Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR MOUNTING AND DRIVING A ROTATABLE PART OF A GANTRY OF A COMPUTER TOMOGRAPHY UNIT AND COMPUTER TOMOGRAPHY UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/128187
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (15, 115) for mounting and driving a rotatable part (4) of a gantry (2) of a computer tomography unit (1), said gantry having a system axis (5), relative to a stationary part (3) of the gantry (2) of the computer tomography unit (1), comprising means (22, 24, 30) for magnetically mounting the rotatable part (4) of the gantry (2) relative to the stationary part (3) of the gantry (2), and means (22, 24) for electromagnetically driving the rotatable part (4) of the gantry (2) relative to the stationary part (3) of the gantry (2). The invention further relates to a computer tomography unit (1) comprising such a device (15, 115).

Inventors:
KALENYAK JOHANN (DE)
MUELLER HANS-JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/054334
Publication Date:
October 20, 2011
Filing Date:
March 22, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KALENYAK JOHANN (DE)
MUELLER HANS-JUERGEN (DE)
International Classes:
A61B6/00; A61B6/03; F16C32/04; F16C39/06; H02K7/09
Domestic Patent References:
WO2010026523A22010-03-11
WO2005102171A12005-11-03
Foreign References:
EP0676911A11995-10-11
US5548629A1996-08-20
US4723259A1988-02-02
US20050116558A12005-06-02
EP0549912A11993-07-07
EP0657915A11995-06-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (15, 115) zur Lagerung und zum Antrieb eines rotierbaren Teils (4) einer eine Systemachse (5) aufweisenden Gantry (2) eines Computertomographiegerätes (1) relativ zu einem stationären Teil (3) der Gantry (2) des Computertomographiegerätes (1), aufweisend

- Mittel (22, 24, 30) zur magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) relativ zu dem stationären Teil (3) der Gantry (2) und

- Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) relativ zu dem stationären Teil (3) der Gantry (2) . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel (22, 24, 30) zur magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) relativ zu dem stationären Teil (3) der Gantry (2) wenigstens ein Radiallager (20, 200) und wenigstens ein Axi¬ allager (18, 19) bilden.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel (22, 24, 30) zur magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) relativ zu dem stationären Teil (3) der Gantry (2) wenigstens einen Permanentmagneten, wenigstens ei- nen eine Spule aufweisenden Elektromagneten (22, 30) und/oder wenigstens ein Element (24) aus einem ferromagnetischen Material und die Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) relativ zu dem stationären Teil (3) der Gantry (2) wenigstens einen eine Spule aufweisenden Elektromagneten (22) umfassen.

4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Radiallager (20, 200) und/oder die Mittel (22, 24) zum elektromagne¬ tischen Antrieb eine erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21, 321) von Permanentmagneten, Elektromagneten (22) und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem stationären Teil (3) der Gantry (2) zugeordnet ist, und eine zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung (23, 323) von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen (24) aus einem ferromagnetischen Material, welche dem rotierbaren Teil (4) der Gantry (2) zugeordnet ist, aufweisen, wobei sich zwischen der ersten und der zweiten ringförmigen Radialanordnung (21, 23) ein ringförmiger Radiallagerspalt (31, 121) befindet.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das wenigstens eine Axiallager (18, 19) eine erste ringförmige Axialanordnung (26, 28) von Permanentmagneten, Elektromagneten (30) und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem stationären Teil (3) der Gantry (2) zugeord¬ net ist, und eine zweite ringförmige Axialanordnung (27, 29) von Permanentmagneten, Elektromagneten (30) und/oder Elemen- ten aus einem ferromagnetischen Material, welche dem rotierbaren Teil (4) der Gantry (2) zugeordnet ist, aufweist, wel¬ che erste und zweite Axialanordnung (26 bis 29) unter Ein- schluss eines ringförmigen Axiallagerspalts (32, 33) axial in Richtung der Systemachse (5) relativ zueinander versetzt sind.

6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, welche Messmittel (34, 35, 36) zur Ermittlung der Änderung der Weite des Radiallagerspalts (31, 121) und/oder des Axiallagerspalts (32, 33) aufweist.

7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Messmittel wenigstens einen Hall-Sensor (34, 35, 36) und/oder einen induktiv oder kapazitiv arbeitenden Sensor aufweisen.

8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der im Falle der Verwendung von Elektromagneten (22, 30) für die magnetische Lagerung die Ermittlung der Änderung der Weite des Radiallagerspalts (31, 121) und/oder des Axiallagerspalts (32, 33) basierend auf der Beeinflussung der Induktivität der Spule eines oder mehrerer Elektromagnete (22, 30) erfolgt.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem das Radiallager (200) in einer ersten Ebene (El) und die Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) relativ zu dem stationären Teil (3) der Gantry (2) in einer zweiten, in Richtung der Systemachse (5) relativ zu der ersten Ebene (El) versetzten Ebene (E2) angeordnet sind.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) relativ zu dem stationären Teil (3) der Gantry (2) in das Radiallager (20) integriert sind.

11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21) Elektromagnete

(22) und bei der die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung (23) Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material aufweisen, wobei eine Gruppe von Elektromagneten (22) der ersten Radialanordnung (21) der- art ansteuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) erzeugt wird.

12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21) Permanentmag¬ nete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material und bei der die zweite radial innenliegende ringförmige Radi¬ alanordnung (23) Elektromagnete aufweisen, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der zweiten Radialanordnung derart an- steuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) erzeugt wird.

13. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21) und die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung (23) Elekt¬ romagnete (22) aufweisen, wobei eine Gruppe von Elektromagne¬ ten (22) der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung (21, 23) derart ansteuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) erzeugt wird. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die zum elektromagnetischen Antrieb und/oder die zur magnetischen Lagerung vorgesehenen Elektromagnete der ersten

und/oder der zweiten Radialanordnung (21, 23) jeweils in Segmenten (25) gruppiert sind.

15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche ein Wälzlager als Stützlager (400) aufweist.

16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welcher eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (124) zugeordnet ist .

Computertomographiegerät (1) aufweisend eine Vorrichtung , 115) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.

Description:
Beschreibung

Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines rotierbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und

Computertomographiegerät

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines rotierbaren Teils einer eine Systemachse auf ¬ weisenden Gantry eines Computertomographiegerätes relativ zu einem stationären Teil der Gantry des Computertomographiege ¬ rätes. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computertomogra ¬ phiegerät, das eine solche Vorrichtung umfasst.

Computertomographiegeräte der dritten Generation weisen eine Gantry mit einem stationären Teil und einem relativ zu dem stationären Teil rotierbaren Teil auf. Der rotierbare Teil hat die Form einer Trommel an der Komponenten des Computerto ¬ mographiegerätes wie die Röntgenstrahlenquelle, der Röntgen ¬ strahlendetektor, ein Steuerungssystem etc. angeordnet sind, welche sich im Betrieb des Computertomographiegerätes um ei ¬ nen in einem Messfeld angeordneten Patienten drehen. Eine komplett bestückte Trommel erreicht bei einem System mit nur einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlendetektor eine Masse von ca. 800 kg bis 900 kg und rotiert im Betrieb mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von bis zu 240 U/min.

Zur Lagerung der Trommel relativ zu dem stationären Teil der Gantry werden heutzutage Wälzlager in unterschiedlichen Ausführungen eingesetzt. Die Wälzlager unterliegen jedoch einem gewissen Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet, z.B.

nachgeschmiert werden. Darüber hinaus steigt der von den Wälzlagern ausgehende Geräuschpegel mit zunehmender Drehzahl, dass er als störend empfunden werden kann und zusätzliche Maßnahmen zu dessen Reduzierung notwendig werden können. Der Antrieb der Trommel erfolgt in der Regel über einen Treibrie ¬ men . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Computertomographiegerät der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass die Lagerung und der Antrieb eines ro ¬ tierbaren Teils einer Gantry relativ zu eine stationären Teil einer Gantry eines Computertomographiegerätes verbessert ist.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vor ¬ richtung zur Lagerung und zum Antrieb eines rotierbaren Teils einer eine Systemachse aufweisenden Gantry eines Computerto- mographiegerätes relativ zu einem stationären Teil der Gantry des Computertomographiegerätes aufweisend Mittel zur magneti ¬ schen Lagerung des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry und Mittel zum elektromagne ¬ tischen Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry.

Durch die magnetische Lagerung des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry treten keine mechanischen Berührungen mehr zwischen Lagerteilen auf. Die magnetische Lagerung ist reibungs- und verschleißfrei, so dass ein Nachschmieren oder ein Nachfetten wie bei Wälzlagern nicht nötig ist. Auch die Geräuschentwicklung im Betrieb ist bei einer magnetischen Lagerung deutlich geringer als bei Verwendung eines Wälzlagers.

Vorzugsweise sind die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry und die Mittel zur magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry in einer Einheit, insbesondere einer Baueinheit, kombiniert .

Nach einer Variante der Erfindung bilden die Mittel zur magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry wenigstens ein Radiallager und wenigstens ein Axiallager aus. Nach einer weiteren Variante der Erfindung umfassen die Mittel zur magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils der

Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry wenigstens einen Permanentmagneten, wenigstens einen eine Spule aufwei- senden Elektromagneten und/oder wenigstens ein Element aus einem ferromagnetischen Material und die Mittel zum elektro ¬ magnetischen Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry wenigstens einen eine Spule aufweisenden Elektromagneten. Das Radial- und das Axialla- ger können als rein passive Magnetlager unter entsprechender Anordnung von Permanentmagneten und Elementen aus einem fer- romagnetischen Material auf dem rotierbaren und dem stationären Teil der Gantry relativ zueinander realisiert werden, wobei entweder die zwischen Permanentmagneten auftretenden ab- stoßenden oder anziehenden Kräfte oder die Anziehungskräfte zwischen Permanentmagneten und ferromagnetischen Materialien ausgenutzt werden. Bevorzugt weisen das Radial- und das Axi ¬ allager aber auch Spulen umfassende Elektromagnete auf, um zur Stabilisierung der Magnetlager durch Variation der durch die Spulen der Elektromagnete fließenden Ströme das Magnet ¬ feld und damit die aktuell wirkenden Kräfte in dem jeweiligen Magnetlager verändern zu können. Hierzu ist eine entsprechende Regelung erforderlich, die dafür sorgt, dass die jeweils benötigten Lagerkräfte zur Verfügung stehen.

Die in der Regel mehreren, jeweils wenigstens eine Spulen aufweisenden Elektromagnete der Mittel zum elektromagneti ¬ schen Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry sind zur Erzeugung eines elektro- magnetischen Drehfeldes zum Antrieb des rotierbaren Teils re ¬ lativ zu dem stationären Teil der Gantry erforderlich und müssen hierzu entsprechend angesteuert werden. Die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb können im Übrigen auch Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Mate- rial aufweisen.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen das Radiallager und/oder die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb eine erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem stationären Teil der Gantry zugeordnet ist, und eine zweite radial innenlie- gende ringförmige Radialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf, welche dem rotierbaren Teil der Gantry zugeordnet ist, wobei sich zwischen der ersten und der zwei ¬ ten ringförmigen Radialanordnung ein ringförmiger Radialla- gerspalt befindet.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Axiallager eine erste ringförmige Axialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf, welche dem stationären Teil der Gantry zugeordnet ist, und eine zweite ringförmige Axial ¬ anordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf, welche dem rotierbaren Teil der Gantry zugeordnet ist, welche erste und zweite Axialanordnung unter Einschluss eines ringförmigen Axiallagerspalts axial in Richtung der Systemachse relativ zueinander versetzt sind.

Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung bzw. die Baueinheit aus Mitteln zur magnetischen Lagerung und Mitteln zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils relativ zu dem stationären Teil der Gantry Messmittel zur Ermittlung der Änderung der Weite des ringförmigen Radiallagerspalts und/oder des ringförmigen Axiallagerspalts aufweist. Um eine funktionelle und störungsfreie magnetische Lagerung realisieren zu können, muss die Weite der Lagerspalte im We ¬ sentlichen konstant sein bzw. gehalten werden. Die Weite eines Lagerspaltes ist quasi die Regelgröße bei der Regelung der Lagerkräfte. Die Weite wird dabei vorzugsweise berüh- rungslos mit den Messmitteln bestimmt. Die Weite wird in der Regel mindestens an zwei, vorzugsweise um ca. 90° relativ zu ¬ einander versetzten Stellen der ringförmigen Lagerspalte bestimmt. Die Weite eines Lagerspaltes muss im Übrigen kon- struktionsbedingt nicht über den ganzen Lagerspalt immer gleich sein. Vielmehr kann der Lagerspalt eine Art Profil aufweisen, so dass sich an verschiedenen Stellen des Lagerspaltes verschiedene Weiten des Lagerspaltes ergeben. In ei- nem solchen Fall wird die Weite des Lagerspaltes jeweils an einer bestimmten Stelle des Lagerspaltes ermittelt und zur Regelung verwendet.

Vorzugsweise weisen die Messmittel wenigstens einen Hall- Sensor und/oder einen induktiv oder kapazitiv arbeitenden Sensor auf.

Gemäß einer Variante der Erfindung erfolgt im Falle der Verwendung von Elektromagneten für die magnetische Lagerung die Ermittlung der Änderung der Weite des Radiallagerspalts und/oder des Axiallagerspalts basierend auf der Beeinflussung der Induktivität der Spule eines oder mehrerer Elektromagne- te . So beeinflusst beispielsweise eine Positionsänderung der innenliegenden Radialanordnung von Permanentmagneten, Elekt- romagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu der außenliegenden Radialanordnung die Induktivitäten der Elektromagneten der außenliegenden Radialanordnung. Dadurch ändern sich Strom- und Spannungswerte an den Elektromagneten der außen- liegenden Radialanordnung, welche Änderungen zur Ermittlung der Weite des jeweiligen Lagerspalts ausgewertet werden.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Radiallager in einer ersten Ebene und die Mittel zum elektromagne- tischen Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry in einer zweiten, in Richtung der Systemachse relativ zu der ersten Ebene versetzten Ebene angeordnet sind. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry in das Radiallager integriert sind. Nach einer ersten solchen Variante der Integration weisen die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung

Elektromagnete und die zweite radial innenliegende ringförmi- ge Radialanordnung Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der ersten Radialanordnung derart ansteuerbar ist und angesteuert wird, dass ein elektromagnetisches Dreh ¬ feld zum elektromagnetisches Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry erzeugt wird.

Nach einer zweiten solchen Variante der Integration weisen die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagneti- sehen Material und die zweite radial innenliegende ringförmi ¬ ge Radialanordnung Elektromagnete auf, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der zweiten Radialanordnung derart ansteuerbar ist und angesteuert wird, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry erzeugt wird.

Nach einer weiteren Variante der Erfindung weisen die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung und die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung

Elektromagnete auf, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung derart ansteuerbar ist und angesteuert wird, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des rotierbaren Teils der Gantry erzeugt wird.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die zum elektromagnetischen Antrieb und/oder die zur magnetischen Lagerung vorgesehenen Elektromagnete der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung jeweils in Segmenten gruppiert. Die Elektro- magnete können jeweils in zwei oder mehr Segmenten gruppiert sein. Beispielsweise können die zum elektromagnetischen Antrieb vorgesehenen Elektromagnete in drei jeweils ca. 60° des Radiallagers abdeckenden Segmenten gruppiert sein, die je- weils durch ein ebenfalls einen 60°-Winkel abdeckendes Seg ¬ ment voneinander getrennt sind, in dem zur magnetischen Lagerung vorgesehene Elektromagnete gruppiert sind. Bei einer Vier-Segmentanordnung decken die zum elektromagnetischen Antrieb vorgesehenen Elektromagnete und die zur magnetischen Lagerung vorgesehenen Elektromagnete abwechselnd jeweils ei ¬ nen 45°-Winkel des Radiallagers ab, so dass vier Segmente für den Antrieb und vier Segmente für die Lagerung vorhanden sind. Weitere Segmentierungen sind ebenfalls möglich.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung bzw. die Baueinheit ein Wälzlager als Stützlager aufweist. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt das Stützlager die Tragfunktion, so dass Beschädigungen der Vorrichtung vermieden werden.

Alternativ oder auch zusätzlich kann der Vorrichtung eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zugeordnet sein.

Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computertomographiegerät aufweisend ei ¬ ne der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:

FIG 1 ein Computertomographiegerät,

FIG 2 den stationären und den rotierbaren Teil der Gantry des Computertomographiegerätes aus FIG 1 sowie eine Lager- und Antriebseinheit,

FIG 3 eine Schnittdarstellung einer erste Ausführungsform einer Lager- und Antriebseinheit,

FIG 4 Ansicht in Richtung der Pfeile IV des Schnitts

FIG 3, FIG 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile IV des Schnitts aus FIG 3 für eine alternative Ausführungsform und

FIG 6 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Lager- und Antriebseinheit.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente durchwegs mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu. Auf das Computertomographiegerät 1 wird im

Folgenden und ohne Einschränkung der Allgemeinheit nur insoweit eingegangen als es zum Verständnis der Erfindung für erforderlich erachtet wird. Das in FIG 1 gezeigte Computertomographiegerät 1 umfasst eine Gantry 2 mit einem stationären Teil 3 und mit einem um eine Systemachse 5 rotierbaren Teil 4. Der rotierbare Teil 4 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Röntgensystem auf, welches eine Röntgenstrahlenquelle 6 und einen Röntgenstrahlendetektor 7 umfasst, die an dem rotierbaren Teil 4 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im Betrieb des Computertomographiegerätes 1 geht von der Röntgenstrahlenquelle 6 Röntgenstrahlung 8 in Richtung des Röntgenstrahlendetektors 7 aus, durchdringt ein Messobjekt und wird vom Röntgenstrahlendetektor 7 in Form von Messdaten bzw. Messsignalen erfasst.

Das Computertomographiegerät 1 weist des Weiteren eine Pati ¬ entenliege 9 zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten P auf. Die Patientenliege 9 umfasst einen Liegensockel 10, an dem eine zur eigentlichen Lagerung des Patienten P vorgesehene Patientenlagerungsplatte 11 angeordnet ist. Die Patienten ¬ lagerungsplatte 11 ist derart relativ zu dem Liegensockel 10 in Richtung der Systemachse 5 verstellbar, dass sie zusammen mit dem Patienten P in die Öffnung 12 der Gantry 2 zur Aufnahme von 2D-Röntgenproj ektionen von dem Patienten P, z. B. in einem Spiralscan, eingeführt werden kann. Die rechnerische Verarbeitung der mit dem Röntgensystem aufgenommenen 2D- Röntgenproj ektionen bzw. die Rekonstruktion von Schichtbildern, 3D-Bildern oder eines 3D-Datensatzes basierend auf den Messdaten bzw. den Messsignalen der 2D-Röntgenproj ektionen erfolgt mit einem Bildrechner 13 des Computertomographiegerä- tes 1, welche Schichtbilder oder 3D-Bilder auf einer Anzeigevorrichtung 14 darstellbar sind.

Damit der unter anderem mit dem Röntgensystem versehene rotierbare Teil 4 relativ zu dem stationären Teil 3 der Gantry rotieren kann ist eine drehbare Lagerung und ein Antrieb des rotierbaren Teils 4 erforderlich. Hierzu ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung eine in FIG 2 schematisch veranschaulichte Lager- und Antriebseinheit 15 vorgesehen, welche Mittel zur magnetischen Lagerung und Mit- tel zum elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem stationären Teil 3 der Gantry 2 aufweist. Die Mittel zur magnetischen Lagerung und die Mittel zum elektro ¬ magnetischen Antrieb können grundsätzlich Permanentmagnete, Elektromagnete und/oder Elemente aus einem ferromagnetischen Material umfassen.

FIG 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer derartigen Lager- und Antriebseinheit 15. Die La ¬ ger- und Antriebseinheit 15 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein erstes ringförmiges Trägerelement 16, welches am stationären Teil 3 angeordnet ist bzw. wird, und ein zweites ringförmiges Trägerelement 17, welches am rotierbaren Teil 4 angeordnet ist bzw. wird. An den ringförmigen Trägerelementen 16, 17 sind Mittel zur mag- netischen Lagerung und Mittel zum elektromagnetischen Antrieb angeordnet, welche im Falle des vorliegenden Ausführungsbei ¬ spiels der Erfindung zwei magnetische Axiallager 18, 19 und ein magnetisches Radiallager 20 bilden, wobei in letzterem der elektromagnetische Antrieb integriert ist.

FIG 4 zeigt die Ansicht des Schnitts durch das Radiallager 20 in Richtung der Pfeile IV aus FIG 3. Das Radiallager 20 und die in das Radiallager 20 integrierten Mittel zum elektromag- netischen Antrieb weisen im Falle des in FIG 4 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung eine erste, radial außenlie ¬ gende ringförmige Radialanordnung 21 von Elektromagneten 22 auf, welche jeweils wenigstens eine nicht explizit gezeigte Spule umfassen. Des Weiteren weisen das Radiallager 20 und die in das Radiallager 20 integrierten Mittel zum elektromagnetischen Antrieb eine zweite radial innenliegende ringförmi ¬ ge Radialanordnung 23 von Elementen 24 aus einem ferromagne- tischen Material auf. Im Falle des in FIG 4 gezeigten Ausfüh- rungsbeispiels der Erfindung dienen 50% der Elektromagnete 22 der magnetischen Lagerung und 50% der Elektromagnete 22 dem elektromagnetischen Antrieb des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem stationären Teil 3. Vorliegend ist jeder zweite Elekt ¬ romagnet 22 der radial außenliegenden ringförmigen Radialan- Ordnung 21 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes vorgesehen, welche Elektromagnete 22 durch nicht explizit ge ¬ zeigte Steuermittel derart angesteuert werden, dass in Zusam ¬ menwirken mit den Elementen 24 aus einem ferromagnetischen Material der rotierbare Teil 4 relativ zu dem stationären Teil 3 gedreht wird. Die übrigen Elektromagnete 22 dienen in Zusammenwirken mit den Elementen 24 aus einem ferromagnetischen Material der magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem stationären Teil 3. An Stelle der Elementen 24 aus einem ferromagnetischen Material kann insbesondere die zweite Radialanordnung auch Perma ¬ nentmagnete oder beides aufweisen.

Nach einer alternativen Ausführungsform des mit Mitteln zum elektromagnetischen Antrieb versehenen Radiallagers 20 kann die radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 21 Ele ¬ menten aus einem ferromagnetischen Material und/oder Permanentmagnete und die radial innenliegende ringförmige Radial ¬ anordnung 23 Elektromagneten aufweisen, wobei, wie bereits zuvor beschrieben, jeder zweite Elektromagnet zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes vorgesehen ist, um bei entsprechender Ansteuerung mit Strom in Zusammenwirken mit den Elementen aus einem ferromagnetischen Material und/oder den Permanentmagneten den rotierbare Teil 4 relativ zu dem stationären Teil 3 in Drehung zu versetzen. Die übrigen

Elektromagnete dienen in Zusammenwirken mit den Elementen aus einem ferromagnetischen Material und/oder den Permanentmagne- ten wiederum der magnetischen Lagerung des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem stationären Teil 3. Bei dieser Variante müssen die für die Erzeugung des Drehfeldes erforderliche elekt ¬ rische Energie sowie die Steuerungs- und Regelungssignale, sofern eine entsprechende Steuerungs- und Regelungseinheit nicht auf dem rotierbaren Teil 4 angeordnet ist, beispiels ¬ weise über Schleifringe auf den rotierbaren Teil 4 übertragen werden .

Eine weitere alternative Ausführungsform des mit Mitteln zum elektromagnetischen Antrieb versehenen Radiallagers 20 besteht darin, dass sowohl die radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 21 als auch die radial innenliegende ringförmige Radialanordnung 23 Elektromagnete aufweist, wobei zumin ¬ dest ein Teil der Elektromagnete der ersten und der zweiten Radialanordnung für die magnetische Lagerung vorgesehen sind und eine Gruppe von Elektromagneten der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung derart ansteuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des rotierbaren Teils 4 der Gantry 2 erzeugt wird. Auch in diesem Fall müssen die für die Erzeugung des Drehfeldes erforderliche elektrische Energie sowie ggf. die Steuerungs ¬ und Regelungssignale z.B. über Schleifringe auf den rotierba ¬ ren Teil 4 übertragen werden. Die für den elektromagnetischen Antrieb vorgesehenen Elektromagneten 22 sowie die für die magnetische Lagerung vorgesehe ¬ nen Elektromagnete 22 des Radiallagers 20 können auch jeweils in Segmenten gruppiert werden. FIG 5 zeigt eine derartige Segmentierung in Weiterentwicklung des in FIG 4 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Falle des in FIG 5 ge ¬ zeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die zum An ¬ trieb vorgesehenen Elektromagnete 22 in drei, jeweils einen 60°-Winkel abdeckenden Segmenten 25 angeordnet, wobei sich zwischen jedem Segment 25 ebenfalls ein 60°-Winkel befindet. Die in diesen Zwischensegmenten 45 angeordneten Elektromagne- te 22 sind für die magnetische Lagerung vorgesehen. Andere Segmentanordnungen mit anderen Winkeln sind ebenfalls mög- lieh. Eine derartige Segmentierung ist auch für die beschrie ¬ benen alternativen Ausführungsformen des mit Mitteln zum elektrischen Antrieb versehenen Radiallagers möglich.

Die Axiallager 18 und 19 sind im Prinzip wie das Radiallager 20 aufgebaut, weisen jedoch keine Mittel zum elektromagneti ¬ schen Antrieb auf.

Das Axiallager 18 weist eine erste ringförmige Axialanordnung 26 von Elektromagneten 30 und ggf. von Permanentmagneten und/oder von Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche an dem ersten ringförmigen Trägerelement 16 befestigt sind und dem stationären Teil 3 der Gantry 2 zugeordnet sind, und eine zweite ringförmige Axialanordnung 27 von Elektromag ¬ neten 30 und ggf. von Permanentmagneten und/oder von Elemen- ten aus einem ferromagnetischen Material, welche an dem zweiten ringförmigen Trägerelement 17 befestigt sind und dem ro ¬ tierbaren Teil 4 der Gantry 2 zugeordnet sind, auf.

Der Aufbau des Axiallagers 19 entspricht dem Aufbau des Axi- allagers 18. Das Axiallager 19 weist also auch eine erste ringförmige Axialanordnung 28 von Elektromagneten 30 und ggf. von Permanentmagneten und/oder von Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche an dem ersten ringförmigen Trägerelement 16 befestigt sind und dem stationären Teil 3 der Gantry 2 zugeordnet sind, und eine zweite ringförmige Axial ¬ anordnung 29 von Elektromagneten 30 und ggf. von Permanent ¬ magneten und/oder von Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche an dem zweiten ringförmigen Trägerelement 17 befestigt sind und dem rotierbaren Teil 4 der Gantry 2 zuge- ordnet sind, auf.

Um einen störungsfreien Betrieb der Magnetlager gewährleisten zu können, müssen stets die Weite des Radiallagerspaltes 31 und die Weiten der Axiallagerspalte 32 und 33 ermittelt wer ¬ den. Hierzu sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbei ¬ spiels der Erfindung Messmittel in Form von Hallsensoren vorgesehen. Die Weite eines Lagerspaltes muss dabei nicht direkt ermittelt werden, vielmehr kann diese aus der radialen bzw. axialen Position des ringförmigen Trägerelements 17 bzw. des rotierbaren Teils 4 berechnet werden. Weicht die Weite eines Lagerspaltes von ihrer Sollweite ab, muss die Weite wieder auf die Sollweite durch eine entsprechende Regelung der Spu- lenströme der hierfür relevanten Elektromagnete einstellt werden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung sind zur Bestimmung der Weite des Radiallagerspal ¬ tes zwei um ca. 90° radial versetzt zueinander angeordnete Hallsensoren 34 vorgesehen, von denen in FIG 3 nur einer dar- gestellt ist. Aus den Messwerten der Hallsensoren 34 kann aufgrund des definierten und bekannten Aufbaus der Lager- und Antriebeseinheit 15 die Weite des Radiallagerspaltes 31 durch eine Steuerungs- und Regelungseinheit ermittelt und zur Steu ¬ erung- und Regelung der Spulenströme der für die radiale La- gerung relevanten Elektromagnete verwendet werden.

In entsprechender Weise werden die Weiten der Axiallagerspalte 32 und 33 ermittelt. In FIG 3 sind eine erste Anordnung von Hallsensoren 35 und eine zweite Anordnung von Hallsenso- ren 36 gezeigt. Bevorzugt sind wenigstens zwei erste Anord ¬ nungen von Hallsensoren 35 und/oder wenigstens zwei zweite Anordnungen von Hallsensoren 36 um ca. 90° relativ zueinander radial versetzt zur Aufnahme von Messwerten vorhanden. Aus den Messwerten der Hallsensoren 35 und/oder der Hallsensoren 36 können die Weite des Axiallagerspaltes 32 sowie die Weite des Axiallagerspaltes 33 durch eine Steuerungs- und Rege ¬ lungseinheit ermittelt und zur Steuerung- und Regelung der Spulenströme der für die axiale Lagerung relevanten Elektro ¬ magnete verwendet werden.

Alternativ erfolgt die Ermittlung der Weiten der Lagerspalte 31 bis 33 ohne zusätzliche Sensorik nur durch die Auswertung der Änderungen von Strom- und Spannungswerten von Elektromag- neten. In Folge einer Lageänderung des ringförmigen Trägerelementes 17 bzw. des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem ringförmigen Trägerelement 16 bzw. dem stationären Teil 3 werden die Induktivitäten der für die magnetische Lagerung relevanten Elektromagnete beeinflusst, wodurch sich die

Strom- und Spannungswerte an den relevanten Elektromagneten ändert. Durch die Auswertung dieser Strom- und Spannungswerte können jeweils die Weiten der Lagerspalte ermittelt und für die Steuer- und Regelung der Spulenströme der relevanten Elektromagnete verwendet werden.

Hallsensoren können im Übrigen auch für die Rotationskontrolle verwendet werden, wobei ein Hallsensor verwendet werden kann, um die Rotationsposition des ringförmigen Trägerelemen- tes 17 relativ zu dem ringförmigen Trägerelementes 16 zu erfassen. Ein oder zwei weitere Hallsensoren können vorgesehen sein, um die Rotationsrichtung zu erfassen. Auch diese Sensoren sind bevorzugt in die Lager -und Antriebseinheit 15 in ¬ tegriert .

FIG 6 zeigte eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Lager- und Antriebseinheit 115, welche sich von der Lager- und Antriebseinheit 15 dahingehend unterschei ¬ det, dass das Radiallager 200 und die elektromagnetische An- triebseinheit 300 voneinander getrennt und in Richtung der

Achse 5 relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Außerdem weist die Lager- und Antriebseinheit 115 ein Stützlager 400 auf. Die übrigen Komponenten der Lager- und Antriebseinheit 115 entsprechen in Aufbau und Funktion ggf. mit an die Bau- form der Lager- und Antriebseinheit 115 angepassten Abmessungen den Komponenten der Lager- und Antriebseinheit 15, weshalb diese mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.

Das Radiallager 200 ist im Falle des in FIG 6 gezeigten Aus- führungsbeispiels der Erfindung in einer ersten Ebene El angeordnet und weist wie das Mittel zum elektromagnetischen An ¬ trieb umfassende Radiallager 20 eine radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 21 und eine radial innenliegende ringförmige Radialanordnung 23 von Elektromagneten und ggf. von Permanentmagneten und/oder von Elementen aus einem ferro- magnetischen Material auf. Die elektromagnetische Antriebseinheit 300 ist in einer in

Richtung der Systemachse 5 relativ zu der Ebene El versetzten Ebene E2 angeordnet und weist ebenfalls eine radial außenlie ¬ gende ringförmige Radialanordnung 321 und eine radial innen ¬ liegende ringförmige Radialanordnung 323 von Elektromagneten und ggf. von Permanentmagneten und/oder von Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf.

Im Unterschied zu dem Mittel zum elektromagnetischen Antrieb umfassenden Radiallager 20 sind alle Elektromagnete und ggf. Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagneti ¬ schen Material des Radiallagers 200 für die magnetische Lage ¬ rung vorgesehen. Des Weiteren sind alle Elektromagnete und ggf. Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromag ¬ netischen Material der elektromagnetischen Antriebseinheit 300 zum elektromagnetischen Antrieb vorgesehen.

Wie bereits erwähnt weist die Lager- und Antriebseinheit 115 zudem ein Stützlager 400 in Form eines konventionellen Wälzlagers auf. Das Stützlager 400 übernimmt die Tragfunktion in der Lager- und Antriebseinheit 115, wenn beispielsweise im

Falle eines Stromausfalls das von den Elektromagneten erzeug ¬ te Magnetfeld zu schwach wird. Auf diese Weise wird auch eine Beschädigung der Magnetlager der Lager- und Antriebseinheit 115 vermieden. Um diesen Zweck zu erfüllen ist die Weite des Spaltes 120 zwischen dem an dem Trägerelement 16 angeordneten Stützlager 400 und dem Trägerelement 17 kleiner als der Radi ¬ allagerspalt 121 und kleiner als der Antriebsspalt 123. Im normalen Betrieb berührt das an dem ringförmigen Trägerele ¬ ment 16 befestigte Stützlager 400 das ringförmige Trägerele- ment 17 nicht. Erst im Fehlerfall berührt das Stützlager 400 das ringförmige Trägerelement 17 und übernimmt die Tragfunk ¬ tion, wodurch auch eine Beschädigung des Radiallagers 200 und der elektromagnetischen Antriebseinheit 300 vermieden wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung bzw. das Computertomographiegerät eine unterbrechungsfreie Stromversor ¬ gung 124 aufweisen, wie dies in FIG 2 angedeutet ist. Ein Stützlager ist dann, wie für die Lager- und Antriebseinheit 15 gezeigt nicht notwendig, da die Strom- und Spannungsver ¬ sorgung bei einem Netzausfall durch die unterbrechungsfreie Stromversorgung 124 sichergestellt wird.