Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR MOVING A GUIDE TRACK SECTION OF A GUIDE TRACK SYSTEM FOR VEHICLES ON A FUNFAIR RIDE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/198501
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a device for moving a guide track section (20) of a guide track system (21) for vehicles (22) on a funfair ride back and forth between a first guide track connection piece (24) and a second guide track connection piece (26) which is arranged at a distance from the first guide track connection piece (24), wherein the first and second guide track connection pieces (24, 26) are part of the guide track system (21), comprising a guide track section (20) on which at least one of the vehicles (22) can be driven, a support structure (18) for supporting the guide track section (20), a guide structure (16) which is operatively connected to the support structure (18) and with which the support structure (18) is guided such that the guide track section (20) is movable along the guide structure from the first guide track connection piece (24) to the second guide track connection piece (26) and back again, and a drive mechanism (19) for moving the support structure (18) along the guide structure (16), wherein the support structure (18) comprises means (27) for executing a further movement of the guide track section (20) in addition to the movement along the guide structure (16).

Inventors:
BURGER GÜNTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/061082
Publication Date:
November 23, 2017
Filing Date:
May 09, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MACK RIDES GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
A63G21/04; A63G7/00; A63G21/08; B61J1/00
Domestic Patent References:
WO2015113657A12015-08-06
Foreign References:
DE10135365A12003-01-30
DE102014101007B32015-03-19
US20070074638A12007-04-05
DE102013222910A12015-05-13
DE10135368A12003-01-30
US20120258812A12012-10-11
EP1378277A12004-01-07
DE20316695U12005-03-17
CN103505878B2015-06-17
DE10135365A12003-01-30
JP2001120842A2001-05-08
Attorney, Agent or Firm:
WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines

Führungsbahnabschnitts (20) eines Führungsbahnsystems (21) für Fahrzeuge (22) eines Fahrgeschäfts von einem ersten Führungsbahnanschlussstück (24) zu einem zweiten

Führungsbahnanschlussstück (26), das beabstandet vom ersten Führungsbahnanschlussstück (24) angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück (24, 26) Teil des Führungsbahnsystems (21) sind, umfassend

- einen Führungsbahnabschnitt (20), auf den zumindest

eines der Fahrzeuge (22) gefahren werden kann,

- eine Tragstruktur (18) zum Tragen des

Führungsbahnabschnitts (20),

- eine Führungsstruktur (16), die mit der Tragstruktur (18) in Wirkverbindung steht und mit welcher die Tragstruktur (18) so geführt wird, dass der

Führungsbahnabschnitt (20) vom ersten

Führungsbahnanschlussstück (24) zum zweiten

Führungsbahnanschlussstück (26) entlang der

Führungsstruktur hin- und wieder zurück bewegbar ist, und

- eine Antriebseinrichtung (19) zum Bewegen der

Tragstruktur (18) entlang der Führungsstruktur (16),

- wobei die Tragstruktur (16) Mittel (27) zum Ausführen einer weiteren Bewegung des Führungsbahnabschnitts (20) zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsstruktur (16) umfasst.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel der Tragstruktur (18) einen mit der Führungsstruktur (16) verbundenen ersten Abschnitt (28) und einen mit dem Führungsbahnabschnitt (20) verbundenen zweiten Abschnitt (30) umfaassen, wobei der zweite Abschnitt (30) relativ zum ersten Abschnitt (28) bewegbar ist.

Vorrichtung nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine weitere Antriebseinrichtung (32) zum Bereitstellen der Bewegung des ersten Abschnitts (28) relativ zum zweiten Abschnitt (30) umfasst.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,

dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine

Begrenzungseinheit (36) zum Begrenzen der Bewegung des Führungsbahnabschnitts (20) umfasst.

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbahnabschnitt (20) eine Fixiereinrichtung (34) zum Fixieren des

Fahrzeugs (22) auf dem Führungsbahnabschnitt (20) umfasst.

Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines

Führungsbahnabschnitts (20) eines Führungsbahnsystems (21) für Fahrzeuge (22) eines Fahrgeschäfts von einem ersten Führungsbahnanschlussstück (24) zu einem zweiten

Führungsbahnanschlussstück (26), das beabstandet vom ersten Führungsbahnanschlussstück (24) angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück (24, 26) Teil des Führungsbahnsystems (21) sind,

insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche,

umfassend

- einen Führungsbahnabschnitt (20), auf den zumindest

eines der Fahrzeuge (22) gefahren werden kann, - eine Tragstruktur (18) zum Tragen des

Führungsbahnabschnitts (20),

- eine Führungsstruktur (16), die mit der Tragstruktur (18) in Wirkverbindung steht und mit welcher die

Tragstruktur (18) so geführt wird, dass der

Führungsbahnabschnitt (20) vom ersten

Führungsbahnanschlussstück (24) zum zweiten

Führungsbahnanschlussstück (26) entlang der

Führungsstruktur hin- und wieder zurück bewegbar ist, und

- eine Antriebseinrichtung (19) zum Bewegen der

Tragstruktur (18) entlang der Führungsstruktur (16),

- wobei die Antriebseinrichtung derart auf die

Tragstruktur einwirkt, dass die Bewegung entlang der Führungsstruktur (16) bereits dann ausgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug noch auf dem

Führungsbahnabschnitt (20) bewegt.

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die

Führungsbahnanschlusstücke (24, 26) vertikal versetzt angeordnet sind und die Tragstruktur (18) mittels der Führungsstruktur (16) so entlang der Führungsstruktur (16) geführt wird, dass der Führungsbahnabschnitt (20) vom ersten Führungsbahnanschlussstück (24) zum vertikal versetzt angeordneten zweiten Führungsbahnanschlussstück (26) hin- und her bewegbar ist.

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die

Führungsbahnanschlussstücke (24, 26) zueinander geneigt angeordnet sind.

9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (16) gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet ist. 10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (16) gekrümmt ausgeführt ist.

11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbahnsystem (21) als ein Gleissystem ausgebildet ist.

12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (16) an einem Turm (14) angeordnet ist oder selbst einen Turm (14) bildet .

Führungsbahnsystem (21) für Fahrzeuge (22) eines

Fahrgeschäfts, umfassend eine Vorrichtung (10) nach der vorherigen Ansprüche.

14. Fahrgeschäft mit einem Führungsbahnsystem (21) nach

Anspruch

Description:
Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Führungsbahnabschnitts eines

Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts von einem ersten Führungsbahnanschlussstück zu einem zweiten

Führungsbahnanschlussstück, das beabstandet vom ersten

Führungsbahnanschlussstück angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück Teil des

Führungsbahnsystems sind.

Fahrgeschäfte sind ein fester Bestandteil von Volksfesten oder Vergnügungsparks. Insbesondere Achterbahnen, welche ein

Führungsbahnsystem aufweisen, das Erhebungen, Vertiefungen und Schleifen aufweist, und von einer Anzahl von Fahrzeuge

teilweise mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfahren wird, erfreuen sich einer besonderen Beliebtheit.

Die DE 101 35 365 AI zeigt einen Führungsbahnabschnitt einer Achterbahn, der zwischen zwei geneigten

Führungsbahnanschlussstücken um eine feste, im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse gedreht werden kann. In einer ersten Stellung wird der Führungsbahnabschnitt so gestellt, dass er mit dem ersten Führungsbahnanschlussstück fluchtet, so dass ein die Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug über das erste Führungsbahnanschlussstück auf den drehbaren

Führungsbahnabschnitt auffahren kann und auf ihm zum Stehen kommt. Anschließend wird der Führungsbahnabschnitt um die Achse gedreht, bis das der Führungsbahnabschnitt mit dem zweiten Führungsbahnanschlussstück fluchtet. Anschließend wird das Fahrzeug wieder in Bewegung gesetzt und setzt seine Fahrt fort . Die Attraktivität eines derartigen Fahrgeschäfts hängt unter anderem auch davon ab, welche überraschenden Bewegungen die Fahrzeuge beim Durchfahren des Führungsbahnsystems durchführen können. Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit relativ einfachen Mitteln ein Fahrgeschäft der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass das Fahrzeug eine überraschende und nicht vorhersehbare Bewegung ausführen kann .

Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 6, 12 und 13 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts von einem ersten Führungsbahnanschlussstück zu einem zweiten

Führungsbahnanschlussstück, das beabstandet vom ersten

Führungsbahnanschlussstück angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück Teil des

Führungsbahnsystems sind, umfassend einen

Führungsbahnabschnitt, auf den zumindest eines der Fahrzeuge gefahren werden kann, eine Tragstruktur zum Tragen des

Führungsbahnabschnitts, eine Führungsstruktur, die mit der Tragstruktur in Wirkverbindung steht und mit welcher die

Tragstruktur so geführt wird, dass der Führungsbahnabschnitt vom ersten Führungsbahnanschlussstück zum zweiten

Führungsbahnanschlussstück entlang der Führungsstruktur hin- und wieder zurück bewegbar ist, und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Tragstruktur entlang der Führungsstruktur, wobei die Tragstruktur Mittel zum Ausführen einer weiteren Bewegung des Führungsbahnabschnitts zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsstruktur umfasst. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Führungsbahnabschnitt nicht direkt zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsbahnanschluss bewegt werden muss. Vielmehr kann das zweite Führungsbahnanschlussstück zunächst passiert werden, bevor eine Umkehr der

Bewegungsrichtung erfolgt, um dann erst zum zweiten

Führungsbahnanschlussstück zu gelangen. Darüber hinaus können nicht nur ein erstes und ein zweites

Führungsbahnanschlussstück vorgesehen sein, sondern mehrere. Darüber hinaus sei klargestellt, dass die Mittel so

ausgestaltet werden können, dass sie eine einzige weitere Bewegung oder mehrere weitere Bewegungen ausführen können, je nachdem, welche Bewegungsmuster generiert werden sollen.

Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann ein Fahrzeug mit einer beliebigen Bewegung von einem ersten zu einem zweiten Führungsbahnanschlussstück hin- und her bewegt werden. Hierbei wird, wie bereits eingangs erläutert, das Fahrzeug über das erste Führungsbahnanschlussstück des

Führungsbahnsystems auf den bewegbaren Führungsbahnabschnitt gefahren, dort angehalten und zusammen mit dem

Führungsbahnabschnitt so zu zweiten oder einem weiteren

Führungsbahnanschlussstück bewegt, dass das Fahrzeug

anschließend seine Fahrt fortsetzen kann, wobei es die Mittel ermöglichen, zusätzlich zur Bewegung entlang der

Führungsstruktur dem Führungsbahnabschnitt eine weitere

Bewegung aufzuprägen.

Es ist also nicht nur möglich, wie in der DE 101 35 365 AI gezeigt, den Führungsbahnabschnitt gemeinsam mit dem Fahrzeug um eine feststehende, in etwa horizontal verlaufende Achse zu drehen, sondern beispielsweise eine rotatorische Bewegung mit einer translatorischen Bewegung zu kombinieren. Auch ist es möglich, den Führungsbahnabschnitt und das Fahrzeug um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse zu drehen. Ein

wesentlicher Aspekt hierbei ist, dass die hierzu verwendeten Mittel so ausgestaltet sind, dass die weitere Bewegung

zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsstruktur

ausgeführt wird, also unabhängig von der Gestaltung der

Führungsstruktur ist. Hierin liegt ein Unterschied zur WO 2015/113657A1, bei welcher der Führungsbahnabschnitt zwar auch sowohl eine rotatorische als auch eine überlagerte

translatorische Bewegung ausführt, allerdings gibt hier die Führungsbahn die Bewegung des Führungsabschnitts vor, was zur Folge hat, dass die translatorische Bewegung parallel zur Rotationsachse verläuft. Mit der vorliegenden Vorrichtung wird folglich ein erhöhter Freiheitsgrad in den überlagerten

Bewegungen bereitgestellt. Der Führungsbahnabschnitt und folglich das Fahrzeug können mit einer Vielzahl von

Bewegungen, die sich auch überlagern können, zwischen zwei oder mehreren Führungsbahnanschlussstücken bewegt werden. Die Attraktivität des Fahrgeschäfts wird hierdurch gegenüber bekannten Fahrgeschäften deutlich gesteigert.

In einer alternativen Ausführungsform kann die Tragstruktur einen mit der Führungsstruktur verbundenen ersten Abschnitt und einen mit dem Führungsbahnabschnitt verbundenen zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt bewegbar ist. In dieser Ausführungsform ist es möglich, dass der Führungsbahnabschnitt und das darauf fixierte Fahrzeug weitere Bewegungen in Bezug auf die

Führungsstruktur ausüben können. Beispielsweise kann der Führungsbahnabschnitt um eine oder mehrere Drehachsen gedreht werden, während er entlang der Führungsstruktur zwischen den Führungsbahnanschlussstücken translatorisch bewegt wird.

Insbesondere kann eine Pendelbewegung oder eine Wippbewegung realisiert werden, wodurch das Fahrvergnügen weiter gesteigert wird .

Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die

Vorrichtung eine weitere Antriebseinrichtung zum Bereitstellen der Bewegung des ersten Abschnitts relativ zum zweiten

Abschnitt umfasst. Generell ist möglich, eine Bewegung des Führungsbahnabschnitts auch ohne Antriebseinrichtung

zuzulassen, die sich beispielsweise aufgrund der Trägheit des Fahrzeugs beim Verzögern auf dem Führungsbahnabschnitt oder durch Gewichtsverlagerungen der Fahrgäste einstellt. Mit der weiteren Antriebseinrichtung lässt sich aber eine gezielte Bewegung der beiden Abschnitte relativ zueinander einstellen, beispielsweise einen Überschlag, der allein durch die Trägheit des Fahrzeugs oder die Gewichtsverlagerung der Fahrgäste nicht realisierbar wäre. Zudem kann die weitere Antriebseinrichtung derart angesteuert werden, dass immer wieder andere Bewegungen eingestellt werden, so dass die Abwechslung und der

Überraschungseffekt erhalten bleiben.

Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Begrenzungseinheit zum Begrenzen der Bewegung des

Führungsbahnabschnitts. Eine Begrenzung der Bewegung bietet sich dann an, wenn die Bewegung nicht zu extrem für die

Fahrgäste sein soll. Durch Anschläge oder Dämpfungselemente kann beispielsweise verhindert werden, dass der

Führungsbahnabschnitt und das Fahrzeug einen Überschlag ausführen. Insbesondere durch die Verwendung von

Dämpfungselementen kann eine bestimmte Bewegung allmählich abgebremst werden, so dass keine schlagartig abbrechenden

Bewegungen stattfinden, die üblicherweise eine hohe Belastung für den menschlichen Körper darstellen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der

Führungsbahnabschnitt eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des Fahrzeugs auf dem Führungsbahnabschnitt umfassen. Je nachdem, welche Bewegungen der Führungsbahnabschnitt ausführt, wenn er zwischen dem ersten Führungsbahnanschlussstück und dem zweiten oder den weiteren Führungsbahnanschlussstücken bewegt wird, kann sich das Fahrzeug auf dem Führungsbahnabschnitt in

Bewegung setzen und sich sogar vom Führungsbahnabschnitt lösen. Ein derartiges Lösen muss unter allen Umständen

verhindert werden, weshalb das Fahrzeug mittels der

Fixiereinrichtung in einer bestimmten Position auf dem

Führungsbahnabschnitt gehalten werden kann, unabhängig davon, welche Bewegung der Führungsbahnabschnitt zwischen den beiden Führungsbahnanschlussstücken ausführt. Hierdurch wird die Sicherheit des Fahrgeschäfts deutlich erhöht, zudem können auch komplexe Bewegungen wie Überschläge ausgeführt werden. Die Fixiereinrichtung kann dabei Rastmittel und/oder Keile umfassen, welche das Fahrzeug auf dem Führungsbahnabschnitt verankern, die beim Erreichen des zweiten

Führungsbahnanschlussstücks wieder vom Fahrzeug gelöst werden können. Weitere Möglichkeiten sind Bremsen oder Anschläge, mit welchen die Bewegungsfreiheit des Fahrzeugs auf dem

Führungsbahnabschnitt begrenzt werden kann.

Eine andere Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts zwischen zwei oder mehreren voneinander beabstandet angeordneten

Führungsbahnanschlussstücken des Führungsbahnsystems

insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend einen Führungsbahnabschnitt, auf den zumindest eines der

Fahrzeuge gefahren werden kann, eine Führungsstruktur, die mit der Tragstruktur in Wirkverbindung steht und mit welcher die Tragstruktur so geführt wird, dass der Führungsbahnabschnitt vom ersten Führungsbahnanschlussstück zum zweiten

Führungsbahnanschlussstück entlang der Führungsstruktur hin- und wieder zurück bewegbar ist, und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Tragstruktur entlang der Führungsstruktur, wobei die Antriebseinrichtung derart auf die Tragstruktur einwirkt, dass die Bewegung entlang der Führungsstruktur bereits dann ausgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug noch auf dem Führungsbahnabschnitt bewegt. Es sind Achterbahnen

bekannt, die einen Aufzug aufweisen, mit welchen die Fahrzeuge zwischen zwei vertikal versetzten Führungsbahnanschlussstücken angehoben oder abgesenkt werden, beispielsweise aus der JP 2001 120 842 A. Hierbei wird das Fahrzeug zunächst auf den Führungsbahnabschnitt gefahren, dort angehalten und mit dem Führungsbahnabschnitt verankert bzw. auf ihm fixiert, bevor das Fahrzeug mit dem Führungsbahnabschnitt angehoben oder abgesenkt wird. Die Fahrt wird folglich unterbrochen, bis dass das Fahrzeug verankert ist. Im Gegensatz dazu wird in dieser Ausgestaltung der Führungsbahnabschnitt bereits dann entlang der Führungsstruktur bereits dann ausgeführt, sobald sich das Fahrzeug vollständig auf dem Führungsbahnabschnitt befindet und sich noch auf dem Führungsbahnabschnitt bewegt. Für den Fall, dass eine Fixierung des Fahrzeugs auf dem

Führungsbahnabschnitt notwendig sein sollte, kann die

Fixierung später vorgenommen werden, wenn der

Führungsbahnabschnitt zusammen mit der Tragstruktur bereits entlang der Führungsstruktur bewegt wird. Das Fahrzeug

befindet sich demzufolge nie in einem Stillstand, so dass die eine Bewegung nahtlos in eine andere Bewegung übergeht, insbesondere können die Bewegungen überlagert werden.

Hierdurch können besondere Fahrerlebnisse umgesetzt werden. In einer alternativen Ausführungsform können mindestens zwei der Führungsbahnabschnitte vertikal versetzt angeordnet sein und die Tragstruktur mittels der Führungsstruktur so geführt werden, dass der Führungsbahnabschnitt vom ersten

Führungsbahnanschlussstück zum vertikal versetzt angeordneten zweiten Führungsbahnanschlussstück hin- und her bewegbar ist. Unter vertikal versetzt angeordneten

Führungsbahnanschlussstücken sollen

Führungsbahnanschlussstücke verstanden werden, welche auf einer unterschiedlichen Höhe angeordnet sind. In dieser

Ausführungsform kann beispielsweise ein freier Fall realisiert werden, bei welchen das Fahrzeug zusammen mit dem

Führungsbahnabschnitt vom höher gelegenen ersten

Führungsbahnanschlussstück ausgehend für eine bestimmte Zeit der Beschleunigung der Gewichtskraft ausgesetzt wird, ohne dass verzögernd oder abbremsend eingegriffen wird. Kurz vor Erreichen des zweiten Führungsbahnanschlussstücks wird eine Verzögerung eingeleitet und der Führungsbahnabschnitt so ausgerichtet, dass er mit dem zweiten

Führungsbahnanschlussstück fluchtet und das Fahrzeug die Fahrt über das zweite Führungsbahnanschlussstück fortsetzen kann. Genauso gut ist es möglich, den freien Fall so lange

fortzusetzen, dass der Führungsbahnabschnitt das zweite

Führungsbahnanschlussstück passiert und sich unterhalb des zweiten Führungsbahnanschlussstück befindet und dann erst abgebremst wird. Nachdem der Führungsbahnabschnitt abgebremst wurde, kann der Führungsbahnabschnitt mit der

Antriebseinrichtung wieder auf das Niveau des zweiten

Führungsbahnanschlussstücks angehoben werden, so dass das Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen kann. Hierdurch kann ein sehr attraktives Fahrvergnügen realisiert werden.

Selbstverständlich können nicht nur zwei

Führungsbahnanschlusstücke vorgesehen sein, sondern mehrere, so dass beispielsweise ein längerer und ein kürzerer freier Fall realisiert werden können.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die

Führungsbahnanschlussstücke zueinander geneigt angeordnet. Auch hierdurch lässt sich das Fahrvergnügen steigern. Wenn beispielsweise das erste Führungsbahnanschlussstück in

Fahrtrichtung gesehen ansteigend geneigt ist, kann der

Fahrgast den weiteren Verlauf der Fahrt noch schwerer

einschätzen als es bei einem horizontalen Verlauf der Fall ist .

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsstruktur gegenüber der Vertikalen geneigt

angeordnet ist. Um einen freien Fall im strengen Sinne realisieren zu können, muss die Führungsbahn der Wirkrichtung der Gravitationskraft folgen, also vertikal oder senkrecht verlaufen. Wenn die Führungsstruktur gegenüber der Vertikalen geneigt ist, lässt sich zwar kein freier Fall realisieren, es kann aber ein Flug ähnlich wie beim Skispringen simuliert werden .

In diesem Zusammenhang bietet sich eine Ausführungsform an, bei welcher die Führungsstruktur gekrümmt oder gewölbt und nicht gerade ausgeführt ist. Hierdurch ist es möglich, die Neigung der Führungsstruktur zu ändern, beispielsweise dadurch, dass sie ausgehend vom ersten

Führungsbahnanschlussstück gegenüber der Vertikalen relativ stark geneigt ist, sich dann aber immer weiter der Vertikalen annähert, wie es bei einem Sprung von einer Skisprungschanze auch der Fall ist. Mit der gekrümmten oder gewölbten

Führungsstruktur lassen sich folglich weitere, das

Fahrvergnügen weiter steigernde Bewegungsmuster realisieren. In einer weiteren Ausführungsform ist das Führungsbahnsystem als ein Gleissystem ausgebildet ist. Das Führungsbahnsystem kann beispielsweise auch Wannen oder Rohre umfassen, was sich insbesondere dann anbietet, wenn das Fahrgeschäft eine

Seenlandschaft mit Wasserfällen umfasst. In diesem Fall können die Fahrzeuge als Boote ausgestaltet sein und vom durch die Wannen und Rohre strömenden Wasser angetrieben werden. Hierbei sind aber der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und den

Bewegungen, die das Fahrzeug ausführen kann, relativ enge

Grenzen gesetzt. Wenn jedoch ein Gleissystem verwendet wird, kann das Fahrzeug so geführt werden, dass es hohe

Geschwindigkeiten erreichen und eine Vielzahl von Bewegungen, die auch Überschläge umfassen, ausführen kann.

Bei einer anderen Ausführungsform kann die Führungsstruktur an einem Turm angeordnet sein oder selbst einen Turm bilden. Es ist durchaus üblich, Achterbahnen in bestehende Gebäude zu integrieren, so dass die Gebäude, sofern sie einen geeigneten Turm aufweisen, einen Teil der Führungsstruktur bilden.

Folglich muss kein separater Turm bereitgestellt werden, wodurch die Kosten des Fahrgeschäfts verringert werden können. Alternativ kann die Führungsstruktur jedoch selbst einen Turm bilden, was sich insbesondere dann anbietet, wenn es sich bei dem Fahrgeschäft um einen sogenannten fliegenden Bau handelt, der an verschiedenen Volksfesten für eine bestimmte Zeit aufgestellt wird. Die Tragstruktur kann dabei so ausgestaltet werden, dass sie einfach und sicher zu montieren und wieder abzubauen ist. Hierdurch wird die Zeit, die zum Auf- und Abbau des Fahrgeschäfts benötigt wird, gering gehalten.

Eine weitere Ausführung der Erfindung betrifft ein

Führungsbahnsystem für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts, umfassend eine Vorrichtung nach einer der zuvor diskutierten Ausführungsformen. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Fahrzeug erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorschlagsgemäße

Antriebsvorrichtung erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass es mit relativ einfachen technischen Mitteln möglich ist, auch komplexe Bewegungen des

Führungsbahnabschnitts und des sich hierauf befindenden

Fahrzeugs zu erzeugen, so dass die Attraktivität des

Fahrgeschäfts mit vertretbarem Aufwand gesteigert werden kann.

Weiterhin betrifft eine Ausgestaltung der Erfindung ein

Fahrgeschäft mit einem Führungsbahnsystem nach der zuvor vorgestellten Ausführungsform. Die Vorteile und technischen Effekte entsprechen denjenigen, die für das Führungsbahnsystem und die Vorrichtung dargelegt worden sind.

Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird im

Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen

Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen

Vorrichtung in einer ersten Position, und Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position,

Figur 3 das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position, und

Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der

erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Position, jeweils anhand einer prinzipiellen Darstellung .

In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 anhand einer prinzipiellen Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Führungsstruktur 12, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein skelettartiger Turm 14 ausgeführt ist und eine Führungsschiene 16 umfasst. Die Führungsschiene 16 ist um den Winkel CC gegenüber der

Horizontalen (und damit auch um den Winkel 90° - CC gegenüber der Vertikalen) geneigt und beträgt im dargestellten Beispiel ca. 75°. Selbst verständlich ist es auch möglich, die

Führungsschiene 16 im Wesentlichen vertikal auszurichten. Eine Tragstruktur 18 ist mittels einer Antriebseinrichtung 19 entlang der Führungsschiene 16 bewegbar. Die

Antriebseinrichtung kann nicht dargestellte Motoren,

Aktuatoren, Federspeicher, Seilzüge u. ä. aufweisen. Zudem ist die Tragstruktur 18 mit einem Führungsbahnabschnitt 20 eines Führungsbahnsystems 21 verbunden, auf dem ein oder mehrere

Fahrzeuge 22 bewegt werden können. Das Führungsbahnsystem 21 kann beispielsweise als ein Gleissystem ausgeführt sein, mit welchem die Fahrzeuge 22 auf der gewünschten Führungsbahn gehalten werden. Das Führungsbahnsystem 21 umfasst im

dargestellten Beispiel ein erstes Führungsbahnanschlussstück 24 und ein zweites Führungsbahnanschlussstück 26, wobei das erste Führungsbahnanschlussstück 24 am oberen Ende der

Führungsstruktur 12 bzw. des Turms 14 befestigt ist und das zweite Führungsbahnanschlussstück 26 auf eine nicht näher dargestellte Weise gelagert ist. Zum Lagern des zweiten

Führungsbahnanschlussstücks 26 können verkleidete Stützen verwendet werden (nicht dargestellt) . Es können weitere

Führungsbahnanschlussstücke vorgesehen werden. Das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück 24, 26 sind in vertikaler Richtung um die Höhendifferenz ΔΗ versetzt

zueinander angeordnet (siehe Figur 2) . Die Tragstruktur 18 weist Mittel 27 auf, mit welchem der Führungsbahnabschnitt 20 zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsschiene 16 eine weitere Bewegung ausführen kann. Im dargestellten Beispiel umfassen die Mittel 27 einen ersten Abschnitt 28 und einen zweiten Abschnitt 30, wobei die Tragstruktur 18 mit dem ersten Abschnitt 28 an der Führungsstruktur 12 und mit dem zweiten Abschnitt 30 mit dem Führungsbahnabschnitt 20 befestigt ist. Der erste Abschnitt 28 und der zweite Abschnitt 30 sind relativ zueinander bewegbar gelagert, so dass sie

beispielsweise eine Drehung um eine erste Drehachse Dl

und/oder eine zweite Drehachse D2 relativ zueinander ausführen können, wozu beispielsweise hier nicht dargestellte

Kugelgelenke eingesetzt werden können. Zur Bereitstellung der Bewegung umfasst die Vorrichtung 10 eine weitere

Antriebseinrichtung 32. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 eine Fixiereinrichtung 34 auf, mit welcher das Fahrzeug 22 auf dem Führungsbahnabschnitt 20 in der gewünschten Position fixiert werden kann. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 eine Begrenzungseinheit 36, mit welcher die Bewegung des ersten Abschnitts 28 der Tragstruktur 18 relativ zum zweiten

Abschnitt 30 der Tragstruktur 18 begrenzt werden kann, wobei die Begrenzungseinheit 36 beispielsweise einen oder mehrere Anschläge 38 aufweisen kann. Weiterhin kann der zweite

Abschnitt 30 der Tragstruktur 18 ein Gegengewicht 40

aufweisen, welches auf der dem Führungsbahnabschnitt 20 gegenüberliegenden Seite der Drehachsen Dl, D2 angeordnet ist, um die Drehung des ersten Abschnitts 28 um den zweiten

Abschnitt 30 kontrollierbarer zu machen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 wird auf folgende Weise betrieben: In Figur 1 wird die Tragstruktur 18 mittels der Antriebseinrichtung 19 so in Bezug auf die Führungsstruktur 12 angeordnet, dass der Führungsbahnabschnitt 20 mit dem ersten Führungsbahnanschlussstück 24 fluchtet. Folglich kann eines oder mehrerer der Fahrzeuge 22, die sich auf dem

Führungsbahnsystem 21 befinden, vom ersten

Führungsbahnanschlussstück 24 auf den Führungsbahnabschnitt 20 fahren. Ausgehend vom ersten Führungsbahnanschlussstück 24 ist das Führungsbahnsystem 21 am Ende des Führungsbahnabschnitts 20 unterbrochen, so dass das Fahrzeug 22 das

Führungsbahnsystem 21 verlässt, wenn es über den

Führungsbahnabschnitt 20 hinaus fahren würde. Um dies zu verhindern, kann ein Begrenzungsanschlag 42 ausgefahren werden, gegen den das Fahrzeug 22 anschlägt, wenn es die gewünschte Position auf dem Führungsbahnabschnitt 20 erreicht hat. Das Fahrzeug 22 kann eine nicht dargestellte

Bremsvorrichtung aufweisen, um in der gewünschten Position angehalten werden zu können.

Um das Fahrzeug 22 in der gewünschten Position auf dem

Führungsbahnabschnitt 20 zu fixieren, wird nun die

Fixiereinrichtung 34 aktiviert, beispielsweise dadurch, dass ein Keil 44 ausgehend vom Führungsbahnabschnitt 20 in eine nicht näher dargestellte Aufnahme des Fahrzeugs eingebracht wird, mit dem das Fahrzeug 22 mit dem Führungsbahnabschnitt 20 verankert wird. Anschließend oder während der Fixierung wird die Tragstruktur 18 durch eine entsprechende Aktivierung der Antriebseinrichtung 19 entlang der Führungsstruktur 12 bzw. der Führungsschiene 16 bewegt, in diesem Fall in etwa vertikal nach unten. Das Aktivieren der Antriebseinrichtung 19 kann auch den Fall einschließen, dass die Tragstruktur 18 ungebremst der Gewichtskraft ausgesetzt wird, um entlang der Führungsstruktur 12 bewegt zu werden (annähernd freier Fall) .

Ferner wird die weitere Antriebseinrichtung 19 aktiviert, so dass der zweite Abschnitt 30 der Tragstruktur 18 relativ zum ersten Abschnitt 28 bewegt und insbesondere gedreht wird.

Folglich wird die lineare Bewegung entlang der

Führungsstruktur 12 von einer rotatorischen Bewegung um die erste und/oder die zweite Drehachse Dl, D2 überlagert. Die Bewegungen entlang der Führungsstruktur 12 und um die erste und/oder zweite Drehachse Dl, D2 werden so lange fortgeführt, bis das die Fahrt des Fahrzeugs 22 entlang des

Führungsbahnsystems 21 fortgesetzt werden soll. Hierfür wird die Tragstruktur 18 mittels der Antriebseinrichtung 32 und der weiteren Antriebseinrichtung 19 so positioniert, dass der Führungsbahnabschnitt 20 mit dem zweiten

Führungsbahnanschlussstück 26 fluchtet (siehe Figur 2). Dabei kann sich der Führungsbahnabschnitt zwischenzeitlich auch unterhalb des zweiten Führungsbahnanschlussstücks 26 befinden, wie in Figur 3 dargestellt. Durch eine entsprechende

Aktivierung der Fixiereinrichtung 34 wird der Keil 44

eingefahren, wodurch die Verankerung des Fahrzeugs 22 am

Führungsbahnabschnitt 20 aufgehoben wird, und der

Begrenzungsanschlag 42 eingefahren. Nun kann das Fahrzeug die Fahrt entlang des Führungsbahnsystems 21 weiter fortsetzen.

In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der

erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt, welches sich dadurch vom Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, unterscheidet, dass das zweite

Führungsbahnanschlussstück 26 gegenüber dem ersten

Führungsbahnanschlussstück 24 geneigt ist. Während das erste Führungsbahnanschlussstück 24 horizontal verläuft, ist das zweite Führungsbahnanschlussstück 26 gegenüber der Horizontalen um den Winkel ß geneigt, welcher beispielsweise 30° betragen kann. Der Winkel ß kann beliebig gewählt werden und sogar 90° übersteigen.

Bezugs zeichenliste

10 Vorrichtung

12 Führungsstruktur

14 Turm

16 Führungsschiene

18 Tragstruktur

19 Antriebseinrichtung

20 Führungsbahnabschnitt

21 Führungsbahnsystem

22 Fahrzeug

24 erstes Führungsbahnanschlussstück

26 zweites Führungsbahnanschlussstück

27 Mittel

28 erster Abschnitt

30 zweiter Abschnitt

32 weitere Antriebseinrichtung

34 Fixiereinrichtung

36 Begrenzungseinheit

38 Anschläge

40 Gegengewicht

42 Begrenzungsanschlag

44 Keil ΔΗ Höhendifferenz

Dl erste Drehachse

D2 zweite Drehachse