Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR READING AND MARKING A PRINTED CARD-SHAPED DATA CARRIER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/011451
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a card-shaped data carrier comprising a card body which has an inner electronic module for contactless communication with a coding and/or reading device and an external heat-sensitive layer (32) for the visually readable display of data stored in the electronic module as a result of thermal impact. The heat-sensitive layer (32) is designed to be reversible such that marks can be inscribed in a first temperature range and existing marks can be deleted in a second temperature range. The heat-sensitive layer (32) is disposed on the card body (1) in at least one sub-area (8) thereof.

Inventors:
KOCZNAR WOLFRAM (AT)
Application Number:
PCT/AT1995/000196
Publication Date:
April 18, 1996
Filing Date:
October 10, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SKIDATA COMPUTER GMBH (AT)
KOCZNAR WOLFRAM (AT)
International Classes:
G06K17/00; G06K19/06; B41J2/32; G07F7/08; (IPC1-7): G06K19/18
Domestic Patent References:
WO1992021105A11992-11-26
Foreign References:
EP0344789A21989-12-06
US4330350A1982-05-18
US4904853A1990-02-27
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 478 (M - 1036) 18 October 1990 (1990-10-18)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. : Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen eines be¬ druckbaren, kartenförmigen Datenträgers, insbeson dere Fahrkarte, Skipaß oder dergleichen, der auf zumindest einer Seite mit einer wärmeempfindlichen Schicht zur visuell lesbaren Darstellung von Daten durch thermische Beaufschlagung versehen ist, mit einem Transportmechanismus zur Bewegung des Daten trägers in einem eine Transportbahn bestimmenden, flachen Kanal, mit einer einen Thermodruckkopf (15) aufweisenden Einrichtung zur visuell lesbaren Kennzeichnung des Datenträgers, und mit einer dem Thermodruckkopf (15) gegenüberliegenden Anpreß rolle, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermo¬ druckkopf (15) einen im ersten Temperaturbereich wirksamen Schreibkopf (20) zum Beschreiben der wärmeempfindlichen Schicht und einen im zweiten Temperaturbereich wirksamen Löschkopf (25) zum Löschen vorhandener Zeichen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der Transportrichtung des Datenträgers zuerst der Löschkopf (25) und dann der Schreibkopf (20) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anpreßrolle (16) zum Thermo¬ druckkopf (15) hin bewegbar angeordnet ist, wobei der Thermodruckkopf (15) in einer Ausbuchtung des Kanals (2) so weit außerhalb der Transportbahn vorgesehen ist, daß nur passierende Datenträger den Thermodruckkopf (15) nicht berühren.
4. Kartenförmiger Datenträger, insbesondere Fahr¬ karte, Skipaß oder dergleichen zur Verwendung mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem ins¬ besondere mehrschichtigen Kartenkörper (1) , in dem ein Elektronikmodul zur insbesondere berührungslo¬ sen Kommunikation mit einer Codier und/oder Lese Vorrichtung angeordnet ist, wobei das Elektronik¬ modul einen nichtflüchtigen, wiederbeschreibbaren Speicher aufweist, und mit einer wärmeempfeindli¬ chen Schicht auf zumindest einer Seite des Karten¬ körpers (1) für visuell lesbare Darstellung von Daten durch thermische Beaufschlagung, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht (32) sowohl zum Beschreiben mit Zeichen in einem ersten Temperaturbereich als auch zum Löschen vor¬ handener Zeichen in einem zweiten Temperatur bereich ausgebildet und an zumindest einem Teilbe¬ reich (8) des Kartenkörpers (l) auf diesem an¬ geordnet ist.
5. Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß in einem weiteren Teilbereich (5,7) eine nicht wiederbeschreibbare wärmeempfindliche Schicht und/oder ein Druckträger für eine Druck¬ farbe vorgesehen ist.
6. Datenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die nicht wiederbeschreibbare wärmeemp¬ findliche Schicht an einer Thermotransferfolie (31) vorgesehen ist.
7. Datenträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Teilbereich (6) ein Inhaberbild vorgesehen ist.
8. Datenträger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß die weiteren Teilberei¬ che (5,6,7) an einer mit dem Kartenkörper (1) lös bar verbundenen, transparenten Klebefolie (3) vor¬ gesehen sind.
9. Datenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klebefolie (3) entlang eines Rand¬ streifens (4) auf dem Kartenkörper (1) aufgeklebt ist, und der verbleibende Bereich der Klebstoffbe¬ schichtung von einem abziehbaren Schutzpapier (36) bedeckt ist.
10. Datenträger nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Thermotransferfolie (31) an der Innenseite der Klebefolie (3) vorgesehen ist.
11. Datenträger nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermotransferfolie (31) zumindest einen Teil des Schutzpapieres (36) bildet.
12. Datenträger nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Teilbereich (6) für das Inhaber¬ bild zwischen die Klebefolie (3) und den Karten¬ körper (1) ein Foto (33) einlegbar ist.
13. Datenträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Kartenkörper (1) eine mit einer ent¬ fernbaren Einlage (34) gefüllte Vertiefung für das Foto (33) aufweist.
14. Datenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß im Teilbereich (6) für das Inhaberbild ebenfalls eine nicht wiederbeschreibbare wärmeempfindliche Schicht vorgesehen ist.
Description:
Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen eines bedruckten, kartenförmigen Datenträgers

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen eines bedruckbaren, kartenförmigen Daten¬ trägers, insbesondere Fahrkarte, Skipaß oder derglei¬ chen, der auf zumindest einer Seite mit einer wärmeemp¬ findlichen Schicht zur visuell lesbaren Darstellung von Daten durch thermische Beaufschlagung versehen ist, mit einem Transportmechanismus zur Bewegung des Datenträ¬ gers in einem eine Transportbahn bestimmenden, flachen Kanal, mit einer einen Thermodruckkopf aufweisenden Einrichtung zur visuell lesbaren Kennzeichnung des Da¬ tenträgers, und mit einer dem Thermodruckkopf gegen- überliegenden Anpreßrolle. Weiters betrifft die

Erfindung auch einen Datenträger zur Verwendung mit einer derartigen Vorrichtung.

Ein ein Elektromodul enthaltender, über einen längeren Zeitraum verwendbarer Datenträger ist beispielsweise der WO-A 92/21105 zu entnehmen, wobei für den Benutzer wesentliche Teile der im Elektronikmodul enthaltenen Daten in der ther osensitiven Beschichtung des Karten¬ körpers darstellbar sind und nicht mehr entfernt werden können. Thermoreversible Beschichtungen und diese ent¬ haltende kartenför ige Datenträger sind beispielsweise aus den EP-A 174 902 oder EP-A 344 789 bekannt. Der lö¬ schende Temperaturbereich liegt dabei im allgemeinen zwischen 50* und 100* C, und die Beschriftung erfolgt bei Temperaturen über 110* C. Eine Beschriftung der thermosensitiven Beschichtung kann also gelöscht und neu aufgebracht werden.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bei- spielsweise aus der EP-B 199 234 bekannt. Der Thermo-

druckkopf ist starr an der Transportbahn angeordnet und die gegenüberliegende Anpreßrolle ist federnd beweglich aufgehängt. Für die reversible Bearbeitung einer ther¬ mischen Beschichtung zeigen die bereits erwähnten EP-A 174 902 und EP-A 344 789, jeweils schematisch, Vorrich¬ tungen, in denen der einzige Thermodruckkopf auf die jeweils benötigte Schreib- oder Löschtemperatuς, erhitzt wird. Der Thermodruckkopf sollte dabei zwei unter¬ schiedliche Funktionen erfüllen: Zum Löschen geschrie- bener Zeichen ist es günstig, wenn die gesamte zu bear¬ beitende Fläche möglichst gleichmäßig auf die Löschtem¬ peratur gebracht wird. Hingegen ist das Beschriften nur dadurch möglich, daß die Erwärmung der thermosensitiven Beschichtung nur örtlich begrenzt, nämlich innerhalb der Konturen der wiederzugebenden Zeichen, erfolgt.

Für die reversible Bearbeitung von Datenträgern mit einer thermosensitiven Beschichtung ist daher er¬ findungsgemäß vorgesehen, daß der Thermodruckkopf einen im ersten Temperaturbereich wirksamen Schreibkopf zum

Beschreiben der wärmeempfindlichen Schicht und einen im zweiten Temperaturbereich wirksamen Löschkopf zum Lö¬ schen vorhandener Zeichen aufweist.

Die beiden Köpfe sind bevorzugt nebeneinander auf einem gemeinsamen Träger so angeordnet, daß der Datenträger zuerst den Löschkopf und dann den Schreibkopf passiert. Somit können in einem Bearbeitungsvorgang alte Zeichen gelöscht und neue geschrieben werden, wobei durch die Vorerwärmung beim Löschen die Beschriftungszeiten ver¬ kürzt sind.

Der Löschkopf kann, ohne daß Zeichen zu löschen sind, auch nur für die bloße Vorwärmung der thermosensitiven Beschichtung eingesetzt werden.

Beim Bedrucken durch Wärmeeinwirkung soll der Datenträ¬ ger zumindest im Druckbereich geringfügig gewölbt sein, damit der Thermodruckkopf etwa tangential am Druckbe¬ reich anliegt. Um die Störungsanfälligkeit zu verrin- gern, sollte der Thermodruckkopf nur dann mit dem Da¬ tenträger in Berührung kommen, wenn er tatsächlich ge¬ braucht wird. Da Datenträger, die nicht nur eine durch Wärmeeinwirkung bedruckbare Zone aufweisen, sondern zu¬ sätzlich auch einen Magnetstreifen und/oder ein Elek- tronikmodul enthalten, gegebenenfalls eine größere

Dicke und eine erhöhte Biegesteife aufweisen, wird in einer weiteren bevorzugten Ausführung der Vorrichtung die Wölbung des Datenträgers dadurch erreicht, daß die Anpreßrolle zum Thermodruckkopf hin bewegbar angeordnet ist, wobei der Thermodruckkopf in einer Ausbuchtung des Kanals so weit außerhalb der Transportbahn vorgesehen ist, daß nur passierende Datenträger den Thermodruck¬ kopf nicht berühren.

Die zu bearbeitenden Datenträger werden also generell entlang einer ebenen Transportbahn bewegt. Wenn der Da¬ tenträger mittels des Thermodruckkopfes bearbeitet wer¬ den soll, so wird die Anpreßrolle betätigt, die den Da¬ tenträger durchdrückt, sodaß er die der Ausbuchtung des Kanals entsprechende Wölbung erhält. Die durch die ge¬ gebene Distanz unterbleibende Berührung eines Datenträ¬ gers, wenn er (gerade) nicht zu bedrucken ist, vermei¬ det die unnötige Verschmutzung und Abnützung der beiden Köpfe, die, da die Anpreßrolle ohnedies bewegt wird, bevorzugt an einem in der Ausbuchtung fixierten Träger angeordnet sind.

Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Lese-Kennzeichnungseinrichtung einen Strichcodeleser, einen Magnetstreifenleser und/oder einen IC-Leser auf-

weist, wobei der Thermodruckkopf und die Kanalausbuch¬ tung zwischen dem Strichcodeleser und dem Magnetstrei¬ fenleser angeordnet sind, sodaß Datenträger mit einem Strichcode, mit einem Magnetstreifen und/oder mit einem Elektronikmodul (IC) maschinell gelesen und bei Bedarf thermisch behandelt werden können, wenn beispielsweise der Speicherinhalt oder dessen Änderungen visuell les¬ bar zu machen oder ein Strichcode aufzubringen ist. Ein nur zu überprüfender Datenträger läuft in der ebenen Transportbahn frei durch.

Bei einem kartenförmigen Datenträger, der gemäß der eingangs erwähnten WO-A 92/21105 einen insbesondere mehrschichtigen Kartenkörper, in dem ein Elektronikmo- dul zur insbesondere berührungslosen Kommunikation mit einer Codier- und/oder Lesevorrichtung angeordnet ist, und eine wärmeempfindliche Schicht aufweist, und dessen Daten in einem nichtflüchtigen, wiederbeschreibbaren Speicher des Elektronikmoduls vorgesehen sind, ist zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die wärmeempfindliche Schicht sowohl zum Beschreiben mit Zeichen in einem ersten Temperaturbereich als auch zum Löschen vorhandener Zeichen in einem zweiten Tempera¬ turbereich ausgebildet und an zumindest einem Teilbe- reich des Kartenkörpers auf diesem angeordnet.

Soll ein Teil der Daten auf der thermosensitiven Schicht nicht überschreibbar sein, sondern unveränder¬ bar weiterbestehen, beispielsweise im Falle von persön- liehen Daten des Inhabers, so ist für diese Daten in einem weiteren, zweiten Teilbereich eine wärmeempfind¬ liche Schicht vorgesehen, die nicht wiederbeschreibbar ist. Im zweiten Teilbereich kann beispielsweise der Name des Inhabers durch thermische Beaufschlagung ein- getragen werden, wobei jede weitere thermische Beauf-

schlagung die Schicht zerstört.

Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die nicht wiederbeschreibbare wärmeempfindliche Schicht an einer Thermotransferfolie vorgesehen ist. Um nicht mehr benö¬ tigte Datenträger trotz der irreversiblen, vor allem mit inhaberbezogenen Daten beschrifteten Schiebt wie¬ derverwenden und an einen neuen Inhaber ausgeben zu können, sieht eine weitere Ausführung vor, daß der zweite Teilbereich an einer mit dem Kartenkörper lösbar verbundenen, transparenten Klebefolie vorgesehen ist, die beispielsweise eine Selbstklebefolie ist. Die Kle¬ befolie ist bevorzugt nur entlang eines Randstreifens auf den Kartenkörper aufgeklebt, wobei der verbleibende Bereich der Klebstoffbeschichtung von einem abziehbaren Schutzpapier bedeckt ist.

Die nicht wiederbeschreibbare, wärmeempfindliche Schicht kann beispielsweise nur in einem Teilbereich der Klebefolie vorgesehen und ein weiterer, dritter Teilbereich mit Druckfarbe bedruckt sein. Die nicht wiederbeschreibbare, thermosensitive Schicht ist insbe¬ sondere in dem vom abziehbaren Schutzpapier bedeckten Bereich vorgesehen, sodaß die am Kartenkörper hängende, zurückgeklappte Klebefolie samt Schutzpapier in den

Thermodrucker eingelegt werden kann. Wenn für diese Be¬ schriftung eine Thermotransferfolie eingesetzt wird, so ist insbesondere die Thermotransferfolie an der Innen¬ seite der Klebefolie vorgesehen. Besonders von Vorteil ist es dabei, wenn der zu entferndende Träger der Ther¬ motransferfolie gleichzeitig das Schutzpapier für die Klebstoffbeschichtung der transparenten Klebefolie bil¬ det.

Ein weiterer, vierter Teilbereich kann für ein Inhaber-

bild vorgesehen sein. Hier sieht eine erste Möglichkeit vor, daß zwischen die transparente Klebefolie und den Kartenkörper ein Foto einlegbar ist. Auch für die Un¬ terbringung des Fotos ist es von Vorteil, wenn die Kle- befolie nur entlang des Randstreifens am Kartenkörper fixiert ist und das Foto nach dem Abziehen des Schutz¬ papiers durch die Klebefolie festgeklebt wird.».

Um eine ebene Außenfläche zu erzielen, ist im Karten- körper bevorzugt eine Vertiefung ausgebildet, in die das Foto einlegbar ist, wobei die Vertiefung vorzugs¬ weise durch Entnahme einer bei der Herstellung einge¬ setzten Einlage für die Aufnahme des Fotos frei wird. Die ebene Außenfläche liegt somit auch dann vor, wenn kein Foto eingesetzt wird. Die Einlage besteht bei¬ spielsweise aus einem silikonierten Papier in der Dicke eines üblichen Fotopapiers.

In einer zweiten Möglichkeit ist vorgesehen, daß der Teilbereich für das Inhaberbild ebenfalls eine nicht reversible thermosensitive Beschichtung aufweist. Dies erlaubt es, das Bild des Inhabers gleichzeitig mit an¬ deren persönlichen Daten aufzudrucken. Wenn der Karten¬ körper die entfernbare Einlage aufweist, kann er also entweder mit dem Foto versehen werden, das anstelle der Einlage in die Vertiefung eingesetzt wird, oder durch Wärmeeinwirkung auf die nicht reversible thermosensi¬ tive Beschichtung mit dem Bild versehen werden.

Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne dar¬ auf beschränkt zu sein.

Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen

Datenträger,

Fig. 2 und 3 je einen Längsschnitt durch zwei ver¬ schiedene Ausführungen,

Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und

Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Thermolösch- und -druckbereiches der Vorrichtung.

Ein kartenförmiger Datenträger ist in Fig. 1 bis 3 dar- gestellt und weist einen ein Elektronikmodul enthalten¬ den Kartenkörper 1 auf, der insbesondere aus zwei mit¬ einander verpreßten, gegebenenfalls vorgefertigten Kunststoffelementen besteht. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Kartenkörper 1 von einem Randwulst 2 umgeben, in dem eine Antenne 30 angeordnet ist, und an beiden Seiten mit einer Oberflächenvertie¬ fung versehen, in der eine Außenschicht angeordnet ist. Der Datenträger weist mehrere sichtbare Teilbereiche 5,6,7 und 8 auf. Die Teilbereiche 5,6 und 7 sind an einer transparenten Selbstklebefolie 3 vorgesehen, die lösbar auf dem Kartenkörper 1 angeordnet ist. Der Teil¬ bereich 7 ist irreversibel thermisch beschriftbar, der Teilbereich 5 ist mit üblicher Druckfarbe bedruckbar, und der Teilbereich 6 für die Darstellung des Inhabers des Datenträgers entweder ther osensitiv beschichtet, um das Bild mittels eines Thermodruckers herzustellen (Fig.2), oder durchsichtig, um ein darunter angeordne¬ tes Foto 33 erkennen zu können (Fig.3). Bei der Ausgabe an den Inhaber sind die Teilbereiche 5,6 und 7 der Selbstklebefolie 3 mit einem abziehbaren Schutzpapier

36 überzogen, und nur ein oberer Randstreifen 4 ist auf dem Kartenkörper 1 festgeklebt. Wird ein Foto 33 ver¬ wendet, so wird es mittels der transparenten Selbstkle¬ befolie 3 in einer Vertiefung des Kartenkörpers fi- xiert. Wird das Bild mittels eines Thermodruckers her-

gestellt, so ist die Vertiefung des Kartenkörpers 1 mit einer Einlage 34 (Fig.2) ausgefüllt, sodaß der Karten¬ körper 1 eine ebene Oberfläche aufweist. Die Einlage 34 wird bevorzugt bei der Herstellung im Kartenkörper 1 angeordnet, und wird entfernt, wenn ein Foto 33 einge¬ setzt wird. Die Einlage 34 besteht insbesondere aus einem silikonierten Papier, das aus der Vertiefung leicht entfernbar ist.

Im nicht wiederbeschreibbaren Teilbereich 7 ist bei der Ausgabe des Datenträgers eine Thermotransferfolie 31 vorgesehen, wobei der Träger der irreversibel thermo¬ sensitiven Schicht der Thermotransferfolie 31 bevorzugt gleichzeitig das Schutzpapier 36 der Selbstklebefolie 3 darstellt. Es wird also durch thermische Beaufschlagung die Klebeseite der Selbstklebefolie 3 beschriftet, so¬ daß die Beschriftung durch äußere Einwirkungen ge¬ schützt ist.

Im nicht wiederbeschreibbaren Teilbereich 7 ist statt¬ dessen natürlich auch eine direkte, irreversible wärme¬ empfindliche Beschichtung denkbar. In beiden Fällen ist es für die Beschriftung möglich, die Selbstklebefolie 3 nach hinten zu klappen, und sie mit dem Schutzpapier 36 in einen Thermodrucker einzuschieben, um Schrift und/oder Bild zu erzeugen.

Im Teilbereich 8 ist eine reversible wärmeempfindliche Schicht 32 vorgesehen, die an einer mit dem Kartenkör- per 1 fest verbundenen Folie vorgesehen, oder direkt auf ihm aufgebracht ist. Die wärmeempfindliche Schicht 32 ist in einem ersten höheren Temperaturbereich, bei¬ spielsweise zwischen 110*C und 130*C in üblicher Weise durch thermische Beaufschlagung mittels eines Thermo- druckers beschreibbar. Eine nochmalige Wärmeanwendung

druckers beschreibbar. Eine nochmalige Wärmeanwendung in einem zweiten, tieferen Temperaturbereich, bei¬ spielsweise zwischen 80*C und 100 * C löscht die Be¬ schriftung, sodaß der Bereich 8 neuerlich beschriftbar ist.

In die Oberflächenvertiefung an der zweiten Sei l te des Kartenkörpers 1 ist bevorzugt ebenfalls eine Außen¬ schicht lösbar eingesetzt. An dieser Seite ist bei- spielsweise die Anbringung einer Verzierung, einer Wer¬ bung für den Verwendungszweck usw. möglich; weiters kann hier ein zweiter thermosensitiver Bereich und ein Magnetstreifen vorgesehen sein.

Die Bearbeitung (Codieren, Lesen, Kontrollieren, usw. des Datenträgers, der außer der wärmeempfindlichen Zone einen Magnetstreifen und/oder ein Elektronikmodul ent¬ hält, erfolgt mittels einer in der Fig. 4 und 5 ge¬ zeigten Vorrichtung.

In einem Gehäuse 23 erstreckt sich ein durch zwei seit¬ liche U-Schienen 19 bestimmter flacher Kanal, dem von einem Motor 11 angetriebene, und nicht angetriebene, starr oder elastisch gelagerte Rollen 10 für den Trans- port eines kartenförmigen Datenträgers durch den Kanal zugeordnet sind. Entlang des Kanals, der eine ebene Transportbahn definiert, ist eine Lese-Kennzeichnungs¬ einrichtung für alle bekannten Arten von kartenförmigen Datenträgern ausgebildet, die mittig an jeder Kanal- flachseite einen Strichcodeleser 12, einen Thermodruck¬ kopf 15 mit einer gegenüberliegenden Anpreßrolle 16, zumindest einen außenseitig angeordneten magnetischen Leseschreibkopf 13 mit einer gegenüberliegenden Anpre߬ rolle 14, und einen nicht gezeigten IC-Leser umfaßt.

leser 13 ist der Kanal mit einer Ausbuchtung 9 verse¬ hen, und der Thermodruckkopf 15 ist außerhalb der Transportbahn angeordnet. Den Kanal passierende Daten¬ träger kommen daher nur dann mit dem Thermodruckkopf 15 in Berührung, wenn ein thermisch zu bearbeitender Da¬ tenträger von der über einen Hebel 17 von einem Elek¬ tromagneten 18 betätigbaren Anpreßrolle 16 angehoben wird. Der Datenträger wird wie in Fig. 4 strichliert dargestellt, gewölbt und schließlich bearbeitet. Somit erfolgt die Wölbung des Datenträgers nur im jeweils er¬ forderlichen Zeitpunkt und in jenem Ausmaß, das zu einer bestmöglichen Bedruckung führt. Die Anpreßrolle 16 wird in einem weit größeren Ausmaß als bei bekannten Vorrichtungen bewegt, da die Ausbuchtung 9 breiter als die größte Dicke der durchzuführenden Datenträger ist. Der Anlagebereich der Anpreßrolle 16 wird somit von einer Position außerhalb der Transportbahn im wesentli¬ chen durch diese hindurch gegen die andere Seite der Transportbahn bewegt und der Spalt auf die gewünschte Breite verringert.

Der Thermodruckkopf 15 weist, wie Fig. 5 im Detail zeigt, einen Schreibkopf 20 auf, mittels dem eine wär¬ meempfindliche Schicht, also auch die reversible, wär- meempfindliche Schicht 32 mit Zeichen bzw. Daten be¬ schreibbar ist. Der Schreibkopf 20 umfaßt in üblicher Weise ansteuerbare elektrische Widerstandselemente 21, die in einer Glasschutzschicht 22 eingebettet sind. In der Transportrichtung 29 passiert ein Datenträger vor dem Schreibkopf 20 einen Löschkopf 25, der ebenfalls auf dem Thermodruckkopf 15 vorgesehen ist, und in der Ausbuchtung 9 liegt. Der Löschkopf wird auf eine um etwa 20° niederere Temperatur als der Schreibkopf 20 erwärmt, wenn vorhandene Beschriftungen zu löschen sind. Der Löschkopf 25 umfaßt einen Heizdraht oder eine

Heizfolie 26, die von einer Schutzfolie 27 überzogen, auf einem elastischen Polster 28 angeordnet und auf den Thermodruckkopf 15 in geringem Abstand zum Schreibkopf 20 aufgeklebt ist. Mit Hilfe des Löschkopfes 25 können nicht nur zu entfernende Daten auf der thermoreversi- blen Schicht 32 gelöscht werden, sondern er bewirkt auch eine Vorwärmung der wärmeempfindlichen Schicht 32 für die nachfolgende Beschriftung, die dadurch wesent¬ lich rascher erfolgen kann. Beschriftungszeiten von 2 msec sind beispielsweise erreichbar, sodaß die Verwen¬ dung des Löschkopfes auch für die bloße Vorwärmung von Vorteil ist, wenn keine Zeichen zu löschen sind. Wei¬ ters bewirkt die Berührung des Löschkopfes auch eine Reinigung des Datenträgers, sodaß der aufgrund der Glasschutzschicht 22 empfindliche Schreibkopf 20 ge¬ schont wird.