Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR PRODUCING BAND SAW BLADES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/012687
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to improve a device for punching recesses of a set width, with a predetermined and repeated spacing (= division), in a metal band (2) which is discontinuously supplied by a belt conveyor in lengths depending upon the pull-down and the spacing (45) and provided with recesses only during periods where the feed gear stands still, by using the punching dies (27a or 27b) of an impressing machine moving transversally at a set pace, so as to increase manyfold the recess-making process while still observing the precise geometrical proportions, it is provided that only two punching dies (27a, 27b) parallel to the longitudinal edges of the material band (2) and spaced from each other by a multiple of the division (45) (= punching die spacing (49)) be used and that the feed gear should make after a given number of pull-downs an overshooting, the width of which should be equal to the punching die spacing (49) plus the width of the recess punched in the material band (2) prior to the first small pull-down.

Inventors:
HAAS HANS ROBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/005740
Publication Date:
March 18, 1999
Filing Date:
September 09, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HAAS HANS ROBERT (DE)
International Classes:
B23D65/02; (IPC1-7): B23D65/02
Domestic Patent References:
WO1994009936A11994-05-11
Foreign References:
GB2134443A1984-08-15
US3540317A1970-11-17
Attorney, Agent or Firm:
Eichler, Peter (Brahmsstrasse 29 Wuppertal, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Herstellung von Bandsägeblättern durch Ausstanzen von angeschärften Sägezähnen vorgegebener Breite mit vorbestimmten und sich jeweils wiederholenden Abständen voneinander (= Teilung) aus einem metallischen Bandmaterial (2), welches mittels Bandfördereinrichtung (9) diskontinuierlich in Vortriebsschritten von vorgege benen und von der Teilung (45) abhängenden Längen geför dert und ausschließlich in den Vortriebsruhezeiten mit tels Stanzstempel einer zum Bandmaterial (2) querbeweg lichen und getaktet angetriebenen Stanzmatrize (14) mit den angeschärften Sägezähnen versehen wird, dadurch ge kennzeichnet, daß 1.0 lediglich zwei Stanzstempel (27a, 27b) vorgesehen sind, welche parallel zu den Längskanten des Bandmaterials (2) liegen und welche 1.1 voneinander den Abstand eines ganzzahligen Vielfachen (n>2) der Teilung (45) haben (= Stanzstempelabstand (49)), und daß 1.2 die Bandfördereinrichtung (9) nach einer Anzahl von (n1) kleinen Vortriebsschritten, von denen jeder die Schrittlänge der Teilung (45) hat, 1.2.1 einen Überholschritt ausführt, dessen Schrittlänge gleich ist dem (n+1)fachen der Teilung (45).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stanzstempel (27a, 27b) an einer einzigen Stanzmatrize (14) sitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stanzstempel (27a, 27b) einstückig miteinan der verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzstempelabstand (49) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Stanzstempel (27a, 27b) und Bandma terial (2) zur Erzielung unterschiedlicher Querpositio nen (53) der Ausnehmungen relativ zueinander quer, vor zugsweise senkrecht zu den Längskanten des Bandmaterials (2) verfahrbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittlänge (45) der Vortriebsschritte in Ab hängigkeit von den unterschiedlichen Querpositionen (T, t) der Ausnehmungen variierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittlänge (45) der Vortriebsschritte unabhän gig von den unterschiedlichen Querpositionen (T, t) der Ausnehmungen konstant bleibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzstempelabstand (49) das Zweifache der Tei lung (45) ist und daß zwischen zwei Querpositionen (T, t) und zwischen einem langen (60) und einem kurzen (59) Vortriebsschritt jeweils gewechselt wird, worauf ein Überholschritt (57) durchgeführt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittlänge (45) der Vor triebsschritte so variiert wird, daß ohne Veränderung der Querposition der Stanzwerkzeuge die entstehenden Zahnspitzen auf unterschiedlichen Zahnspitzenlinien (61, 62) liegen.
Description:
Vorrichtuna zur Herstelluna von Bandsaaeblattern Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Oberbegriff von Anspruch 1.

Derartige Vorrichtungen dienen zur Herstellung von Band- sägeblättern. Hierzu werden Ausnehmungen seitlich aus dem Bandmaterial herausgestanzt. Auf diese Weise entstehen im Bandmaterial die angeschärften Zähne, welche anschließend nur noch geschränkt werden müssen.

Für die Erfindung kommt es wesentlich auf die Herstel- lung hochpräziser Ausnehmungen mit scharfen Kanten an, wie dies für Sägezähne erforderlich ist. Die angeschärften Säge- zähne sollen in einem Arbeitsschritt allein durch Ausstanzen entstehen. Deshalb sollen im Rahmen der vorliegenden Erfin- dung lediglich diejenigen Vorrichtungen betrachtet werden, bei denen das Bandmaterial zum Herstellen der Ausnehmungen stillsteht. Diese Stillstandszeiten werden als Vortriebsruhe- zeiten bezeichnet. Das Band wird deshalb stationär gehalten, während die Ausnehmungen angebracht werden. Es erfolgt wäh- rend der Vortriebsruhezeiten keine Relativbewegung zwischen dem Stanzstempel der Stanzmatrize und dem Bandmaterial in Bandlängsrichtung. Dies ist die Voraussetzung für möglichst winkelgenaue und winkelkonstante Zahnkanten bzw. Kanten der Ausnehmungen.

Unter diesen Voraussetzungen ist aus der DE 196 14 537 eine Vorrichtung zur Herstellung von Sägezähnen an Bandmate-

rial bekannt, mit welcher die Ausnehmungen einzeln aus dem Bandmaterial herausgestanzt werden. Durch das einzelne Aus- stanzen jedes Zahnes wird erreicht, daß jede einzelne Zahn- spitze durch den nachfolgenden Stanzschritt angeschärft wird, weil der Stanzstempel die in Förderrichtung des Bandmaterials hinten liegende Zahnflanke des zuvor ausgestanzten Zahnes un- ter spitzem Winkel quer durchkreuzt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß die Geschwindigkeit bei der Herstellung der Ausnehmungen unter Beibehaltung der prä- zisen geometrischen Verhältnisse vervielfacht werden kann.

Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.

Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß eine Ver- vielfachung der Zahnherstellungsgeschwindigkeit für Bandsäge- blätter möglich wird, ohne daß die angestrebte Zahnspitzen- schärfe, die sich allein durch Ausstanzen der Zähne ergibt, beeinträchtigt wird.

Gleichwohl läßt sich die Erfindung auch allgemein zur Herstellung von Ausnehmungen aus Bandmaterial verwenden. Eine Beschränkung der Erfindung auf die Herstellung von Sägezähnen ist daher nicht erforderlich.

Basis der Erfindung ist ein Wechsel der Schrittlängen der einzelnen Vortriebsschritte. Auf eine vorbestimmte Anzahl von Einzelschritten folgt ein sogenannter Überholschritt.

Die notwendige Anzahl der Einzelschritte ergibt sich aus dem Abstand, welchen die Stanzstempel voneinander einnehmen.

Da dieser sogenannte Stanzstempelabstand durch die Aus- führung der Einzelschritte überwunden werden muß, wobei z. B. jeder der Einzelschritte die Schrittlänge der Teilung hat, werden in diesem Fall hierzu n-1 Vortriebsschritte benötigt.

Allgemein wird durch die kleinen Vortriebsschritte das noch

nicht gestanzte Bandmaterial zwischen den Stanzstempeln schrittweise mit Ausnehmungen aufgefüllt.

Zugleich jedoch wird der in Bandförderrichtung hinten liegende Stanzstempel eine identische Anzahl von Einzel- schritten ausführen und dabei jeweils einen Sägezahn/eine Ausnehmung herausstanzen.

Nachdem der in Bandförderrichtung vorn liegende Stanz- stempel dort angekommen ist, wo er beim nächsten Einzel- schritt in einen bereits von dem in Bandförderrichtung hinten liegenden Stanzstempel herausgestanzten Zahn einfallen würde, muß der Überholschritt einsetzen.

Der Überholschritt hat die Schrittlänge des Stanzstem- pelabstands plus einmal die Schrittlänge der Teilung. In dem Überholschritt wird das Bandmaterial soweit vorangefördert, daß von dem in Bandförderrichtung vorn liegende Stanzstempel nach hinten gesehen nur noch neues, noch nicht gestanztes Bandmaterial folgt. Gleichzeitig wird auch der in Bandförder- richtung hinten liegende Stanzstempel an vorgegebener Stelle am Bandmaterial angesetzt. Es erfolgt dann die Bearbeitung eines neuen Abschnitts des Bandmaterials, nachdem der Über- holschritt ausgeführt worden ist. Der gesamte Abschnitt wird jedoch an jeweils zwei Stellen gleichzeitig bearbeitet.

Hierzu wird in einer vorbestimmten Anzahl von Einzel- schritten der zwischen den Stanzstempeln befindliche Bereich des Bandmaterials durch den in Bandförderrichtung vorn lie- genden Stanzstempel und den Förderweg des Bandes mit jeweils einer Schrittlänge der Teilung gestanzt. Zugleich wird jedoch auch der in Bandförderrichtung hinten liegende Stempel eine identische Anzahl von Ausnehmungen herstellen, worauf wieder ein Überholschritt erfolgen muß.

Mit der Erfindung läßt sich folglich die Stanzgeschwin- digkeit zur Herstellung der Ausnehmungen ohne Veränderung der Hubzahl pro Sekunde vervielfachen. Die Höhe der Vervielfa- chung hängt letztlich ab von der Anzahl der verwendeten Stem- pel. Die Stanzstempel können einstückig zusammenhängen.

Eine Weiterbildung sieht zwei Stanzstempel vor, bei de- nen der Stanzstempelabstand das Zweifache der Teilung ist.

Bei dieser Weiterbildung der Erfindung erfolgt wechsel- weise ein kurzer Vortriebsschritt, ein langer Vortriebs- schritt (Überholschritt), ein kurzer Vortriebsschritt usw..

Die Schrittfolge ist daher abwechselnd kurz-lang- kurz-lang usw.. Durch geeignete Auswahl des Stanzstempelab- stands und die kurze bzw. lange Schrittlänge können so auf einfache Weise Sägen mit Räumzähnen hergestellt werden. Die Räumzähne liegen mit ihren Zahnspitzen zurückverlegt, die Schneidzähne liegen auf der Außenkante des Bandmaterials.

Da bei dieser Weiterbildung periodisch praktisch abwech- selnd die gleichen kinematischen Verhältnisse vorliegen, sind hiermit sehr hohe Hubzahlen von > 600 pro Minute möglich.

Die dynamischen Schwingungen des Systems bleiben inner- halb engster Grenzen.

Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für die Her- stellung von Sägezähnen. Diese werden seitlich aus einem Bandsägenblatt herausgestanzt. Hier kommt es insbesondere exakt darauf an, die Zahnspitzen scharf zu stanzen. Aus die- sem Grunde ging man bisher davon aus, daß jeder Zahn für sich gestanzt werden muß.

Ein Stanzwerkzeug zur unmittelbaren Herstellung zweier benachbarter Zähne in einem Stanzschritt kann diese Anforde- rung nicht erfüllen. Der zwischen den Stanzstempeln liegende Zahn würde nicht die erforderliche Zahnschärfe erhalten. Dies liegt daran, daß der Zwischenraum zwischen den Zahnstempeln technisch gesehen stets eine Ausrundung hätte. Die sich hie- raus ergebende Zahnform würde dieser Ausrundung folgen. Dies könnte allenfalls durch anschließendes Schleifen beseitigt werden.

Zwar wird durch die Erfindung das bisherige Herstellver- fahren, wonach die Zähne einzeln aus dem Bandmaterial heraus- gestanzt werden müssen, nicht verlassen. Dennoch läßt sich durch die Erfindung eine erhebliche Steigerung der Effektivi- tät herbeiführen. Zumindest ist eine Verdopplung bei unverän- derter Hubzahl des bisherigen bekannten Verfahrens möglich.

Dieser Vorteil wird durch die zwei Stanzstempel erzielt, welche einen Abstand voneinander einnehmen, der ein Vielfa- ches z. B. das Zweifache oder-in besonderer Ausführung-ein mehr als das Zweifache der Teilung ist.

Damit bleiben die angestrebten Zahnspitzengeometrien bisheriger Sägezähne erhalten, während zugleich die Herstell- geschwindigkeit verdoppelt oder noch weiter vervielfacht wird.

Die Verwendung lediglich zweier Stanzstempel bietet al- lerdings den zusätzlichen Vorteil, daß Fehlabstände und Ein- stelltoleranzen benachbarter Stanzstempel praktisch vermeid- bar sind. Toleranzen wie bei der Verwendung von mehr als zwei Stanzstempeln treten nicht auf.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, Stanzstempel und Bandmaterial relativ zueinander quer bzw. senkrecht zu den Längskanten des Bandmaterials verfahrbar zu machen.

Im Hinblick auf die Herstellung von Bandsägen lassen sich unterschiedliche Zahnkonfigurationen damit erzielen.

Sollen dann die Zahnspitzen auf einer einzigen Zahnspit- zenlinie liegen, muß zusätzlich zu den unterschiedlichen Querpositionen auch der jeweilige Vortriebsschritt variiert werden.

Will man hingegen die Zahnspitzen auf voneinander unab- hängige Zahnspitzenlinien legen, bedarf es nicht unbedingt einer Anpassung der Schrittlänge der Vortriebsschritte an die unterschiedlichen Querpositionen zwischen den Stanzstempeln und dem Bandmaterial. Bei konstanter Querposition kann durch

unterschiedliche Schrittlängen ebenfalls erreicht werden, daß die Zahnspitzen auf unterschiedlichen Zahnspitzenlinien lie- gen. Ist z. B. ein Vortriebsschritt kurzer als ein Zahnab- stand, wird die Spitze des soeben hergestellten vorauslaufen- den Zahnes gekappt.

Im Hinblick auf die Verwendung von Stanzstempeln, die voneinander den Abstand des Zweifachen der Teilung haben, ist von besonderer Bedeutung, daß zwischen zwei Querpositionen und zwischen einem langen und einem kurzen Vortriebsschritt jeweils gewechselt werden kann.

Dabei entspricht der lange Vortriebsschritt dem Überhol- schritt, mit welchem zwei Zahnausnehmungen übersprungen wer- den. Mit dem kurzen Vortriebsschritt wird bei nach außen ver- lagerter Querposition die zwischen zwei tiefen Zahnausnehmun- gen liegende Bandstelle so angefahren, daß rechts und links des Stanzstempels zwei neue scharfe Zahnspitzen entstehen, die zugehörige Tiefe der Zahnausnehmung jedoch geringer ist.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht von vorn, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Sicht II-II gemäß Fig. l, Fig. 3a ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in allge- meiner Form, Fig. 3b ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Stanz- stempelabstand gleich zweimal Teilung, Fig. 4a bis 4e eine Folge aus Arbeitszyklen mit Darstel- lung des Wechsels zwischen Vortriebsschritt gleich Schrittlänge der Teilung und Überhol- schritt, Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für Vortriebsschritte un- terschiedlicher Länge für unterschiedliche Quer- positionen, und Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für Vortriebsschritte

konstanter Lange bei unterschiedlichen Querposi- tionen.

Sofern im folgenden nichts anderes gesagt wird, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.

Die Figuren zeigen eine Stanzmaschine 100 zum Heraus- stanzen von Ausnehmungen mit vorbestimmten und jeweils gleichgroßen Abständen voneinander aus einem metallischen Bandmaterial 2. Die Abstände, welche die Ausnehmungen vonein- ander einnehmen, werden als Teilung 45 bezeichnet. Die Ab- stände wiederholen sich regelmäßig.

Wesentlich ist, daß das metallische Bandmaterial mittels einer Bandfördereinrichtung 9 diskontinuierlich in Vortriebs- schritten vorgegebener Lange gefördert wird. Die Vortriebs- schritte haben eine Lange, die von der Teilung 45 abhängig ist. Zwischen den Vortriebsschritten liegen jeweils sogenann- te Vortriebsruhezeiten.

Hierzu wird das Bandmaterial 2 von einer Abwickelspule 3 abgezogen, unter einer Stanzmatrize 14 hindurch geführt und auf eine Aufwickelspule 4 aufgewickelt. Die Abwickelspule 3 ist hier über einen elektronisch gesteuerten Abwickelantrieb 5 in Abwickelrichtung angetrieben.

Die Aufwickelspule 4 wird hier über einen ebenfalls elektronisch geregelten Aufwickelantrieb 6 angetrieben. Ab- wickelantrieb 5 und Aufwickelantrieb 6 sind so eingestellt, daß zwischen der Abwickelspule 3 und der Stanzmatrize 14 eine vorauslaufende Verschlappungszone 7 und zwischen der Stanzma- trize 14 und der Aufwickelspule 4 eine nachlaufende Ver- schlappungszone 8 entsteht. Die Bandfördereinrichtung 9 weist ein eingangsseitiges Förderrollenpaar 10 und ein ausgangssei- tiges Förderrollenpaar 11 auf. Die Förderrollenpaare 10 und 11 sind über Zugmittelantriebe 12 und 13 mit dem Bandförder- motor 22 gekoppelt, welcher ebenfalls elektronisch gesteuert ist.

Um bei dieser Vorrichtung Vortriebsschritte vorgegebener Länge zu realisieren, ist eine Bandwegmeßeinrichtung 15 vor- gesehen, welche mit einem Meßrad 16 auf der unteren Breitsei- te 17 des Bandmaterials 2 anliegt. Zur Verhinderung eines Schlupfes zwischen Meßrad 16 und Bandmaterial 2 dient eine dem Meßrad 16 gegenüberliegende Anpreßrolle 19, welche auf der gegenüberliegenden Breitseite 18 anliegt. Von dem Meßrad 16 geht eine Wegsignalleitung 20 aus, welche einer Steuerein- richtung 21 zugeführt wird.

Auf diese Weise kann das geförderte Bandmaterial jeweils um vorbestimmte Schrittlängen vorwärts gefördert werden. Zum Abgreifen des tatsächlich zurück gelegten Weges dient das Meßrad 16. Da das Bandmaterial zwischen eingangsseitigem För- derrollenpaar 10 und ausgangsseitigem Förderrollenpaar 11 straff gehalten wird, sind Fehler ausgeschlossen.

Bei dem Bandfördermotor 22 handelt es sich um einen Ser- vomotor, der über einen Servoverstärker 23 angesteuert wird.

Zwischen den Vortriebsschritten liegt wie gesagt jeweils eine Vortriebsruhezeit. In den Vortriebsruhezeiten, und aus- schließlich in diesen, wenn in Bandlängsrichtung keine Rela- tivbewegung zwischen Stanzstempeln und Band erfolgt, werden mittels Stanzstempel 27a bzw. 27b die Ausnehmungen in das Bandmaterial eingebracht.

Zu diesem Zweck sitzen die Stanzstempel 27a und 27b an einem gemeinsamen Zahnschlitten 24, der senkrecht zu dem Bandmaterial 2 derart getaktet angetrieben ist, daß in den Vortriebsruhezeiten die Stanzstempel 27a, 27b mit ihren Stanz- enden in das darunter liegende Bandmaterial 2 eintauchen.

Hierzu ist der Zahnschlitten 24 über eine vertikale Wälzlagerführung 26 im Maschinengehäuse 25 verschieblich ge- lagert. Zur Auf-und Abbewegung dient ein Zahnschlittenexen- ter 29, der über einen elektronisch angesteuerten Stanzmotor 30 immer dann für eine Umdrehung in Bewegung gesetzt wird, wenn der Bandfördermotor still steht. Dies erfolgt nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, auf die noch eingegangen wird.

In jedem Fall liegt dieser Gesetzmäßigkeit ein getakte- ter Antrieb der Stanzmatrize zugrunde, der immer dann ein- setzt, wenn das Bandmaterial nicht voran gefördert wird.

Ferner sind noch von Bedeutung ein mit dem Zahnschlit- tenexenter 29 verbundener Geber 31 und ein ortsfester Nehmer 32, der von dem Geber 31 initialisiert wird. Das Signal des Nehmers 32 wird der Steuereinrichtung 21 aufgegeben und dient der Koordination zwischen den aufeinander folgenden Bandför- derschritten und den Hubbewegungen 58 des Zahnschlittens 24.

Um die prinzipielle Querposition zwischen dem Bandmate- rial und dem Zahnschlitten vorzugeben, dient eine Basisplatte 33, die über ein Verstellrad 39 quer zum Zahnschlitten 24 verstellt werden kann.

Auf der Basisplatte 33 sitzt ein Bandrückenanschlag 34, gebildet durch zwei ortsfeste Wälzlager. An den Außenringen der Wälzlager 35,36 liegt das Bandmaterial 2 mit der glatten Rückenseite an, während die gegenüberliegende Parallelkante mit den Zähnen versehen wird.

Es ist auch ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung, daß das Bandmaterial 2 mit dem gerad verlaufenden Bandrücken am Bandrückenanschlag 34 geführt wird. Dies ermöglicht eine präzise Einhaltung der Zahnspitzenlinie im Bereich von 1/500stel Millimeter und weniger, weil die gerad verlaufende Außenkante des Bandmaterials 2 ständig und ununterbrochen an dem Bandrückenanschlag 34 geführt wird.

Um dies zu gewährleisten, sind die eingangsseitigen und ausgangsseitigen Förderrollenpaare 10 bzw. 11 um einen be- stimmten Neigungswinkel 44 zur Längsmittellinie des Bandmate- rials 2 so geneigt, daß sich außer der Förderkraft 47 auch eine in Richtung zum Bandrückenanschlag weisende Anpreßkraft 48 ergibt.

Zur genauen Einstellung der Querposition zwischen den Stanzstempeln 27a, 27b und dem Bandmaterial 2 dient ein Ver-

stellrad 39, welches über eine Verstellspindel 38 eine Bewe- gung der Basisplatte 33 in Verstellrichtung 37 ermöglicht. Zu diesem Zweck ist die Verstellspindel 38 in einer Spindellage- rung 40 ortsfest gelagert und greift mit ihrem Spindelgewinde 41 in ein Gegengewinde der Basisplatte 33 ein.

Seitlich ist die Basisplatte 33 an einer Längsführung 42 parallel geführt. Über die jeweilige Drehstellung der Ver- stellspindel 38 ergibt sich somit die Grundposition der Ba- sisplatte 33.

Wesentlich ist nun, daß zwei Stanzstempel 27a, 27b vorge- sehen sind, welche parallel zu den Längskanten des Bandmate- rials 2 liegen und welche voneinander den Abstand eines hier : ganzzahligen Vielfachen der Teilung haben.

Dieser Abstand wird als Stanzstempelabstand 49 bezeich- net. Beide Stanzstempel 27a, 27b haben identisches Profil.

Um mit einer derartigen Konfiguration die Ausnehmungen aus dem Bandmaterial herzustellen, ist die Bandfördereinrich- tung 9 derart gesteuert, daß nach einer vorbestimmten Anzahl von kleinen Vortriebsschritten 56 mit der jeweiligen Schritt- lange der Teilung ein Überholschritt 57 ausgeführt wird, des- sen Schrittlänge gleich ist einem vorbestimmten anderen Viel- fachen der Teilung. Hierzu ist maßgeblich der Stanzstempelab- stand. Bezeichnet man den Abstand der Stanzstempel 27a, 27b als ein n-faches der Teilung, so muß die Bandfördereinrich- tung 9 zunächst n-1 Vortriebsschritte ausführen, jeden der Vortriebsschritte mit der Schrittlänge der Teilung. Damit wird der zwischen den Stanzstempeln liegende Bandbereich schrittweise mit Ausnehmungen aufgefüllt. Anschließend er- folgt der Überholschritt.

Der Überholschritt hat dann eine Schrittlänge, die gleich ist dem (n+1)-fachen der Teilung.

Es erfolgt daher ein stetiger Wechsel zwischen einer vorbestimmten Anzahl kurzer Vortriebsschritte mit einem ein-

zigen Überholschritt großer Schrittlänge. Hierauf wird noch eingegangen.

Wie ferner die Fig. 1 und 2 zeigen, muß die jeweilige Teilung 45 auch der Steuereinrichtung 21 als Sollwert aufge- prägt werden.

Ferner ist es erforderlich, den sogenannten Stanzstem- pelabstand 49 der Steuereinrichtung 21 aufzugeben, damit hie- raus die einzelnen kurzen Vortriebsschritte generiert werden können.

Darüber hinaus ist vorgesehen, der Steuereinrichtung 21 einen weiteren Sollwert aufzugeben, der analog zur jeweiligen Querposition 53 besteht. Hiermit ist praktisch die Eintauch- tiefe gemeint, welche von den Spitzen der Zahnstempel 27a, 27b in das Bandmaterial 2 realisiert wird.

Da die Eintauchtiefe-synonym die Querposition 53-und die Geometrie der Stanzstempel 27a, 27b über die Schrittlänge der jeweiligen Vortriebsschritte miteinander in funktionalem Zusammenhang stehen, ist diese Größe ebenfalls der Steuerein- richtung 21 aufzugeben.

Gemäß Fig. 1 bis 6 sind jeweils 2 Stanzstempel 27a, 27b an einer einzigen Stanzmatrize angeordnet. Wie Fig. 1 und 2 zei- gen, kann der Stanzstempelabstand 49 einstellbar sein. Hierzu sind exemplarisch Langlöcher 50,51 vorgesehen, die in den Zahnschlitten 24 eingelassen sind. Zur Befestigung der Stanz- stempel 27a, 27b dienen Hammerschrauben 52, welche die Langlö- cher 50 hintergreifen.

Darüber hinaus zeigt Fig. 2, daß der Zahnschlitten 24 über einen Querantrieb 54 quer zum Bandmaterial 2 verfahrbar ist. Es ist demnach die Querposition 53 über eine Querbewe- gung 55, welche dem Zahnschlitten 24 vom Querantrieb 54 auf- geprägt wird, variierbar.

Die Variation der Querposition kann von Stanzvorgang zu Stanzvorgang erfolgen. In diesem Falle würde für jede folgen-

de Hubbewegung eine unterschiedliche Querposition anzufahren sein.

Die unterschiedlichen Querpositionen können allerdings auch nach anderen Gesetzmäßigkeiten angefahren werden.

Anhand von Fig. 3a soll das allgemeine Prinzip der Erfin- dung noch einmal verdeutlicht werden.

In diesem Fall haben die Stanzstempel 27a und 27b einen Abstand voneinander, welcher dem n-fachen der Teilung ent- spricht. Die Teilung t ist hier die Länge der Strecke zwi- schen zwei aufeinander folgenden Zähnen, die mit 45 bezeich- net ist. Das in Förderrichtung 46 vorausgehende Stanzwerkzeug 27b hat demnach einen Abstand von dem in Förderrichtung nach- eilenden Stanzwerkzeug 27a von n-1 mal Teilung. Aus diesem Grunde muß das Bandmaterial 2 insgesamt n-1 Vortriebsschritte erfahren, von denen jeder Vortriebsschritt die Schrittlänge der Teilung t aufweist. Ist dann das in Bandförderrichtung 46 vorauslaufende Stanzwerkzeug 27b an derjenigen Stelle ange- langt, wo in der gezeigten Darstellung die Vorderkante des in Bandförderrichtung nacheilenden Stanzwerkzeugs 27a liegt, muß das Bandmaterial 2 um insgesamt n+1 mal der Schrittlänge der Teilung vorangefördert werden, damit das in Bandförderrich- tung vorn liegende Stanzwerkzeug 27b wieder mit einem neuen Arbeitszyklus beginnen kann. Werden kürzere Vortriebsschritte ausgeführt, so kann erreicht werden, daß die Zahnspitzen der dazwischen liegenden Zähne zurückspringen, weil jeweils von dem eintauchenden Zahnstempel gekappt.

In Fig. 3b ist ein Fall für die spezielle Ausbildung ge- zeigt, in welcher die Stanzstempel 27a, 27b den Abstand des Zweifachen der Teilung haben.

Wie hierzu näher aufgeführt ist, werden mit einem Stanz- vorgang die Zahnzwischenräume I und III zugleich hergestellt.

Hierauf muß ein kurzer Vortriebsschritt erfolgen, dessen Schrittlänge die Teilung 45 ist. Dann würden die jetzt mit II und IV bezeichneten Stellen unter den Stanzstempeln 27a, 27b liegen und im nächsten Stanzvorgang herausgestanzt.

Hernach müßte die jetzt mit III'bezeichnete Stelle un- ter den vorauslaufenden Stanzstempel 27b verbracht werden, wo sich der Vorgang wiederholt.

Dieser Fall ist in Fig. 4a bis e erneut dargestellt. Die Fig. 4a und b entsprechen dem zu Fig. 3b Gesagten.

Zwischen den Fig. 4a und 4b ist ein Vortriebsschritt 56 erfolgt, dessen Schrittlänge der Teilungslänge 45 entspricht.

Danach erfolgt ein Überholschritt 57, um den Beginn des noch nicht gestanzten Bandmaterials unter den vorauslaufenden Stanzstempel 27b zu bringen.

Nachdem die Ausnehmungen I'und III'erstellt worden sind, muß erneut ein Vortriebsschritt 56 kurzer Lange erfol- gen um die Ausnehmungen II'und IV'herzustellen.

Danach muß wieder ein Überholschritt 57 ausgeführt wer- den, um das nächste Paar von Ausnehmungen herzustellen.

Wie bereits anhand von Fig. 2 erläutert, kann ein Queran- trieb 54 vorgesehen sein, mit welchem die Relativposition in Querrichtung zwischen Bandmaterial und Stanzstempel moto- risch-getrieblich verändert werden kann.

Wie anhand von Fig. 5 ersichtlich, ruft eine Veränderung der Querposition zwischen Stanzstempeln und Bandmaterial un- terschiedlich tiefe Ausnehmungen aus dem Bandmaterial hervor.

Es entstehen daher im Falle von Bandsägeblättern Zahnun- gen unterschiedlicher Zahntiefen. Dies kann Sinn machen bei sogenannten Gruppenverzahnungen.

Da infolge der unterschiedlichen Eintauchtiefe jedoch trotzdem für exakt spitze Ausbildung der Zahnspitze zu sorgen ist, müssen die Vortriebsschritte unterschiedlich lang sein bzw. so angepaßt werden, daß ausgeprägte scharfe Zahnspitzen entstehen.

Für die Herstellung der Ausnehmungen I und III wird das Bandmaterial in Ruhe gehalten. Danach erfolgt ein Vortriebs- schritt der Lange 59, der hier als kurzer Vortriebsschritt bezeichnet wird.

Die Lange des Vortriebsschritts bemißt sich an dem Ab- stand, den die Zahnspitzen mit dem nicht so tiefen Zahnzwi- schenraum t voneinander einnehmen. Die Tiefe des Zahnzwi- schenraumes wird durch die Querposition 55 des Zahnschlittens 24 eingestellt.

Hierzu werden die Spitzen der Stanzwerkzeuge 27a, 27b ein Stück aus dem Bandmaterial 2 herausgefahren, soweit, daß der Zahnzwischenraum in der erforderlichen Tiefe t ausgenommen wird.

Anschließend muß wieder ein Vortriebsschritt größerer Lange erfolgen, damit erneut ein Zahnzwischenraum großer Tie- fe T entsteht.

Hierzu setzt der Überholschritt 57 ein, dessen Lange der Summe aus kurzem Zahnabstand 59 und langem Zahnabstand 60 so- wie einem zusätzlich langen Zahnabstand 60 entspricht, womit insgesamt 3-mal (=n+l) eine zugehörige Zahnbreite überfahren wird.

In der Zwischenzeit wird der Zahnschlitten 24 erneut um das Maß T-t in das Bandmaterial 2 hineingefahren, so daß er- neut ein Zahnzwischenraum von großer Tiefe T herausgestanzt werden kann.

Bei diesem Verfahren entstehen Zähne, deren Zahnspitzen alle auf übereinstimmender Zahnspitzenlinie 61 liegen.

Hiervon unterscheidet sich das Verfahren gemäß Fig. 6. In diesem Fall wird das Bandmaterial in jeweils gleichen kleinen Vortriebsschritten 56 gefolgt von einem Überholschritt 57 ge- fördert. Dabei kann zusätzlich die Querposition der Stanz- stempel geändert werden.

In jedem Fall liegen die Zahnspitzenlinien 61,62 auf un- terschiedlichen Niveaus. Bei jeweils tief eingefahrenem Stanzwerkzeug 27a, 27b bzw. bei den kurzen Vortriebsschritten entstehen zurückverlagerte Zahnspitzen 62. Bei jeweils ausge- fahrenem Stanzwerkzeug 27a, 27b bzw. bei den langen Vortriebs- schritten entstehen Zahnspitzen, die auf der äußeren Zahn- spitzenlinie 61 liegen.

Zur Automatisierung dieses Vorgangs kann es deshalb Sinn machen, daß die Schrittlängen der Vortriebsschritte in Abhän- gigkeit von den unterschiedlichen Querpositionen (T, t) der Ausnehmungen variierbar sind. Im Falle der Fig. 6 ist die Schrittlänge aller Vortriebsschritte unabhängig von den un- terschiedlichen Querpositionen (T, t) der Ausnehmungen.

Ist der Zahnstempelabstand 49-wie in den Fig. 5 und 6-, das Zweifache der Teilung, wird zwischen jeweils zwei Querpositionen T, t lediglich im Falle der Fig. 5 zwischen ei- nem langen und einem kurzen Vortriebsschritt gewechselt.

Darauf folgt ein Überholschritt, der so bemessen ist, daß der Anfang noch nicht gestanzten Bandes unter den in För- derrichtung 46 vorauslaufenden Stanzstempel zu liegen kommt.

Insbesondere um Zahnzwischenräume unterschiedlicher Querpositionen T, t herzustellen, soll der Querantrieb 54 ent- sprechend getaktet sein.

Hierzu dient eine Verbindungsleitung von der zentralen Steuereinrichtung 21 an den Motor des Querantriebs 54, der seinerseits getrieblich mit einem quer zum Bandmaterial 2 verfahrbaren Schlitten gekoppelt ist.

Wesentlich für die Erfindung ist die zeitliche Taktung zwischen den Vortriebsschritten und den dazwischen liegenden Vortriebsruhezeiten. In den Vortriebsruhezeiten erfolgt die Hubbewegung 58 des Stanzschlittens 24. Vorher bzw. nachher wird gegebenenfalls die jeweilige Querposition des Stanz- schlittens 24 vom Querantrieb 54 eingestellt.

Um die Steuerung zeitlich zu koordinieren, dient der Ge- ber 31, der nach jeweils einer Drehbewegung den Nehmer 32 so aktiviert, daß der Steuereinrichtung 21 ein entsprechendes Signal aufgeprägt werden kann.

Die Stanzstempel können auch einstückig miteinander ver- bunden sein und so einen unveränderbaren Stanzstempelabstand aufweisen.

Bezuaszeichenaufstelluna 100 Stanzmaschine 2 Bandmaterial 3 Abwickelspule 4 Aufwickelspule 5 Aufwickelantrieb 6 Abwickelantrieb 7 vorauslaufende Verschlappungszone 8 nachlaufende Verschlappungszone 9 Bandfördereinrichtung 10 eingangsseitiges Förderrollenpaar <BR> <BR> <BR> 11 ausgangsseitiges Förderrollenpaar 12 Zugmittelantrieb fiir 10 13 Zugmittelantrieb für 11 14 Stanzmatrize <BR> <BR> <BR> <BR> 15 Bandwegmeßeinrichtung<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 16 Meßrad 17 Breitseite 18 gegenüberliegende Breitseite 19 Anpreßrolle 20 Wegsignalleitung 21 Steuereinrichtung 22 Bandfördermotor 23 Servoverstarker 24 Zahnschlitten 25 Maschinengehause 26 Walzlagerführung 27a Stanzstempel 27b Stanzstempel 28 Gegenplatte 29 Zahnschlittenexenter 30 Stanzmotor 31 Geber 32 Nehmer 33 Basisplatte

34 Bandrückenanschlag<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 35 Wälzlager<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 36 Wälzlager 37 Verstellrichtung 38 Verstellspindel 39 Verstellrad 40 Spindellagerung 41 Spindelgewinde 42 Längsführung 43 Drehachse der Förderrolle 44 Neigungswinkel <BR> <BR> <BR> <BR> 45 Teilung<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 46 Förderrichtung<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 47 Förderkraft<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 48 Anpreßkraft 49 Stanzstempelabstand 50 Langloch 51 Langloch 52 Hammerschraube 53 Querposition 54 Querantrieb 55 Querbewegung 56 Vortriebsschritt mit Teilungslänge 57 Überholschritt 58 Hubbewegung des Zahnschlittens 59 Zahnspitzenabstand, kurz 60 Zahnspitzenabstand, lang 61 Zahnspitzenlinie, außenliegende 62 Zahnspitzenlinie, innenliegende T, t Tiefe des jeweiligen Zahnzwischenraums I-IV Zahnzwischenraum eines Überholschritts I'-IV'Zahnzwischenraum des nächsten Überholschritts I''-IV'Zahnzwischenraum des übernächsten Überholschritts