Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR SYNCHRONISING CLOCK FREQUENCIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/090577
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for synchronising the clock frequencies of a first electronics unit (μC1) arranged on the primary side (I), and of a second electronics unit (μC2) arranged on the secondary side (II), a clock generator (CLK) being assigned to the first electronics unit (μC1), which clock generator generates a clock cycle with a reference clock frequency (ƒ /n), a transmission unit (DC/DC) being provided between the first electronics unit (μC1) and the second electronics unit (μC2), a first control unit (10) being provided which controls the transmission unit (DC/DC) using a clock frequency (f/n) that is a fraction (n) of the reference clock frequency (f) of the first electronics unit (μC1), a second control unit (11) being provided which decouples the clock frequency (f/n) on the secondary side and generates a clock frequency (m-f, with m=1, 2,...) for the second electronics unit (μC2) on the basis on the decoupled clock frequency (f/n), which is synchronous to the reference clock frequency (f) of the first electronics unit (μC1).

Inventors:
ROMBACH WALTER (DE)
FERRARO FRANCO (DE)
WERNET ARMIN (DE)
UPPENKAMP KAJ (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/074891
Publication Date:
June 19, 2014
Filing Date:
November 27, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS & HAUSER GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
H04L7/00; G08C17/04; H01F19/08; G01D3/08
Domestic Patent References:
WO1991013417A11991-09-05
Foreign References:
EP0892249A11999-01-20
EP0348758A21990-01-03
US20090212759A12009-08-27
DE102006051900A12008-05-08
DE102006051900A12008-05-08
Other References:
See also references of EP 2932643A1
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, ANGELIKA (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Vorrichtung zur Synchronisierung der Taktfrequenzen einer ersten auf der Primärseite (I) angeordneten Elektronikeinheit (μ01 ), und einer zweiten auf der Sekundärseite (II) angeordneten Elektronikeinheit (μ02),

wobei der ersten Elektronikeinheit (μ01 ) ein Taktgeber (CLK) zugeordnet ist, der einen Takt mit einer Referenz-Taktfrequenz (f/ή) erzeugt,

wobei zwischen der ersten Elektronikeinheit μC^ ) und der zweiten

Elektronikeinheit (μ02) eine Übertragungseinheit (DC/DC) vorgesehen ist, wobei eine erste Steuerung (10) vorgesehen ist, die die Übertragungseinheit (DC/DC) mit der Taktfrequenz (f/n) ansteuert, die einen Bruchteil (n) der Referenz-Taktfrequenz (f) der ersten Elektronikeinheit (μΰ1 ) beträgt, wobei eine zweite Steuerung (1 1 ) vorgesehen ist, die die Taktfrequenz (f/n) auf der Sekundärseite auskoppelt und anhand der ausgekoppelten

Taktfrequenz (f/n) eine Taktfrequenz (m-f /n, mit m=1 , 2, ...) für die zweite Elektronikeinheit (μ02) erzeugt, die synchron zur Referenz-Taktfrequenz (f) der ersten Elektronikeinheit {μC^ ) ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,

wobei die Übertragungseinheit (DC/DC) so ausgestaltet ist, dass sie Energie von der ersten Elektronikeinheit {μC^ ) zur zweiten Elektronikeinheit (μΰ1 ) unidirektional und Daten zwischen den beiden Elektronikeinheiten (μ01 , μ02) unidirektional oder bidirektional überträgt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,

wobei es sich bei der Datenübertragung zwischen der ersten Elektronikeinheit (μΰ1 ) und der zweiten Elektronikeinheit (μ02) um eine asynchrone

Kommunikation handelt.

4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,

wobei es sich bei der Übertragungseinheit (DC/DC) um eine galvanische Trennung, insbesondere um einen DC/DC Wandler handelt.

5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -4,

wobei der zweiten Elektronikeinheit (μ02) eine Synchronisiereinheit

zugeordnet ist, die anhand der ausgekoppelten Taktfrequenz (f/n) eine

Taktfrequenz (m-f/n, mit m=1 , 2, ...) für die zweite Elektronikeinheit (μ02) erzeugt, die gleich ist zur Taktfrequenz (f) der ersten Elektronikeinheit (μ01 ) oder die ein Vielfaches (m) der Taktfrequenz (f) der ersten Elektronikeinheit (μ01 ) beträgt.

6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der ersten Elektronikeinheit (μ01 ) um einen Mikroprozessor oder einen Microcontroller handelt, der einem Messumformer (MU) zugeordnet ist, und

wobei es sich bei der zweiten Elektronikeinheit (μ02) um einen

Mikroprozessor oder einen Microcontroller handelt, der einem von dem

Messumformer (MU) entfernt angeordneten Sensor (S) oder Aktor (A) zugeordnet ist.

7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Sensor um einen Sensor handelt, über den der

Füllstand eines Mediums in einem Behälter, oder die Dichte des Mediums oder die Viskosität des Mediums, oder die Temperatur des Mediums ermittelt wird.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7,

wobei es sich bei dem Sensor um einen vibronischen Sensor handelt.

Description:
Vorrichtung zur Synchronisierung von Taktfrequenzen

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Synchronisierung von Taktfrequenzen einer ersten auf der Primärseite angeordneten Elektronikeinheit und einer zweiten auf der Sekundärseite angeordneten Elektronikeinheit.

Aus dem Stand der Technik sind Messgeräte für die Automatisierungstechnik bekannt geworden, welche mit zwei Elektronikeinheiten ausgestattet sind, die in vielen Fällen galvanisch voneinander getrennt sind. Die primärseitige Elektronikeinheit ist üblicherweise mit der Energieversorgung des

Messgerätes verbunden, während die sekundärseitige Elektronikeinheit dem Sensor bzw. dem Aktor zugeordnet ist. Zur Energie- und Datenübertragung sind üblicherweise eine oder mehrere galvanisch getrennte Schnittstellen vorgesehen, welche induktiv, kapazitiv oder optisch ausgestaltet sein können. Die Kommunikation zwischen den beiden Elektronikeinheiten erfolgt beispielsweise bei induktiver Kopplung von der Primärseite zur Sekundärseite über Frequenzmodulation und in umgekehrter Richtung über Lastmodulation, wie in der DE 10 2006 051 900 A1 beschrieben. Auch eine Amplitudenmodulation ist bekannt. Oftmals erfolgt keine oder nur eine unidirektionale Kommunikation von der Primärseite zur Sekundärseite über die galvanisch getrennte

Schnittstelle; ein Optokoppler dient der Datenübertragung von der

Sekundärseite zur Primärseite.

In der Regel werden von der Sekundärseite an die Primärseite Messdaten übertragen, welche die Prozessgröße repräsentieren, während von der Primärseite an die Sekundärseite vor allem Parametrierdaten oder

sensorspezifische Kenndaten übermittelt werden. Aus Platz-, Energie- und Kostengründen wird die Anzahl an Schnittstellen zwischen Primärseite und Sekundärseite in der Regel auf ein Minimum reduziert. Als Folge hiervon ist die Übermittlung der Datenmenge und damit von Information nur begrenzt möglich.

Üblicherweise enthalten zwei elektrisch voneinander getrennte

Elektronikeinheiten jeweils einen eigenen Taktgeber. Aus Kostengründen handelt es sich bei den Taktgebern in vielen fällen nicht um Quarzoszillatoren, sondern um kostengünstigen elektronische Schaltungen. Insbesondere für den Bereich der Automatisierungstechnik ergeben sich daraus mehrere Nachteile:

- erhöhte Kosten aufgrund der Verwendung von zwei Oszillatoren auf der Primär- und Sekundärseite;

- zusätzlicher Platzbedarf aufgrund der Verwendung von zwei

Oszillatoren;

- Drift - unter ungünstigen Gegebenheiten sogar in unterschiedliche

Richtungen - der durch die getrennt angeordneten Oszillatoren erzeugten Takte: In vielen Fällen sind die Oszillatoren auf der

Primärseite und der Sekundärseite unterschiedlichen

Umgebungstemperaturen ausgesetzt. Darüber hinaus werden an die galvanisch getrennten Oszillatoren auf der Primärseite und der

Sekundärseite unterschiedliche Anforderungen an die Genauigkeit der Takterzeugung gestellt. Im ungünstigsten Fall kann daher eine asynchrone Kommunikation über z.B. eine UART Schnittstelle aufgrund der zuvor genannten Nachteile in der Automatisierungstechnik völlig unbrauchbar werden.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Prozessgröße bereitzustellen, bei welcher der

Datenaustausch zwischen Primärseite und Sekundärseite verbessert ist.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der ersten Elektronikeinheit ein

Taktgeber zugeordnet ist, der einen Takt mit einer Referenz-Taktfrequenz erzeugt. Zwischen der ersten Elektronikeinheit und der zweiten

Elektronikeinheit ist eine Übertragungseinheit vorgesehen. Weiterhin sind eine erste Steuerung und eine zweite Steuerung vorgesehen, wobei die erste

Steuerung die Übertragungseinheit mit einer Taktfrequenz ansteuert, die einen Bruchteil der Referenz-Taktfrequenz der ersten Elektronikeinheit beträgt, und wobei die zweite Steuerung die Taktfrequenz auf der Sekundärseite

auskoppelt und anhand der ausgekoppelten Taktfrequenz eine Taktfrequenz für die zweite Elektronikeinheit erzeugt, die synchron zur Referenz- Taktfrequenz der ersten Elektronikeinheit ist. Durch die Synchronisierung der Taktfrequenzen auf der Primärseite und auf der Sekundärseite ist der

Datenaustausch über eine asynchrone Kommunikationsschnittstelle jederzeit und/oder unabhängig von den herrschenden Umgebungsbedingungen möglich.

Durch die Synchronisierung der Takte der Elektronikeinheiten werden die zuvor genannten Nachteile beseitigt. Die Synchronisierung erfolgt über den Takt der zur galvanischen Trennung eingesetzten Übertragungseinheit. Die Übertragungseinheit wird von der auf der Primärseite angeordneten

Elektronikeinheit getaktet. Aus dem Wandlertakt wird ein synchroner Takt für die Elektronikeinheit auf der Sekundärseite erzeugt. Bevorzugt wird die vorliegende Erfindung bei einer Vorrichtung zur

Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eingesetzt. Entsprechende Vorrichtungen für die Automatisierungstechnik werden von der Anmelderin in vielfältigen Ausgestaltungen angeboten und vertrieben. Insbesondere in dem Fall, dass die Vorrichtungen in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden, werden die Primärseite und die Sekundärseite galvanisch voneinander getrennt. Auf der

Sekundärseite ist ein für die zu messende oder überwachende Prozessgröße sensitives Sensorelement angeordnet; auf der Sekundärseite befindet sich die sekundärseitige Elektronikeinheit, die ein die Prozessgröße repräsentierendes Messsignal bereitstellt. Oftmals ist auf der Primärseite die primärseitige

Elektronikeinheit zur Auswertung des Messsignals und zur Erzeugung eines Ausgangssignals zu finden. Die beiden Elektronikeinheiten sind, wie bereits erwähnt, galvanisch voneinander getrennt. Bei der Prozessgröße handelt es sich beispielsweise um den Füllstand einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts in einem Behälter, die Dichte, die Viskosität, die elektrische Leitfähigkeit, den Durchfluss oder den pH-Wert eines wie auch immer gearteten Mediums.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Übertragungseinheit so ausgestaltet, dass sie Energie von der ersten Elektronikeinheit zur zweiten Elektronikeinheit unidirektional und Daten zwischen den beiden Elektronikeinheiten unidirektional oder bidirektional überträgt. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Datenaustausch zwischen der ersten Elektronikeinheit und der zweiten Elektronikeinheit um eine asynchrone Kommunikation handelt.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der

Übertragungseinheit um eine galvanische Trennung, insbesondere um einen DC/DC Wandler handelt.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, dass der zweiten Elektronikeinheit eine Synchronisiereinheit zugeordnet ist, die anhand der ausgekoppelten Taktfrequenz eine Taktfrequenz für die zweite Elektronikeinheit erzeugt, die gleich ist zur Taktfrequenz der ersten Elektronikeinheit oder die ein Vielfaches der Taktfrequenz der ersten

Elektronikeinheit beträgt. Bevorzugt handelt es sich bei der

Synchronisierungseinheit um einen Frequency Locked Loop bzw. einen FLL.

Die Option, per Synchronisiereinheit, insbesondere per FFL, eine höhere synchrone Taktfrequenz zu erzeugen, z.B. 50 kHz zu 5 MHz, hat den Vorteil, auf der Sekundärseite den externen Taktgeber, der eine relativ hohe

Genauigkeit aufweisen muss, zu eliminieren. Darüber hinaus kann auf der Primärseite ein kostengünstiger Taktgeber eingesetzt werden.

Weiterhin wird im Zusammenhang mit der Erfindung vorgeschlagen, dass es sich bei der ersten Elektronikeinheit um einen Mikroprozessor oder einen Microcontroller handelt, der einem Messumformer oder einer Steuerung zugeordnet ist, und dass es sich bei der zweiten Elektronikeinheit um einen Mikroprozessor oder einen Microcontroller handelt, der einem von dem

Messumformer entfernt angeordneten Sensor oder Aktor zugeordnet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Sensor um einen Sensor handelt, über den der Füllstand eines Mediums in einem Behälter, und/oder die Dichte des Mediums und/oder die Viskosität des Mediums, und/oder die Temperatur des Mediums ermittelt wird. Besonders günstig ist es, wenn es sich bei dem Sensor um einen vibronischen Sensor handelt, bei denen üblicherweise die Frequenz eines schwingfähigen

Elements ausgewertet wird. Vibronische Sensoren zur Füllstands-, Dichte- und/oder Viskositätsmessung werden von der Anmelderin unter der

Bezeichnung LIQUIPHANT und SOLIPHANT in unterschiedlichen

Ausgestaltungen angeboten und vertrieben. Selbstverständlich kann es sich auch um eine kapazitive Sonde handeln. Wie jedoch bereits in der Einleitung erwähnt, ist die Erfindung auf keine speziellen Messgeräte oder

Messgerätetypen beschränkt, sondern sie kann generell bei miteinander gekoppelten Microprozessoren oder Microcontrollern eingesetzt werden, die galvanisch voneinander getrennt sind. Desweiteren ist die Erfindung auch bei Geräten (Aktoren) einsetzbar, über die eine Stellgröße gesteuert oder geregelt wird.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Fig .1 näher erläutert. Fig. 1 zeigt:

Fig. 1 : ein Blockschaltbild einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2: das Blockschaltbild aus Fig. 1 mit zusätzlichen Details.

Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausgestaltung der

erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Synchronisierung der Taktfrequenzen einer ersten auf der Primärseite I angeordneten Elektronikeinheit μ01 und einer zweiten auf der Sekundärseite II angeordneten Elektronikeinheit μ02. In Fig. 2 sind weitere Details der Schaltung zu sehen.

Im Falle eines eine Prozessgröße bestimmenden und/oder überwachenden Messgeräts ist die primärseitige Elektronikeinheit μ01 , bei der er sich bevorzugt um einen Microprozessor oder einen Microcontroller handelt, im Messumformer angeordnet, während die sekundärseitige Elektronikeinheit μ02, bei der es sich gleichfalls bevorzugt um einen Microprozessor oder einen Microcontroller handelt, im Sensor S oder im Aktor A angeordnet ist. Der Datenaustausch zwischen den beiden Elektronikeinheiten μC^ , μ02 erfolgt über eine asynchrone und damit stark von der Zeit abhängige Kommunikation.

Der ersten Elektronikeinheit μ01 ist ein interner oder alternativ ein externer Taktgeber CLK zugeordnet. Dieser Taktgeber CLK muss aufgrund der

Synchronisierung der Taktfrequenzen der Elektronikeinheiten μC^ , μ02 keine hohe Güte aufweisen, d.h. konkret, dass weder die Toleranz der erzeugten Taktfrequenz f besonders gering sein muss, noch dass die Stabilität der Taktfrequenz über den zulässigen Temperaturbereich besonders hoch sein muss. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann also ein kostengünstiger Taktgeber CLK eingesetzt werden. Beispielsweise erzeugt der Taktgeber CLK eine Taktfrequenz f von 1 MHz. In der primärseitigen Elektronikeinheit μC^ wird die Taktfrequenz f um einen Faktor n heruntergeteilt, so dass ein Takt mit einer Referenzfrequenz f/n erzeugt wird. Die Referenzfrequenz f/n beträgt beispielsweise 50kHZ oder 100kHz.

Die beiden Elektronikeinheiten μC^ , μC2 sind galvanisch voneinander getrennt. Im gezeigten Fall wird für die galvanische Trennung eine

Übertragungseinheit DC/DC eingesetzt, bei der es sich um einen DC/DC Wandler handelt. Bevorzugt ist die Übertragungseinheit DC/DC so

ausgestaltet ist, dass sie Energie von der ersten Elektronikeinheit μΰ1 zur zweiten Elektronikeinheit μΰ1 unidirektional und Daten zwischen den beiden Elektronikeinheiten μΰ1 , μC2 unidirektional oder bidirektional überträgt. Über die erste Steuerung 10, bei der es sich um eine Gegentaktsteuerung handelt, wird die Übertragungseinheit DC/DC mit der Taktfrequenz f/n ansteuert. Die zweite Steuerung 1 1 koppelt die Taktfrequenz f/n auf der Sekundärseite II aus. Der Frequency Locked Loop FLL erzeugt aus der ausgekoppelten

Taktfrequenz f/n, dem Wandlertakt, einen festen Multiplikator m, mit dem die zweite Taktfrequenz m-f /n, mit n, m=1 , 2, ... für die zweite Elektronikeinheit μ02 erzeugt wird. Die Taktfrequenz rn-f /n der zweiten Elektronikeinheit μ02 ist synchron zur Taktfrequenz f und zur Referenz-Taktfrequenz f/n der ersten Elektronikeinheit μ01 . Bevorzugt wird über den Frequency Locked Loop FLL eine höhere synchrone Taktfrequenz rn-f In für die sekundärseitige

Elektronikeinheit μ02 erzeugt. Beispielsweise wird die Taktfrequenz rn-f In für den zweiten Microcontroller auf 5 MHz hochgesetzt. Es versteht sich von selbst, dass die Taktfrequenz f der zweiten Elektronikeinheit μ02 auch gleich sein kann zur Taktfrequenz f der ersten Elektronikeinheit μ01 . Wie bereits zuvor beschrieben, wird durch die erfindungsgemäße Lösung der interne oder externe Taktgeber auf der Sekundärseite II, der üblicherweise von hoher Güte sein muss, eingespart. Diese Ausgestaltung spart nicht nur Herstellungskosten ein, sondern sie spart auch Platz ein. Darüber hinaus kann aufgrund der erfindungsgemäßen Synchronisierung auf der Primärseite I ein kostengünstiger Taktgeber CLK eingesetzt werden, da die

Temperaturbelastung der Elektronikeinheit μ01 auf der Primärseite I üblicherweise viel geringer ist als auf der Sekundärseite, also auf der

Prozessseite. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass die Synchronisierung der Taktfrequenzen der ersten und zweiten

Elektronikeinheit μ01 , μ02 gleichzeitig mit der Übertragung von Daten und Energie Power erfolgt. Insbesondere wird die Datenübertragung durch die Synchronisierung nicht unterbrochen.