Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR REINFORCING A STRUCTURAL ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/096694
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for reinforcing a structural element in a motor vehicle, comprising a reinforcing element which has a longitudinal axis and which can be arranged in a cavity of the structural element. The reinforcing element comprises walls which extend substantially in the direction of the longitudinal axis, and the reinforcing element additionally comprises at least one open side which likewise extends in the direction of the longitudinal axis. The walls directly adjoining the open side are designed in a convergent manner in that extensions of said adjoining walls running in the direction of the open side and perpendicularly to the longitudinal axis intersect.

Inventors:
BELPAIRE VINCENT (BE)
SHEHU ARDI (BE)
Application Number:
PCT/EP2018/080781
Publication Date:
May 23, 2019
Filing Date:
November 09, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIKA TECH AG (CH)
International Classes:
B62D25/00; B62D29/00
Foreign References:
GB2375328A2002-11-13
DE102011117951A12012-05-16
US20160016609A12016-01-21
EP2154052A12010-02-17
US20170036701A12017-02-09
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (16) zur Verstärkung eines Strukturelementes (12, 14) in einem

Kraftfahrzeug, umfassend:

ein Verstärkungselement (20) mit einer Längsachse (26), welches in einem

Hohlraum des Strukturelementes anordenbar ist, wobei das Verstärkungselement (20) Wände (21, 22, 23) umfasst, welche sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse (26) erstrecken, und wobei das Verstärkungselement (20) zumindest eine offene Seite umfasst, welche sich ebenfalls in Richtung der Längsachse (26) erstreckt,

dadurch gekennzeichnet, dass die direkt an die offene Seite angrenzenden Wände (21, 22, 23) konvergierend ausgebildet sind, indem sich Verlängerungen dieser

angrenzenden Wände (21, 22, 23), in Richtung der offenen Seite und senkrecht zur Längsachse (26) verlaufend, kreuzen.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungselement eine erste

Seitenwand (21) und eine zweite Seitenwand (22) und eine die Seitenwände (21, 22) verbindende Verbindungswand (23) hat.

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Seitenwand (21) eine erste Teilwand

(21.1) und eine zweite Teilwand (21.2) umfasst, wobei die Teilwände (21.1, 21.2) nicht in derselben Ebene liegen; und/oder

wobei die zweite Seitenwand (22) eine erste Teilwand (22.1) und eine zweite Teilwand

(22.2) umfasst, wobei die Teilwände (22.1, 22.2) nicht in derselben Ebene liegen.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Verbindungs wand (23) derart angeordnet ist, dass sich die Seitenwände (21, 22) auf derselben Seite der

Verbindungswand (23) erstrecken.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Verbindungs wand (23) derart angeordnet ist, dass sich die Seitenwände (21, 22) auf unterschiedlichen Seiten der Verbindungswand (23) erstrecken.

6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Winkel, welcher durch die konvergierenden Verlängerungen (31, 32, 33) gebildet wird, zwischen 0° und 120° beträgt.

7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das

Verstärkungselement (20) Rippen (17) umfasst, welche im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse (26) des Verstärkungselementes (20) orientiert sind und welche die erste Seitenwand (21) und die zweite Seitenwand (22) miteinander verbinden.

8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wände (21, 22, 23) aus demselben Material gebildet sind.

9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das

Verstärkungselement (20) Metall, Stahl, Aluminium, Magnesium, Kunststoff,

faserverstärkter Kunststoff, Organo Sheet, oder eine Kombination dieser Materialien enthält.

10. System (1) eines verstärkten Strukturelements in einem Kraftfahrzeug, das System umfassend:

- ein Strukturelement (12, 14);

- ein Verstärkungselement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das

Verstärkungselement (20) im Strukturelement (12, 14) angeordnet ist; und

- einen Klebstoff (13), wobei der Klebstoff (13) das Verstärkungselement (20) und das Strukturelement (12, 14) miteinander verbindet.

11. System (1) nach Anspruch 10, wobei der Klebstoff (13) ein nicht expandierbarer Klebstoff ist oder ein expandierbarer Klebstoff ist.

12. System (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der Klebstoff zumindest die erste Seitenwand (21) und die zweite Seitenwand (22) mit dem Strukturelement (12, 14) verbindet.

13. System (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Klebstoff (13) die Verbindungswand (23) mit dem Strukturelement (12, 14) verbindet.

14. System (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Klebstoff (13) in einem Bereich einer ersten Fügestelle (6) und/oder in einem Bereich einer zweiten Fügestelle (7) des Strukturelementes (12, 14) eine kontinuierliche Schicht bildet, sodass das

Verstärkungselement (20) in diesem Bereich sowohl mit einem ersten Blech (4) als auch mit einem zweiten Blech (5) verbunden ist. 15. System (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei in einem Querschnitt des

Strukturelementes (12, 14) zumindest 50% eines inneren Umfanges des Strukturelementes (12, 14), gebildet aus dem ersten Blech (4) und dem zweiten Blech (5), durch den

Klebstoff (13) mit dem Verstärkungselement (20) verbunden sind.

Description:
Vorrichtung zur Verstärkung eines Strukturelementes

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstärkung eines

Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug sowie ein System eines verstärkten

Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug.

Vielfach weisen Bauelemente, wie beispielsweise Karosserien und/oder Rahmen von Transport- und Fortbewegungsmitteln, insbesondere von Fahrzeugen zu Wasser oder zu Fand oder von Fuftfahrzeugen, Strukturen mit Hohlräumen auf, um leichtgewichtige Konstruktionen zu ermöglichen. Diese Hohlräume verursachen jedoch verschiedenste Probleme. Je nach Art des Hohlraumes muss dieser zum Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit und Verschmutzungen, die zur Korrosion der Bauelemente führen können, abgedichtet werden. Oft ist es auch wünschenswert, die Hohlräume und somit das

Bauelement wesentlich zu verstärken, jedoch das geringe Gewicht beizubehalten. Oft ist es auch notwendig, die Hohlräume und somit die Bauelemente zu stabilisieren, um

Geräusche, die sonst den Hohlraum entlang oder durch diesen hindurch übertragen werden würden, zu reduzieren. Viele dieser Hohlräume weisen eine unregelmässige Form oder ein enges Ausmass auf, wodurch es erschwert wird, sie richtig abzudichten, zu verstärken und zu dämpfen.

Insbesondere im Automobilbau, aber auch im Flugzeug- und Bootsbau, werden deshalb Abdichtungselemente (englisch: baffle) verwendet, um Hohlräume abzudichten und/oder akustisch abzuschotten, oder Verstärkungselemente (englisch: reinforcer) verwendet, um Hohlräume zu verstärken.

In Fig. la ist eine Karosserie eines Automobils schematisch dargestellt. Die Karosserie 10 weist dabei verschiedene Strukturen mit Hohlräumen, wie beispielsweise Säulen 14 und Träger bzw. Verstrebungen 12, auf. Solche Strukturelemente 12, 14 mit Hohlräumen werden üblicherweise mit Abdichtungs- und/oder Verstärkungselementen 16 abgedichtet bzw. verstärkt. In Fig. lb ist schematisch ein Querschnitt durch ein Strukturelement 12, 14 dargestellt. Oftmals sind bei solchen Strukturelementen 12, 14 ein erstes Blech 4 und ein zweites Blech 5 an Fügestellen 6, 7 zusammengefügt, wobei die Bleche 4, 5 zwischen den

Fügestellen 6, 7 einen Hohlraum 3 ausbilden.

Zur Verstärkung solcher Strukturelemente 12, 14 mit Hohlräumen 3 wurden bereits verschiedene Ansätze vorgeschlagen. Es ist weiterhin erstrebenswert, solche

Strukturelemente 12, 14 mit möglichst leichten Verstärkungselementen 16 zu verstärken.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System eines verstärkten Strukturelementes eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen insbesondere Anforderungen, wie sie bei Bauteilen mit besonders hohen Lastfällen auftreten, besser erfüllt werden können.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Verstärkung eines

Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung umfasst: ein

Verstärkungselement mit einer Längsachse, welches in einem Hohlraum des

Strukturelementes anordenbar ist, wobei das Verstärkungselement Wände umfasst, welche sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse erstrecken, und wobei das

Verstärkungselement zumindest eine offene Seite umfasst, welche sich ebenfalls in Richtung der Längsachse erstreckt, wobei die direkt an die offene Seite angrenzenden Wände konvergierend ausgebildet sind, indem sich Verlängerungen dieser angrenzenden Wände, in Richtung der offenen Seite und senkrecht zur Längsachse verlaufend, kreuzen.

Diese Lösung hat den Vorteil, dass dadurch Vorrichtungen zur Verstärkung eines

Strukturelementes zur Verfügung gestellt werden können, welche eine verbesserte Anbindung des Verstärkungselementes am Strukturelement ermöglichen. Durch die konvergierenden Wände, welche an die offene Seite angrenzen, steht grundsätzlich mehr Oberfläche des Verstärkungselementes zur Anbindung an das Strukturelement zur Verfügung.

Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verstärkungselement

bereitzustellen, welches durch einen geeigneten Querschnitt verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist, eine grössere Anbindungsfläche zur Verklebung mit dem

Strukturelement aufweist und insgesamt eine verbesserte Verstärkung des

Strukturelementes ermöglicht. Es hat sich dabei gezeigt, dass Verstärkungselemente, welche konvergierende Wände aufweisen, diesen Anforderungen eher gerecht werden als Verstärkungselemente mit nicht-konvergierenden Wänden.

In einer beispielhaften Ausführungsform hat das Verstärkungselement eine erste

Seitenwand und eine zweite Seitenwand und eine die Seitenwände verbindende

Verbindungswand.

In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die erste Seitenwand eine erste Teilwand und eine zweite Teilwand, wobei die Teilwände nicht in derselben Ebene liegen.

In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die zweite Seitenwand eine erste Teilwand und eine zweite Teilwand, wobei die Teilwände nicht in derselben Ebene liegen.

Das Vorsehen von Teilwänden, welche nicht in derselben Ebene liegen, hat den Vorteil, dass dadurch Seitenwände besser an die Geometrie des Strukturelementes angepasst werden können. Insbesondere im Bereich von Fügestellen, an welchen die Bleche des Strukturelementes gefügt sind, ist es von Vorteil, Seitenwände vorzusehen, welche den Geometrien des Strukturelementes folgen. Dies ist mit Teilwänden besser möglich als mit geraden Wänden, welche in nur einer Ebene liegen.

In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Verbindungswand derart angeordnet, dass sich die Seitenwände auf derselben Seite der Verbindungswand erstrecken.

In einer alternativen Ausführungsform ist die Verbindungs wand derart angeordnet, dass sich die Seitenwände auf unterschiedlichen Seiten der Verbindungs wand erstrecken.

In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt ein Winkel, welcher die konvergierenden Verlängerungen der angrenzenden Wände bilden, zwischen 0° und 180°, oder zwischen 0° und 150°, oder zwischen 0° und 120°, oder zwischen 0° und 90°, oder zwischen 0° und 60°. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verstärkungselement Rippen, welche im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Verstärkungselementes orientiert sind und welche die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand miteinander verbinden.

Solche Rippen bieten den Vorteil, dass eine mechanische Belastbarkeit des

Verstärkungselementes an sich dadurch verbessert werden kann.

In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Wände aus demselben Material gebildet.

In einer beispielhaften Ausführungsform enthält das Verstärkungselement Metall, Stahl, Aluminium, Magnesium, Kunststoff, faserverstärkten Kunststoff, Organo Sheet oder eine Kombination dieser Materialien.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein System eines verstärkten Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug, wobei das System umfasst: ein

Strukturelement; ein Verstärkungselement, wobei das Verstärkungselement im

Strukturelement angeordnet ist; und einen Klebstoff, wobei der Klebstoff das

Verstärkungselement und das Strukturelement miteinander verbindet. Dabei ist das Verstärkungselement gemäss obiger Beschreibung ausgebildet.

In einer beispielhaften Ausführungsform hat der Klebstoff eine Expansionsrate von weniger als 500% oder weniger als 400% oder weniger als 300%, oder ist der Klebstoff ein nicht expandierbarer Klebstoff.

Wenig expandierbare oder nicht expandierbare Materialien bieten den Vorteil, dass dadurch der Klebstoff bei der Expansion nicht zu sehr an mechanischer Stabilität verliert. Grundsätzlich wird ein Material mechanisch schwächer, je stärker das Material expandiert wird.

Beispiele für nicht oder wenig expandierbare Klebstoffe sind insbesondere

SikaReinforcer®-940 oder SikaPower®-497. Dabei ist SikaReinforcer®-940 ein Beispiel für ein expandierbares Material, wobei SikaPower®-497 ein Beispiel für ein nicht expandierbares Material ist.

Der Ausdruck„nicht expandierbar“ bedeutet im Zusammenhang dieser Erfindung, dass ein Material sein Volumen nicht mehr oder weniger als 10% verändert bei den für das Material vorgesehenen Prozessschritten. Beispielsweise können nicht expandierbare Klebstoffe bei einer Aushärtung leicht schrumpfen. Eine solche Volumen Veränderung bei einem

Aushärten wird im Sinne dieser Anmeldung als„nicht expandierbar“ betrachtet.

In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Klebstoff durch eine Temperatur von mehr als 120° härtbar.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst das System einen ersten Klebstoff und einen zweiten Klebstoff, wobei die Klebstoffe unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich einer Expansion und/oder einer Aushärtung und/oder einer Anbindungsfähigkeit und/oder einer mechanischen Belastbarkeit, haben.

In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Klebstoff ein Klebebandklebstoff, ein Formgedächtnisklebstoff, ein einspritzbarer Klebstoff, ein spritzgegossener Klebstoff oder ein aufextrudierter Klebstoff.

In einer beispielhaften Ausführungsform verbindet der Klebstoff zumindest die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand mit dem Strukturelement.

In einer beispielhaften Ausführungsform verbindet der Klebstoff die Verbindungswand mit dem Strukturelement.

In einer beispielhaften Ausführungsform bildet der Klebstoff in einem Bereich einer ersten Fügestelle und/oder in einem Bereich einer zweiten Fügestelle des Strukturelementes eine kontinuierliche Schicht, so dass das Verstärkungselement in diesem Bereich sowohl mit einem ersten Blech als auch mit einem zweiten Blech verbunden ist. Dies ist deshalb von Vorteil, weil durch eine Verstärkung des Strukturelementes in den Bereichen der Fügestellen durch das Verstärkungselement eine Verbesserung der

Verstärkung des Gesamtsystems erzielbar ist.

In einer beispielhaften Ausführungsform sind in einem Querschnitt des Strukturelementes zumindest 50%, oder zumindest 60%, oder zumindest 70% eines inneren Umfanges des Strukturelementes, gebildet aus dem ersten Blech und dem zweiten Blech, durch den Klebstoff mit dem Verstärkungselement verbunden.

Es hat sich gezeigt, dass eine möglichst grosse Verbindungsfläche zwischen

Verstärkungselement und Strukturelement von Vorteil ist, um das Gesamtsystem bezüglich einer mechanischen Belastbarkeit zu verbessern.

Das hier vorgeschlagene Verstärkungselement kann beispielsweise durch ein

dreidimensionales Druckverfahren hergestellt werden.

Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von

Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben.

Es zeigen:

Fig. la schematische Darstellung einer Karosserie;

Fig. lb schematische Darstellung eines Querschnittes durch ein

Strukturelement;

Fig. 2a und 2b schematische Darstellung eines Verstärkungselementes; und

Fig. 3a bis 4d schematische Darstellung eines Systems eines verstärkten

Strukturelementes. In den Fig. 2a und 2b ist ein beispielhaftes Verstärkungselement 20 räumlich dargestellt. Das Verstärkungselement 20 hat dabei eine Längsachse 26 und Wände 21, 22, 23, welche sich in Richtung der Längsachse 26 erstrecken. Dabei ist eine erste Seitenwand 21, eine Verbindungswand 23 und eine zweite Seitenwand 22 nebeneinander angeordnet. Die zweite Seitenwand 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel in eine erste Teilwand 22.1 und eine zweite Teilwand 22.2 aufgeteilt. Das Verstärkungselement 20 hat eine offene Seite, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der ersten Seitenwand 21 und der zweiten Teilwand 22.2 der zweiten Seitenwand 22 befindet. Zudem hat das

Verstärkungselement 20 eine Vorder- und Rückwand 24. Weiterhin umfasst das

Verstärkungselement 20 Rippen 17, welche in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Vorder- bzw. Rückwand 24 angeordnet sind. Die Rippen 17 verbinden in diesem

Ausführungsbeispiel alle entlang der Längsachse 26 ausgerichteten Wände 21, 22, 23 miteinander.

In den Fig. 3a bis 4b sind verschiedene Querschnitte durch ein System 1 eines verstärkten Strukturelementes 12, 14 dargestellt. Dabei ist jeweils ein Verstärkungselement 20 in einem Hohlraum 3 des Strukturelementes 12, 14 angeordnet. Das Verstärkungselement 20 ist dabei durch Klebstoff 13 mit dem Strukturelement 12, 14 verbunden.

In den Fig. 3 a und 3b sind zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt, in welchen die direkt an die offene Seite angrenzenden Wände 21, 22 nicht-konvergierend ausgebildet sind. Dies ist insbesondere daran ersichtlich, dass die Verlängerung 31der ersten Seitenwand 21, die Verlängerung 32 der zweiten Seitenwand 22 und die

Verlängerung 33 der Verbindungswand 23, welche jeweils in Richtung der offenen Seite senkrecht zur Längsachse des Verstärkungselementes 20 verlaufen, sich nicht kreuzen.

In den Fig. 4a bis 4d sind hingegen vier verschiedene Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt, in welchen sich die Verlängerungen 31, 32, 33 der angrenzenden Seitenwände 21, 22, 23 kreuzen. In diesen Ausführungsbeispielen sind demnach die an die direkt offene Seite angrenzenden Wände 21, 22, 23 konvergierend ausgebildet.

In Fig. 4a grenzt die erste Teilwand 21.2 der ersten Seitenwand 21 und die zweite

Seitenwand 22 direkt an die offene Seite an. Die Verlängerung 31 der ersten Seitenwand 21 und die Verlängerung 32 der zweiten Seitenwand 22 kreuzen sich. Im Vergleich zur Ausführungsform gemäss Fig. 3a weist das Verstärkungselement 20 in diesem

Ausführungsbeispiel eine grössere Oberfläche zur Verklebung mit dem Strukturelement 12, 14 auf.

In Fig. 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit konvergierenden Wänden 21, 22, 23 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindungswand 23 im Wesentlichen diagonal angeordnet. Hier ist die zweite Teilwand 21.2 der ersten Seitenwand 21 und die Verbindungswand 23 die direkt an die offene Seite angrenzenden Wände. Da sich die Verlängerungen 31, 33 dieser direkt angrenzenden Wände 21.2, 23 kreuzen, sind diese direkt angrenzenden Wände 21.2, 23 konvergierend ausgebildet.

In Fig. 4c ist eine weitere Ausführungsform mit konvergierenden Wänden 21, 22, 23 dargestellt. Hier bilden die zweite Teilwand 21.2 der ersten Seitenwand 21 und die zweite Teilwand 22.2 der zweiten Seitenwand 22 die direkt an die offene Seite angrenzenden Wände. Wiederum kreuzen sich die Verlängerungen 31, 32 der entsprechenden Wände 21.2, 22.2.

In Fig. 4d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit konvergierenden Wänden 21, 22, 23 dargestellt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel in Fig. 4c ist hier die offene Seite des Verstärkungselementes 20 in einem anderen Bereich des Strukturelementes 12, 14 angeordnet. Wiederum kreuzen sich die Verlängerungen 31, 32 der direkt an die offene Seite angrenzenden Wände 21.2, 22.2. Somit sind auch hier die direkt an die offene Seite angrenzenden Wände 21.2, 22.2 konvergierend ausgebildet.

Bezugszeichenliste

1 System

3 Hohlraum

4 erstes Blech

5 zweites Blech

6 erste Fügestelle

7 zweite Fügestelle

10 Karosserie

12 Strukturelement

13 Klebstoff

14 Strukturelement

16 Vorrichtung

20 Verstärkungselement

21 erste Seitenwand

22 zweite Seitenwand

23 Verbindungs wand

24 Vorder-/Rückwand

26 Längsachse

31 Verlängerung der ersten Seitenwand

32 Verlängerung der zweiten Seitenwand

33 Verlängerung der Verbindungswand