Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DI(HET)ARYLAMINOTHIAZOLE DERIVATIVES AND THEIR USE IN ORGANIC LIGHT-EMITTING DIODES (OLED'S) AND ORGANIC PHOTOVOLTAIC COMPONENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/012212
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel 4,5-di(het)aryl-substituted 2-(N,N-di(het)arylamino)-thiazole derivatives of general structure (a), whereby the following applies: R?1¿, R?2¿, R?3¿ and R?4¿, independent of one another, are each a monofunctional (het)aryl system, i.e. a conjugated carbocyclic or heterocyclic ring system, which can also be comprised of linearly or angularly anellated or bonded ring types that are identical or different, whereby the peripheral hydrogen atoms can be optionally substituted by alkyl groups, alkoxy groups, phenoxy groups, dialkylamino groups or by diphenylamino groups (alkyl = C¿1? to C¿6?); R?1¿ can additionally be a corresponding bifunctional (het)arylene system, i.e. a conjugated carbocyclic or heterocyclic ring system, which can also be comprised of linearly or angularly anellated or bonded ring types that are identical or different, whereby the peripheral hydrogen atoms can be optionally substituted by alkyl groups, alkoxy groups, phenoxy groups, dialkylamino groups or by diphenylamino groups (alkyl = C¿1? to C¿6?); R?3¿ can additionally signify R?7¿, whereby R?7¿ represents a chemical bond or a bifunctional (het)arylene system, or R?3¿ can be one of the following groupings (b) and (c); R?7¿ represents a chemical bond or a bifunctional (het)arylene system, and; R?4¿ can also be H or (d).

Inventors:
HARTMANN HORST (DE)
KANITZ ANDREAS (DE)
ROGLER WOLFGANG (DE)
SCHUMANN JOERG (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/003016
Publication Date:
February 14, 2002
Filing Date:
August 07, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
HARTMANN HORST (DE)
KANITZ ANDREAS (DE)
ROGLER WOLFGANG (DE)
SCHUMANN JOERG (DE)
International Classes:
C07D277/42; C07D513/04; C07D513/14; C08G75/32; G03G5/06; G11B7/244; H01L51/30; C07D277/20; H01L51/42; H01L51/50; (IPC1-7): C07D277/42; C07D513/04; C07D513/14; C08G75/32; H05B33/14; C09K11/06; G03G5/06
Foreign References:
EP0866110A11998-09-23
GB1185327A1970-03-25
DE4122563A11993-09-30
US3467666A1969-09-16
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 198901, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 1989-003179, XP002186877
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. 4substituierte 2 (N, NDi (het) arylamino)thiazolDerivate der allgemeinen Struktur R3 R, I I N S R Ruz wobei Folgendes gilt : Ri, R2, und R3 sindunabhängig voneinanderjeweils ein monofunktionelles (Het) arylsystem, d. h. ein konjugiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem, das auch aus linear oder angular anellierten oder verknüpften gleichen oder unterschiedlichen Ringtypen bestehen kann, wobei die peripheren Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Dialkylaminooder Diphenylamiogruppen (Alkyl = C1 bis C6) substituiert sein können ; R1 kann ferner ein entsprechendes bifunktionelles (Het) ary lensystem sein, d. h. ein konjugiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem, das auch aus linear oder angular anellierten oder verknüpften gleichen oder unterschiedlichen Ringtypen bestehen kann, wobei die peripheren Wasserstoff atome gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Di alkylaminooder Diphenylaminogruppen (Alkyl = Cl bis C6) substituiert sein können ; R3 kann ferner R7 bedeuten, wobei R7 für eine chemische Bindung oder ein bifunktionelles (Het) arylensystem steht, oder R3 kann eine der folgenden Gruppierungen sein : wobei R7 für eine chemische Bindung oder ein bifunktionelles (Het) arylensystem steht ; R4 kann auch H oder sein ; ferner kann Folgendes der Fall sein : R3 und R4 bilden zusammen eine der folgenden Gruppierungen : R3 bildet mit R1 folgendes Polymersegment : R4 bildet mit R1 folgendes Polymersegment : R4 und R3 bilden mit Rl folgende Polymersegmente : wobei Y jeweils CH oder N bedeutet.
2. ThiazolDerivate nach Anspruch 1 folgender Struktur :.
3. ThiazolDerivate nach Anspruch 1 folgender Struktur :.
4. ThiazolDerivate nach Anspruch 1 folgender Struktur :.
5. ThiazolDerivate nach Anspruch 1 folgender Struktur : wobei Zein Anion, YCH= oderN=, und n eine ganze Zahl von 2 bis 100 bedeutet.
6. ThiazolDerivate nach Anspruch 1 folgender Struktur : wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 100 bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung von ThiazolDerivaten nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Schritte : (a) Umsetzung eines sekundären Amins mit einem Pivaloyliso thiocyanat zu einem Pivaloylthioharnstoff ; (b) Überführung des Pivaloylthioharnstoffs in einen Thio harnstoff ; (c) Umsetzung des Thioharnstoffs mit einer (het) arylsub stituierten aHalogenacylVerbindung zu einem 2 (N, N Di (het) arylamino)4 (het) arylthiazolDerivat oder einem 2 (N, NDi (het) arylamino)4,5di (het) arylthiazolDerivat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die 2 (N, NDi (het) arylamino)4 (het) arylthiazolDerivate oxidativ in ein Dimer oder Polymer überführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die 4,4'BisthiazolylDerivate (VIg und VIr) mittels Orthoameisensäureester oder salpetriger Säure in heterocyclische, kationische Polymethine oder Poly azamethine (VIt und VIu) überführt werden.
10. Verwendung der ThiazolDerivate nach den Ansprüchen 1 bis 6 in organischen lichtemittierenden Dioden.
11. Verwendung der ThiazolDerivate nach den Ansprüchen 1 bis 6 in organischen photovoltaischen Bauelementen.
12. Organische lichtemittierende Diode, die zumindest ein ThiazolDerivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Ladungs transportschicht und/oder Emitterschicht umfasst, wobei die elektronischen Eigenschaften der (Het) arylsubstituenten be stimmen, ob das ThiazolDerivat elektronentransportierend oder löchertransportierend wirkt.
13. ThiazolDerivat nach Anspruch 1 mit einer Glasübergangs temperatur (Tg) von mindestens 180°C.
Description:
Beschreibung DI (HET) ARYLAMINOTHIAZOL-DERIVATE UND IHRE VERWENDUNG IN ORGANISCHEN LICHTE- MITTIERENDEN DIODEN (OLEDS) UND ORGANISCHEN PHOTOVOLTAISCHEN BAUELEMENTE Die Erfindung betrifft neue Di (het) arylaminothiazol-Derivate, d. h. Diarylaminothiazol-bzw. Dihetarylaminothiazol-Derivate ("hetarylB ="heteroaryl), sowie deren Herstellung und Verwendung.

Für organische lichtemittierende Dioden (organische LEDs = OLEDs) und organische photovoltaische Bauelemente werden organische Materialien benötigt, die zur Elektrolumineszenz befähigt sind. Dies können entweder Verbindungen mit geringer Molekülgröße sein (siehe beispielsweise US-PS 4 539 507), die verdampfbar sind, oder polymere Materialien (siehe beispiels- weise US-PS 5 247 190), die durch Spin-coating verarbeitet werden können.

Die Synthese von Verbindungen der genannten Art erfordert Aromatenkupplungsreaktionen. Derartige Reaktionen, bei denen halogenhaltige Verbindungen eingesetzt werden, verlaufen zum Teil unter Metallkatalyse, beispielsweise nach einer Heck- Reaktion oder nach einer Suzuki-Reaktion (siehe dazu :"Chem.

Commun.", 1999, Seiten 1837 bis 1838). Hierbei ist es aber kaum möglich, das Metall, wie Palladium (siehe dazu :"Römpp Chemie-Lexikon", 9. Auflage, Seite 1750), vollständig zu entfernen. Metalle-und auch Spuren von nicht vollständig umgesetzten halogenhaltigen Zwischenprodukten-wirken aber als sogenannte Quencher, d. h. sie löschen in ihrer Umgebung die Elektrolumineszenz, und sie setzen deshalb die Effizienz der hergestellten Materialien stark herab.

Bei einer Aromatenkupplung entsprechend einer Ullmann-Reak- tion (siehe dazu :"Römpp Chemie-LexikonB, 9. Auflage, Seite 4796) ist die Bildung von Nebenprodukten und von Crack- produkten, die infolge hoher Prozesstemperaturen entstehen, ein großes Problem. Hierbei ist nämlich die Reinigung des

Reaktionsproduktes in vertretbarem Ausmaß kaum oder überhaupt nichtmöglich.

Die Erfindung erweitert die Materialpalette der Ladungstrans- portmaterialien insbesondere für den Aufbau von Ladungs- transportkaskaden und leitet sich aus dem Patent DE 10002424.6 ab.

Gegenstand der Erfindung sind deshalb neue 4-substituierte 2- (N, N-Di (het) arylamino)-thiazol-Derivate der allgemeinen Struktur wobei Folgendes gilt : R1, R2, und R3 sind-unabhängig voneinander-jeweils ein monofunktionelles (Het) arylsystem, d. h. ein konjugiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem, das auch aus linear oder angular anellierten oder verknüpften gleichen oder unterschiedlichen Ringtypen bestehen kann, wobei die peripheren Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Dialkylamino-oder Diphenylaminogruppen (Alkyl = C1 bis C6) substituiert sein können ; folgende (Het) arylsysteme sind dabei bevorzugt : Phenyl-, Biphenyl-, Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Phenoxyphenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, 4- Tritylphenyl-, Thienyl,-Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Pyridyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl- , Chinazolyl-, Pyrazinyl-, Chinoxalyl-, Phenazinyl-und Pyrenylsysteme.

R1 kann ferner ein entsprechendes bifunktionelles (Het) ary- lensystem sein, d. h. ein konjugiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem, das auch aus linear oder angular anellierten oder verknüpften gleichen oder unterschiedlichen Ringtypen bestehen kann, wobei die peripheren Wasserstoff-

atome gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Di- alkylamino-oder Diphenylaminogruppen (Alkyl = C1 bis C6) substituiert sein können ; folgende (Het) arylensysteme sind dabei bevorzugt : Phenylen-, Biphenylen-, Alkylphenylen-, Alkoxyphenylen-, Phenoxyphenylen-, Naphthylen-, Anthrylen-, Phenanthrylen-, Thienylen,-Thiazolylen-, Pyridazinylen-, Phthalazinylen-und Pyrazinylensysteme.

RI und R2 kann auch gemeinsam eine 10-Phenothiazinyl-, 10- Phenoxazinyl oder 9-Carbazolylgruppierung bilden.

R3 kann ferner R7 bedeuten, wobei R7 für eine chemische Bindung oder ein bifunktionelles (Het) arylensystem steht, oder R3 kann eine der folgenden Gruppierungen sein : wobei R7 für eine chemische Bindung oder ein bifunktionelles (Het) arylensystem steht ; R4 kann auch H oder sein ; ferner kann Folgendes der Fall sein : R3 und R4 bilden zusammen eine der folgenden Gruppierungen :

R3 bildet mit R1 folgendes Polymersegment : R4 bildet mit R1 folgendes Polymersegment : R4 und R3 bilden mit R1 folgende Polymersegmente : wobei Y jeweils CH oder N bedeutet.

Die Herstellung der neuen Di (het) arylaminothiazol-Derivate erfolgt mittels einer Hetarylringschlussreaktion unter milden Bedingungen und ohne Metallkatalysatoren. Diese Verbindungen können somit in hoher Reinheit hergestellt werden, d. h. die

Effizienz dieser Materialien, insbesondere die Elektrolumi- neszenz, wird nicht durch Verunreinigungen beeinträchtigt, die bei nach bekannten Verfahren hergestellten Verbindungen beispielsweise wegen des eingesetzten Katalysators vorhanden sind. Ein weiterer Vorteil dieser Materialien besteht in verbesserten und für den jeweiligen Zweck anpassbaren Redox- Eigenschaften, bedingt durch die Vielfalt der Strukturmög- lichkeiten, die sich aus dem nachfolgend näher geschilderten Aufbauprinzip ergibt. Dieses Aufbauprinzip ermöglicht es ferner, dass die neuen Materialien problemlos auch in Form von Oligomer-und Polymer-Strukturen erhalten werden können, d. h. dass Oligo-und Poly-aminothiazol-Derivate herstellbar sind, wobei der maximale Polymerisationsgrad n = 100 durch die Stufenkondensation nicht überschritten werden kann.

Die Synthese der neuen Verbindungen erfordert zum Teil Vor- produkte, die bislang nicht bekannt sind. Diese Vorprodukte sind aber-aus kommerziell erhältlichen Edukten-in nahezu quantitativer Ausbeute erhältlich.

Darstellung der Thioharnstoffedukte : Darstellung der Thiazolderivate :

Hierbei gilt Folgendes : Ri, R2, R3 und R4 haben die vorstehend angegebene Bedeutung ; R5 und R6 sind-unabhängig voneinander-jeweils ein mono- funktionelles (Het) arylsystem, d. h. ein konjugiertes carbo- cyclisches oder heterocyclisches Ringsystem, das auch aus linear oder angular anellierten oder verknüpften gleichen oder unterschiedlichen Ringtypen bestehen kann, wobei die peripheren Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Dialkylamino-oder Diphenylaminogruppen (Alkyl = C1 bis C6) substituiert sein können ; R5 kann ferner die Gruppierung R8 sein, wobei die Verbindung V an der freien Bindung eine Gruppe-CO-CH2X trägt mit X = Halogen, vorzugsweise Cl, Br oder J, oder R5 kann eine Gruppe-C (CO-CH2X) 3 sein.

R6 kann auch Wasserstoff bedeuten.

Die erste Stufe der Synthese der Thiazol-Derivate besteht in der Umsetzung eines sekundären Amins I mit Pivaloylisothio- cyanat II zu einem N, N-disubstituierten Pivaloylthioharnstoff III. Die Umsetzung erfolgt in einem geeigneten Lösemittel, vorzugsweise Aceton, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich des Siedepunktes des Lösemittels, unter Inertgas. Das Produkt muss in der Regel nicht isoliert werden und wird dann in einer zweiten Stufe in wässriger Salzsäure in den N, N- disubstituierten Thioharnstoff IV überführt.

In einer dritten Stufe wird der N, N-disubstituierte Thio- harnstoff IV-je nach Substitutionsmuster (siehe nachfolgend IVa und IVb)-durch Umsetzung mit einer a-Halogen-acylver- bindung V in einem geeigneten Lösemittel, vorzugsweise Ace- tanhydrid, Dimethylformamid oder Ethanol, in ein halbleiten- des 4-substituiertes 2- (N, N-Di (het) arylamino)-thiazol-Derivat VI überführt, und zwar je nach Substitutionsmuster der Acyl- verbindung (siehe nachfolgend Vb bis Vd). Dies erfolgt durch eine primäre S-Alkylierung sowie eine nachfolgende Cyclisie-

rung (Ringschlussreaktion) und Aromatisierung entsprechend der"Hantzschen Thiazolsynthese. Die Cyclisierung kann durch Zugabe eines deprotonierend wirkenden Agens, vorzugsweise Triethylamin, beschleunigt werden.

Thiazol-Derivate VI, die in 5-Stellung unsubstituiert sind, d. h. R4 = H, können durch oxidative Kupplung in dimere bzw. polymere Derivate VI umgewandelt werden (siehe nachfolgend VIe, f, i, m, n, p, s), die ebenfalls organische Halbleitermate- rialien darstellen. Die oxidative Kupplung erfolgt in einem geeigneten Lösemittel, vorzugsweise trockenem Tetrahydro- furan, durch an sich bekannte Oxidationsmittel, vorzugsweise durch Oxidation des jeweiligen-mittels Butyllithium her- gestellten-lithiierten Thiazol-Derivates mit Kupfer-II- chlorid oder durch Elektrooxidation auf einem leitfähigen Substrat, beispielsweise auf einer mit ITO beschichteten Glasscheibe (ITO = Indium Tin Oxide).

Mittels halogenierten 1,2-Diketonen (siehe nachfolgend Vd/d) -als a-Halogen-acylverbindung-aus den Thioharnstoffen IV hergestellte Thiazol-Derivate VI, die in 5,5'-Stellung unsubstituiert und in 4,4'-Stellung verbunden sind (siehe nachfolgend VIq und VIr), können mit Orthoameisensäureester oder mit salpetriger Säure, die beispielsweise aus Natrium- nitrit oder Isoamylnitrit generiert wird, in entsprechende kationische Lochtransportmaterialien überführt werden (siehe nachfolgend VIt und VIu), die den bekannten Polythiophenen und Polyanilinen in deren Eigenschaft als organische Leiter ähnlich sind.

Nachfolgend sind die Strukturformeln einer größeren Anzahl der neuen Thiazol-Derivate-zusammen mit den unmittelbaren Ausgangsprodukten-in tabellarischer Form wiedergegeben. Organisch halbleitende NH2 NH2 NH2 Produkte aus den Oxidation Kombinationen von N s s N NkS Thioharnstoffen IV zu R2 R2 und C-Halogen-acyl- verbindungen V sowie deren Oxidationsprodukte undleitfähige kationische Strukturen IVa IVb R3 R3 Roc l'nichtrelevant"R4 I S'NRN'S I R4 x S N N Va VIa VIb XR2 R3 R3 R3 1 S'N N-'S R ox ox R pu vb vz vza VbVIc s'VId R Ow R R2 1 rr I RZ I I I R, s N, Erz R R N VcVIe VIf R2 IRO. R-'' N R N s N"s N I R Y'Rl s N S N S n 12 riz O X. R N S RUZ R Arylensystem- nicht1,2-verknüpft Vd/a VIg VIi VIh R7 R ! 0 R7 N N O ' ; ; h ; S \ 12 N ''N' zizi rr s/\ X O N'S/ X RZ S/N Ra/N S RyN z Ox OX R Arylensystem-If if 1,2-verknüpft Vd/b VIk VIl ,.,..,,., _., R' zu ;, ,, ,,. Oxidation 1 N I \ N I N S/N S Rz S/ RyNwRa X VIm VIn x R R R'R I I I O/N N I I 1 XOx. R ll I I I Rz Lx X ox.)/ x 11 l tu toc R5 =-C (CO-CH2X) 3 Vd/cVIoVIp X R' R Vd/c VIo VIp XßX | D sNlf O x. 'N N IZ N S R z"N''S zu R7 = chemische Bindung Vd/dVIq VIs VIr 3) CH (OR$) 3 RN'S I 1'I S''NRI N I + I I Rl R R b) HN02 Z 2 2 Z VIt VIu

R8 ist dabei ein Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, Z-ist ein beliebiges Anion, vorzugsweise ein Polystyrol- sulfonat oder ein anderes organisches Sulfonat, n bedeutet jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 100, wobei durchschnittlich ein Polymerisationsgrad n = 20 bis n = 40 erreicht wird.

Die Thiazol-Derivate nach der Erfindung vom Typ VI sind sämtlich geeignete Materialien für den Aufbau von organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) und organischen photovolta- ischen Bauelementen bzw. Zellen. Sie können sowohl in Loch- transportschichten oder Schichtkaskaden als auch in Emitter- und Elektronentransportschichten Verwendung finden. Die je- weilige Schichtposition in OLEDs wird vor allem durch die (Het) aryl- bzw. (Het) arylen-Glieder festgelegt : je mehr dieser Glieder über einen Tt-Elektronenmangel verfügen, d. h. so genannte Tt-Unterschussaromaten darstellen, desto besser eignen sich die Thiazol-Derivate als Emitter-und Elektro- nentransportmaterialien.

Besonders bevorzugt werden folgende Verbindungstypen : -VIb, VId, VIe, VIf, VIg, VIm, VIp, VIt und VIu.

Über den beschriebenen Syntheseweg lassen sich sowohl OLED- Materialien realisieren, die als verdampfbare Verbindungen für so genannte"small molecule devices'geeignet sind, als auch durch Spin-coating verarbeitbare Polymermaterialien für so genannte polymer devices" ; die nicht-polymeren Materia- lien können dabei ebenfalls durch Spin-coating verarbeitet werden. Wegen der gemeinsamen Grundstruktur sämtlicher Materialien können vorteilhaft auch entsprechende Copolymere mit abgestimmten elektronischen Eigenschaften hergestellt werden. Ferner ist es möglich, die für den jeweiligen Ver- wendungszweck erforderlichen elektronischen Eigenschaften durch Mischungen entsprechender Materialien zu realisieren, die-aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit-sehr gut mit- einander verträglich sind. Derart abgestimmte Materialien

erlauben daher einen Einschichtaufbau von OLEDs, was sehr vorteilhaft ist. Durch zusätzliche Nutzung der in den Patenten DE 10002423.8 und DE 10002424.6 beschriebenen Materialien für optimale Ladungstransportkaskaden lassen sich OLEDs mit geringerer Betriebsspannung, (onset 2,5-3V) realisieren. Bemerkenswert sind auch die im Vergleich zu bekannten carbocyclischen Ladungstransportmaterialien sehr hohen Glasübergangstemperaturen der auf die beschriebene Weise hergestellten Ladungstransport-und Emittermaterialien, die im allgemeinen etwa 50 bis 100°C höher liegen als die- jenigen der analogen carbocyclischen Verbindungen, welche bis auf Ausnahmen eine Glasübergangstemperatur zwischen 100°C und 150°C aufweisen. Die Thiazol-Derivate gemäss der Erfindung haben eine Glasübergangstemperatur von mindestens 180°C, bevorzugt von mindestens 200°C, insbesondere im Bereich von 230 bis 250°C.

Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.

Beispiel 1 Synthese der Pivaloylthioharnstoffe III In einem 2 1-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Magnet- rührer, Tropftrichter und Inertgasdurchfluss wird 1 mol Kaliumrhodanid in 500ml absolutem Aceton vorgelegt und 1 mol Pivaloylchlorid zugetropft. Danach wird eine Stunde am Rück- fluss erhitzt und anschließend die jeweils äquivalente Menge des entsprechenden sekundären Amins I (monofunktionell 1 mol, bifunktionell 0,5 mol), gelöst oder suspendiert in 300ml Aceton, zugetropft. Man erwärmt nun die Reaktionsmischung solange am Rückfluss, bis dünnschicht-chromatografisch kein Amin mehr feststellbar ist. Die Reaktionslösung wird dann abgekühlt und in mindestens die 2fache Menge verdünnte, wässrige Salzsäure eingerührt. Die wässrige Phase wird ab- getrennt und verworfen, das Rohprodukt kann sofort weiter-

verarbeitet werden.

Auf diese Art wird beispielsweise aus N, N'-Diphenyl-1, 4- phenylendiamin, Pivaloylchlorid und Kaliumrhodanid N, N'- Diphenyl-N, N'-di (thioform-pivaloylamido)-1, 4-phenylendiamin mit einem Schmelzpunkt von 165°C hergestellt.

Beispiel 2 Synthese der N, N-disubstituierten Thioharnstoffe IV In einem Becherglas werden der entsprechende Pivaloyl- thioharnstoff mit conc. Salzsäure suspendiert. Dabei ist für 1 mol abzuspaltende Pivaloylgruppierung 400 ml conc. Salzsäure zu bemessen. Die Reaktionsmischung wird zum Sieden erhitzt bis die dabei entstehende Schaumbildung wieder beendet ist.

Anschließend wird auf Eis gegossen, wobei sich das Produkt abscheidet. Das Produkt wird abgesaugt und aus Ethanol um- kristallisiert.

Die Ausbeute beträgt jeweils mindestens 80%.

Auf diese Art wird beispielsweise der Thioharnstoff IVa (R1 = R2 = Phenyl) mit einem Schmelzpunkt von 212°C hergestellt.

Beispiel 3 Synthese von Thiazol-Derivaten VI a) 0,1 mol des jeweiligen N, N-disubstituierten Thioharnstoffs IV werden in einem Kolben, der mit Rührer und Rückflusskühler versehen ist, zusammen mit der äquivalenten Menge einer a- Halogen-acylverbindung V in 200 ml DMF gelöst, dann wird 1 h auf 100°C erwärmt. Danach werden 0,1 mol Triethylamin zuge- fügt und es wird weitere 30 min erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das gebildete Thiazol-Derivat durch Fällen mit Methanol, in manchen Fällen auch mit Eiswasser, und Absaugen isoliert.

Das Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus Ethanol ge- reinigt. Die Ausbeute beträgt jeweils zwischen 60 und 80%.

Auf diese Art wird beispielsweise das Thiazol-Derivat VIb ( = 1, 4-Phenylen und R2 = R3 = R4 = Phenyl) aus dem bifunktio- nellen Thioharnsoff IVb (R1 = 1,4 Phenylen und R2 = Phenyl) und Desylchlorid (a-Chlor-a-phenylacetophenon) hergestellt. m. p. = 300°C, MS : MH+ = 731, T (g) = 240°C H-NMR : (DMF-D7 a) 7,65 ppm (s) 4H b) 7,35 ppm (d) 4H c) 7,62 ppm (d) 4H b) Zur Herstellung von polymeren Thiazol-Derivaten VI, bei- spielsweise VIf (R1 = 1,4-Phenylen und R2= R3 Phenyl), wird folgendermaßen vorgegangen : 0,1 mol bifunktioneller Thioharnstoff IVb (R1 = 1, 4-Phenylen, R2 = Phenyl) werden in einem Kolben, der mit Rührer und Rück- flusskühler versehen ist, zusammen mit 0,1 mol dimerem Phen- acylbromid Vc (R2 = Phenyl) in 200 ml DMF gelöst, dann wird 1 h auf 100°C erwärmt. Danach werden-zur Verkappung der Endgruppen-nacheinander ein monofunktioneller Thioharnstoff IVa und ein monofunktionelles Acylhalogenid Va zugegeben, im vorliegenden Fall zunächst 0,01 mol N, N-Diphenylthioharnstoff und nach 60 min 0,01 mol Phenacylbromid. Nach weiteren 60 min werden 0,1 mol Triethylamin zugesetzt und nach weiteren 15 min lässt man abkühlen, wobei das gebildete polymere Thiazol-Derivat ausfällt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise ; Ausbeute : ca. 80 %.

H-NMR : (DMF-D7 c) 7,1 ppm (s) 4H d) 6,9 ppm (t) 2H

c) 7,3 ppm (t) 2H Beispiel 4 Synthese von dimeren bzw. polymeren Thiazol-Derivaten VI (durch oxidative Kupplung) 0,01 mol eines in 5-Stellung unsubstituierten Thiazol-Deri- vates VI werden in einem Kolben, der mit Rückflusskühler, Rührer, Feststoffdosiereinrichtung und Inertgasdurchfluss versehen ist, in 100 ml getrocknetem THF gelöst. Es wird auf-60°C abgekühlt, und dann werden 0,015 mol Butyllithium zugesetzt. Anschließend wird die Kühlung entfernt und man lässt das Reaktionsgemisch bis auf-10°C auftauen. Nachfol- gend werden mittels der Feststoffdosiereinrichtung 0,011 mol Kupfer-II-chlorid zugefügt, und dann wird weiter bis auf 40°C erwärmt. Die Reaktion wird nach 30 min abgebrochen, indem das Produkt mit Wasser (bei Polymeren mit Methanol mit einem Zu- satz von 10% Wasser) ausgefällt und danach abgesaugt wird.

Durch mehrfaches Lösen in THF und Ausfällen mit Methanol wird das Produkt gereinigt. Nicht-polymere Verbindungen können auch durch Sublimation gereinigt werden.

Auf diese Art wird beispielsweise das dimere Thiazol-Derivat VIe (Ri = R2 = R3 = Phenyl) aus 2-Diphenylamino-4-phenyl- thiazol VIc hergestellt. M. p. : 255-258°C, MS : MH+=655 sowie das bereits in Beispiel 3b dargestellte Polymer VIf.

1H-NMR : (CDC13) a) 7,21 ppm (d) 8H b) 7,68 ppm (d) 4H Beispiel 5 Synthese von Thiazol-Derivaten VI in Form kationisch leit- fähiger Materialien (Y = CH) 0,01 mol eines in 4,4'-Stellung verbundenen und in 5,5'-Stel- lung unsubstituierten dimeren Thiazol-Derivates VIq bzw. VIr werden in einem Becherglas in 100 ml DMF gelöst und mit 0,015 mol Orthoameisensäuretriethylester versetzt. Nach der Zugabe von 0,01 mol Perchlorsäure und Erwärmen auf ca. 100°C ent- steht ein im langwelligen Bereich absorbierendes Farbsalz, welches nach der Zugabe von Ethanol und eventuell etwas Ether ausgefällt und dann abgesaugt wird. Durch Umsetzung des Farb- stoff-Perchlorats mit einer Lösung von Natrium-polystyrol- sulfonat wird eine wässrige Lösung des jeweiligen kationisch leitfähigen Materials als Polystyrolsulfonat erhalten ; diese Lösung kann durch Spin-coating verarbeitet werden.

Auf diese Art wird beispielsweise das Thiazol-Derivat VIt (R1 = R2 = Phenyl und Y = CH) aus dem Thiazol-Derivat VIq (R1 = R2 = Phenyl) und Orthoameisensäure-triethylester in Gegenwart von Perchlorsäure hergestellt.

NMR : (DMF-D7) : a) 7,66 ppm (s) 1H b) 7,77 ppm (t) 4H VIt (Y=CH) Beispiel 6 Synthese von Thiazol-Derivaten VI in Form kationisch leit- fähiger Materialien (Y = N) 0,01 mol eines in 4,4'-Stellung verbundenen und in 5,5'-Stel- lung unsubstituierten dimeren Thiazol-Derivates VIq bzw. VIr werden in einem Becherglas in 100 ml THF gelöst und mit 0,015 mol Isoamylnitrit versetzt. Nach der Zugabe von 0,01 mol Perchlorsäure unter Kühlen und nachfolgendem Erwär- men auf ca. 50°C entsteht ein im langwelligen Bereich ab- sorbierendes Farbsalz, welches nach der Zugabe von Ethanol und eventuell etwas Ether ausgefällt und dann abgesaugt wird.

Durch Umsetzung des Farbstoff-Perchlorats mit einer Lösung von Natriumpolystyrolsulfonat wird eine wässrige Lösung des jeweiligen kationisch leitfähigen Materials als Polystyrol- sulfonat erhalten ; diese Lösung kann durch Spin-coating verarbeitet werden.

Auf diese Art wird beispielsweise das Thiazol-Derivat VIt = R2 = Phenyl und Y = N) aus dem Thiazol-Derivat VIq (Rl = R2 = Phenyl) und Isoamylnitrit in Gegenwart von Perchlorsäure hergestellt.

NMR : (DMF-D7) : a) 7,66 ppm (s) 1H VIt (Y=N)