Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR SEPARATING SAMPLES FROM A LIQUID
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/040160
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a computer (4), a computer programme and a method for synchronising a system for receiving and/or dispensing samples of a liquid. Said system comprises a micro-dispensing device (1) and a pump (2), which are interconnected by a liquid conduit (3), said computer (4) being configured for loading a computer programme that can be activated for synchronising the micro-dispensing device (1) and pump (2). The computer (4), computer programme and method are characterised in that the computer (4) is able to control and synchronise the following functions of said system as a result of the loaded and activated computer programme: - active definition of a sample volume and dispensing of said defined sample volume using the micro-dispensing device (1) that is filled with the sample liquid; - adjusting the supply to the part (12, 12', 12'') of the pump (2) that conveys the liquid by a value that is dependent on the sample volume and is defined solely and dispensed actively by the micro-dispensing device (1), to avoid extreme differences in pressure in said micro-dispensing device (1), liquid conduit (3) and pump (2). The invention also relates to a corresponding system for carrying out said method.

Inventors:
SICKINGER ANSELM (DE)
ROMER HANSPETER (CH)
INGENHOVEN NIKOLAUS (CH)
KNECHT URS (CH)
Application Number:
PCT/CH2001/000637
Publication Date:
May 23, 2002
Filing Date:
October 29, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TECAN TRADING AG (CH)
SICKINGER ANSELM (DE)
ROMER HANSPETER (CH)
INGENHOVEN NIKOLAUS (CH)
KNECHT URS (CH)
International Classes:
G01N37/00; B01J4/02; B01L3/02; B01L99/00; G01F25/00; G01N35/10; (IPC1-7): B01L3/02; G01N35/10
Domestic Patent References:
WO1999042804A21999-08-26
Foreign References:
US5916524A1999-06-29
US5763278A1998-06-09
US6063339A2000-05-16
US5927547A1999-07-27
EP0725267A21996-08-07
DE19919135A12000-11-02
Attorney, Agent or Firm:
Müller, Theodor c/o OK pat AG Chamerstrasse 50 Zug . (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Rechner (4) zur Synchronisation eines Systems zur Aufnahme und/oder Ab gabe von Flüssigkeitsproben, das eine Mikroejektionsvorrichtung (1) und ei ne Pumpe (2) umfasst, welche über eine Flüssigkeitsleitung (3) miteinander verbunden sind, wobei dieser Rechner (4) zum Laden eines aktivierbaren Computerprogrammprodukts zur Synchronisation von Mikroejektionsvor richtung (1) und Pumpe (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (4) auf Grund des geladenen und aktivierten Computer programmprodukts zur Steuerung und Synchronisation folgender Funktio nen dieses Systems befähigt ist : Aktive Definition eines Probenvolumens und Abgabe dieses definierten Probenvolumens mit der mit Probenflüssigkeit gefüllten Mikroejektions vorrichtung (1) ; Nachführen eines die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pumpe (2) um einen von diesem von der Mikroejektionsvorrichtung (1) allein definierten und aktiv abgegebenen, Probenvolumen abhängigen Wert zum Vermeiden von zu hohen Druckunterschieden in Mikroejekti onsvorrichtung (1), Flüssigkeitsleitung (3) und Pumpe (2).
2. Rechner (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als elektronisches Bauteil in das System eingebaut ist.
3. Rechner (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zudem extern ansprechbar und auslesbar ist.
4. System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, das eine Mikroejektionsvorrichtung (1) und eine Pumpe (2) umfasst, welche über ei ne Flüssigkeitsleitung (3) miteinander verbunden sind, wobei das System zudem einen Rechner (4) zum Laden eines aktivierbaren Computerpro grammprodukts zur Synchronisation von Mikroejektionsvorrichtung (1) und Pumpe (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rechner (4) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroejekti onsvorrichtung (1) ein als Mikroejektionspumpe ausgebildetes Endstück (5) umfasst.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroejekti onsvorrichtung (1) eine PiezoMikropumpe ist.
7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroejekti onsvorrichtung (1) ein als wegwerfbare Pipettenspitze ausgebildetes End stück (5), einen Impulsgenerator (6) und eine Endstück (5) und Impulsge nerator (6) verbindende Flüssigkeitsleitung (7) umfasst.
8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zudem ein Vorratsgefäss (8) und/oder ein DreiwegVentil (9) um fasst, wobei das DreiwegVentil (9) zwischen Pumpe (2) und Vorratsgefäss (8) angeordnet ist und wobei Vorratsgefäss (8) und/oder DreiwegVentil (9) und Pumpe (2) über eine Flüssigkeitsleitung (10) miteinander verbunden sind.
9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) eine Kolbenpumpe ist, welche einen Zylinder (11), ei nen Kolben (12) und einen Antrieb (13) umfasst.
10. Verfahren zur Synchronisation eines Systems zur Aufnahme und/oder Ab gabe von Flüssigkeitsproben, das eine Mikroejektionsvorrichtung (1) und ei ne Pumpe (2) umfasst, welche über eine Flüssigkeitsleitung (3) miteinander verbunden sind, wobei dem System ein Rechner (4) zum Laden eines akti vierbaren Computerprogrammprodukts zur Synchronisation von Mikroejek tionsvorrichtung (1) und Pumpe (2) zugeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rechner (4) auf Grund des aktivierten Computerpro grammprodukts folgende Funktionen des Systems steuert und synchroni siert : Aktive Definition eines Probenvolumens und Abgabe eines definierten Probenvolumens mit der mit Probenflüssigkeit gefüllten Mikroejektions vorrichtung (1) ; Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pum pe (2) um einen von diesem, von der Mikroejektionsvorrichtung (1) allein definierten und aktiv abgegebenen, Probenvolumen abhängigen Wert zum Vermeiden von zu hohen Druckunterschieden in Mikroejekti onsvorrichtung (1), Flüssigkeitsleitung (3) und Pumpe (2).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe des Probenvolumens in volumendefinierten Teilschritten erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pumpe (2) kontinuierlich oder in Teilschritten erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil schritte für das Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pumpe (2) zu Schrittserien zusammengefasst werden, wobei eine Schrittserie immer die gleiche Anzahl, vorzugsweise 8, Teilschritte umfasst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und/oder das Ende des Nachführens des die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pumpe (2) zeitverschoben zum Beginn und/oder zum Ende der Abgabe des Probenvolumens erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dassfalls durch die Abgabe des Probenvolumens und das Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pumpe (2) in Teilschritten, ein Restvolumen entstehtAbgabe und Nachführen so aufeinander abge stimmt werden, dass dieses Restvolumen immer zu Lasten des Nachführens des die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pumpe (2) geht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rest volumen zu Lasten des Nachführens, welches einen Unterdruck in der Lei tung zwischen Pumpe (2) und Mikroejektionsvorrichtung (1) erzeugt, kleiner ist als 100 nl.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Restvolumen entsprechender Wert im Rechner (4) gespeichert und in eine folgende Abgabe von Proben eingerechnet wird.
18. Computerprogrammprodukt zur Synchronisation eines Systems zur Auf nahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, wobei das System eine Mi kroejektionsvorrichtung (1) und eine Pumpe (2) umfasst, welche über eine Flüssigkeitsleitung (3) miteinander verbunden sind, und dem System ein Rechner (4) zum Laden eines aktivierbaren Computerprogrammprodukts zur Synchronisation von Mikroejektionsvorrichtung (1) und Pumpe (2) zuorden bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Computerprogrammpro dukt in aktiviertem Zustand den Rechner (4) befähigt, folgende Funktionen des Systems zu steuern und zu synchronisieren : . Aktive Definition eines Probenvolumens und Abgabe eines definierten Probenvolumens mit der mit Probenflüssigkeit gefüllten Mikroejektions vorrichtung (1) ; Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils (12,12', 12") der Pum pe (2) um einen von diesem, von der Mikroejektionsvorrichtung (1) allein definierten und aktiv abgegebenen, Probenvolumen abhängigen Wert zum Vermeiden von zu hohen Druckunterschieden in Mikroejekti onsvorrichtung (1), Flüssigkeitsleitung (3) und Pumpe (2).
19. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es auch Befehle zur Steuerung eines DreiwegVentils (9), welches der Pumpe (2) vorgeschaltet ist, umfasst.
20. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn zeichnet, dass es auch Befehle zur Steuerung der Pumpe (2) für die Aspi ration einer Flüssigkeit umfasst.
Description:
Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Proben aus einer Flüssigkeit Die Erfindung betrifft-gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1- einen Rechner zur Synchronisation eines Systems zur Aufnahme und/oder Abga- be von Flüssigkeitsproben, das eine Mikroejektionsvorrichtung und eine Pumpe umfasst, welche über eine Flüssigkeitsleitung miteinander verbunden sind, wobei dieser Rechner zum Laden eines aktivierbaren Computerprogrammprodukts zur Synchronisation von Mikroejektionsvorrichtung und Pumpe ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft zudem ein entsprechendes System, Verfahren und Computer- programmprodukt.

Es ist bekannt, dass Tropfen mit einem Volumen von mehr als 10 Etl sehr einfach aus der Luft abgegeben werden können, weil die Tropfen bei korrektem Umgang mit der Pipette von selbst die Pipettenspitze verlassen. Die Tropfengrösse wird dann durch die physikalischen Eigenschaften der Probenflüssigkeit, wie Oberflä- chenspannung oder Viskosität bestimmt. Die Tropfengrösse limitiert somit die Auflösung der abzugebenden Menge Flüssigkeit.

Die Aufnahme und Abgabe, d. h. das Pipettieren von Flüssigkeitsproben mit einem Volumen von weniger ais 10 pi verlangt dagegen meist Instrumente und Techni- ken, welche die Abgabe solch kleiner Proben garantieren. Das Abgeben einer Flüssigkeit mit einer Pipettenspitze, d. h. mit dem Endstück einer Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben kann aus der Luft ("from Air") oder über das Berühren einer Oberfläche geschehen. Diese Oberfläche kann die feste Oberfläche eines Gefässes ("on Tip Touch") sein, in welches die Flüssig- keitsprobe abgegeben werden soll. Es kann auch die Oberfläche einer sich in die- sem Gefäss befindlichen Flüssigkeit ("on Liquid Surface") sein. Ein an das Dispen- sieren anschliessender Mischvorgang ist-besonders bei sehr kleinen Probenvo- lumina im Nano-oder gar Picoliter-Bereich-zu empfehlen, damit eine gleichmä- ssige Verteilung des Probenvolumens in einem Diluent gewährleistet ist.

Wegwerfspitzen reduzieren wesentlich die Gefahr eines ungewollten Übertragens von Probenteilen (Kontamination). Bekannt sind einfache Wegwerfspitzen (soge- nannte"Air-Displacement Tips"), deren Geometrie und Material für das genaue Aufnehmen und/oder Abgeben von sehr kleinen Volumina optimiert ist. Die Ver- wendung von sogenannten"Positive-Displacement Tips", welche an ihrer Innen- seite einen Pumpkolben aufweisen, ist ebenfalls bekannt.

Systeme zum Abtrennen von Proben aus einer Flüssigkeit sind als Pipettierauto- maten bekannt. Solche Systeme dienen z. B. zur Abgabe von Flüssigkeiten in die Aufnahmetöpfchen von Standard-Mikrotiterplatten (Handelsmarke von Beck- man Coulter, Inc., 4300 N. Harbour Blvd., P. O. Box 3100 Fullerton, CA, USA 92834) bzw. Mikroplatten mit 96 Töpfchen. Die Reduktion der Probenvolumina (z. B. zum Befüllen von hochdichten Mikroplatten mit 384,864,1536 oder noch mehr Töpfchen) spielt eine zunehmend wichtige Rolle, wobei der Genauigkeit des abgegebenen Probenvolumens grosse Bedeutung zukommt. Die Erhöhung der Probenzahl bedingt meistens auch eine Versuchsminiaturisierung, so dass die Verwendung eines Pipettierautomaten unumgänglich wird und spezielle Anforde- rungen an die Genauigkeit von Probenvolumen sowie die Zielsicherheit der Be- wegungsführung bzw. des Dispenses dieses Pipettierautomaten gestellt werden müssen.

Die Genauigkeit eines Pipettiersystems wird an Hand der Richtigkeit (ACC = Ac- curacy) und Reproduzierbarkeit (CV = Coefficient of Variation) der abgegebenen Flüssigkeitsproben beurteilt. Der Reproduzierbarkeit kommt dabei eine höhere

Bedeutung zu, da systematische Fehler gegebenenfalls mittels geeigneter Kor- rekturparameter kompensiert werden können. Beim Pipettieren werden zwei grundsätzliche Modi unterschieden : Single Pipetting und Multi Pipetting. Beim Single Pipetting Modus wird eine Flüssigkeitsprobe aspiriert und an einem ande- ren Ort dispensiert. Beim Multi Pipetting Modus wird einmal ein grösseres Flüs- sigkeitsvolumen aspiriert und anschliessend in mehreren-meist äquivalenten- Portionen (Aliquots) an einem oder mehreren verschieden Orten z. B. in verschie- dene Aufnahmetöpfchen einer Standard-MikrotiterplatteT dispensiert.

Einfachere Pipettierautomaten, sogenannt"offene Systeme", verbinden das Vor- ratsgefäss für die zu pipettierende Flüssigkeit mit der Pipettenspitze über eine Leitung, in welche eine Dispenserpumpe zwischengeschaltet werden kann. Dis- penserpumpen sind zumeist als Kolben-Pumpen ausgebildet. Zum Aufnehmen (Aspirieren) der Probe wird die Pumpe allein in Betrieb gesetzt, die Pipettenspitze leitet lediglich passiv den Flüssigkeitsstrom weiter. Zum Abgeben bzw. Dispen- sieren eines Probenvolumens wird dann die Pumpe ausgeschaltet oder über- brückt. Aus EP 0 725 267 ist z. B. eine Pipettenspitze in der Form einer Mikroe- jektionspumpe bekannt, mit welcher aktiv eine Flüssigkeitsprobe abgetrennt wird. Das Nachliefern der Flüssigkeit geschieht durch den in der Leitung zwischen Vorratsgefäss und Pipettenspitze herrschenden, hydrostatischen Druck. Solche Systeme sind zwar relativ kostengünstig, sie haben aber den Nachteil, dass der hydrostatische Druck in einem grossen Bereich schwanken kann. Das reprodu- zierbare Abgeben von sehr kleinen Volumina im Nanoliter-oder gar Picoliter- Bereich wird dadurch beeinträchtigt.

Aus US 5,927,547 ist zudem ein gattungsgemässes,"geschlossenes"System gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 bekannt. Auch bei die- sem System wird zum Aspirieren die Pumpe allein in Betrieb gesetzt, die Pipet- tenspitze leitet lediglich passiv den Flüssigkeitsstrom weiter. Bei diesem System wird jedoch-zum Erzeugen eines bestimmten Druckes im Leitungssystem zur Pipettenspitze-die Dispenserpumpe zum Abgeben der Flüssigkeit in Betrieb ge- nommen. Zum Abtrennen von Volumina im Pico-bis Nanoliterbereich werden- wie diese auch aus EP 0 725 267 bekannt sind-piezobetriebene Spitzen bzw.

Mikroejektionspumpen verwendet, bei denen das Flüssigkeits-oder Probenvolu- men aktiv aus der Pipettenspitze herausgeschleudert wird. Der Druck zwischen Dispenserpumpe und Pipettenspitze wird mit einem Sensor überwacht. Der Vor- schub der Dispenserpumpe dieses eher teuren und komplexen Systems wird

dann über den Drucksensor und eine angeschlossene Recheneinheit geregelt.

Somit erfolgt eine Synchronisierung zwischen Mikroejektionspumpe und Dispen- serpumpe.

Ebenfalls bekannt ist das Bestimmen des Probenvolumens mit einem in unmittel- barer Nähe der Pipettenspitze oder in der Pipettenspitze selbst angeordneten Ventils, das z. B. als Solenoid oder Piezoventil ausgebildet ist und kurzzeitig ge- öffnet wird. Hierbei wird mit einem Vordruck im System gearbeitet. Dieses Öffnen ist als einmalige Aktion oder auch in Intervallen bekannt. Für die Abgabe eines definierten Volumens muss der Vordruck sehr genau auf die Flüssigkeitseigen- schaften und die atmosphärischen Bedingungen (vor allem auf den Luftdruck) abgestimmt sein. Die Effekte überlagern sich gegenseitig stark, so dass das Sy- stem bei einem Wechsel der Flüssigkeit bzw. deren Eigenschaften oder der Um- gebungsbedingungen neu eingestellt werden muss.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alternative Vorrichtungen und Ver- fahren vorzuschlagen, welche zugleich ein kostengünstiges aber hochreprodu- zierbares Abtrennen von Volumina im Nano-bis Picoliterbereich ermöglichen.

Die Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt mit einem Rechner entsprechend den Merkmalen von Anspruch 1 ; gemäss einem zweiten Aspekt mit einem Sy- stem entsprechend den Merkmalen von Anspruch 4 ; gemäss einem, dritten Aspekt mit einem Verfahren entsprechend den Merkmalen von Anspruch 10 und gemäss einem vierten Aspekt mit einem Computerprogrammprodukt entspre- chend den Merkmalen von Anspruch 18 gelöst. Zusätzliche bzw. weiterführende Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

Die Erfindung wird nun-an Hand von schematischen Zeichnungen, welche ledig- lich Ausführungsbeispiele darstellen und den Umfang der Erfindung nicht be- schränken sollen-näher erläutert. Dabei zeigen.

Fig. 1 ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitspro- ben, gemäss einer ersten Ausführungsform ;

Fig. 2 ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitspro- ben, gemäss einer zweiten Ausführungsform ; Fig. 3 ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitspro- ben, gemäss einer dritten Ausführungsform ; Fig. 4 ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitspro- ben, gemäss einer vierten Ausführungsform.

Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüs- sigkeitsproben. Dieses als Pipettierautomat gestaltete System umfasst eine Mi- kroejektionsvorrichtung 1 und eine Pumpe 2, welche über eine Flüssigkeitsleitung 3 miteinander verbunden sind. Zudem umfasst das System einen Rechner 4 zum Laden eines aktivierbaren Computerprogrammprodukts. Wenn dieses Computer- programmprodukt in den Rechner 4 geladen und aktiviert ist, befähigt es diesen Rechner 4 zur Steuerung und Synchronisation folgender Funktionen dieses Sy- stems : Aktive Definition eines Probenvolumens und Abgabe dieses definierten Pro- benvolumens mit der mit Probenflüssigkeit gefüllten Mikroejektionsvorrich- tung 1 ; Nachführen eines die Flüssigkeit fördernden Teils 12, 12', 12"der Pumpe 2 um einen von diesem von der Mikroejektionsvorrichtung 1 allein definierten und aktiv abgegebenen, Probenvolumen abhängigen Wert zum Vermeiden von zu hohen Druckunterschieden in Mikroejektionsvorrichtung 1, Flüssig- keitsleitung 3 und Pumpe 2.

Figur 1 zeigt ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, gemäss einer ersten Ausführungsform, in welcher die Mikroejektionsvorrichtung 1 ein als Mikroejektionspumpe ausgebildetes Endstück 5 umfasst. Bevorzugt ist in dieser Ausführungsform eine als Piezo-Mikropumpe ausgebildete Mikroejekti- onsvorrichtung 1.

Figur 2 zeigt ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, gemäss einer zweiten Ausführungsform, in welcher die Mikroejektionsvorrichtung 1 ein als wegwerfbare Pipettenspitze ausgebildetes Endstück 5, einen Impulsge-

nerator 6 und eine Endstück 5 und Impulsgenerator 6 verbindende Flüssigkeits- leitung 7 umfasst. Der Impulsgenerator, dessen Funktionsprinzip z. B. aus US 5,763,278 bekannt ist, löst Druckwellen in der Leitung 7 aus, welche ein Austrei- ben von Flüssigkeitstropfen aus einem-in US 5,763,278 als Nadel ausgebildeten - Endstück 5 bewirken.

Figur 3 zeigt ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, gemäss einer dritten Ausführungsform, in welcher die Mikroejektionsvorrichtung l ein als Mikroejektionspumpe ausgebildetes Endstück 5 umfasst. Bevorzugt ist in dieser Ausführungsform eine Mikroejektionsvorrichtung 1 in Form einer Piezo- Mikropumpe. Diese Ausführungsform umfasst zudem ein Vorratsgefäss 8 und/oder ein Dreiweg-Ventil 9, wobei das Dreiweg-Ventil 9 zwischen Pumpe 2 und Vorratsgefäss 8 angeordnet ist. Das Vorratsgefäss 8 und das Dreiweg-Ventil 9 und die Pumpe 2 sind über eine Flüssigkeitsleitung 10 miteinander verbunden.

Abweichend von der Darstellung in Fig. 3 kann der Flüssigkeitstransport von der Mikroejektionsvorrichtung 1 in die Pumpe 2 und von der Pumpe 2 in Richtung des Vorratsgefässes 8 über zwei getrennte Ventile (nicht gezeigt) erfolgen.

Den ersten drei Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Pumpe 2 eine Kol- benpumpe ist, welche einen Zylinder 11, einen Kolben 12 und einen Antrieb 13 umfasst. Unter den vielen möglichen Pumpen zum hochpräzisen Aspirieren und Dispensieren von Flüssigkeiten hat sich z. B. ein kommerziell erhältliches Gerät mit dem Namen"CAVRO XP3000 plus Modular Digital Pump"bewährt, welches von der Firma Cavro Scientific Instruments Inc., Sunnyvale, Californien, USA, vertrieben wird.

Figur 4 zeigt ein System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, gemäss einer vierten Ausführungsform, in welcher die Mikroejektionsvorrichtung 1 ein als Mikroejektionspumpe ausgebildetes Endstück 5 umfasst. Bevorzugt ist in dieser Ausführungsform eine Mikroejektionsvorrichtung 1 in Form einer Mikro- pumpe und Endstück. Bevorzugte Mikropumpen funktionieren z. B. nach dem Pie- zoprinzip oder dem Prinzip der thermischen Aktuierung. Diese Ausführungsform umfasst zudem ein Vorratsgefäss 8 und/oder ein Ventil 14, wobei das Ventil 14 zwischen Pumpe 2 und Mikroejektionsvorrichtung 1 angeordnet ist. Das Vorrats- gefäss 8 und die Pumpe 2 sind über eine Flüssigkeitsleitung 15 miteinander ver- bunden. Die Pumpe 2 ist in diesem Fall keine Kolbenpumpe, bei der ein Kolben 12 den die Flüssigkeit fördernden Teil der Pumpe darstellt, sondern eine andere

Fördervorrichtung für Flüssigkeiten, die nach dem Durchlaufprinzip arbeitet. Sol- che Pumpen sind z. B. Quetsch-oder Peristaltikpumpen, welche mittels Rollen 12' eine mit Flüssigkeit gefüllte Leitung 12"deformieren (quetschen) und dadurch einen Flüssigkeitstransport ausführen. Solche Peristaltikpumpen sind aus vielen anderen Laborgeräten zur Lieferung von Flüssigkeiten (wie z. B. in Herz/Lungen- maschinen etc.) bekannt. Solche Pumpen arbeiten meist weniger genau, als es bei der bevorzugten Kolbenpumpe"CAVRO XP3000 plus Modular Digital Pump" der Fall ist.

Alle diese Ausführungsbeispiele umfassen vorzugsweise die Verwendung einer inkompressiblen Systemflüssigkeit zum Weiterleiten der Flüssigkeitsbewegungen in an sich bekannter Art und Weise.

Das erfindungsgemässe Verfahren-auf welchem diese Systeme, aber auch das Computerprogrammprodukt beruhen-ermöglicht prinzipiell das Verwenden von weniger genau arbeitenden und deshalb meist kostengünstigeren Pumpen, wie eine Quetsch-bzw. Peristaltikpumpe. Dieses Verfahren zur Synchronisation eines Systems zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, das eine Mikro- ejektionsvorrichtung 1 und eine Pumpe 2 umfasst, welche über eine Flüssig- keitsleitung 3 miteinander verbunden sind, wobei dem System ein Rechner 4 zum Laden eines aktivierbaren Computerprogrammprodukts zur Synchronisation von Mikroejektionsvorrichtung 1 und Pumpe 2 zugeordnet ist, kennzeichnet sich da- durch, dass der Rechner 4 auf Grund des aktivierten Computerprogrammpro- dukts folgende Funktionen des Systems steuert und synchronisiert : Aktive Definition eines Probenvolumens und Abgabe dieses definierten Pro- benvolumens mit der mit Probenflüssigkeit gefüllten Mikroejektionsvorrich- tung 1 ; Nachführen eines die Flüssigkeit fördernden Teils 12,12', 12"der Pumpe 2 um einen von diesem von der Mikroejektionsvorrichtung 1 allein definierten und aktiv abgegebenen, Probenvolumen abhängigen Wert zum Vermeiden von zu hohen Druckunterschieden in Mikroejektionsvorrichtung 1, Flüssig- keitsleitung 3 und Pumpe 2.

Die Abgabe des Probenvolumens erfolgt vorzugsweise in volumendefinierten Teil- schritten. Die speziellen geometrischen Dimensionen und physikalischen Eigen-

schaften der verwendeten Mikroejektionspumpen ermöglichen eine reproduzier- bare Abgabe von Flüssigkeitsproben mit einem Volumen von wenigen Nanolitern.

Das aktive Verdrängen von Flüssigkeit aus der Mikroejektionsvorrichtung 1 be- wirkt einen leichten Unterdruck in der Leitung 3 bzw. 7. Wenn auch ein Teil die- ses Unterdruckes möglicherweise durch den Einsatz von flexiblen Leitungen 3,7 kompensiert werden kann, so soll dieser Unterdruck doch einen Maximalwert nicht übertreffen. Die Höhe dieses Maximalwertes richtet sich nach den individu- ellen Begebenheiten eines entsprechend gebauten Pipettierautomaten. In einem Prototyp des Anmelders wurde dieser Maximalwert mit 100 ni Rest-oder Fehivo- lumen definiert.

Das erfinderische Verfahren gleicht dieses Fehivolumen durch Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils 12,12', 12" der Pumpe 2 zumindest annähernd aus.

Dieses Nachführen kann kontinuierlich oder in Teilschritten erfolgen. Bevorzugt wird ein Nachführen in Teilschritten, wobei die Teilschritte für das Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils 12,12', 12" der Pumpe 2 zu Schrittserien zusam- men gefasst werden. Eine Schrittserie umfasst dabei immer die gleiche Anzahl Förderschritte, vorzugsweise acht, Teilschritte. Wird eine"CAVRO XP3000 plus Modular Digital Pump"verwendet, so können somit mittels eines als Antrieb 13 verwendeten, hochpräzisen Schrittmotors 3'000 Schritte bzw. 24'000 Teilschritte vollzogen werden. Acht dieser Teilschritte werden vorzugsweise in einem Schritt zusammengefasst, so dass nur ein ganzzahliges Vielfaches von 8 Teilschritten abgearbeitet werden soll. Die Abgabezeit eines bestimmten Probenvolumens er- gibt sich aus dem Einzeltropfenvolumen und der Abgabefrequenz der Mikroejekti- onsvorrichtung 1. Der erfindungsgemässe Rechner steuert nun das Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils 12,12', 12" der Pumpe 2 so, dass es gleich- mässig über die gesamte Abgabezeit erfolgt. Das Verdrängungsvolumen (ein Hub) einer solchen Pumpe beträgt vorzugsweise 50 bis 500 i. Daraus resultieren bei einem Verdrängungsvolumen von z. B. 50 Ill im Zylinder 11 einer Pumpe 2 Volumina von 2. 1 nl pro Teilschritt bzw. 16.7 nl pro Schritt. Bei einem Verdrän- gungsvolumen von 500 Ill sind die Volumina um einen Faktor 10 grösser.

Der Beginn des Nachführens des die Flüssigkeit fördernden Teils der Pumpe kann zeitverschoben zum Beginn der Abgabe des Probenvolumens erfolgen : Beginnt das Nachführen etwas vor dem Beginn der Abgabe, so wird ein Überdruck in der Leitung 3 bzw. 7 aufgebaut, was für das Abtrennen von höherviskosen Flüssig- keiten, wie Dimethylsulfoxid (DMSO) von Vorteil ist. Beginnt das Nachführen et-

was nach dem Beginn der Abgabe, so wird ein Unterdruck in der Leitung 3 bzw. 7 aufgebaut, was für das Abtrennen von sehr niedrigviskosen Flüssigkeiten, wie z. B. Aceton, von Vorteil ist.

Das Ende des Nachführens des die Flüssigkeit fördernden Teils der Pumpe kann zeitverschoben zum Ende der Abgabe des Probenvolumens erfolgen : Endet das Nachführen etwas vor dem Ende der Abgabe, so resultiert am Schluss der Abga- be ein Unterdruck in der Leitung 3 bzw. 7, was ein Nachtropfen von sehr niedrig- viskosen Flüssigkeiten erfolgreich verhindert. Endet das Nachführen etwas nach dem Ende der Abgabe, so wird ein Überdruck in der Leitung 3 bzw. 7 aufgebaut, was für das nachfolgende Abtrennen von höherviskosen Flüssigkeiten, wie z. B.

DMSO, von Vorteil ist.

Nur schon durch die zeitliche Variation der Ansteuerung von Mikroejektionsvor- richtung 1 und Pumpe 2 kann das System individuell an die zu pipettierende bzw. an die zu dispensierende Flüssigkeit angepasst werden. Falls bei Flüssigkeiten mit kleiner oder gleicher Viskosität wie Wasser durch die Abgabe des Probenvolu- mens und das Nachführen des die Flüssigkeit fördernden Teils der Pumpe in Teil- schritten, ein Rest-oder Fehlvolumen entsteht, so hat es sich bewährt, dass Ab- gabe und Nachführen so aufeinander abgestimmt werden, dass dieses Restvolu- men immer zu Lasten des Nachführens des die Flüssigkeit fördernden Teils der Pumpe geht, dass also immer ein kleiner Unterdruck zwischen Pumpe 2 und Mi- kroejektionsvorrichtung 1 erzeugt wird. Dieses Fehl-oder Restvolumen wurde in der Praxis an einem Pipettierautomaten bestimmt und soll kleiner sein als 100 nl.

Damit Restvolumina in grösseren Serien von abgegeben Proben sich nicht summieren und möglicherweise die Funktion bzw. die Reproduzierbarkeit eines Pipettier-oder Dispensierautomaten beeinträchtigen können, wird ein dem Rest- volumen entsprechender Wert vorzugsweise im Rechner 4 gespeichert und in eine folgende Abgabe von Proben eingerechnet.

Die Erfindung umfasst zudem ein entsprechendes System, wie einen Pipettier- und/oder Dispensierautomaten zur Durchführung dieses Verfahrens. Ein solcher Automat kann einen oder mehrere individuell ansteuerbare Kanäle mit je einem Endstück 5 aufweisen. Die Endstücke 5 bzw. die Pipettenspitzen können sowohl in einem zweidimensionalen als auch in einem dreidimensionalen Array angeord- net sein.

Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass der Rechner 4 als elektronisches Bauteil in das System eingebaut ist. Allerdings könnte der Rechner auch Teil ei- nes externen Computers sein, welche dem System beigestelit wird. Ein einge- bauter Rechner hat aber den Vorteil, dass er sehr kompakt-z. B. als eine einzige, mit mikroelektronischen Elementen bestückte Platine im Gehäuse eines Pipettier- automaten oder auch einer darin eingebauten Pumpe-ausgebildet sein kann.

Bevorzugt ist der Rechner, egal ob er im System integriert oder dem System bei- gestellt ist, extern ansprechbar und auslesbar, damit z. B. auch automatische Protokolle über die aufgenommenen bzw. abgegebenen Flüssigkeitsproben er- stellt werden können.

Das erfindungsgemässe Computerprogrammprodukt zur Synchronisation eines solchen, wie oben beschriebenen Systems zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben kann in einen Rechner 4, der dem System beigestellt werden kann oder der in dieses System bereits integriert ist, geladen und dort aktiviert werden. Es ist zudem auf jedem gebräuchlichen Datenträger für elektronische Anlagen zur Datenverarbeitung, wie z. B. einem Hartplattenspeicher, einer"Flop- py Disc", einer"Compact Disc" (CD), einer"Digital Versatile Disc" (DVD), aber auch in einem"Read Only Memory" (ROM) einem"Random Access Memory" (RAM) und dergleichen speicher-und von dort abrufbar. Das erfindungsgemässe Computerprogrammprodukt ist fähig mit anderen Programmen bzw. Computern zu kommunizieren. Es kann auch Befehle zur Steuerung eines Dreiweg-Ventils 9, welches der Pumpe 2 vorgeschaltet ist, bzw. Befehle zur Steuerung der Pumpe 2 für die Aspiration einer Flüssigkeit umfassen.

Das erfindungsgemässe Computerprogrammprodukt dient somit zur Befähigung eines Computers bzw. Rechners 4 zur Synchronisation eines Systems zur Auf- nahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben, wobei das System eine Mikroe- jektionsvorrichtung 1 und eine Pumpe 2 umfasst, welche über eine Flüssigkeits- leitung 3 miteinander verbunden sind-ungeachtet der Tatsache, ob der Rechner 4 zu diesem Zweck dem System nur beigestelit oder darin integriert ist. Dabei kann dieses Computerprogrammprodukt bereits in den Rechner geladen bzw. in einem Speicher des Rechners installiert sein. In seinem aktivierten Zustand befä- higt das Computerprogrammprodukt den Rechner 4 folgende Funktionen des Sy- stems zu steuern und zu synchronisieren :,

Aktive Definition eines Probenvolumens und Abgabe dieses definierten Pro- benvolumens mit der mit Probenflüssigkeit gefüllten Mikroejektionsvorrich- tung 1 ; Nachführen eines die Flüssigkeit fördernden Teils 12,12', 12"der Pumpe 2 um einen von diesem von der Mikroejektionsvorrichtung 1 allein definierten und aktiv abgegebenen, Probenvolumen abhängigen Wert zum Vermeiden von zu hohen Druckunterschieden in Mikroejektionsvorrichtung 1, Flüssig- keitsleitung 3 und Pumpe 2.

Das Funktionieren erfindungsgemässer Vorrichtungen (bzw. Systeme) und erfin- dungsgemässer Verfahren kann mit drei unabhängigen Methoden wie folgt belegt werden.

A Optische Messungen : Mittels einer Hochgeschwindigkeitskamera (High Speed Camera) konnten die einzelnen Tropfen, die mit einer Mikroejektionsvorrichtung 1 abgegeben wurden, direkt vermessen werden. Mit einer Anordnung gemäss Fig. 1 wur- de Flüssigkeit aspiriert und im Multi Pipetting Modus dispensiert. Es wurden 43 Aliquote zu 25 ni (= 1075 ni totales Dispensvolumen) abgegeben, wobei jedes Aliquot aus 48 Einzeltropfen bestand. Jeder Einzeltropfen wurde indi- viduell vermessen. Durchschnittsvolumina der ACC der CV der 43 Aliquote Aliquote Aliquote 25 nl 26.5 nl 5.9% 1.91% Durchschnittsvolumina aller CV über aile Einzeltropfen (n=2064) Einzeltropfen (n=2064) 551.6 pl 2.9 % B Gravimetrische Messungen : Mit einer Anordnung gemäss Fig. 1 wurde Flüssigkeit aspiriert und im Multi Pipetting Modus (12 Aliquote) dispensiert. Die Volumina wurden mit einer

Mettler UMT2 Waage (Messbereich 0. 1 ug bis 2.1 g) bestimmt. Es wurde 90 % iges Dimethylsulfoxid pipettiert. Es wurden 100,500 bzw. 1000 Einzel- tropfen (Solltropfenvolumen = 400 pl) abgegeben. Für die Auswertung wur- de eine Dichte von 1. 09 g/ml zu Grunde gelegt.

Multi Pipetting Modus Durchschnittsvolumina ACC der CV der der 12 Aliquote Aliquote Aliquote 40 nl 40. 7 nl 1.8% 1.9 % 80 nl 82.0 nl 2.5% 2.3 % 400 ni 409.4 nl 2m,3% 1.1% C Photometrische Messungen : Mit einer Anordnung gemäss Fig. 1 wurde Flüssigkeit sowohl im Single Pi- petting Modus (je 12 Einzelpipettierungen) als auch im Multi Pipetting Modus (12 Aliquote) pipettiert. Es wurden 20,100,200 bzw. 1000 Einzeltropfen (Solltropfenvolumen = 500 pl) abgegeben.

Für die Eichkurve wurde eine wässrige 0.25 M FeS04-Lösung mit FerroZine# angesetzt."FerroZines ist das eingetragene Warenzeichen von Hach Com- pany, P. O. Box 389, Loveland, CO 80539 USA. Die entstandene Komplex6- sung wurde mit Ascorbinsäure stabilisiert. Aus dieser Stammlösung wurden durch Verdünnen Messlösungen hergestellt, die Pipettiervolumina von 2.5 nl, 5. 0 nl, 10.0 nl, 20.0 nl, 40.0 nl und 80.0 nl in 200 µl entsprechen.

Jeweils 12 Aliquote zu 200 ul dieser Messlösungen wurden von Hand in eine Mikroplatte pipettiert und die optische Absorption bzw. die Optical Densities (OD) mit einem Mikroplattenj-Photometrie-reader gemessen. Durch die Messpunkte konnte mittels Linearer Regression die Eichkurve errechnet werden.

Für die Volumenbestimmungen wurden jeweils 100 p ! einer mit Ammoniu- macetat gepufferten 3.25 mM FerroZiney-Lösung mit Ascorbinsäure in den Aufnahmetöpfchen einer Mikroplatte vorgelegt. Darauf wurden 10 ni und 50 nl einer mit Ascorbinsäure stabilisierten 0.25 M FeS04-Lösung mit dem Pi-

pettierautomaten zupipettiert, Die Pipettierungen von 100 nl und 500 nl wurden mit einer mit Ascorbinsäure stabilisierten 0.025 M FeS04-Lösung durchgeführt.

Nach dem Pipettiervorgang wurde das Volumen mit demineralisiertem Was- ser in den einzelnen Aufnahmetöpfchen auf 200 NI Gesamtvolumen aufge- füllt. Die optische Absorption der gefärbten Komplexlösung in den Aufnah- metöpfchen der Mikroplatte wurde darauf in einem Mikroplatten-Photo- metrie-. Reader gemessen und die Volumina anhand der Eichkurve berech- net.

Single Pipetting Modus Sollvolumen Durchschnittsvolumina der ACC CV 12 Einzelpipettierungen 10 nl 9.7 nl 3.0% 2.9 % 50 nl 48.0 nl 4.0% 1. 2% 100 nl 101.8 nl 1.8% 1.5 % 500 ni 497. 5 nl # 0. 5% 1. 5 % Multi Pipetting Modus Sollvolumen Durchschnittsvolurnina ACC der CV der der 12 Aliquote Aliquote Aliquote 10 nl 9.8 nl 2.0% 1. 4 % 50 nl 48.1 nl 3.8% 2.5 % 100 nl 99.3 nl 0.7% 4.0 % 500 nl 509.0 nl 1.8% 2.8 %

Die eingangs gestellte Aufgabe, alternative Vorrichtungen und Verfahren vorzu- schlagen, welche zugleich ein kostengünstiges aber hochreproduzierbares Ab- trennen von Volumina im Nanoliter- bis Picoliter-Bereich ermöglichen, ist somit erfüllt,