Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR POSITIONING COMPONENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/061604
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for positioning components, in particular for use in bodymaking of the motor vehicle industry, with a rotatable receiving plate (1) for the components and a drive device for turning the receiving plate (1) about an axis of rotation (18), preferably arranged perpendicularly in relation to the plane of the receiving plate (1). The invention consists in that the drive device comprises a toggle clamping device (5) known per se, wherein a linear drive (6) is connected via a toggle lever to a swivel pin (16) and the swivel pin (16) is positively and/or non-positively connected via a receptacle (15) to the receiving plate (1) and provides an adjustable swivelling movement of the receiving plate (1) into a locked, advanced end position.

More Like This:
Inventors:
KIPPING JOSEF (DE)
SCHUETZ RUEDIGER (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/009292
Publication Date:
May 29, 2008
Filing Date:
October 26, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP DRAUZ NOTHELFER (DE)
KIPPING JOSEF (DE)
SCHUETZ RUEDIGER (DE)
International Classes:
B23Q16/02
Foreign References:
DE29504267U11995-06-29
US5481936A1996-01-09
JPS5761445A1982-04-13
Attorney, Agent or Firm:
DAHLKAMP, Heinrich, Leopold (Legal and Compliance Patent, Am Thyssenhaus 1 Essen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie mit einer drehbaren Aufnahmeplatte (1) für die Bauteile und einer Antriebsvorrichtung zum Drehen der

Aufnahmeplatte (1) um eine vorzugsweise senkrecht zur Ebene der Aufnahmeplatte (1) angeordnete Drehachse (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung aus einer an sich bekannten Kniehebelspannvorrichtung (5) besteht, wobei ein Linearantrieb (6) über einen Kniehebel mit einem Schwenkbolzen (16) verbunden ist und dass der

Schwenkbolzen (16) form- und/oder kraftschlüssig über eine Aufnahme (15) mit der Aufnahmeplatte (1) verbunden ist und für eine einstellbare Schwenkbewegung der Aufnahmeplatte (1) bis in eine verriegelte, vorgefahrene Endstellung sorgt.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (1) um einen Winkel von 1° - 135° schwenkbar ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelspannvorrichtung (5) mittels Spannschraube (9) in einem teilweise offenen Gehäuse der Vorrichtung lösbar angeordnet ist.

4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbolzen (16) profiliert oder als Vierkant ausgebildet und zur Kraftübertragung in eine entsprechende Aufnahme (15) einbringbar ist.

5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (1) in einem Kreuzrollenlager gelagert ist.

6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Aufnahmeplatte (1) durch eine Veränderung des Hubes des Linearantriebes (6) stufenlos einstellbar ist.

Description:

Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen

Beschreibung:

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.

In der Kfz-Industrie werden zur Bearbeitung und insbesondere zum Zusammenbau verschiedener Bauteile häufig Dreh- und Schwenkvorrichtungen benötigt, mit denen bestimmte Werkstücke und Bauteile in eine Bearbeitungs- bzw.

Montageposition gebracht werden. Diese Vorrichtungen können z. B. von Hand in eine bestimmte Position gedreht und dort fest positioniert werden, sie können aber auch mit z. B. Pneumatikzylindern hin und her geschwenkt werden. Für verschiedene Schwenkwinkel müssen dabei aber jeweils eigene Pneumatikzylinder vorhanden sein, die jeweils unterschiedliche Hübe besitzen.

Aus der DE 295 04 267 Ul ist eine beispielhafte Kniehebelspannvorrichtung bekannt, bei der als Linearantrieb ein abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck zu beaufschlagender Kolben längsverschieblich in einem Zylinder geführt ist und die Kolbenstange am freien Ende innerhalb des Gehäuses der Kniehebelspannvorrichtung mit einer Kniehebelanordnung verbunden ist, der ein Spannarm zugeordnet ist. Zu der Kniehebelanordnung gehört insbesondere ein im Gehäuse gelagerter Schwenkbolzen, der bei Betätigung des Linearantriebes eine Drehbewegung ausführt. Der Schwenkbolzen erstreckt sich dabei im Rechten Winkel zur Längsrichtung des Kolbens.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Positionieren und Schwenken von Bauteilen um beliebig einstellbare Schwenkwinkel vorzuschlagen, bei der ein häufiger Austausch der Schwenkantriebe nicht erforderlich ist.

Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, dass die Antriebsvorrichtung aus einer an sich bekannten Kniehebelspannvorrichtung besteht, wobei ein Linearantrieb über

einen Kniehebel mit einem Schwenkbolzen verbunden ist und der Schwenkbolzen form- und/oder kraftschlüssig über eine Aufnahme mit der Aufnahmeplatte verbunden ist und für eine einstellbare Schwenkbewegung der Aufnahmeplatte bis in eine verriegelte, vorgefahrene Endstellung sorgt. Die Verwendung der an sich bekannten Kniehebelspannvorrichtungen als Antrieb für die definierten Schwenkbewegungen der Aufnahmeplatte hat insbesondere den Vorteil, dass die Bauteile in eine positionsgenaue, verriegelte Endstellung gebracht werden können und dabei der Schwenkwinkel auf einfache Weise an dem Linearantrieb der Kniehebelspannvorrichtung eingestellt werden kann. Der Winkel kann dabei insbesondere stufenlos verstellt werden, wobei Winkel von 1° - 135°, vorzugsweise 15° - 135° eingestellt werden. Zudem bietet die Kniehebelspannvorrichtung auch die Möglichkeit der Positionsabfragen des Kolbens.

Die an sich bekannte Kniehebelspannvorrichtung lässt sich ohne Weiteres mit Spannschrauben lösbar mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbinden. Die Kraftübertragung erfolgt günstigerweise über einen außen profilierten Schwenkbolzen, insbesondere einen Vierkant, der in eine entsprechende Aufnahme axial eingebracht und über Spannschrauben positionsgenau gehalten wird. Die Aufnahme ist direkt oder indirekt mit der Aufnahmeplatte verbunden, insbesondere verschraubt, so dass bei Betätigung des ünearantriebes in der Kniehebelspannvorrichtung und Drehung des Schwenkbolzens auch die Aufnahmeplatte entsprechend gedreht bzw. geschwenkt wird. Vorteilhafterweise ist zwischen dem feststehenden Gehäuse und der Aufnahmeplatte ein Kreuzrollenlager angeordnet.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 - 4 beispielsweise näher erläutert. Es zeigen

Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,

Fig. 2 eine Draufsicht zur Vorrichtung nach Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 1 und

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen

Vorrichtung.

Die erfindungsgemäße dreh- bzw. schwenkbare Aufnahmeplatte 1 besitzt Bohrungen 25 zur Befestigung der zu bearbeitenden oder zu montierenden Bauteile, wobei auch eine an sich bekannte Spannkonsole mit dieser Aufnahmeplatte 1 verschraubt werden kann. Diese Spannkonsolen halten dann die entsprechenden Bauteile. Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus der Grundplatte 2, den Seitenwänden 3 und der Deckplatte 4, die mit entsprechenden Schrauben 8 und 26 miteinander verbunden werden. In dieses zweiseitige Gehäuse wird von einer Seite die an sich bekannte Kniehebelspannvorrichtung 5 eingebracht und mit Hilfe der Spannschrauben 9 und der Druckplatten 23 genau positioniert und fixiert. Die Kniehebelspannvorrichtung 5 besitzt einen in den Fig. 1 und 2 nur gestrichelt dargestellten Linearantrieb 6, der nach den Darstellungen der Fig. 1 und 2 in waagerechter Richtung nach links und rechts bewegt wird. Mit dem Linearantrieb 6 ist in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Kniehebelanordnung verbunden, zu der der in der Kniehebelspannvorrichtung 5 gelagerte Schwenkbolzen 16 gehört.

Nach Fig. 3 besitzt der Schwenkbolzen 16 eine senkrechte Drehachse 18. Er ist außen profiliert und insbesondere als Vierkant ausgeführt, der an der oberen Seite in die Aufnahme 15 des Kraftübertragungselementes 12 hineinragt und dort mit Spannschrauben 17 kraft- und formschlüssig mit dem Kraftübertragungselement 12 verbunden ist. Das Kraftübertragungselement 12 wiederum ist über die Schrauben 14 mit dem Innenring 11 eines Kreuzrollenlagers verbunden. Dieser Innenring 11 ist über die Schrauben 13 mit der Aufnahmeplatte 1 verschraubt, so dass der Schwenkbolzen 16, das Kraftübertragungselement 12, der Innenring 11 und die Aufnahmeplatte 1 fest miteinander verbunden sind und in gleicher Weise gedreht werden. Zu dem Innenring 11 gehört der mit Hilfe der Schrauben 10 fest mit der Deckplatte 4 verbundene Außenring 7. Im unteren Teil der Fig. 3 ist das untere Ende des Schwenkbolzens 16 dargestellt, das in eine Adapterhülse 19 hineinragt, die einen kreisrunden Außendurchmesser besitzt und in dem Lager 20 geführt ist, das wiederum mit der Montageplatte 21 verbunden ist. Die Montageplatte 21 ist über Schraube 22 mit der Grundplatte 2 verbunden. Die

Grundplatte 2 kann darüber hinaus über die Bohrungen 24 mit einer nicht dargestellten beliebigen Unterlage verschraubt werden.

Bezugszeichenliste:

1 Aufnahmeplatte (z. B. für eine Spannkonsole)

2 Grundplatte 3 Seitenwand

4 Deckplatte

5 Kniehebelspannvorrichtung (mit 6)

6 Linearantrieb (für 16)

7 Außenring (eines Kreuzrollenlagers) 8 Schraube (zur Verbindung von 3 und 4)

9 Spannschraube (zur Verbindung von 3 und 5)

10 Schraube (zur Verbindung von 4 und 7)

11 Innenring (eines Kreuzrollenlagers)

12 Kraftübertragungselement 13 Schraube (zur Verbindung von 1 und 11)

14 Schraube (zur Verbindung von 11 und 12)

15 Aufnahme (für 16)

16 Schwenkbolzen (an 5)

17 Spannschraube (an 12) 18 Drehachse (von 1, 11, 12, 16, 18)

19 Adapterhülse

20 Lager (für 19)

21 Montageplatte (mit 20)

22 Schraube (zur Verbindung von 2 und 21) 23 Druckplatte

24 Bohrung (an 2 zur Befestigung auf einer Unterlage)

25 Bohrung (an 1 zur Befestigung z. B. einer Spannkonsole)

26 Schraube (zur Verbindung von 2 und 3)