Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR PROVIDING RADIO FREQUENCY SIGNAL CONNECTIONS ON AN AIRPLANE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/086160
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) for providing radio frequency signal connections for users on an airplane, wherein the device (1) comprises a plurality of WLAN access points (9 - i), which transmit or receive radio frequency signals in various predefined radio frequency bands (FB) and are each connected to at least one joint transmission and reception antenna (5 - i) via a transmission and reception signal path, wherein filter units are provided in each of the transmission and reception signal paths, the filter units sufficiently isolating the radio frequency bands from each other and from predefined mobile radio frequency bands.

Inventors:
SCHIRRMACHER MARTIN (DE)
FROHN ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/050467
Publication Date:
July 21, 2011
Filing Date:
January 14, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AIRBUS OPERATIONS GMBH (DE)
SCHIRRMACHER MARTIN (DE)
FROHN ANDREAS (DE)
International Classes:
B64D11/00; H04B1/00; H04B1/40; H04W84/00
Domestic Patent References:
WO2002101995A12002-12-19
WO2009046228A12009-04-09
Foreign References:
DE102006036082A12008-02-14
US20090100476A12009-04-16
EP2017966A12009-01-21
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
CHARLES, Glyndwr (DE)
Download PDF:
Claims:
t e n t a n s p r ü c h e

Vorrichtung (1) zur Bereitstellung von Radiofrequenz- Signalverbindungen für Nutzer in einem Flugzeug (2), mit :

einer ersten gemeinsamen Sende- und Empfangsantenne (5-1), welche dazu ausgelegt ist, WLAN-Signale und Mo¬ bilfunksignale in dem Flugzeug (2) zu senden und zu emp¬ fangen;

einem ersten WLAN-Zugangspunkt (9-1), welcher über einen ersten Sende- und Empfangspfad, welcher ein erstes Ka¬ nalfilter (10-1) zum Filtern eines ersten WLAN-Kanals

(Ch 6) und ein erstes Bandpassfilter (15-2) aufweist, mit der ersten gemeinsamen Sende- und Empfangsantenne

(5-1) verbunden ist; und

einem zweiten WLAN-Zugangspunkt (9-2), welcher über einen zweiten Sende- und Empfangspfad, welcher ein zweites Kanalfilter (10-2) zum Filtern eines zweiten WLAN-Kanals

(Ch 1) und ein zweites Bandpassfilter (16-2) aufweist, mit der ersten gemeinsamen Sende- und Empfangsantenne

(5-1) verbunden ist,

wobei das erste Bandpassfilter (15-2) in einer ersten Bandpassfiltergruppe (15) angeordnet ist, welche dazu ausgelegt ist, erste Mobilfunkfrequenzbänder zu übertra¬ gen,

wobei die Mittenfrequenz des ersten WLAN-Kanals (Ch 6) weiter von den Frequenzen der ersten Mobilfunkfrequenzbänder beabstandet ist als die Mittenfrequenzen des zweiten WLAN-Kanals (Ch 1) .

Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit:

einem dritten WLAN-Zugangspunkt (9-3), welcher über ein drittes Kanalfilter (10-3) zum Filtern eines dritten WLAN-Kanals (Ch 11) mit dem zweiten Bandpassfilter

(16-2) verbunden ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, weiterhin mit:

einem Signalkombinierer (10-4), welcher dazu ausgelegt ist, die von dem zweiten und dem dritten Kanalfilter ausgegebenen WLAN-Signale zu kombinieren.

Vorrichtung (1) nach Anspruch 3,

wobei der Signalkombinierer (10-4) ein Wilkinsonkoppler ist .

Vorrichtung (l)nach einem der Ansprüche 3 und 4,

wobei der Abstand der Mittenfrequenzen des zweiten und dritten WLAN-Kanals (Ch 1; CH 11) größer ist als der Abstand der Mittenfrequenzen des ersten und des zweiten WLAN-Kanals (CH 6; Ch 1) .

Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Bandpassfilter (16-2) in einer zweiten Bandpassfiltergruppe (16) angeordnet ist, welche dazu ausgelegt ist, zweite Mobilfunkfrequenzbänder zu übertragen, und

wobei der Abstand der Mittenfrequenzen des ersten WLAN- Kanals (CH 6) und der ersten Mobilfunkfrequenzbänder kleiner ist als der Abstand der Mittenfrequenzen des ersten WLAN-Kanals (Ch 6) und der zweiten Mobilfunkfre¬ quenzbänder .

Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit:

einer zweiten gemeinsamen Sende- und Empfangsantenne (5-2) ;

wobei die ersten und zweiten WLAN-Zugangspunkte

(9-1; 9-2) mit der zweiten gemeinsamen Sende- und Empfangsantenne (5-2) verbunden sind.

Vorrichtung (1) nach Anspruch 7,

wobei die erste gemeinsame Sende- und Empfangsantenne (5-1) dazu ausgelegt ist, Radiofrequenzsignale zu sen¬ den, und die zweite gemeinsame Sende- und Empfangsanten- ne (5-2) dazu ausgelegt ist, Radiofrequenzsignale zu empfangen .

9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Mobilfunkfrequenzbänder Mobilfunkrauschbänder aufweisen, in den Rauschsignale gesendet werden, die Mobilfunkverbindungen von in dem Flugzeug befindlichen Endgeräten mit terrestrischen Basisstationen verhindern.

10. Vorrichtung (l)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit:

einem Richtkoppler (17), welcher dazu ausgelegt ist, die WLAN-Signale und Mobilfunksignale zusammenzuführen und an die erste und/oder zweite gemeinsame Sende- und Emp¬ fangsantenne (5-1, 5-2) abzugeben.

11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10,

wobei der Richtkoppler (17) ein 3dB Richtkoppler ist, und insbesondere Hybridkombinationsschaltungen, Lange- Koppler oder Wilkinsonkoppler aufweist.

12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Bandpassfilter (15-2, 16-2) gekoppelte Hohlraumresonatoren und/oder keramische Leitungsresonatoren aufweisen.

13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten WLAN-Zugangspunkte

(9-1, 9-2) in dem Flugzeug über ein Netzwerk (22) an einen Flugzeugserver (23) angeschlossen sind, der über eine Satellitenstrecke mit einer Bodenstation verbunden ist .

14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die WLAN-Signale WLAN-Service-Signale nach dem Standard IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b umfassen.

15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste gemeinsame Sende- und Empfangsantenne (5-1) eine Leckleitungsantenne ist, die in einer Passa¬ gierkabine des Flugzeugs verlegt ist.

16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15,

wobei an einem Ende der Leckleitungsantenne (5-1) eine Messeinrichtung (50R) vorgesehen ist, welche dazu ausge¬ legt ist, die Signalleistung von Hochfrequenzsignalen an einem Ende der Leckleitungsantenne (5-1) zu messen.

17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über den ersten und zweiten Sende- und Empfangs¬ signalpfad jeweils Daten mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 54 MBit/s übertragen werden.

18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Kanalfilter (10-1, 10-2) in eienr UWBS (Universal Wireless Backbone System) - Einheit (10) bzw. RF-Kombinationseinheit angeordnet sind .

19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Bandpassfilter (15-2, 16-2) in einer OBCE (On Board Control Equipment) -Einheit (8) des Flugzeuges angeordnet sind.

20. Vorrichtung nach Anspruch 2,

wobei die ersten, zweiten und dritten WLAN-Kanäle je- weils eine Frequenzbandbreite von 20 MHz aufweisen.

21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11,

wobei der Richtkoppler (17) zwei Ausgänge aufweist, die jeweils über einen Triplexer mit der ersten gemeinsamen Sende- und Empfangsantenne (5-1) verbunden sind. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Mobilfunkfrequenzbänder 4G-Mobilfunkfrequenzbänder sind.

Description:
VORRICHTUNG UM BEREITSTELLEN VON RADIOFREQUENZSIGNALVERBINDUNGEN IN EINEM FLUGZEUG

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Radiofrequenzsignalverbindungen, insbesondere von WLAN- Verbindungen, für Benutzer, die sich in einer Passagierkabine eines Luftfahrzeuges befinden.

In Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, werden zunehmend drahtlose funkgebundene Übertragungssysteme eingesetzt, die der Kommunikation innerhalb des Flugzeuges während des Flu ¬ ges, oder wenn sich das Flugzeug am Boden befindet dienen. Die Kommunikationspartner sind Passagiere oder Besatzungsmit ¬ glieder, die sich z.B. in der Passagierkabine des Flugzeuges befinden. Die Passagiere möchten während des Fluges mit ihren tragbaren Endgeräten, wie beispielsweise Laptops, Smartpho- nes, Mobilfunkgeräten oder PDAs verschiedene Datendienste nutzen, wobei Daten zu übertragen sind. Die Endgeräte der

Nutzer übertragen dabei Daten über eine Funkschnittstelle und eine Sende- und Empfangsantenne, die in der Passagierkabine vorgesehen ist, an ein Übertragungssystem des Flugzeuges, welches während des Fluges beispielsweise mittels einer Sa- tellitenverbindung mit einer Bodenstation in Verbindung steht. Über die Luftschnittstelle zwischen der Sende- und Empfangsantenne der Passagierkabine und den Endgeräten er ¬ folgt die Datenübertragung mittels Radiofrequenzsignalen in vorgegebenen Radiofrequenzbändern. Beispielsweise werden zur Bereitstellung von WLAN-Diensten Radiofrequenzsignale in vorgegebenen WLAN-Frequenzbändern gesendet oder empfangen. Da das zur Verfügung stehende Frequenzspektrum begrenzt ist, werden Radiofrequenzbänder für verschiedene Dienste zunehmend in gedrängter Form aneinander gereiht, wobei in vielen Fällen keine ausgeprägten Guard-Bänder bzw. Schutzfrequenzbänder zwischen den verschiedenen Radiofrequenzbändern vorgesehen sind . In einem Flugzeug ist es notwendig, die Radiofrequenzsignale, die in verschiedenen zum Teil eng aneinander anliegenden Radiofrequenzbändern übertragen werden, auf eine gemeinsame Sende- und Empfangsantenne zusammenzuführen, die in der Pas- sagierkabine vorgesehen bzw. verlegt ist.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung von Radiofrequenzsignalverbindungen für Nutzer zu schaffen, bei der die übertragenen Radiofrequenzsignale ohne Einschränkung ih ¬ rer Performance und ohne eine negative gegenseitige Beein ¬ flussung über eine gemeinsame Sende- und Empfangsantenne ab ¬ gegeben bzw. empfangen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Filtereinrichtungen Kanalfilter zur Trennung der Radiofrequenzbänder voneinander und Bandpassfilter zur Isolation der Radiofrequenzbänder von den Mobilfunk- Frequenzbändern auf.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht deshalb darin, dass durch die Verwendung von zwei verschiedenen Filtern, nämlich einem Kanalfilter und einem damit verbundenen Bandpassfilter, eine notwendige Filtersteilheit für jedes der beiden Filter zum Erreichen einer vorgegebenen Stoppbanddämpfung relativ gering sein kann und somit der schaltungstechni- sehe Aufwand zur Implementierung derartiger Filter relativ gering ist. Darüber hinaus weisen die Kanalfilter bzw. die Bandpassfilter, welche jeweils nur eine relativ geringe Filtersteilheit besitzen müssen, eine geringe Baugröße auf und können so in einem vorhandenen Bauraum, beispielsweise in ei- nem Flugzeug untergebracht werden. Darüber hinaus weisen der ¬ artige Filter ein relativ geringes Gewicht auf, so dass bei- spielsweise bei einem Einbau in ein Flugzeug hierdurch Treib ¬ stoff eingespart werden kann.

Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform mit einer Filter- einrichtung, die für jeden Signalpfad ein Kanalfilter und ein Bandpassfilter aufweist, besteht darin, dass diese Filter für andere Zwecke bereits implementiert sind und durch geschickte Verschaltung zusätzlich für die Isolation der Radiofrequenzbänder voneinander und zur Isolation der Radiofrequenzbänder von vorgegebenen Mobilfunk-Frequenzbändern eingesetzt werden.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich bei den Radiofrequenzbändern um WLAN- Frequenzbänder .

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Sende- und Empfangsantenne in der Passagierkabine des Flugzeuges vorgesehen und stellt WLAN-Verbindungen für Endgeräte von in der Passagierkabine befindlichen Passagieren oder Besatzungsmitgliedern bereit.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Mobilfunk-Frequenzbänder Mobilfunkrauschbänder auf, in denen Rauschsignale gesendet werden, die Mobilfunk- Verbindungen der in der Passagierkabine befindlichen Endgeräte mit terrestrischen Basisstationen verhindern.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die für die verschiedenen Radiofrequenzbänder vorgesehe- nen Sende- und Empfangssignale über Richtkoppler zusammenge ¬ führt, die mit mindestens einer gemeinsamen Sende- und Emp ¬ fangsantenne verbunden sind.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Richtkoppler sogenannte 3 dB Richtkoppler. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die 3 dB Richtkoppler durch Hybridkombinationsschal- tungen gebildet. Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die 3 dB Richtkoppler durch sogenannte Lange-Koppler gebildet.

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- richtung sind die 3 dB Richtkoppler Wilkinson-Koppler .

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Bandpassfilter gekoppelte Hohlraumresonatoren bzw. Cavity-Filter oder keramische Leitungsresonatoren auf.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in jedem Sende- und Empfangssignalpfad ein Kanalfilter zur Trennung von Radiofrequenzbändern, ein Bandpassfilter zur Isolation der Radiofrequenzbänder von Mobilfunkfrequenzbän- dern und ein Richtkoppler vorgesehen.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Zugangspunkte in dem Flugzeug vorgesehen und über ein Netzwerk an einem Flugzeugserver angeschlossen, der über eine Satellitenstrecke mit einer Bodenstation verbunden ist.

Bei den Zugangspunkten kann es sich beispielsweise um WLAN- Zugangspunkte (WLAN-Accesspoints ) handeln. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den WLAN-Frequenzbändern WLAN-Service Signale nach dem Standard IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b übertragbar.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Radiofrequenzbänder, insbesondere die WLAN-

Frequenzbänder, der Zugangspunkte, insbesondere der WLAN- Zugangspunkte, nicht überlappende Frequenzbänder, insbesonde ¬ re nicht überlappende WLAN-Frequenzbänder .

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Bandpassfilter verschiedener Sende- und Empfangssig ¬ nalpfade in unterschiedlichen Bandpassfiltergruppen vorgesehen .

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mindestens zwei Radiofrequenzbandgruppen, die jeweils mindestens ein Radiofrequenzband aufweisen, mit Bandpassfil ¬ tern verschaltet, die einen maximalen Frequenzabstand zuein ¬ ander und zu vorgegebenen Mobilfunk-Frequenzbändern aufweisen .

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jeder der Richtkoppler jeweils zwei Eingänge, die je ¬ weils mit einer Bandpassfiltergruppe verbunden sind, und min ¬ destens einen Ausgang auf, der mit einer zugehörigen Sende- und Empfangsantenne verbunden ist.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Richtkoppler zwei Ausgänge auf, welche jeweils die in den zusammengeführten Radiofrequenzbändern übertragenen Signale mit der halben Signalleistung abgeben.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die beiden Ausgänge eines Richtkopplers jeweils mit ei ¬ ner zugehörigen Sende- und Empfangsantenne verbunden.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Sende- und Empfangsantenne eine Leckleitungsantenne, die in der Passagierkabine des Flugzeuges verlegt ist. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an einem Ende der Leckleitungsantenne eine Messeinrich- tung vorgesehen, welche die Signalleistung von Hochfrequenzsignalen an einem Ende der Leckleitungsantenne misst.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den Sende- und Empfangssignalpfaden jeweils Daten mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 54 MBit/s übertra ¬ gen .

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine aus einem Kanalfilter und einem Bandpassfilter bestehende Filtereinrichtung eine Stoppbanddämpfung von mehr als 50 dB, vorzugsweise von mehr als 70 dB, auf. Diese Stopp ¬ banddämpfung erlaubt den gleichzeitigen Betrieb aller Zugangspunkte mit einer maximalen Datenübertragungsrate von bis zu 54 Mbit/s.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Kanalfilter zur Trennung der Radiofrequenzbänder voneinander in einer UWBS (Universal Wireless Backbone Sys- tem) -Einheit bzw. RF-Kombinationseinheit vorgesehen.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Bandpassfilter zur Isolation der Radiofrequenzbänder von Mobilfunk-Frequenzbändern in einer OBCE (On Board Control Equipment) -Einheit des Flugzeuges vorgesehen.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind drei Zugangspunkte, insbesondere drei WLAN-Zugangspunkte vorgesehen, die jeweils Radiofrequenzsignale, insbesondere WLAN-Signale, in einem zugehörigen Radiofrequenzband, insbe ¬ sondere einem WLAN-Frequenzband, senden oder empfangen, wobei die drei Radiofrequenzbänder, insbesondere WLAN- Frequenzbänder, drei nicht überlappende Radiofrequenzbänder, insbesondere IEEE 802.11 WLAN-Frequenzbänder, sind, die je- weils eine Frequenzbandbreite von 20 MHz aufweisen. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die OBCE (On Board Control Equipment) -Einheit des Flug ¬ zeuges mindestens einen Richtkoppler auf. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die OBCE (On Board Control Equipment) -Einheit des Flug ¬ zeuges Richtkoppler zum Zusammenführen der Sende- und Empfangssignalpfade auf. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Richtkoppler zwei Ausgänge auf, die jeweils über einen Triplexer mit einer Sende-/Empfangsantenne verbunden sind . Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen

Vorrichtung sind zwei Kanalfilter der UWBS (Universal Wireless Backbone System) -Einheit, die jeweils für eines der drei Ra ¬ diofrequenzbänder, insbesondere IEEE 802.11 WLAN- Frequenzbänder, vorgesehen sind, über einen Signalkombinierer an einen Port der OBCE (On Board Control Equipment) -Einheit angeschlossen .

Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Mobilfunk-Frequenzbänder 4G- Mobilfunkfrequenzbänder.

Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese eine UWBS (Universal Wireless Backbone System) -Einheit auf, welche Kanalfilter zur Trennung der Ra- diofrequenzbänder voneinander enthält, und eine OBCE (On Board Control Equipment) -Einheit, welche die Bandpassfilter zur Isolation der Radiofrequenzbänder von Mobilfunkfrequenzbändern sowie Richtkoppler zum Zusammenführen der Sende- und Empfangssignalpfade enthält, deren Ausgänge mit Sende- und Empfangsantennen verbunden sind. Die Erfindung schafft ein Flugzeug, insbesondere ein Passa ¬ gierflugzeug, oder ein sonstiges Luftfahrzeug, beispielsweise einen Helikopter, mit mindestens einer Vorrichtung zur Bereitstellung von Radiofrequenzsignalverbindungen für Nutzer, wobei das Flugzeug mehrere Zugangspunkte aufweist, die Radio ¬ frequenzsignale in verschiedenen vorgegebenen Radiofrequenzbändern senden oder empfangen und jeweils über einen Sende- und Empfangssignalpfad mit mindestens einer gemeinsamen Sen ¬ de- und Empfangsantenne, die in einer Passagierkabine des Flugzeuges verlegt ist, verbunden sind, wobei in den Sende- und Empfangssignalpfaden jeweils Filtereinrichtungen vorgesehen sind, welche die Radiofrequenzbänder voneinander und von vorgegebenen Mobilfunkfrequenzbändern isolieren. Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bereitstellung von Radiofrequenzsignalverbindungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben . Es zeigen:

Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung einer ersten möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Fig. 2 ein weiteres Blockschaltbild einer zweiten mögli ¬ chen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Fig. 3A, 3B Frequenzspektren zur Erläuterung eines möglichen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Fig. 4 eine Tabelle möglicher Frequenzbänder zur Erläuterung einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Wie man aus dem Blockschaltbild in Fig. 1 erkennen kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Bereitstellung von Radiofrequenzsignalverbindungen in einem Fahrzeug 2, insbesondere in einem Luftfahrzeug, beispielsweise einem Passagier- flugzeug, vorgesehen. Das Flugzeug 2 weist eine Passagierka ¬ bine 3 auf, in der sich Flugzeugpassagiere und Besatzungsmit ¬ glieder befinden können. Die Passagiere und Besatzungsmit ¬ glieder verfügen über mobile Endgeräte, wie beispielsweise Handys, Smartphones, Laptops, PDAs und dergleichen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind in der Passagierkabine 3 drei mobile Endgeräte 4-1, 4-2 und 4-3 dargestellt. In der Passagierkabine 3 ist ferner mindestens eine Sende- und Emp ¬ fangsantenne 5-i vorgesehen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Passagierkabine 3 zwei Sende- und Empfangsantennen 5-1, 5-2 vorgesehen. Diese Sende- und

Empfangsantennen 5-1, 5-2 sind in der Passagierkabine 3 verlegt. Bei der Sende- und Empfangsantenne 5-i kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Leckleitungsantenne bzw. Leakyline-Antenne handeln. Die mobilen Endgeräte 4-i inner- halb der Kabine 3 können über Luftschnittstellen mit der Leckleitungsantenne 5-i Daten austauschen.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Sende- und Empfangsantennen 5-1, 5-2 direkt an die OBCE- Einheit 8 angeschlossen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die erste Sende- und Empfangsantenne 5-1 zum Senden und Empfangen von Radiofrequenzsignalen, insbesondere WLAN-Frequenzsignalen, die beispielsweise im 2 GHz- Bereich liegen. Für die WLAN-Signale, die in anderen Fre- quenzbereichen liegen, kann die Antenne 5-1 auch als Sendeantenne dienen. Die zweite Antenne 5-2 dient für Radiofrequenzsignale, welche im 2 GHz-Bereich liegen, als Sende- und Emp ¬ fangsantenne. Für Radiofrequenzsignale, die in anderen Fre ¬ quenzbereichen liegen, kann die Antenne 5-2 als Empfangsan- tenne dienen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Bedeutung bei der Bereitstellung von Radiofrequenzsignalverbindungen in dem 2 GHz-Bereich. Diese Radiofrequenzsignale bzw. WLAN-Signale im 2 GHz-Bereich stam- men bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Zugangs ¬ punkten 9-1, 9-2, 9-3. Bei diesen Zugangspunkten 9-i handelt es sich vorzugsweise um WLAN-Zugangspunkte bzw. WLAN-Access Points (AP) . Die in dem 2 GHz-Frequenzbereich zu übertragenen WLAN-Signale werden über eine bidirektionale Signalverbindung 10-i zwischen einer UWBS (Universal Wireless Backbone System) - Einheit 10 und dem jeweiligen WLAN-Zugangspunkt 9-i ausge ¬ tauscht. Wie in Figur 1 dargestellt sind die WLAN- Zugangspunkte 9-1, 9-2, 9-3 über Signalverbindungen 11-1, 11- 2, 11-3 an die UWBS-Einheit 10 angeschlossen. Bei der bidi- rektionalen Signalverbindungen 11-i kann es sich beispielsweise um Koaxkabel handeln. Die WLAN-Zugangspunkte 9-i bzw. Accesspoints können in einem Rack des Flugzeuges 2 eingebaut sein . Die von den WLAN-Zugangspunkten 9-1, 9-2, 9-3 in dem 2 GHz- Bereich abgegebenen WLAN-Signale, die in vorgegebenen WLAN- Frequenzbändern liegen, werden in der UWBS-Einheit 10 durch darin integrierte Kanalfilter 10-1, 10-2, 10-3 gefiltert. Bei diesen Kanalfiltern 10-1, 10-2, 10-3 kann es sich um analoge Bandpassfilter für das jeweilige Radio bzw. WLAN-Frequenzband handeln .

Bei den WLAN-Frequenzbändern kann es sich beispielsweise um IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b Frequenzbänder handeln. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel gibt der WLAN-

Accesspoint 9-1 ein WLAN-Signal in einem Kanal 6 an ein dafür vorgesehenes Kanalfilter 10-1 ab. Weiterhin gibt der WLAN- Zugangspunkt 9-2 ein WLAN-Signal in einem Kanal 1 an ein da ¬ für vorgesehenes Kanalfilter 10-2 ab. Der dritte WLAN- Zugangspunkt 9-3 gibt ein WLAN-Signal in einem Kanal 11 an das zugehörige Kanalfilter 10-3 innerhalb der UWBS-Einheit 10 ab. Bei den in den Kanälen 1, 6, 11 abgegebenen WLAN-Signalen handelt es sich somit um WLAN-Signale, die in nicht überlap ¬ penden Frequenzbändern liegen. Die verschiedenen WLAN- Frequenzbänder weisen bei der dargestellten Ausführungsform eine Frequenzbandbreite von etwa 20 MHz auf, wobei die ver- schiedenen WLAN-Kanäle jeweils um 5 MHz zueinander versetzt sind. Daher weisen die WLAN-Kanäle 1, 6 und 11 keine Überlap ¬ pung auf. Die UWBS-Einheit 10 weist somit drei WLAN/b/g- Kanalfilter 10-1, 10-2, 10-3 für die Kanäle 6, 1, 11 auf. Die WLAN-Kanäle 1, 11 werden nach ihrer jeweiligen Kanalfilterung durch die Kanalfilter 10-2, 10-3 bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch einen 2:1 Signalkombinierer 10-4 an ein Port (W2) der OBCE-Einheit 8 geführt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die OBCE- Einheit 8 zwei Ports Wl, W2 auf, die mit der UWBS-Einheit 10 verbunden sind. Die Verbindungen zwischen der UWBS-Einheit 10 und der OBCE-Einheit 8 können mit Hilfe von Steckverbindern

14- 1, 14-2 hergestellt werden.

Die OBCE-Einheit 8 enthält Bandpassfilter zur Isolation der Radiofrequenzbänder, insbesondere WLAN-Frequenzbänder, von Mobilfunkfrequenzbändern .

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die OBCE-Einheit 8 zwei Bandpassfiltergruppen 15, 16. In je- der Bandpassfiltergruppe 15, 16 sind mehrere Bandpassfilter

15-i, 16-i vorgesehen. Diese Bandpassfilter isolieren die WLAN-Frequenzbänder von Mobilfunkfrequenzbändern, beispielsweise von 4G-Mobilfunkfrequenzbändern . In den Mobilfunkfrequenzbändern können Servicesignale aber auch Rauschsignale übertragen werden. In Mobilfunkrauschbändern werden Rauschsignale gesendet, die Mobilfunkverbindungen der in der Passagierkabine 3 befindlichen Endgeräte 4-i mit terrestrischen Basisstationen verhindern. Ein in dem Flugzeug 2 befindliches OMTS (On Board Mobile Telephone System) unterstützt Frequenz- bereiche, die in dieser Weise mit einem Rauschsignal beauf ¬ schlagt werden. Dazu zählen unter anderem ein Frequenzbereich von 2,3 bis 2,4 GHz sowie ein Frequenzbereich von 2,5 bis 2,7 GHz. Diese beiden Frequenzbereiche schließen sich fast naht ¬ los an einen WLAN-b/g-Frequenzbereich von 2,402 bis 2,483 GHz an, der von den CWLU(Cabin Wireless LAN Unit) -Einheiten bzw. WLAN-Zugangspunkten 9-i benutzt wird. Ferner hat die in Fig. 1 dargestellte Bandpassfiltergruppe 15 ein Bandpassfilter 15- 1 in einem Frequenzbereich von 2,3 bis 2,4 GHz. Dieser Frequenzbereich ist ein Rauschfrequenzbereich zur Aussendung von Rauschsignalen bzw. Maskierungssignalen für Mobilfunkgeräte. Weiterhin ist in der Bandpassfiltergruppe 15 ein Bandpassfil- ter 15-2 für den WLAN-Kanal 6 vorgesehen. Darüber hinaus erkennt man ein drittes Bandpassfilter 15-3 für den Frequenzbe ¬ reich von 2,5 bis 2,7 GHz, wobei in diesem Frequenzbereich ebenfalls Rauschsignale zur Maskierung von Mobilfunkverbindungen gesendet werden. In der zweiten Bandpassfiltergruppe 16 ist ebenfalls ein Bandpassfilter 16-1 vorgesehen, welches bei dem dargestellten Bereich einen Frequenzbereich von 2,11 bis 2,17 GHz abdeckt. Dieser Frequenzbereich ist ein Rauschfrequenzband für UMTS Telefonie. Die zweite Bandpassfilter ¬ gruppe 16 enthält ferner ein Bandpassfilter 16-2 für den WLAN-Kanal 1 und den WLAN-Kanal 11, der für die von den WLAN Accesspoints 9-2, 9-3 im 2 GHz-Bereich abgegebenen WLAN- Signale vorgesehen ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein gemeinsames Bandpassfilter 16-2 für die beiden über den Kombinierer 10-4 zusammengeführten WLAN- Kanäle 1, 11 vorgesehen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist in der Bandpassfiltergruppe 16 für jeden der beiden WLAN-Kanäle 1, 11 jeweils ein eigenes Bandpassfilter vorgese ¬ hen . Die OBCE-Einheit des Flugzeuges weist mindestens einen Richt- koppler 17 auf. Bei dem Richtkoppler 17 handelt es sich vorzugsweise um einen 3 dB Richtkoppler. Bei einer möglichen Ausführungsform ist der 3 dB Richtkoppler eine sogenannte Hybridkombinationsschaltung . Bei einer alternativen Ausfüh- rungsform ist der 3 dB Richtkoppler 17 ein sogenannter Lange- Koppler . Bei einer weiteren Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Richtkoppler 17 auch durch einen Wilkin- son-Koppler gebildet werden. Mit dem Richtkoppler 17 können Signale nach ihrer Ausbreitungsrichtung in einem Leiter getrennt ausgekoppelt werden. Ein Richtkoppler hat normalerweise vier Ports oder Tore. Ein Signal bzw. eine Signalwelle, die an einem Tor des Richtkopp- lers eingespeist wird, teilt sich auf die zwei Tore der gege- nüberliegenden Seite des Richtkopplers 17 entsprechend der

Symmetrieachse in einem vorgegebenen Verhältnis auf, wobei an dem anderen Tor auf der gleichen Seite, bei der auch die Signaleinspeisung erfolgt, eine Auskopplung erfolgt. Die Signal ¬ leitung, die an einem Tor eingespeist wird, wird auf die zwei Ausgabetore des Richtkopplers 17 aufgeteilt. Bei einer bevor ¬ zugten Ausführungsform führen die Richtkoppler 17 jeweils eine gleichmäßige Aufteilung der Signalleistung auf die beiden Ausgangstore durch. Auf diese Weise wird das Signal an beiden Ausgangstoren um 3 dB gedämpft und es handelt sich in diesem Falle um sogenannte 3 dB Richtkoppler. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Richtkoppler 17 für einen bestimmten Frequenzbereich vorgesehen. Bei einer möglichen Ausführungsform ist der erste Richtkoppler 17 für einen Frequenzbereich von 1,5 bis 2,7 GHz vorgesehen. Der Richtkoppler 17 weist zwei Ausgänge auf. Diese beiden Ausgänge können über einen Triplexer mit den Sende- und Empfangsantennen 5-1, 5-2 verbunden sein.

An die OBCE-Einheit 8 können ferner Basisstationen für Mobil- funk- bzw. GSM-Übertragung angeschlossen sein.

Bei einer möglichen Ausführungsform sind die Zugangspunkt 9- i, insbesondere WLAN-Zugangspunkte 9-i, über ein Netzwerk 22 an einen Flugserver 23 angeschlossen, der über eine Satelli- tenstrecke 24 mit einer Bodenstation 25 verbunden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist somit mehrere Zu ¬ gangspunkte 9-i auf, die Radiofrequenzsignale, insbesondere WLAN-Signale, in verschiedenen Radiofrequenzbändern senden oder empfangen und jeweils über einen Sende- und Empfangssig- nalpfad mit mindestens einer gemeinsamen Sende- und Empfangs ¬ antenne 5-i verbunden sind. Beispielsweise ist der WLAN- Zugangspunkt 9-i in einem Signalpfad über ein Kanalfilter 10-

1, die Steckverbindung 14-1, das Bandpassfilter 15-2, den Richtkoppler 17, und ggf. über einen Triplexer sowie ein Tiefpassfilter mit der Sende- und Empfangsantenne 5-1 verbun ¬ den. Die beiden übrigen WLAN-Zugangspunkte 9-2, 9-3 sind in einem weiteren Signalpfad über Kanalfilter 10-2, 10-3 sowie die Signalkombinationsschaltung 10-4, die Steckverbindung 14-

2, das Bandpassfilter 16-2, den Richtkoppler 17 und ggf. ei- nen Triplexer und ein Tiefpassfilter mit der gleichen Sende- und Empfangsantenne 5-1 wie der WLAN-Zugangspunkt 9-1 verbun ¬ den. Die Sende- und Empfangsantenne 5-1, die in der Passa ¬ gierkabine 3 verlegt ist, sendet und empfängt somit Signale aller drei WLAN-Zugangspunkte 9-1, 9-2, 9-3. Das Gleiche gilt für die zweite Sende- und Empfangsantenne 5-2, die optional auch in der Passagierkabine 3 verlegt ist, um ein Signalfa ¬ ding zu minimieren.

Bei jedem Sende- und Empfangssignalpfad ist bei der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung 1 jeweils eine Filtereinrichtung vorgesehen, welche die Radiofrequenzbänder bzw. WLAN- Frequenzbänder voneinander und von vorgegebenen Mobilfunkfrequenzbändern, insbesondere Mobilfunkrauschbändern, isoliert. Diese Filtereinrichtung umfasst Kanalfilter 10-i zur Trennung der Radiofrequenzbänder bzw. WLAN-Frequenzbänder, voneinander sowie Bandpassfilter 15-i, 16-i zur Isolation der Radiofre ¬ quenzbänder von den Mobilfunkfrequenzbändern, insbesondere von Mobilfunkrauschbändern. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Kanalfilter 10-i in der UWBS-Einheit 10 und die Bandpassfilter 15-i, 16-i der beiden Bandpassfiltergruppen 15, 16 in der OBCE-Einheit 8. Bei den Bandpassfiltern 15-i, 16-i kann es sich um gekoppelte Hohl- raumresonatoren bzw. sogenannte Cavityfilter handeln. Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist in jedem Sende- und Empfangssignal ¬ pfad ein Kanalfilter 10-i zur Trennung von Radiofrequenzbändern, und ein Bandpassfilter 15-i bzw. 16-i zur Isolation der Radiofrequenzbänder von Mobilfunkfrequenzbändern sowie ein Richtkoppler 17 vorgesehen. Beispielsweise ist in dem Sende- und Empfangssignalpfad für den WLAN-Zugangspunkt 9-1 ein Ka ¬ nalfilter 10-1 für den WLAN-Kanal 6 und seriell dazu ver ¬ schaltet ein Bandpassfilter 15-2 für diesen Kanal vorgesehen, wobei das Bandpassfilter 15-2 zur Isolation des WLAN-

Frequenzbandes bzw. WLAN-Kanals von einem Mobilfunkfrequenzband nämlich einem Mobilfunk-Rauschband vorgesehen ist. Wei ¬ terhin führt dieser Signalpfad über den Richtkoppler 17 zu der gemeinsamen Sende- und Empfangsantenne 5-1. Dieser Sende- und Empfangssignalpfad enthält somit in Serie ein Kanalfilter 10-1, ein Bandpassfilter 15-2 und einen Richtkoppler 17. Aufgrund der seriellen Verschaltung des Kanalfilters und eines Bandpassfilters, beispielsweise eines Kanalfilters 10-1 und des Bandpassfilters 15-2, benötigt jedes der beiden Filter für sich nur eine relativ geringe Filtersteilheit, um dennoch eine genügend hohe Stoppbanddämpfung von über 50 dB, vorzugsweise über 70 dB, in dem Signalpfad zu erreichen. Die hohe Stoppbanddämpfung bzw. Rejection, die sich durch serielle Verschaltung des Kanalfilters und des Bandpassfilters ergibt, erlaubt es, die Daten mit einer Datenrate von bis zu 54

MBit/s in den jeweiligen WLAN-Kanälen zu übertragen. Für das Kanalfilter und das zugehörige Bandpassfilter, die jeweils nur eine relativ geringe Filtersteilheit benötigen, kann der technische Aufwand zu deren Implementierung reduziert werden. Insbesondere die Bandpassfilter, bei denen es sich um gekop ¬ pelte Hohlraumresonatoren bzw. Cavityfilter handelt, können in einer relativen geringen Baugröße hergestellt werden. Dies ermöglicht es, die Bandpassfilter bzw. Cavityfilter in dem vorhandenen Bauraum des Flugzeuges 2 unterzubringen. Weiter- hin wird durch die geringe Größe der Filter Gewicht einge ¬ spart und somit bei einem Flugzeug 2 der Treibstoffverbrauch minimiert . Wie man in Fig. 1 erkennen kann, werden drei zu übertragende Radiofrequenzkanäle, insbesondere WLAN-b/g-Kanäle auf zwei unterschiedlichen Signalpfaden über die Ports Wl, W2 der OBCE-Einheit 8 aufgeteilt und den Bandpassfiltergruppen 15, 16 der OBCE-Einheit 8 separat über die beiden Ports zugeführt und anschließend über einen Richtkoppler 17 zusammengeführt und in jeweils gleichen Signalanteilen an die beiden Antennenports AI, A2 bzw. TRX1, TRX2 der OBCE-Einheit 8 geleitet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der WLAN-Kanal 6 von den WLAn-Kanälen 1 und 11 separiert und auf die Bandpassfiltergruppe 15 geführt, welche gleichzeitig die OBCE-Rauschbänder mit 2,4 und 2,5 GHz filtert. Durch die Begrenzung des WLAN-Signals auf Kanal 6 bei 2,337 MHz Mitten- frequenz und einer Bandbreite von ca. 18 MHz kann die Band ¬ passfiltergruppe 15 mit einer relativ geringen Filtersteil ¬ heit und geringem Platzbedarf realisiert werden, wobei sie gleichzeitig die benötigte Isolation von den OBCE- Signalquellen bei 2,4 und 2,5 GHz bietet. Durch die Auftei- lung der benötigen WLAN-Nachbarkanaldämpfung auf zwei getrennte Filter, nämlich ein WLAN-Kanalfilter und ein Bandpassfilter, wird die Anforderung an die jeweiligen einzelnen Filter entschärft, so dass diese mit relativ geringerem technischem Aufwand realisierbar sind.

Die WLAN-Kanäle 1 und 11 werden bei dem in Fig. 1 dargestell ¬ ten Ausführungsbeispiel nach ihrer jeweiligen Kanalfilterung durch die Filter 10-2, 10-3 über einen Signalkombinierer 10-4 zusammengeführt bzw. zusammengeschaltet und auf das WLAN- Bandpassfilter 16-2 in der Bandpassfiltergruppe 16 geführt. Die Verwendung eines 2:1 Signalkombinierers bietet zudem den Vorteil, dass die Isolation zwischen den beiden Kanälen um den Betrag der durch den Combiner herbeigeführten Isolation erhöht werden kann. Die beiden WLAN-Kanäle 1, 11 haben zudem den doppelten Frequenzabstand der Mittenfrequenzen (von 55

MHz) , wodurch die Wirkung der Kanalfilter deutlich höher ist als zwischen WLAN-Kanal 1 und WLAN-Kanal 6 mit einem Abstand von nur 25 MHz. Die zweite Bandpassfiltergruppe 16 erhält als angrenzende Rauschbänder das Frequenzband von 2110 bis 2170 MHz sowie eventuell auch das Frequenzband von 3400 bis 3600 MHz. Die beiden Rauschbänder besitzen einen ausreichend gro- ßen Frequenzabstand zu dem WLAN-Frequenzband, so dass in der zweiten Bandpassfiltergruppe 16 auch die erforderliche Isola ¬ tion der Signalquellen bei vorgegebenem Bauraum realisiert werden kann. Die Fig. 3A, 3B zeigen Signalspektren zur Erläuterung eines möglichen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die gezeigten Signalspektren im Bereich von 1700 bis 2700 MHz umfassen verschiedene Radiofrequenzbänder FB, insbesondere WLAN-Frequenzbänder sowie Mobilfunk-Frequenzbänder. Bei dem Frequenzband FBI handelt es sich um ein GSM 1800 Sen ¬ defrequenzband, das teilweise mit einem Frequenzband FB2 überlappt. Dieses Frequenzband FB2 ist ein GSM 1900 Empfangs ¬ frequenzband. Weiterhin ist ein Frequenzband FB3 vorgesehen, das unmittelbar neben dem Frequenzband FBI liegt. Weiterhin zeigt Fig. 3A ein UMTS Frequenzband FB4 und ein WLAN- Frequenzband FB5.

Fig. 3B stellt weitere Frequenzbänder dar, die in dem gleichen Frequenzbereich von 1700 bis 2700 MHz liegen. Bei dem Frequenzband FB6 handelt es sich um ein GSM 1800 Empfangsfre ¬ quenzband. Das Frequenzband FB7 ist ein GSM 1900 Sendefre ¬ quenzband. Daneben liegt ein Frequenzband FB8, bei dem es sich um ein UMTS-CDMA Frequenzband handelt. Weiterhin ist ein Frequenzband FB9 dargestellt, bei dem es sich um ein chinesi- sches Mobilfunk-Frequenzband handelt. Ein weiteres Frequenz ¬ band FB10 ist ein 4G-Mobilfunkband, um das ein bestehendes Mobilfunkband FB11 erweitert wird. Die in den Fig. 3B, 3A dargestellten Frequenzbänder FB liegen, wie aus den Figuren ersichtlich, zum Teil eng aneinander. Für aneinander anlie- gende Frequenzbänder sind separate Bandpassfiltergruppen vorgesehen, die hintereinander frequenzversetzte Bandpassfilter aufweisen und jeweils mit einem Eingang eines Richtkopplers, beispielsweise des Richtkopplers 17 verbunden sind. Der

Richtkoppler 17 kombiniert die von unterschiedlichen Bandpassfiltergruppen, beispielsweise den Bandpassfiltergruppen 15, 16 stammenden Signalspektren gefilterter Hochfrequenzsig- nale und gibt diese an eine gemeinsame Sende- und Empfangsan ¬ tenne, beispielsweise an die Sende- und Empfangsantenne 5-1 ab. Die eng aneinanderliegenden Frequenzbänder FB werden somit durch Bandpassfilter separater Bandpassfiltergruppen, beispielsweise der Bandpassfiltergruppen 15, 16 gefiltert, die zur Entzerrung der aneinander anliegenden Frequenzbänder zueinander frequenzversetzte Bandpassfilter enthalten. Die Bandpassfilter sind gewissermaßen kammartig zueinander frequenzversetzt, wie in den Fig. 3A, 3B dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Tabelle möglicher Frequenzbänder FB mit ihren zugehörigen Bandbreiten BW, wie sie bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorhanden sind. Jedes Frequenzband liegt zwischen einer Start- und ei ¬ ner Stoppfrequenz und weist eine bestimmte Frequenzbandbreite BW (bandwidth) auf. Das Zusammenführen aller OBCE und WLAN b/g-Signale erfordert eine ausreichende Hochfrequenzisolation der Signalquellen voneinander wie dies bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erreicht wird. Durch die spezielle Anordnung von Filtern, Richtkopplern sowie zwei Bandpassfiltergruppen mit kammartig zueinander versetzten Bandpassfiltern sowie zwei Leckleitungsantennen 5-1, 5-2 lassen sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 alle weltweit vorhandenen Telefon- und Wireless-LAN-Frequenzen in einer Flugzeugkabine 3 abdecken und sind für Passagiere nutz ¬ bar. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 können zudem die bisher verwendeten Notchfilter entfallen. Dies führt zu einer Verringerung der Durchgangsdämpfung. Durch die erfindungsgemäße Wireless-Systemarchitektur können Radiofrequenzbänder für Datenübertragung und Mobilfunk-Frequenzbänder ohne Performance-Verluste der WLAN-Kanäle auf eine gemeinsame Emp ¬ fangsantenne zusammengeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich vor allem für den Einsatz in Flugzeugen, kann aber auch bei sonstigen Übertragungssystemen eingesetzt werden, bei denen Radiofrequenzsignale, die in verschiedenen vorgehenden Radiofrequenzbändern gesendet oder empfangen werden, über eine gemeinsame Sende- und Empfangsantenne übertragen werden. Die erfindungs ¬ gemäße Vorrichtung 1 bzw. Systemarchitektur eignet sich somit auch für Übertragungssysteme, die WLAN-Signale und Mobilfunk ¬ signale deren Frequenzbänder eng aneinander liegen über die gleiche Sende- und Empfangsantenne ausstrahlen und empfangen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bzw. Systemarchitektur eignet sich insbesondere für das Senden und Empfangen von WLAN IEEE 802.11 b/g Signalen sowie Mobilfunksignalen, insbesondere 4G-Mobilfunksignalen über die gleiche Sende- und Emp ¬ fangsantenne .