Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR REMOVING OXYGEN-CONTAINING ORGANIC COMPOUNDS FROM MIXTURES OF VARIOUS HYDROCARBON COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/048098
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to provide a method for removing oxygen-containing organic compounds from mixtures of various hydrocarbon compounds. According to the inventive method, a liquid phase (1) containing hydrocarbons and oxygenates is supplied to a first column (3) where a light fraction, being the top product (5), is separated by distillation and where a heavier C4+ fraction is removed from the bottom of the column (3). The light fraction (5) and a gaseous mixture of hydrocarbons and oxygenates (2) are then supplied to a second column (7). A separation by distillation into a light and a heavy hydrocarbon fraction takes place, wherein an additional solvent (6) is fed to the upper part of the column (7), which dissolves the oxygenates prior to discharging them in the bottom product (9) of the column. As a result, an oxygenate-free hydrocarbon product exits the head of the column (7) and a mixture of oxygenates, solvents and remaining hydrocarbons (9) is removed from the bottom of the column. The solvent can be partially or completely regenerated and recycled to the extractive distillation column.

Inventors:
JENSEN SANDRA (DE)
ROTHAEMEL MARTIN (DE)
KOEMPEL HARALD (DE)
BACH HERMANN (DE)
BIRKE GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/010921
Publication Date:
May 11, 2006
Filing Date:
October 11, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LURGI AG (DE)
JENSEN SANDRA (DE)
ROTHAEMEL MARTIN (DE)
KOEMPEL HARALD (DE)
BACH HERMANN (DE)
BIRKE GERHARD (DE)
International Classes:
C07C7/08; B01D3/40; C07B63/00; C07C7/04
Domestic Patent References:
WO2003020678A22003-03-13
WO2003020671A12003-03-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen (Oxygenaten) aus Gemischen verschiedener KohlenwasserstoffVerbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kohlenwasserstoffe und Oxygenate enthaltende Flüssigphase (1) einer ersten Kolonne (3) aufgegeben wird, wobei in dieser ersten Kolonne (3) destillativ eine leichte Fraktion als Kopfprodukt (5) abgetrennt wird, und dass eine schwerere C4+ Fraktion aus dem Boden der Kolonne (3) entfernt wird, und dass die leichte Fraktion (5) und ein gasförmiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Oxygenaten (2) einer zweiten Kolonne (7) aufgegeben werden, wobei eine destillative Trennung in eine leichte und eine schwere Kohlenwasserstofffraktion erfolgt, wobei ein zusätzliches Lösungsmittel (6) in den oberen Teil der Kolonne (7) zugeführt wird, welches die Oxygenate löst und im Sumpfprodukt (9) der Kolonne ausschleust, so dass den Kopf der Kolonne (7) ein oxygenatfreies KohlenwasserstoffProdukt (8) verlässt und aus dem Boden der Kolonne (7) ein Gemisch aus Oxygenaten, Lösungsmittel und restliche Kohlenwasserstoffe (9) abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Mono¬ Alkohole oder DiAlkohole verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Methanol, Diethylenglykol, Ethanol oder Propanol verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel NMP (N MethylPyrrolidon) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolonne (7) bei einem Druck von 5 bis 35 bar betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas und Flüssigkeitsphase (2) und (1) aus einem katalytischen Reaktionsprozess stammen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Oxygenaten, Lösungsmitteln und restlichen Kohlenwasserstoffen (9) aus der zweiten Kolonne (7) abgezogen und einer dritten Kolonne (10) zugeführt wird, wobei aus dem Kopf der Kolonne (10) eine leichte Fraktion aus Kohlenwasserstoffen, Oxygenaten und DME (12) abgezogen wird, und aus dem Boden der Kolonne (10) regeneriertes Lösungsmittel und Wasser (11) entfernt und teilweise über Leitung (6) der zweiten Kolonne (7) wieder zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch von NMP mit Wasser verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranteil 5 20 Gew.% beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolonne (7) der Wassergehalt in der flussigen Phase 0,5 2 Gew %, bevorzugt 1 Gew.% beträgt.
Description:
Verfahren zum Entfernen von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen aus Gernischen verschiedener Kohlenwasserstoff-Verbindungen

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen (Oxygenaten) aus Gemischen verschiedener Kohlenwasserstoff-Verbindungen unter gleichzeitiger Trennung der Kohlenwaεserstoffverbindungen in Einzelfraktionen.

Kohlenwasserstoff-Verbindungen sind Grundelemente der chemischen Industrie und Ausgangsstoff für eine Vielzahl von Produkten. Industriell verwertbare Kohlenwasserstoff- Verbindungen können durch die Umwandlung von fossilen festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen erzeugt werden. Ein Beispiel hierfür ist die verstärkte Nutzung von Erdgas für die Herstellung von flüssigen Brennstoffen und Chemikalien. So kann Erdgas zu Synthesegas umgesetzt werden und Synthesegas für die Erzeugung von Wasserstoff, beispielsweise für den Einsatz in Raffinerien und Brennstoffzellen, für die Erzeugung von Fischer-Tropsch-Produkten, wie schwefelfreie Kraftstoffe, Schmiermittel, Wachse und α-Olefine, für die Erzeugung von DWlE, zum Beispiel für den Einsatz in Gasturbinen und Brennstoffzellen und ganz besonders für die Erzeugung von Methanol als Ausgangsstoff für die Gewinnung von Formaldehyd, Lösungsmittel, Methyltertiärbutylether, synthetischen Kraftstoffen, Essigsäure, Olefine, etc., verwendet werden.

Typischerweise fallen die Kohlenwasserstoffverbindungen bei den primären Erzeugungsprozessen in Form von Gemischen an, die mittels Trennverfahren - vor allem fraktionierter Destillation - in Einzelfraktionen oder Reinstoffe getrennt werden müssen. Die bei den herkömmlichen Verfahren verwendete Verschattung der Trennapparate führt zu großen Abmessungen der einzelnen Ausrüstungsteile sowie einem hohen spezifischen Verbrauch an Betriebsmitteln. Demnach kommt der optimalen Gestaltung des Trennprozesseε eine große Bedeutung zu. Die Kohlenwasserstoff-Verbindungen sollen dabei in möglichst reiner Form ohne Anwesenheit von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen (Oxygenaten) erzeugt werden. Als Oxygenate werden Verbindungen mit mindestens einem Kohienwasserstoffgerüst und geringem Sauerstoffanteil bezeichnet.

Nach dem Stand der Technik wurden die Oxygenate durch eine klassisch verschaltete Destillation oder eine physikalische Wäsche von den Kohlenwasserstoff-Verbindungen getrennt. Dies ist aber insbesondere bei großtechnischen Anlagen sehr aufwendig und teuer. In den Schriften WO 03/020671 , WO 03/020672 . und WO 03/020678 werden Verfahren zur Extraktivdestillation von Olefinen beschrieben.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Entfernen von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen (Oxygenaten) aus Gemischen verschiedener Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit einer Kohlenstoffzahl (C-Zahl) von C-1 bis C-9 bereitzustellen, bei dem der verbleibende Anteil der Oxygenate im Hauptwertproduktstrom, z.B. einem Olefinstrom auf unter 1 ppm reduziert wird, sowie eine Trennung in Teilfraktionen erreicht wird, bei gleichzeitiger Minimierung, der Apparateabmessuπgen und der spezifischen Betriebsmittelverbräuche.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, dass das Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in einem zweistufigen Trennprozess verarbeitet wird. Typischerweise liegen derartige Kohlenwasserstoffströme - z.B. nach einer Kompression - in einer 2-phasigen Form vor, wobei sich die schwereren Kohlenwasserstoffe in der flüssigen Phase befinden. Bei der vorliegenden Erfindung werden diese beiden Phasen nicht wie herkömmlich gemeinsam in eine Destillationskoloπne aufgegeben, sondern jeweils separat in zwei Destillationskolonnen. Aus der Flüssigphase wird in der ersten Kolonne eine leichte Fraktion abgetrennt, in der sich das Hauptwertprodukt und Oxygenate befinden.

Die Gasphase wird zusammen mit der leichten Fraktion der ersten Kolonne in die zweite Kolonne aufgegeben. Bei dieser zweiten Kolonne handelt es sich um eine

Extraktivdestillationskoionne Das Gemisch wird in einen leichten und einen schweren Kohlenwasserstoffschnitt getrennt. Dabei wird ein Lösungsmittel in den oberen Teil der Kolonne zugeführt, welches die Oxygenate löst. Damit sinkt der Gehalt an Oxygenaten im Vergleich zum Stand der Technik deutlich.

Durch die Wirkung des Lösungsmittels werden die im Kohlenwasserstoffstrom enthaltenden Oxygenate extraktiv entfernt und gelangen in den Sumpf der Kolonne.

Den Kopf der Kolonne verlässt ein oxygenatfreies Produkt. Im Sumpf werden die Oxygenate, das Lösungsmittel und die nicht zum Produkt gehörenden Kohlenwasserstoffe abgezogen. Als oxygenatfreies Produkt wird hierbei ein Produkt bezeichnet, das einen Anteil an sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen < 1 ppm aufweist. Die Kolonne wird bei einem Druck von 5 bis 35 bar betrieben.

Als Lösungsmittel können ganz allgemein Mono-Alkohole oder Di-Alkohole verwendet werden. Hierzu eignen sich insbesondere Methanol, Diethylenglykol, Ethanol oder Propanol. Alternativ kann auch N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) mit und ohne Wasserzugabe eingesetzt werden.

Als Kohlenwasserstoffe können Oiefine (Mono- oder Diolefine), Paraffine, Naphthene oder Arornaten oder eine Mischung dieser Stoffe verwendet werden. Diese Kohlenwasserstoffe können z.B. aus einem katalytischen Reaktionsprozess stammen.

Die sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen können als Ether wie z.B. Dimethylether (DME), Ester wie z.B. Methylformiat, Ketonε wie z.B. Methyl-Ethyl-Keton oder Aldehyde wie z.B. Formaldehyd, vorliegen. Im einfachen Fall wird das Lösungsmitte l, z.B. Methanol (MeOH), im Prozess als Ausgangsstoff der Produktsynthese verwendet, so dass eine direkte Rückführung des Lösungsmittels zusammen mit den gelösten Oxygenaten und Kohlenwasserstoffen in den Prozess möglich ist. Ist dies aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich oder ungünstig oder wird anstelle von Alkoholen das Lösungsmittel NMP verwendet, kann das Lösungsmittel durch einen Trennprozess, z.B. Extraktion oder Destillation, von den Oxygenaten und Kohlenwasserstoffen getrennt und teilweise oder vollständig in die Extraktivdestillationskoionne zurückgeführt werden.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen (Fig. 1 , Fig. 2) durch ein Verfahrensbeispiel - der Herstellung eines oxygenatfreien C3- Kohlenwasserstoffstroms aus einem Gemisch von C1 - C8 Kohlenwasserstoffen und Oxygenaten, insbesondere DME - dargestellt, das nachstehend erläutert wird.

Eine flüssige Fraktion (1 ) aus Kohlenwasserstoffen und Oxygenaten wird in eine erste Kolonne (3) aufgegeben. Diese separiert leicht siedende Komponenten C4- und DME (5) von C4+ Kohlenwasserstoffen (4). Die Fraktion mit C4+ Kohlenwasserstoffen (4) wird zu einer nicht dargestellten Destillationskolonne geleitet, in der leichtes Naphtha-Produkt (C4-C6 ) von C7+ Benzin-Produkt (Paraffine, Olefine, Naphthene und Aromaten) getrennt wird

Die gasförmige Fraktion (2), bestehend aus überwiegend C3- aber auch Restmengen von C4 Kohlenwasserstoffen sowie Oxygenaten, und das C4~ Kopfprodukt der ersten Kolonne (5) werden in einer zweiten Kolonne (7) einer Extraktivdestillation zugeführt. Die zweite Kolonne (7) trennt dieses Gemisch bei einem Druck von 21 bis 25 bar in einen leichten und einen schweren Kohlenwasserstoffschnitt. Um zu verhindern, dass Oxygenate als Verunreinigung in das Kopfprodukt gelangen, wird ein flüssiges Lösungsmittel verwendet. Dieses Lösungsmittel wird der Kolonne (7) über Leitung (6) zugeführt. Als Lösungsmittel wird im Beispiel Methanol verwendet. Durch das Lösungsmittel werden die im Kohlenwasserstoffstrom enthaltenden Oxygenate extraktiv entfernt, gelangen in den Sumpf der Kolonne (7) und werden über Leitung (9) abgezogen. Den Kopf der Kolonne (7) verläset über Leitung (8) ein oxygenatfreies Produkt, das in weiteren nicht dargestellten Destillationskolonneπ z.B. zu reinem polymerfähigem Propylen aufgearbeitet werden kann.

Im einfachen Fall (Fig. 1 , Beispiel 1) wird angenommen, dass das über Leitung (9) abgezogene Gemisch aus Kohlenwasserstoffen / Oxygenaten / Methanol als Ausgangsmaterial im Grundprozess verwendet werden kann. Es besteht deshalb kein Bedarf, das Lösungsmittel zu regenerieren.

Im Beispiel 2 (Fig. 2) ist eine Prozess-Konfiguration mit einer Regeneration des Lösungsmittels dargestellt. Diese ist dann erforderlich, wenn das Lösungsmittel Methanol im Grundprozess nicht oder nur bedingt eingesetzt werden kann. In diesem Schema wird das über die Leitung (9) abgezogene Gemisch der Kolonne (10) zugeführt. Das Kopfprodukt (12) enthält die leichte Fraktion bestehend aus Kohlenwasserstoffen sowie Oxygenaten, insbesondere DME. Dieses Gemisch (12) kann direkt als Ausgangsstoff in die Produktsynthese des nicht dargestellten Grundprozesses zurückgeführt werden. Das Sumpfprodukt wird über Leitung (11) abgezogen und enthält das regenerierte Lösungsmittel sowie Wasser, welches als Nebenprodukt über die Ströme (1) und (2) eingebracht wird. Der größere Teil dieses Stromes wird über Leitung (14) der Extraktivdestillationskolonne (7) zugeführt . Ein kleiner Teil des Stroms wird über Leitung (13) einer weiteren Aufbereitung z.B. einer Destillationskolonne zugeführt, um Methanol und weitere Oxygenate von Abwasser zu trennen. Der Mengenstrom (13) wird so eingestellt, dass

in der Extraktivdestillationskolonne (7) der Wassergehalt in der flüssigen Phase 0,5 - 2 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% beträgt und somit das Auftreten einer zweiten flüssigen Phase in der Kolonne verhindert wird.

Im Beispiel 3 (Fig. 2) wird als Lösungsmittel ein Gemisch von NMP (87,5 Gew.-%) und Wasser (12,5 Gew.-%) verwendet. In diesem Fall wird infolge des hohen Siedepunktes des Lösungsmittels im Sumpf der Kolonne (10) der Wassergehalt von 12,5 Gew.-% direkt über die Sumpftemperatur eingestellt, das Lösungsmittel vollständig regeneriert und über (14) der Extraktionsdestillationskolonne (7) zugeleitet. Im Falle einer Verunreinigung des Lösungsmittels - z.B. durch Polymerisation - wird ein kleiner Anteil von (1 1) diskontinuierlich über (13) aus dem Kreislauf entfernt. In diesem Fall wird eine kleine Menge frisches NMP über Leitung (6) als Ersatz nachgespeist,

Beispiel 1

Konfiguration ohne Lösungsmittel-Regeneration, mit Lösungsmittel Methanoi

Beispiel 2

Konfiguration mit Lösungsmittel-Regeneration und -Kreislauf, mit Lösungsmittel Methanol

Beispiel 3

Konfiguration mit Lösungsmittel-Regeneration und -Kreislauf, mit Lösungsmittel NMP/H2O