum sicheren und schnellen Transfer neuer Glasplatten von der Fertigungslinie zu einem Transportfahrzeug mit den folgenden Merkmalen einem Glasplatten - Rollenförderer (8) :mit einer Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtung (7) zur Aufnahme von Glasplatten (9) von einer Fertigungslinie,

zwei parallel, im rechten Winkel auf den Glasplatten - Rollenförderer (

8) mittig zulaufenden Fahrschienen (12), wobei im Bereich zwischen den Fahrschienen (12) eine Unterflur - Energieversorgungsscheine (24) angeordnet ist,

mindestens einer, auf den Fahrschienen (12) sich bewegenden

Glasgestell - Lafette (3) mit mindestens einem aufliegenden Glasgestell (4,6) , wobei ein Glasgestell (4,6) mit schräg gestellten Glasplatten (9) beladen werden kann und wobei die Glasgestelle (4,6) mittels einer Schwenkvorrichtung (14) in der Schräglage fixiert werden, einer, im Zuge der Fahrschienen angeordneten Drehvorrichtung (2) zur Drehung einer Glasgestell - Lafette (3) um 180 Grad zur Beladung von jeweils einer Glasgestell - Lafette (3).

Anspruch 2:

Vorrichtung nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass für die Detektion der Unversehrtheit eines Glasgestells (4,6) eine Stabilisierungseinrichtung (10) an der Oberseite der Mittelwand (5) der Drehvorrichtung (2) vorgesehen ist, wobei an jedem Arm (16) der Stabilisierungseinrichtung (10) eine 3D - Scaneinrichtung (17) angebracht ist. Anspruch 3:

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass eine, quer zu den Fahrschienen (12) verlaufende

Verschiebebahn (29) mit Verschiebeschlitten (30,28) für eine Lafette (3) mit einem Glasgestell als Reserve vorgesehen ist.

Anspruch 4:

Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass am Beladeplatz (23) im Bereich des Glasplatten - Rollenförderers (8) auf beiden Seiten der betreffenden Glasgestell - Lafette (3) jeweils eine Detektions - Vorrichtung (22) für den Beladevorgang vorgesehen i ist.

Anspruch 5;

Verfahren zum sicheren und schnellen Transfer neuer Glasplatten von der Fertigungslinie zu einem Transportfahrzeug mit den folgenden Merkmalen: eine von einer Förderlinie gelieferte Glasplatte (9) wird von einem Rollenförderer (8) geliefert und mittels einer Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtungen (7) auf ein, auf einer Glasgestell - Lafette (3) aufliegendes Glasgestell (4,6) versetzt,

nach der, für das Glasgestell (4,6) anzahlmäßig vorgegebenen

Befüllung der Glasgesteiii - Lafette (3) wird diese mittels ihres Antriebs (13) auf eine Drehvorrichtung (2) gefahren, mittels einer

Stabilisierungseinrichtung (10) auf der Drehvorrichtung (2) fixiert und um 180 Grad zur Beladung mit einer weiteren Glasgestell - Lafette (3) rasch gedreht,

nach der Beladung der Drehvorrichtung (2) mit zwei Glasgestell - Lafetten (3) werden diese in das jeweilige bereitstehende betreffende Glastransportfahrzeug (1) befördert. Anspruch 6:

Verfahren nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass bei Glasbruch oder eventuellen Defekten eine weitere Fahrschiene in der Form einer Verschiebebahn (29) mit

Verschiebeschlitten (30,28) zur Verfügung steht.

Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass an dem Beladepiatz (23) im Bereich des Glasplatten - Rollenförderers (8) zu beiden Seiten einer Glasgestell - Lafette (3) Detektions - Vorrichtung (22) vorgesehen ist.

Anspruch 8:

Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.

Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zum sicheren und schnellen Transfer neuer Glasplatten von der Fertiqunqslinie zu einem Transportfahrzeuq

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum sicheren und schnellen Transfer neuer Glasplatten von der Fertigungslinie zu einem

Transportfahrzeug

Die Herstellung großflächiger Glasplatten erfolgt in der Form von Floatglas durch das fortlaufende Ausgießen einer Glasschmelze auf einem in einer länglichen Wanne erhitzten Zinnbad und das ssich hieraus ergebende Glasband. Dieses Giasband weist eine Seite auf die auf dem Zinnbad lag, die so genannte Badseite. Die andere Seite des Glasbandes die an der Luft abgekühlt wurde, wird als die so genannte Luftseite bezeichnet. Die Badseite und die Luftseite weisen unterschiedliche

Eigenschaften auf. Da zum Beispiel die Luftseite weniger Unebenheiten aufweist eignet sie sich besser für Beschichtungen. Das anschließende Konfektionieren des Floatglases geschieht durch Längsschneiden und Querschneiden des aus der Floatglsfertigung mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit auslaufenden Glasbandes Das Längsschneiden bewirken hierbei in entsprechender Position über dem Glasband stationät installierte Längsschneidräder und das Querschneiden erfolgt mit Hilfe von Schneidbrücken und daran quer über das Glasband bewegten Querschneidrädern Als so genanntes Bandmaß oder Großformat wird hierbei eine Größe von 6 Meter mal 3,21 Meter bezeichnet. Als os genanntes geteiltes Bandmaß oder Mittelformat wird eine Plattengröße von 3,21 Meter mal 2 Meter ( bis 2,5 Meter bezeichnet

Um Glasplatten von solcher Größe bruchfrei von einem Ort zu einem anderen zu transportieren werden Haltemechanismen, meist in der Form eines in sich stabilen Rahmens, an die betreffende Glasplatte heranbewegt und mit diesem über über Saugnäpfe verbunden. Dann wird der Haltemechanismus mit der daran angesaugten Glasplatte weiter befördert.

Zum Stand der Technik ist aus dem Dokument DE 20 2010 017 750 U1 eine Vorrichtung zum Übergeben von Plattenmaterial in einer Fertigungsanlage und eine diesbezügliche Fertigungsanlage mit Plattenmaterial bekannt. Hierbei ist die Zielsetzung dieser Vorrichtung die Bereitstellung einer gegenüberdem genannten Stand der Technik verbesserten Vorrichtung zum Übergeben von

Plattenmaterial in einer Fertigungsanlage, die einige der vorher genannten Nachteile behebt.

Gemäß dem Schutzanspruch 1 soll hierzu eine Vorrichtung zum Übergeben von Plattenmaterial in einer Fertigungsanlage unter Schutz gesellt werden mit einem ersten Arm (1), der um eine erste Rotatitionsachse /1A) antreibbar ist,

mindestens einem zweiten Arm (29 , der um eine an dem ersten Arm gelagerte zweite Rotatitionsachse (2A) antreibbar ist, wobei die zweite Rotatinsachse (2A) zu der ersten Rotationsachse (1A) parallel ist.

Weiter wird eine Maniouliereinrichtung (3) für das zu übergebende Plattenmaterial beansprucht, die an dem mindestens einen zweiten Arm (2) angeordnet ist und das Plattenmaterial selektiv greifen und freigeben kann,

wobei die Bewegung des ersten Arms (1 ) um die erste Rotationsachse (1A) und die Bewegung des zweiten Arms (2) um die zweite Rotationsachse (2A) so gesteuert oder steuerbar ist, dass die Manipuliereinrichtung (3) bei einer Bewegung zu einer Übergabeposition unter einen von dem zu übergebenden Plattenmaterial in der Übergabeposition definierten Bereich einschwenken und von der Unterseite an dem Platten material in der Übergabeposition positioniert wird.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, plattenförmige Werkstoffe, insbesondere Glasplatten, von der Fertigngslinie schnell und beschädigungsfrei in ein Transportfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, zu befördern.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen im Anspruch 1

Vorrichtung zum sicheren und schnellen Transfer neuer Glasplatten von der Fertigungslinie zu einem Transportfahrzeug mit den folgenden Merkmalen

einem Glasplatten - Rollenförderer (8) :mit einer Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtung (7) zur Aufnahme von Glasplatten (9) von einer Fertigungslinie, zwei parallel, im rechten Winkel auf den Glasplatten - Rollenförderer (

8) mittig zulaufenden Fahrschienen (12), wobei im Bereich zwischen den Fahrschienen (12) eine Unterflur - Energieversorgungsscheine (24) angeordnet ist,

mindestens einer, auf den Fahrschienen (12) sich bewegenden

Glasgestell - Lafette (3) mit mindestens einem aufliegenden Glasgestell (4,6) , wobei ein Glasgestell (4,6) mit schräg gestellten Glasplatten (9) beladen werden kann und wobei die Glasgestelle (4,6) mittels einer Schwenkvorrichtung (14) in der Schräglage fixiert werden,

einer, im Zuge der Fahrschienen angeordneten Drehvorrichtung (2) zur Drehung einer Glasgestell - Lafette (3) um 180 Grad zur Beladung von jeweils einer Glasgestell - Lafette (3). Und

dass für die Detektion der Unversehrtheit eines Glasgestells (4,6) eine Stabilisierungseinrichtung (10) an der Oberseite der Mittelwand (5) der Drehvorrichtung (2) vorgesehen ist, wobei an jedem Arm (16) der Stabilisierungseinrichtung (10) eine 3D - Scaneinrichtung (17) angebracht ist. Und

dass eine, quer zu den Fahrschienen (12) verlaufende

Verschiebebahn (29) mit Verschiebeschlitten (30,28) für eine Lafette

(3) mit einem Glasgestell als Reserve vorgesehen ist .Und

dass am Beladepiatz (23) im Bereich des Glasplatten - Rollenförderers

(8) auf beiden Seiten der betreffenden Glasgestell - Lafette (3) jeweils eine Detektions - Vorrichtung (22) für den Beladevorgang vorgesehen i ist.

und dem Verfahren gemäß dem Anspruch 5.

Verfahren zum sicheren und schnellen Transfer neuer Glasplatten von der Fertigungslinie zu einem Transportfahrzeug mit den folgenden

Merkmalen:

eine von einer Förderlinie gelieferte Glasplatte (9) wird von einem Rollenförderer (8) geliefert und mittels einer Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtungen (7) auf ein, auf einer Glasgestell - Lafette (3) aufliegendes Glasgestell (4,6) versetzt,

nach der, für das Glasgestell (4,6) anzahlmäßig vorgegebenen

Befüllung der Glasgesteiii - Lafette (3) wird diese mittels ihres Antriebs (13) auf eine Drehvorrichtung (2) gefahren, mittels einer Stabilisierungseinrichtung (10) auf der Drehvorrichtung (2) fixiert und um 180 Grad zur Beladung mit einer weiteren Glasgestell - Lafette (3) rasch gedreht,

nach der Beladung der Drehvorrichtung (2) mit zwei Glasgestell - Lafetten (3) werden diese in das jeweilige bereitstehende betreffende Glastransportfahrzeug (1 ) befördert. Und

dass bei Glasbruch oder eventuellen Defekten eine weitere Fahrschiene in der Form einer Verschiebebahn (29) mit

Verschiebeschlitten (30,28) zur Verfügung steht.Und

dass an dem Beladepiatz (23) im Bereich des Glasplatten - Rollenförderers (8) zu beiden Seiten einer Glasgestell - Lafette (3) eine Detektions - Vorrichtung (22) vorgesehen ist. So wie ein

Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte , wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird. Und einen Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens , wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.

Die Erfindung wird im Folgenden näher beschrieben.

Es zeigen im Einzelnen:

Fig.1 : eine Übersicht über den Transfervorgang

Fig.2: einen Querschnitt des Transfervorgangs

Fiq.3: einen Querschnitt der Stabilisierungseinrichtung 10

Fiq.4: eine Draufsicht auf die Drehvorrichtung 2

Fig.5: eine Rangiereinrichtung zur Eliminierung defekter Glasgestell - Lafetten Fig.6 eine Übersicht über die während der Transferprozesse ermittelten Betriebsdaten der gesamten Anlage

Fig.6a zeigt die Fortsetzung der Übersicht von Fig.6

Die Fig.1 : zeigt eine Übersicht über den Transfervorgang eines Stapels Glasplatten 9. Rechts ist zu sehen wie eine Greif - und Stapeleinrichtung 7 eine auf einem Glasplatten - Rollenförderer 8 angelieferte Glasplatte 9 auf eine Glasgestell - Lafette 3 setzt. Die Einrichtung 7 benutzt dazu Greifer 34, wie sie in der Fig.5 gezeigt sind. Die Glasgestell - Lafette 3 ist mit einer Drehvorrichtung 2 verbunden die es ermöglicht die Glasgestell - Lafette 3 in eine Position zu drehen die für die

Beladung eines jeweils vorhandenen, zu beladenden, Transportfahrzeugs 1 geeignet ist. Die Drehvorrichtung 2 ermöglicht eine leere Glasgestell - Lafette 3 an die Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtung 7 zum Befüllen heran zu bewegen und sodann im beladenen Zustand zu drehen und die andere Seite zu befüllen.

Das Transportfahrzeug 1 ist im hinteren Teil an der Unterseite offen, sodass es über eine beladene Lafette 3 fahren kann. In dem Glastransportfahrzeug 1 befindet sich eine Hebeeinrichtung 11 die das auf einer Glasgestell - Lafette 3 aufliegende Glasgestell 4 anheben kann, sodass das Glasgestell 4 in dem Transportfahrzeug 1 bleiben kann und die leere Glasgestell - Lafette 3 aus dem Glastransportfahrzeug 1 herausfahren kann, bzw. das Glastransportfahrzeug 1 sich von selbst fortbewegen kann. Dieser Sachverhalt ist in der Fig,2 zu sehen. Die entsprechende Fläche zur Beladung eines Glastransportfahrzeugs 1 ist in der Fiq.1 mit 31 bezeichnet.

Die Drehvorrichtung 5 weist eine Mittelwand 5 auf, auf deren linken Seite in der Fig.1 ein befülltes Glasgestell dargestellt ist und deren rechte Seite ein Glasgestell im Beladungszustand zeigt. Ein Glasgestell 4 ist ein verwindungssteifes Gestell aus Stahlrohr

Die Fig.2: zeigt einen Querschnitt des Transfervorgangs in detaillierter Form.

Hier ist auf der linken Seite in dem Glastransportfahrzeug 1 eine Glasgestell - Lafette 3 mit einem befüllten Glasgestell 4 in Verbindung mit einer Hebeeinrichtung 11 zum Abtransport zu sehen und auf der der linken Seite der Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtung 7 ist eine weitere Glasgestell - Lafette 3 mit zwei Glasplatten 9 eines Glasgestells 6 im Beladungszustand dargestellt, wobei auf dem Glasplatten - Rollenförderer 8 eine weitere Glasplatte 9 aufliegt. Die Hebeeinrichtung 11 dient dazu ein Glasgestell 4 auf die Beladungshöhe des Glastransportfahrzeugs 1 zu heben, wie bei der Fig.1 beschrieben.

Die Glasgestell - Lafetten 3 werden auf den gezeigten Fahrschienen 12 von dem Glasplatten - Rollenförderer 8 bis zum Glastransportfahrzeug 1 befördert.

Die im Querschnitt gezeigte Drehvorrichtung 2 mit ihrer Mittelwand 5 weist an der Oberseite der Mittelwand 5 eine beidseitig einsetzbare Stabilisierungseinrichtung 10 auf die, wie in der Fig.3 gezeigt, jeweils einen Stapel Glasplatten abstützen kann um bei einer Drehung der Drehvorrichtung 2 ein Umkippen und ein Verschieben eines Stapels Glasplatten zu verhindern. Auf diese Weise kann die Drehzahl der

Drehvorrichtung 2 sicher erhöht werden. Im Bereich der Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtung 7 sind in dieser Seitenansicht einer von mehreren

Glasbruchdetektoren 32 zu sehen. Hier wird sofort nach dem Umladen von dem Glasplatten - Rollenförderer 8 ermittelt, ob die jeweilige Glasplatte einwandfrei ist.

Die Fiq.3: zeigt einen Querschnitt der Stabilisierungseinrichtung 10

Oberhalb der Drehvorrichtung 2 ist der Antrieb 13 einer auf den Fahrschienen 12 bewegten Glasgestell - Lafette 3 gezeigt. Auf der rechten Seite ist zur Neigung eines aufgeladenen Stapels Glasplatten 9 und der Fixierung und dem Kippen in Richtung Mittelwand 5 der Drehvorrichtung 2 der Lage eines Glasgestells eine Schwenkeinrichtung 14 zu sehen. Dies ermöglicht ebenfalls wie die

Stabilisierungseinrichtung 10 ein gefahrloses schnelles Drehen der Drehvorrichtung 2 Die Stabilisierungseinrichtung 10 weist einen Antrieb 15 auf der die beidseitigen Arme 16 auf der Mittelwand 5 nach unten bewegen kann.

Zur Detektion eines Glasgestells dient eine 3D - Stabilisierungseinrichtung 17. Diese Einrichtung 17 ermittelt mittels eines Vergleichs mit einem einwandfreien Glasgestell mittels eines Algorithmus der Mustererkennung ob das jeweilige vorliegende

Glasgestell beschädigt oder in der Struktur verzogen ist.

Auf der rechten Seite ist einer beiden Stabilisator - Druckteller mit 21 bezeichnet die ebenfalls der Stabilisierung von Glasplatten 9 dienen,

Die Fiq.4 zeigt eine Draufsicht auf die Drehvorrichtung 2 mit zwei Lafetten ohne ein Glasgestell und ohne Glasplatten.

Der in der Mitte dargestellte Kreis kennzeichnet den Drehteller 19 der

Drehvorrichtung 2. Die längste Ausdehnung im Durchmesser der gezeigten

Drehvorrichtung 2 weist die von oben gezeigte Mittelwand 5 der Drehvorrichtung 2 auf, wobei hier auf der linken Seite der Mittelwand 5 ein Antrieb 15 für die

Stabilisierungseinrichtung bezeichnet ist und der entsprechende Antrieb auf der rechten Seite nicht bezeichnet ist. An beiden Antrieben der jeweiligen

Stabilisierungseinrichtung ist von oben auf den beiden Seiten der jeweiligen

Stabilisierungseinrichtung auf der oberen Seite der Mittelwand 5 ein Arm 16 der Stabilisierungseinrichtung zu erkennen, wobei auf der rechten Seite jeweils ein Druckteller 21 bezeichnet ist.

Zu beiden Seiten der Mittelwand 5 sind jeweils von oben die Seitenwände einer

Glasgestell - Lafette 3 zu sehen, wobei auf der linken Seite der Fiq,4 Teile des

Antriebs 13 der betreffenden Glasgestell - Lafette bezeichnet sind.

Mit dem gleichen Mittelpunkt wie der Drehteller 19 ist der quadratische Umriss des

Grundkörpers 18 der Drehvorrichtung 2 zu erkennen.

Quer zur Mittelwand 5 erstrecken sich die Fahrschienen 12 auf denen sich die jeweilige Glasgestell - Lafette bewegt.

Im Bereich der Drehvorrichtung 2 sind im oberen und im unteren Bildteil Teile der Unterflur - Energieversorgungs - Schiene 24 zu erkennen die auch in der Fiq.5 beschrieben wird. Die in diesem Bereich gezeigten Stromabmehmer 33 dienen ebenfalls der Energieversorgung,

Zur Ermittlung des Standorts einer Glasgestell - Lafette dienen die beiden, auf beiden Seiten in Richtung der Fahrschienen 12 gerichteten Wegstrecken - Detektions - Sensoren 20 für die Ermittlung der Wegstrecke einer Lafette.

Die Fiq.5 zeigt eine Rangiereinrichtung zur Eliminierung defekter Glasgestell - Lafetten.

Von der auf der linken Seite der Übersicht in der Fiq.5 führen Fahrschienen 12 von dem Glaspatten - Rollenförderer 8 mit seiner Glasgestell - Greif - und

Stapeleinrichtung 7 und ihren Greifern 34 über einen Beladpatz 23 unter einem Glasgestell 6 im Beladungszustand auf der Drehvorrichtung 2 hindurch in den Bereich eines Glastransportfahrzeugs 1 bis zu einem Reserveplatz 26 für eine eventuelle Verschiebung.

An dem Beladeplatz 23 sind Detektionsvorrichtungen 22 angebracht und zwischen den Fahrschienen 12 läuft eine Energieversorgungs - Schiene 24.

Auf der rechten Seite der Fiq.5 sind ein Verschiebeplatz 25 mit der NM und ein Verschieblatz 28 mit der Nr.2 mit Verschiebschlitten 30 und 27 auf einer

Verschiebebahn 29 dargestellt. Ein Reserveplatz 26 für eine weitere Verschiebung steht als Alternative zur Verfügung.

Eventuell zusätzlich benötigte Glasgestell - Lafetten 3 können mittels eines, nicht gezeigten, Krans oder eines Staplers an jede Stelle der Transfer - Anlage verbracht werden. Die Fiq.6 zeigt eine Übersicht über die während der Transferprozesse ermittelten Betriebsdaten der gesamten Anlage.

Hier sind zwölf von insgesamt 19 Schritten aufgezeigt, von denen jeweils Daten ermittelt werden die zu Kennzahlen führen die für die Analyse durch die Auswertung dieser Daten und zur Steuerung der Anlage dienen.

Der 1.Schritt betrifft den Glasplatten - Rollenförderer 8 und seine Sensorik. Die hier ermittelten Daten betreffen die Temperatur der Glasplatten, die Geschwindigkeit der einlaufenden Glasplatten , die Betriebszeit und den Energieverbrauch beim Betrieb des Rollenförderers 8.

Der 2.Seh ritt betrifft die Greifer 34 mit denen eine Glasplatte erfasst wird und ihre Sensorik. Die jeweiligen Daten betreffen das zur Verfügung stehende Vakuum der betreffenden Greifer 34 und deren Energieaufwand bei der Erschaffung des

Vakuums. Weiter wird die jeweils herrschende Temperatur gemessen. Zudem wird der Abstand der Greifer 34 von der Glasplatte ermittelt und die Kraft die auf die Glasplatte wirkt.

Im 3.Seh ritt wird die Sensorik der Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtung 7 vermessen. Auch hier ist die Betriebstemperatur wichtig und die beim Betrieb erzielte Taktzeit. Zudem wird der Energieverbrauch gemessen.

Der 4.Schritt betrifft die Detektion der jeweils geförderten Glasplatte 9. Hauptsächlich werden hier die Betriebsdaten der 3D - Scaneinrichtung 17 berücksichtigt die einen

Glasbruch und /oder Fehler in der Struktur einer Glasplatte betreffen.

Diese 4 Betriebsschritte betreffen den Vorgang der Aufnahme einer Glasplatte und die ermittelten Daten fallen bei jeder aufgenommenen Glasplatte an.

Im 5. Schritt wird die Sensorik einer Lafette 3 untersucht. Die ermittelten Daten betreffen hierbei neben der Betriebszeit und der Betriebstemperatur die Ermittlung der aufliegenden Last. Weiter wird die Geschwindigkeit einer Lafette 3 gemessen und der im Betrieb benötigte Energieverbrauch.

Der 6. Schritt betrifft die Detektion und die Vermessung der jeweils zurückgelegten Wegstrecke einer Glasgestell - Lafette 3. Gemessen wird hierbei die Belegung der Fahrschienen 12 und der freie Korridor für eine geplante Fahrstrecke.

Im 7. Schritt wird die Sensorik der Schwenkvorrichtung 14 bei dem Betrieb einer Glasgestell - Lafette 3 vermessen. Es wird der Druck des aufliegenden Glasgestells und seine Last ermittelt sowie der Energieverbrauch der Schwenkvorrichtung 14 bei θ der Verschwenkung eines Glasgestells zur Mittelwand 5 der Drehvorrichtung 2.

Weiter wird die Betriebstemperatur und die Taktrate des Schwenkvorgangs ermittelt. Der 8. Schritt betrifft den Stabilisator 10.

Hier wird die Kraft ermittelt mit der jeweils ein Arm 16 einen Stapel Glasplatten fixiert Weiter ist die im Betrieb erzielte Taktrate und der Energieverbrauch als Kennwert wichtig.

Der 9.Schritt betrifft die Sensorik der Drehvorrichtung 2. Es wird die aufliegende Last und der Energieverbrauch während des Drehvorgangs ermittelt. Weiter wird die jeweils erzielte Drehzahl und die Betriebstemperatur gemessen.

Der 10 Schritt betrifft die Detektion und die Vermessung der jeweils zurückgelegten

Wegstrecke einer Glasgestell - Lafette 3, Gemessen wird hierbei die Belegung der

Fahrschienen 12 und der freie Korridor für eine geplante Fahrstrecke.

Der 1 1.Schritt betrifft die Detektion des Ladebereichs 31 für das Transportfahrzeug 1.

Hier wird ermittelt ob der Platz 31 frei oder belegt ist.

Im 12.Schritt wird das Transportfahrzeug 1 detektiert. Es wird die Position des jeweiligen Fahrzeugs 1 ermittelt.

Fig.6a zeigt die Fortsetzung der Übersicht von Fig.6.

Im Schritt 13 wird die Sensorik der Hebeeinrichtung 11 im Glastransportfahrzeug 1 behandelt. Es wird die Last ermittelt die das jeweilige Glasgestell darstellt und der Energieaufwand gemessen den die Hebeeinrichtung 11 zum Anheben des

Glasgestells. Zudem wird der Kontakt des Glasgestells mit dem jeweiligen Fahrzeug 1 registriert.

Im 14. Schritt wird das Transportfahrzeug 1 detektiert. Es wird die Position des jeweiligen Fahrzeugs 1 ermittelt.

Im 15. Schritt wird die Sensorik einer Lafette 3 untersucht. Die ermittelten Daten betreffen hierbei neben der Betriebszeit und der Betriebstemperatur die Ermittlung der aufliegenden Last. Weiter wird die Geschwindigkeit einer Lafette 3 gemessen und der im Betrieb benötigte Energieverbrauch.

Der 16. Schritt betrifft die Detektion und die Vermessung der jeweils zurückgelegten Wegstrecke einer Glasgestell - Lafette 3, Gemessen wird hierbei die Belegung der Fahrschienen 12 und der freie Korridor für eine geplante Fahrstrecke.

Der 17.Schritt betrifft die Detektion der jeweils geförderten Glasplatte 9.

Hauptsächlich werden hier die Betriebsdaten der 3D - Scaneinrichtung 17 berücksichtigt die einen Glasbruch und /oder Fehler in der Struktur einer Glasplatte betreffen.

Der 18-Schritt betrifft die Sensorik der Drehvorrichtung 2. Es wird die aufliegende Last und der Energieverbrauch während des Drehvorgangs ermittelt. Weiter wird die jeweils erzielte Drehzahl und die Betriebstemperatur gemessen.

Der 19. Schritt betrifft den Weg zum Beladepiatz 23.

Gemessen wird hierbei die Belegung der Fahrschienen 12 und der freie Korridor für eine geplante Fahrstrecke.

Bezugszeichenliste

Glastransportfahrzeug

Drehvorrichtung

Glasgestell - Lafette

Glasgestell ( befüllt )

Mittelwand der Drehvorrichtung

Glasgestell (bereit zur Beladung)

Glasgestell - Greif - und Stapeleinrichtung

Glasplatten - Rollenförderer

Glasplatten

Stabilisierungseinrichtung

Hebeeinrichtung für ein Glasgestell

Fahrschienen

Antrieb für eine Glaslafette

Schwenkvorrichtung

Antrieb für die Stabilisierungseinrichtung

Arm der Stabilisierungseinrichtung

3D - Scaneinrichtung für die Detektion eines Glasgestells Grundkörper der Drehvorrichtung 2

Drehteller der Drehvorrichtung 2

Wegstrecken - Detektions - Sensor für die Lafettenbahn Stabilisator - Druckteller

Detektions - Vorrichtung für den Beladevorgang

Beladeplatz

Unterflur - Energieversorgungs - Schiene

Verschiebeplatz Nr.1

Reserveplatz für eine Verschiebung

Verschiebschlitten Nr.2 für eine Lafette mit einem Glasgestell Verschiebeplatz Nr.2

Verschiebebahn

Verschiebeschlitten Nr.1

Ladebereich des Transportfahrzeugs

Glasbruchdetektoren Stromabnehmer Greifer