Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR STACKING SHEETS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/020315
Kind Code:
A1
Abstract:
Known devices for stacking sheets (1), especially sheets of paper or cardboard that are imbricated and fed on pallets (4), include a feeder (2) for said sheets (1) that is arranged in a vertically fixed position above the maximum stack height above the ground, in addition to a rising and descending delivery platform (5) on which said stack is formed. The device comprises a number of upper belts (13) extending from the feeder (2) to at least as far as the stacking area, in addition to further stack-forming elements that act upon each longitudinal sheet (1) edge, so that the sheets (1) can be feed to the stacking area in a trouble-free manner and the edges of said sheets can be placed on the stack (3) in a precise manner. The upper belts (13) and the additional stack-forming elements can be positioned above the working width by means of an adjusting device. The upper belts (13) can be adjusted independently of the stack-forming elements (separating shoes (20) and separating metal sheets (21)) in order to enable automatic, technically simple, crosswise positioning of said individual stack-forming elements.

Inventors:
SCHMID FRANK (DE)
KLOKE ARMIN (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/007259
Publication Date:
April 13, 2000
Filing Date:
September 30, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JAGENBERG PAPIERTECH GMBH (DE)
SCHMID FRANK (DE)
KLOKE ARMIN (DE)
International Classes:
B65H29/26; B65H31/20; B65H31/38; (IPC1-7): B65H31/20
Foreign References:
DE3114414A11982-10-28
DE3601295A11987-07-23
Other References:
See also references of EP 1117609A1
Attorney, Agent or Firm:
Thul, Hermann (Rheinmetall Aktiengesellschaft Zentrale Patentabteilung Rheinmetall Allee 1 Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
<
1. P>PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Stapeln von Bögen (1), insbesondere von geschuppt zugeförderten Papieroder Kartonbögen auf Paletten (4), mit einer vertikal ortsfesten, in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe über dem Boden angeordneten Zuförderer (2) für die Bögen (1), einer hebund senkbaren Ablageplattform (5), auf der die Stapel (3) gebildet werden, mit einer Reihe von Oberbändern (13), die vom Zuförderer (2) zumindest bis in den Stapelbereich reichen und mit weiteren Stapelbildungselementen, die auf jede Längskante eines Bogens (1) einwirken, wobei die Oberbänder (13) und die weiteren Stapelbildungselemente über die Arbeitsbreite mittels einer Verstelleinrichtung quer positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbänder (13) unabhängig von den auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselementen verstellbar sind. *& 2.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Zuförderers (2) auf jede Längskante eines Bogens (1) einwirkende Trennschuhe (20) angeordnet sind, die bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder (13) anhebbar sind und an eine von der Verstelleinrichtung für die Oberbänder (13) getrennten Verstellein richtung für ihre Querpositionierung ankuppelbar sind.*& 3.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Zuförderers (2) eine Reihe von Ausstossrollen (18) angeordnet ist, die mit den Oberbändern (13) eine gemeinsame Verstelleinrichtung aufweisen.*& 4.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausstossrolle (18) an einem Halter (19) gelagert ist, der zugleich als Führung für ein Oberband (13) dient.*& 5.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufend geführten Oberbänder (13) am Anfang und am Ende ihrer Föderstrecke jeweils um eine gemeinsame, sich über die Arbeitsbreite erstreckende Umlenkwalze (14,15) geführt sind.*& 6.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Stapelbereich jeweils im Bereich einer Längskante eines Bogens (1) ein quer positionierbares Trennblech (21) angeordnet ist.*& 7.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch eine eigene Verstelleinrichtung zum Querpositionieren der Trennbleche (21).*& 8.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (21) an die Querverstelleinrichtung der Trennschuhe (18) ankuppelbar sind.*& 9.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbänder (13) sich über den gesamten Stapelbereich erstrecken oder verlängerbar sind, sie nur vorbestimmte, voneinander beabstandene Querpositionen einnehmen können, und dass ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes Anschlagbrett (28) für die Bogenvorderkanten vorhanden ist, das in Längsrichtung verstellbar ist und an allen möglichen Querpositionen der Oberbänder (13) Aussparungen aufweist, durch die diese geführt werden können.*& 10.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagbrett (28) nach unten offene Aussparungen aufweist und bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder (13) anhebbar ist.*& 11.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstelleinrichtungen zum Querpositionieren umlaufend angetriebene Bänder (34) quer über die Arbeitsbreite angeordnet sind, an die die jeweiligen Stapelbildungselemente ankuppelbar sind.*& 12.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstelleinrichtung ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes absolut messendes Positionsmesssystem zur Steuerung der Positionierbewegung jedes Stapelbildungs elements enthält.
Description:
BESCHREIBUNG Vorrichtung zum Stapetn von Bögen Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier-oder Kartonbögen auf Paletten, mit einem vertikal ortsfesten, in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe über dem Boden angeordneten Zuförderer für die Bögen, mit einer heb-und senkbaren Ablageplattform, auf der die Stapel gebildet werden, und mit Stapelbildungselementen, die über die Arbeitsbreite positionierbar angeordnet sind gemäss dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1.

Stand der Technik Vorrichtungen zum Querschneiden von Papier-oder Kartonbahnen enden bekannter- weise mit einer Stapelvorrichtung, von der die durch Querschneiden hergestellten Bögen kantengenau auf Stapel abgelegt werden. Üblicherweise werden die Bögen in Schuppenform von einem Bandförderer in den Stapelbereich transportiert, wo sie auf Paletten gestapelt werden, die auf eine Ablageplattform aufgelegt sind. Die Ablage- plattform ist im Gestell der Stapelvorrichtung bis in den Bereich der Zuförderebene der Bögen anhebbar und bis in den Flurbereich absenkbar aufgehängt. Auf der Ablage- plattform werden ein oder mehrere Stapel nebeneinander gebildet, falls die Papier- oder Kartonbahn zusätzlich vor dem Querschneiden in Längsrichtung in mehrere Einzelbahnen aufgeteilt wird.

Am Ende des Zuförderers und im Stapelbereich sind bekannterweise Stapelbildungs- elemente angeordnet, die ein störungsfreies Zuführen in den Stapelbereich und eine kantengenaue Ablage auf den oder die Stapel gewährleisten. Bei einem Formatwech- sel und/oder einem Wechsel der Anzahl der zu bildenden Stapel müssen die Stapel-

bildungselemente teils quer zur Bogenlaufrichtung, teils längs in Bogenlaufrichtung positioniert werden, da ihre Sollposition von der Länge und/oder der Breite der abzulegenden Bögen abhängig ist.

In Querrichtung positioniert werden müssen alle Stapelbildungselemente, die auf die Bogenlängskanten einwirken oder nicht im Bereich der Bogenlängskanten angeordnet sein dürfen, da sie dort die Funktion der einwirkenden Elemente stören würden. Auf die Bogentängskanten einwirkende Elemente sind Trennschuhe, die am Ende des Zuförderers angeordnet sind und bei jedem Bogen eine stabilisierende Krümmung an den Längskanten bewirken und bei der Mehrnutzenablage eine getrennte Führung zweier benachbarter Bögen in den Stapelbereich sichern. Weiterhin ist an jeder Längskante eines sich bildenden Stapels im Stapelbereich jeweils ein senkrechtes, sich in Bogenlaufrichtung erstreckendes Trennblech angeordnet, von dem die Längskante jedes Stapels ausgerichtet wird. Oblicherweise werden die Trennbleche in eine Schüttelbewegung versetzt, um das Ausrichten der Bögen auf einem Stapel zu unterstützen.

Weitere quer zu positionierende Stapelbildungselemente sind Ausstossrollen und Oberbänder, die vorzugsweise in regelmässigen Abständen quer über die Arbeitsbreite angeordnet sind. Die Ausstossrollen sind im Bereich des Endes des Zuförderers unmittelbar oberhalb der Zuförderebene mit Abstand voneinander angeordnet. Sie sichern die Überführung der Bögen von dem Zuförderer in den Stapelbereich. Um die Bögen auch im Stapelbereich zu führen, sind oberhalb der Zuförderebene mehrere, sich in Transportrichtung zumindest bis in den Stapelbereich reichende Oberbänder mit Abstand voneinander angeordnet. Bei Stapeivorrichtungen für empfindliche Papiere reichen die Oberbänder bis in den gesamten Stapelbereich. Ausstossrollen und Oberbänder sind vorzugsweise in einer Ebene angeordnet. Sie dürfen für einen sicheren Transport der Bögen nicht in zu grossen Abständen voneinander und nicht im Bereich der Bögenlängskanten positioniert sein, da sie die Funktion der Trennschuhe und Trennbleche stören würden.

Stapelbildungselemente, deren Position von der Bogenlänge abhängig ist und die daher in Längsrichtung positioniert werden müsse, sind ein oder mehrere Anschlag- bretter, von denen die Bogenvorderkanten ausgerichtet werden. Ebenso kann es

erforderlich sein, die Trennbleche zusätzlich in Längsrichtung zu positionieren, damit sie an der erforderlichen Position auf die Längskanten einwirken.

Aus der DE 31 14 414-C2 ist eine gattungsgemässe Vorrichtung bekannt, die es ermöglicht, die Stapelbildungselemente bei einem Formatwechsel automatisch in Querrichtung zu positionieren. Dazu enthält die Vorrichtung eine Reihe von sich in Transportrichtung erstreckenden Schleppwellen, wobei an einer Schleppwelle jeweils zwei Oberbãnder, zwei Ausstossrollen, ein Anschlagbrett und zwischen den Oberbän- dern jeweils ein Trennschuh und ein Trennblech gelagert ist. Alle an einer Schleppwelle gelagerten Stapelbildungselemente werden so gemeinsam mit der Schleppwelle in eine neue Querposition verstellt.

Diese Lösung ist konstruktiv aufwendig, da die Anzahl der notwendigen Oberbänder zugleich die Anzahl der auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselemente bestimmt. Darf beispielsweise bei der Ablage von empfindlichen Papieren der Abstand zwischen zwei Oberbändern maximal 200 mm betragen, so sind bei einer Arbeitsbreite von ca. 2200 mm für die erforderliche Anzahl von Oberbändern mehr als 10 Schlepp- wellen mit den daran angekuppelten Stapelbildungselementen erforderlich. Die nur auf die Bogenlängskanten einwirkenden Stapelbildungselemente (Trennschuhe, Trennbleche), deren erforderliche Anzahl von der Anzahl der Längskanten, also von der Anzahl der nebeneinander gebildeten Stapel, bestimmt wird, müssen in einer zu grossen Anzahl vorgehalten werden.

Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung so zu verbessern, dass eine weitgehend automatisch durchführbare Querpositionierung der einzelnen Stapelbildungselemente mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand möglich ist.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

Nach der Erfindung sind die Oberbänder unabhängig von den auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselementen verstellbar. Dies ermöglicht es, die Anzahl der

auf die Längskanten der gleichzeitig zu stapelnden Bögen einwirkenden Stapelbil- dungselemente auf ihre notwendige Anzahl (Anzahl der Nutzen + 1) zu beschränken.

Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung : Die Anhebbarkeit der Trennschuhe bis in einen Bereich oberhalb der Oberbänder gemäß Patentanspruch 2 ermöglicht es, diese unabhängig von den Oberbändern und gleichzeitig mit diesen in neue Querpositionen zu bewegen.

Falls Ausstossrollen vorhanden sind, werden diese vorteilhafterweise unmittelbar oberhalb der fördernden, unteren Trums der Oberbänder angeordnet. Da dann ihre Querpositionen mit denen der Oberbänder übereinstimmen, weisen sie nach Patentanspruch 3 vorteilhafterweise eine gemeinsame Verstelleinrichtung mit den Oberbändern auf. Nach der besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentan- spruch 4 ist jede Ausstossrolle an einem Halter gelagert, der zugleich als Führung für ein Oberband dient. Dies ermöglicht es, den Halter an die Verstelleinrichtung anzukuppeln und so das zugeordnete Oberband ohne eigene Ankuppeleinrichtung bei einer Verstellung der Ausstossrolle in ihre neue Querposition mit zu schleppen. Um dies mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand durchzuführen, sind nach Anspruch 5 die Oberbänder am Anfang und am Ende ihrer Förderstrecke jeweils um eine gemeinsame, sich über die Arbeitsbreite erstreckende Umlenkwalze geführt. Die Oberbänder lassen sich so einfach auf den Umlenkwalzen quer verschieben.

Bei den Ausgestaltungen nach den Patentansprüchen 6-8 ist im Stapelbereich jeweils im Bereich eines Längskante eines Bogens ein quer positionierbares Trennblech angeordnet. Die Trennbleche weisen bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 eine eigene, Verstelleinrichtung für ihre Querpositionierung auf. Falls die Trennbleche zusätzlich in Längsrichtung positioniert werden, tässt sich dies konstruktiv einfacher mit einer getrennten Querverstelleinrichtung realisieren. Falls keine Positionierung in Längsrichtung erforderlich ist, werden die Trennbleche an die Querverstelleinrichtung der Trennschuhe angekuppelt, da sie ebenfalls auf die Längskanten der Bögen einwirken (Patentanspruch 8).

Zur Ablage von empfindlichen Papierbögen ist es erforderlich, diese mittels der Oberbänder über den gesamten Stapelbereich zu führen. Die Oberbänder reichend daher über den gesamten Stapelbereich, um die maximale Bogenlänge abzudecken.

Bei der Ablage von kürzeren Bogenformaten müssen Kollisionen mit den auf die Position der Bogenvorderkanten in Längsrichtung positionierbaren Anschlagbrettern vermieden werden. Bei der vorbekannten Ausführungsform nach der DE 31 14 414 C2 besteht daher das Anschlagbrett aus einer Reihe von kurzen Segmenten, die jeweils in die gemeinsam mit den Oberbändern quer positioniert werden.

Der Patentanspruch 9 enthält eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Stapelvorrichtung, bei der ein durchgehendes Anschlagbrett verwendet wird, somit eine Querpositionierung von Anschlagbrettern nicht erforderlich ist. Die Querverstell- einrichtung für die Oberbänder ist so gestaltet, dass diese nur vorbestimmte voneinan- der beabstandete Querpositionen einnehmen können. Kollisionen mit dem durchge- henden Anschlagbrett werden dadurch vermieden, dass dieses an allen möglichen Querpositionen der Oberbänder Aussparungen aufweist, durch die diese geführt werden können.

Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 10 können die Anschlagbretter aus dem Bereich der Oberbänder für deren Querpositionierung hinaus bewegt werden.

Dies ist konstruktiv einfacher als sie in Längsrichtung aus den Bereich der Oberbänder zu bewegen.

Patentanspruch 11 enthält eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung der Verstellein- richtung für die Querpositionierung. Ein absolut messendes Positionsmesssystem nach Anspruch 12 ermöglicht es, die einzelnen Sollpositionen direkt anzusteuern.

Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.

Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer Stapelvorrichtung.

Figur 2 zeigt eine etwas vergrößerte Darstellung.

Figur 3 zeigt Details der Stapelbildungselemente und ihrer Verstelleinrichtungen.

Die Figuren 4 bis 9 zeigen den Ablauf einer Positionierung der Stapelbildungselemente auf ein neues Bogenformat.

Wege zur Ausführung der Erfindung Die dargestellte Stapelvorrichtung dient zum Stapeln von kontinuierlich in Schuppen- form angeförderten Papierbögen 1, die in einer Querschneidemaschine hergestellt wurden. Die Bögen 1 werden dem Stapelbereich von einem als Bandförderer ausgebildeten Zuförderer 2 zugefördert, der vertikal ortsfest in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe über den Boden angeordnet ist. Die Stapel 3 werden auf Paletten 4 gebildet, die auf einer Ablageplattform 5 liegen. Die Ablageplattform 5 ist im Gestell der Stapelvorrichtung bis in den Bereich der Zuförderebene der Bögen 1 anhebbar und bis in den Flurbereich absenkbar aufgehängt.

Das Gestell der Vorrichtung besteht aus zwei einlaufseitigen Ständern 6 und zwei auslaufseitigen Ständern 7, die ausserhalb der Arbeitsbreite an beiden Maschinen- längsseiten angeordnet und an ihren oberen Enden über Längsträger 8 und in Fig. 1 nicht sichtbare Querträger miteinander verbunden sind. Die Ständer 6,7 begrenzen den Stapelbereich. An der Innenseite jedes einlaufseitigen Ständers 6 ist ein Kragträger 9 an Zugketten 10 vertikal bewegbar aufgehängt, an dessen waagerechten Tragteilen die Ablageplattform 5 befestigt ist. Als Hebeantrieb wirkt ein Elektromotor 11, bevorzugt ein Servomotor, der über eine sich quer über die Arbeitsbreite im oberen Querträger erstreckende Synchronwelle an jeder Maschinenseite ein Kettenrad 12 antreibt, in das die Zugkette 10 eingehängt ist.

Im Bereich der Zuförderebene der Bögen 1 sind verschiedene Elemente für ein störungsfreies Fördern der Bögen 1 in den Stapelbereich und deren kantengenaue Ablage auf die Stapel 3 angeordnet. Es werden bis zu vier Stapel 3 gleichzeitig nebeneinander gebildet. Die Papierbahn, aus denen die Bögen 1 hergestellt werden, wird daher in der Querschneidemaschine vor dem Querschneiden zusätzlich durch eine entsprechende Anzahl von Längsschnitten in Einzelbahnen aufgeteilt.

In Fig. 2 sind die Stapelbildungselemente und ihre Anordnung vereinfacht dargestellt : Unmittelbar oberhalb der Zuförderebene sind mehrere sich in Transportrichtung erstreckende Oberbänder 13 mit Abstand voneinander angeordnet, die vom Zuförderer 2 zumindest bis in den Stapelbereich reichen. Bevorzugt erstrecken sich die Oberbän- der 13 über den gesamten Stapelbereich oder sind-wie in Fig. 2 dargestellt-so verlängerbar, dass sie auch bei der maximalen Bogenlänge über den gesamten Stapel 3 reichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen sie eine Breite von 30-40 mm auf. Die Anzahl der Oberbänder 13 ist vom Bogenmaterial und von der Arbeitsbreite der Stapelvorrichtung abhängig, wobei bei der Ablage von Bögen 1 aus empfindlichem Papier die Anzahl ausreicht, um einen Abstand von weniger als 300 mm zwischen zwei Oberbändern 13 einstellen zu können. Alle Oberbänder 13 sind am Anfang und am Ende ihrer Förderstrecke jeweils umlaufend um gemeinsame Umlenkwalzen 14,15 geführt, die sich über die gesamte Arbeitsbreite erstrecken. Die umlaufende Lagerung und zwei gemeinsame Umlenkwalzen 14,15 ermöglicht es, jedes Oberband 13 quer in eine neue Sollposition zu verschieben. Im Ausführungsbei- spiel sind die einlaufseitige Umtenkrotte 14 und die auslaufseitige Umlenkrolle 15 jeweils in einem in Längsrichtung verschiebbar gelagerten Wagen 16,17 gelagert, so dass sich die Position der auslaufseitigen Umlenkwalze 15 in Abhängigkeit der Bogenlänge verstellen lässt, ohne die Länge des fördernden Trums zu verändern.

Hinter dem Zuförderer 2 und unmittelbar vor dem Stapelbereich ist eine Reihe von Ausstossrollen 18 angeordnet, die in Zusammenarbeit mit den Oberbändern 13 den sicheren Transport der Bögen 1 in den Stapelbereich gewährleisten. Unmittelbar oberhalb des unteren Trums jedes Oberbandes 13 ist jeweils eine Ausstossrolle 18 angeordnet, deren axiale Länge der Breite des Bandes 13 entspricht und so das Oberband 13 an seiner Rückseite abstützt. Jede Ausstossrolle 18 ist an einem quer verschiebbar im Gestell gelagerten Haiter 19 befestigt, der zugleich als Seitenführung für das zugehörige Oberband 13 dient. So wird bei einer Verstellung des Halters 19 mit der daran befestigten Ausstossrolle 18 zugleich das zugeordnete Oberband 13 in seine neue Position bewegt. Jeder Halter 19 ist an einer Führungsschiene quer verschiebbar so gelagert, dass er nur vorbestimmte, voneinander beanstandete Querpositionen einnehmen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zweier möglicher Positionen voneinander 100 mm. Da jeder Halter 19 zugleich als Führung für

das zugeordnete Oberband 13 dient, können die Oberbänder 13 in Querrichtung auch nur die vorher festgelegten Positionen einnehmen.

Als auf die Längskante eines Bogens einwirkende Stapelbildungselemente enthält die Vorrichtung Trennschuhe 20, die an jeder Längsseite eine hochlaufende Kante aufweisen, von der die Längskanten zweier benachbarter Bögen hochgebogen werden.

Die Krümmung eines Bogens 1 an seiner Längskante hat stabilisierende Wirkung und bewirkt zugleich eine sichere Trennung zweier benachbarter Bögen 1. Die Trennschu- he 20 sind am Ende des Zuförderers 2 unmittelbar vor dem Stapelbereich in Höhe der Zuförderebene angeordnet. Damit auf jede Längskante eingewirkt werden kann, ist ihre Anzahl um eins größer als die Anzahl der maximal zu bildenden Stapel 3. Sie sind stufenlos querverschiebbar gelagert, damit ihre Querposition jeder möglichen Längskantenposition angepasst werden kann. Zusätzlich sind sie so gelagert, dass sie bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder 13 angehoben werden können. Das Anheben und Absenken erfolgt mittels senkrechter Kolben-Zylinder-Einheiten 37, an deren jeweils unterem Ende jeweils ein Trennelement 18 befestigt ist.

Weitere, auf die Bogenlängskanten einwirkende Stapelbildungseiemente sind senkrechte Trennbleche 21, die im Stapelbereich in Höhe der Zuförderebene jeweils zwischen zwei Stapefn 3 und an den beiden äusseren Längskanten der äusseren Stapel 3 angeordnet sind. ihre Anzahl und ihre Querpositionen entsprechen daher der Anzahl der Trennschuhe 20. Die Trennbleche 21 haben die Aufgabe, für eine kantengenaue Ablage der Bögen 1 auf den Stapeln 3 die Bögen 1 seitlich zu führen und auszurichten. Üblicherweise werden die Trennbleche 21 in eine Schüttelbewegung versetzt, um das Ausrichten der Bögen 1 auf den Stapeln 3 zu unterstützen. Auch die Trennbleche 21 sind querverschiebbar im Gestell der Vorrichtung gelagert, damit ihre Positionen den jeweiligen Positionen der Längskanten angepasst werden können.

Die Trennbleche 21 sind jeweils lösbar am unteren Ende des Kolbens einer senkrech- ten Kolben-Zylinder-Einheit 22 befestigt, mittels der sie nach oben bis in den Bereich oberhalb der Oberbänder 13 angehoben werden können. Der Zylinder jeder Kolben- Zylinder-Einheit 22 ist an einem Halter 23 befestigt, der querverschiebbar an einer Quertraverse 24 gelagert ist. Die Quertraverse 24 ist an ihren beiden Enden jeweils an einem Wagen 25 befestigt, der in Längsrichtung verschiebbar an einer Längstraverse 8 aufgehängt ist. Als Antrieb für die Längsverstellung der Wagen 25 dient ein am Wagen

25 befestigter Elektromotor 26, dessen Antriebsritzel mit etner Zahnstange 27 kämmt, die in Längsrichtung sich erstreckend an der Längstraverse 8 befestigt ist.

Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Oberbänder 13 unabhängig von den auf die Längskanten einwirkenden Stapelbildungselementen (hier Trennschuhe 20, Trennble- che 21) verstellbar sind. Die unabhängige Verstetibarkeit ermögticht es, die Querver- stellung zu automatisieren, ohne dass Stapelbildungselemente in zu grosser Anzahl vorgehalten werden müssen.

Im hinteren Stapelbereich ist ein sich quer über die Arbeitsbreite erstreckendes Anschlagbrett 28 angeordnet, an dem die Bogenvorderkanten ausgerichtet werden.

Damit die Position des Anschlagbretts 28 in Längsrichtung der jeweiligen Bogenlänge angepaßt werden kann, ist es längsverschiebbar aufgehängt. Zweckmäßigerweise ist das Anschlagbrett 28 an jeder Seite jeweils an dem Wagen 17 aufgehängt, in denen die auslaufseitigen Umlenkwalzen 15 der Oberbänder 13 gelagert sind. Es wird so gemeinsam mit den Umlenkwalzen 15 in Längsrichtung positioniert. Als Antrieb für die Längsverstellung dient ein am Wagen 17 befestigter Elektromotor 29, dessen Antriebsritzel ebenfalls mit der Zahnstange 27 kämmt. Das Anschlagbrett 28 weist in regelmäßigen Abständen an allen möglichen Querpositionen der Oberbänder 13 nach unten offene Aussparungen auf, durch die die Oberbänder 13 geführt werden können.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen zwei Aussparun- gen daher ebenfalls 100 mm. Die Breite der Aussparungen ist größer als die Breite der Oberbänder 13, und sie reichen von unten nach oben bis oberhalb des Bereichs der oberen Trums der Oberbänder 13. Zusätzlich ist das Anschlagbrett 28 mittels eines Hebeantriebs, beispielsweise einer Kolben-Zylinder-Einheit 30 so weit anhebbar, dass sich seine Unterkante oberhalb der oberen Trums der Oberbänder 13 befindet. Dies ermöglicht eine Querpositionierung der Oberbänder 13 unabhängig von der Längsposi- tion des Anschlagbretts 28.

Zusätzlich sind im Bereich vor dem Anschlagbrett 28 quer über die Arbeitsbreite eine Reihe von Blasrohren 31 angeordnet, die das Abiösen der Bögen 1 von den Oberbän- dern 13 durch Druckluft unterstützen, die von oben bläst und zugleich die Bögen 1 für eine störungsfreie Ablage auf einem Stapel 3 stabilisiert. Jeweils zwischen zwei Oberbändern 13 ist ein Blasrohr 31 angeordnet, dessen an seiner Unterseite Blasdüsen aufweisender Blasteil sich parallel zu der Stapeloberseite gegen Bogenlauf-

richtung zumindest über den hinteren Teil eines Stapels 3 erstreckt. Die Blasrohre 31 weisen jeweils ein nach oben abgewinkeltes Zufuhrrohr ohne Blasdusen auf, mit dem sie an einer sich quer über die Arbeitsbreite erstreckenden und an eine Druckluftzufuhr angeschlossenen Hohitraverse 33 befestigt sind. Die Hohltraverse 33 ist an den Wagen 17 befestigt, so dass die Blasrohre 31 gemeinsam mit dem Anschlagbrett 28 und den auslaufseitigen Umlenkrollen 15 der Oberbänder 13 in Längsrichtung positioniert werden. Mit ihrem Zufuhrrohr sind die Blasdüsen 31 in die Hohitraverse 32 lösbar eingehängt, so dass sie bei Bedarf vor dem Querpositionieren der Oberbänder 13 auf einfache Weise ausgehängt und so entfernt werden können. Erforderlichenfalls werden sie gegen andere Blasrohre 31 mit einem einer neuen Bogenlänge angepass- ten Blasteil ausgetauscht und/oder an der neuen Querposition eingehängt. Die Traverse 32 weist daher an ihrer Oberseite eine Reihe von verschließbaren Anschluß- stutzen auf, in die jeweils ein Blasrohr 31 eingehängt werden kann.

In Figur 3 sind die Verstelleinrichtungen für die einzelnen Stapelbildungselemente detaillierter dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Trennbleche 22 und die Trennschuhe 21 jeweils eine eigene Querverstelleinrichtung auf. Ebenso ist es möglich, diese beiden Stapelbildungselemente mit einer gemeinsamen Verstellein- richtung quer zu positionieren, da sie jeweils auf die Position der Längskanten der Bögen 1 positioniert werden.

Die drei Querverstelleinrichtungen sind jeweils übereinstimmend aufgebaut. Überein- stimmende Teile sind zur Vereinfachung mit denselben Bezugsnummern bezeichnet.

Quer über die Arbeitsbreite ist als Verstellantrieb jeweils ein umlaufendes, mittels eines Motors 33 antreibbares Band 34 im Gestell der Stapelvorrichtung gelagert. An dem Halter 19 eines jeden Stapelbildungselements ist jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit 35 befestigt, die dazu dient, das jeweilige Element an einen Trum des umlaufenden Bandes 34 für eine Verstellbewegung anzukuppeln. Die jeweiligen Stapelbildungsele- mente können so gemeinsam angekuppelt und von dem zugehörigen Band 34 in ihre neue Sollposition befördert werden. Dort werden sie wieder von dem jeweiligen Band 34 gelöst und mittels einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit an ihrer jeweiligen Führungsschiene festgeklemmt, um sie in der Sollposition zu fixieren.

Zur Steuerung der Positionierbewegung jedes Stapelbildungselements enthält jede Verstelleinrichtung ein Positionsmeßsystem, das die Position jedes Halters 19 eines

Stapelbildungselements an seiner Führungsschiene mißt. Devorzugt wird ein die absoute Position bestimmendes Wegmeßsystem eingesetzt, bei dem eine Kombinati- on von Magnet-und Ultraschalleffekten zur Meßwerterfassung benutzt wird. Jedes Wegmeßsystem enthält ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes Meßrohr 36, über das ein Magnet mit Spiel geschoben ist, der an dem jeweiligen Halter 19 befestigt ist. In dem Meßrohr 36 werden durch Stromimpulse Magnetfelder erzeugt, die mit den Permanentmagneten wechselwirken und jeweils in dem Rohr 36 durch Magnetostrikti- on einen Ultraschallimpuls auslösen, dessen Laufzeit zur jeweiligen Positionsbestim- mung ausgewertet wird.

Das gleiche Wegmeßsystem wird zur Bestimmung der Längspositionen der Trennble- che 21 und des Anschlagbretts 28 verwendet. In Figur 3 ist das sich in Längsrichtung über den gesamten Stapelbereich erstreckende Meßrohr 36 dargestellt, das am oberen Längsträger 8 befestigt ist.

Nachfolgend wird anhand der Figuren 4-9 die Reihenfolge der einzelnen Positionier- schritte bei einem Wechsel des Bogenformats sowohl in der Länge als auch in der Breite zu einem kürzeren Bogenformat erläutert : Zunächst werden die Trennschuhe 20 und die Trennbleche 21 bis in einen Bereich oberhalb der Oberbänder 13 angehoben (Figur 4). Anschließend werden die Trennbleche 21 längs zum Anschlagbrett 28 hin in eine Wechselposition verschoben (Figur 5). In der Wechselposition werden die Trennbleche 21 und die Blasrohre 31 gegen solche kürzerer Länge ausgetauscht (Figur 6). Nach dem Einhängen der neuen Trennbleche 21 und Blasrohre 31 werden das Anschlagbrett 28 und die Blasrohre 31 bis in eine Position oberhalb der Oberbänder 13 angehoben und anschließend längs gegen Bogenlaufrichtung in ihre neue Längssoliposition bewegt, wie in Figur 7 angedeutet ist. In angehobener Position des Anschlagbretts 28, der Trennschuhe 20, der Trennbleche 21 und der Blasrohre 31 werden nun alle Elemente mit Ausnahme der Blasrohre 31 und des sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Anschlagbretts 28 gleichzeitig in ihre neuen Quersollpositionen bewegt. Die Oberbänder 13 werden dabei vom Halter 19 der Ausstoßrollen 18 mitgeschleppt, da sie jeweils durch den Halter 19 der zugeordneten Ausstoßrolle 18 geführt sind. Bei der Verstellung werden die Oberbänder 13 auf den durchgehenden Umlenkwalzen 14,15 verschoben. Damit sie einer Bewegung eines Halters 19 einer Ausstoßrolle 18 folgen, werden sie während der

Querverstellung in eine Umlaufbewegung versetzt. Wenn die quer zu verstellenden Stapelbildungselemente ihre Sollpositionen erreicht haben, werden die Trennschuhe 20, die Trennbleche 21 und das Anschlagbrett 28 wieder in ihre Arbeitspositionen abgesenkt (Figur 9). Die Stapelvorrichtung kann mit den Stapeln der Bögen 1 in dem neuen Format beginnen.