Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CYCLOALIPHATIC/AROMATIC DIPHOSPHINES AND USE THEREOF IN CATALYSIS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/014330
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel asymmetric chiral diphosphines of a mixed aliphatic/aromatic type, processes for the synthesis thereof and complexes with and use thereof as catalysts.

Inventors:
BOSCH BORIS E (DE)
MONSEES AXEL (DE)
DINGERDISSEN UWE (DE)
KNOCHEL PAUL (DE)
HUPE EIKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/009481
Publication Date:
February 21, 2002
Filing Date:
August 17, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEGUSSA (DE)
BOSCH BORIS E (DE)
MONSEES AXEL (DE)
DINGERDISSEN UWE (DE)
KNOCHEL PAUL (DE)
HUPE EIKE (DE)
International Classes:
B01J31/18; B01J31/24; C07B53/00; C07B61/00; C07C17/269; C07C45/50; C07C45/72; C07C67/303; C07C69/34; C07C231/12; C07C233/54; C07F1/00; C07F1/08; C07F9/46; C07F9/48; C07F9/50; C07F9/58; C07F9/60; C07F9/62; C07F9/655; C07F9/6553; C07F9/6558; C07F9/6574; C07F15/00; C07F15/04; C07F15/06; (IPC1-7): C07F9/46; C07F9/48; C07F9/50
Other References:
HUPE, E.; KNOCHEL, P.: "Stereoselective Synthesis of Secondary Organuzinc Reagents and Their Reaction with Heteroaromatic Electrophiles", ORGANIC LETTERS, vol. 3, no. 1, 2001, pages 127 - 130, XP002185951
BENINCORI, T.; ET AL.: "2,2',5,5'-Tetramethyl-4,4'-bis(diphenylphosphino)-3,3'-bithiophene: A New, Very Efficient, Easily Accessible, Chiral Biheteroaromatic Ligand for Homoheneous Stereoselective Catalysis", J. ORG. CHEM., vol. 65, no. 7, 2000, pages 2043 - 2047, XP002185952
ZHU, G.; ET AL.: "Highly Enantioselective Rh-Catalyzed Hydrogenations with a New Chiral 1,4-Bisphosphine Containing a Cyclic Backbone", J. AM. CHEM. SOC., vol. 119, no. 7, 1997, pages 1799 - 1800, XP002185953
CEREGHETTI, M.; ET AL.: "(R)- and (S)-6,6'-Dimethyl- and 6,6'-Dimethoxy-2,2'-diiodo-1,1'-biphenyls: Versatile Intermediates for the Synthesis of Atropisomeric Diphosphine Ligands", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 37, no. 30, 1996, pages 5347 - 5250, XP004029500
BOUDIER, A.; KNOCHEL, P.: "Palladium Catalyzed Stereoselective Cross-Couplings and Acylations of Chiral Secondary Diorganozincs", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 40, 1999, pages 687 - 690, XP004151418
Attorney, Agent or Firm:
Ackermann, Joachim (Postfach 11 13 26 Frankfurt, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. bidentate Organophosphorliganden der allgemeinen Formeln (la) und (Ib), worin o und p unabhängig voneinander 0 oder 1 sein können und Ar Teil eines sechsgliedrigen aromatischen oder 56 gliedrigen heteroaromatischen Ringsystems sind, wobei das heteroaromatische Ringsystem 13 Stickstoffatome, 1 Sauerstoffatom oder 1 Schwefelatom an den Positionen A, B, D und E enthalten kann, und worin CyAli Teil eines 56 gliedrigen cycloaliphatischen oder heterocycloaliphatischen Ringsystems ist, wobei das heterocycloaliphatische Ringsystem 12 Heteroatome aus der Gruppe N, O, S an den Positionen F, G, H und I enthalten kann, und worin R1R2, unabhängig voneinander C1C24Alkyl, C3C8 Cycloalkyl, wobei der Cyclus auch 12 Heteroatome, ausgewähit aus der Gruppe N, O, S, enthalten kann, C6C14 Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2C13 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe N, O, S, 14 betragen kann, wobei die vorgenannten Gruppen selbst jeweils einoder mehrfach unabhängig voneinander mit Wasserstoff, C1C20 NMR (C6H6), C2C20 Alkenyl, C1C10 Haloalkyl, C3C8 Cycloalkyl, C2Cs Heteroalkyl, C6C8Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2C6 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, aus der Gruppe N, O, S, 14 betragen kann, C1C10 Alkoxy, C1C9 Trihalomethylalkyl, Halogeno, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, ClC8 substituierte Amino der Formen NH2, NHAlkylC1C8, NHArylC5C6, NAlkyl2C1C8, NAryl2C5C6, NAlkyl3C1C8+, NAryl3 C5C6+, NHCOAlkylC1C8, NHCOArylC5C6, Cyano, Carboxylato der Formen COOH und COOQ wobei Q entweder ein einwertiges Kation oder C1C8Alkyl darstellt, C1C6Acloxy, Sulfinato, Sulfonato der Formen S03H und S03Q wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1C8Alkyl oder C6Aryl darstellt, Phosphato der Formen P03H2, POsHQ und PO3Q2 wobei Q entweder ein einwertiges Kation, ClC8 Alkyl oder C6Aryl darstellt, TriCqC6 Alkylsilyl ist, wobei R1 oder R2 mit ihrem benachbarten Phosphoratom zu einem 48 gliedrigen aliphatischen Zyklus verknüpft sein können, der mit linearen oder verzweigten CiCio alkyl, C6aryl, Benzyl, C1C10 Alkox, Hydroxy oder Benzyloxy, substituiert sein kann, und worin R3R14 nabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder C1C24 Alkyl, C1 C10Haloalkyl, C3C8 Cycloalkyl, C3C8 Cycloalkenyl, wobei der Cyclus auch 12 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe N, O, S, enthalten kann, C6C14 Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2C13 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe N, O, S, 14 betragen kann, wobei die vorgenannten Gruppen selbst jeweils ein oder mehrfach unabhängig voneinander mit Wasserstoff, C1C20 Alkyl, C2C2o Alkenyl, C1C10 Haloalkyl, C3C8 Cycloalkyl, C3c8 Cycloalkkenyl, C2C9 Heteroalkyl C1C9 heteroalkenyl, C6C8 Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2C6 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe N, O, S, 14 betragen kann, CiCio Alkoxy, C1C9 Trihalomethylalkyl, trifluoromethyl, Trichlormethyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, CiCe substituierte Amino der Formen NH2, NHAlkyl ClC8, NHArylC5C6, NAlkyl2C1C8, NAryl2C5C6, NAlkyl3C1C8+, NArylC5C6+, NHCOAlkylC1C8, NHCOArylC5C6, Cyano, Carboxylato der Formen COOH und COOQ wobei Q entweder ein einwertiges Kation oder C1C8Alkyl darstellt, C1C6Acyloxy, Sulfinato, Sulfonato der Formen S03H und S03Q wobei Q entweder ein einwertiges Kation, dCsAtkyt oder C6Aryl darstellt, Phosphato der Formen P03H2, PO3HQ und P03Q2 wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1C8Alkyl oder C6Aryl darstellt, TriClC6 Alkylsilyl substituiert sein können, und wobei zwei dieser Substituenten auch verbrückt sein können, und worin m, n unabhängig voneinander 1 oder 0 sind, und P ein dreiwertiger Phosphor ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sechsgliedrige Heteroaromat ein PyridylRest oder der fünfgliedrige Heteroaromaten ein Furyl, Thiophenyl oder Pyrrolyl ist und/oder das Cycloaliphatische Ringsystem ein Cyclohexyl, CyclopentylRest ist oder als Teil eines annelierten Systems ein Indenylund TetrahydronaphtalinylRest ist oder das heterpaliphatische Ringsystem ein Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Pyrrolidinyl, PiperidinylRest ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten R1 und R2 unabhängig voneinander für 1Methylethyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Phenyl, 2Methylphenyl, 3,5Dimethylphenyl, 4Methylphenyl, 4 Methoxyphenyl, 3,5Bis (trifluormethyl)phenyl, 4Trifluormethylphenyl, 3,5 Dimethyl4Methoxyphenyl, 4Phenoxyl, 4Dialkyamino, 2Alkylphenyl, 3 Alkylphenyl, 4Alkylphenyl, 2,6Dialkylphenyl, 3,5Dialkylphenyl, 3,4,5Trialkylphenyl, 2Alkoxyphenyl, 3Alkoxyphenyl, 4Alkoxyphenyl, 2,6Dialkoxylphenyl, 3,5 Dialkoxyphenyl, 3,4,5Triialkoxyphenyl, 3,5Dialkyl4Alkoxyphenyl, 3,5Dialkyl4 dialkylaminophenyl, 4Dialkylamino, 3,5Trifluormethyl, 4Trifluormethyl, 2Sulfonyl, 3Sulfonyl, 4Sulfonyl, ein bis vierfach halogenierte Phenyl und Naphtyl stehen.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel la und lb enantiomerenangereichert sind.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enantiomerenanreicherung 90 % übersteigt.
6. Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Struktur mit X1, X2, X3 = H, OMe, OEt, F, Me, Et n = 0, 1 mit R = OMe, tButyl.
7. Komplexverbindungen der allgemeinen Formel (II) [M.PyL.Sq]Ar(H) wobei in der Formel (II) M ein Metallzentrum L gleiche oder verschiedene koordinierende organische oder anorganische Liganden, S koordinierende Lösungsmittelmoleküle und A Äquivalente aus nicht koordinierenden Anionen repräsentiert, wobei x und m ganzen Zahlen größer oder gleich 1, z, q und r ganzen Zahlen größer oder gleich 0, die Summe y + z + q wird durch die an den Metallzentren zur Verfügung stehenden Koordinationszentren nach oben begrenzt, wobei nicht alle Koordinationsstellen besetzt sein müssen, dadurch gekennzeichnet, daß P erfindungsgemäße bidentate Organophosphorliganden der Formeln (la) und/oder (lb) ist.
8. Komplexverbindung, die Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Kobalt, Nickel, oder/und Kupfer enthalten.
9. Verwendung einer Komplexverbindung nach Anspruch 7 oder 8 als Katalysator.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (la) und (lb), umfassend folgende Verfahrensschritte : a) Synthese des aliphatischaromatischen Grundgerüstes durch Negishi Kreuzkuppulng von cyclischen Vinyliodiden mit Halogenaromaten oder durch nucleophile Ringöffnung eines mesoEpoxids mit nachfolgender Racematspaltung, b) Einführung einer chiralen Phosphineinheit in das Grundgerüst durch assymmetrische Hydroborierung mit einem chiralen Boran, Phospinierung unter Retention oder Inversion des stereogenen Zentrums und c) Einführung einer zweiten Phosphingruppe durch Brom/Litiumaustausch mit einer starken Litiumbase und nachfolgender Zugabe eines Chlorphosphans.
11. Verfahren zur Herstellung von Bipnospninen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phosphinierung unter Retention des stereogenen Zentrums der Hydroborierungsansatz vor der Phospinierung mit Zinkdiorganylen transmetalliert wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Biphosphinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phospinierung unter Inversion des stereogenen Zentrums der Hydroborierungsansatz oxidativ unter Bildung des chiralen Alkohols aufgearbeitet und die chirale Hydroxygruppe anschließend geschützt wird, wobei nach Phosphinierung gemäß Anspruch 10 Schritt c) die Hydroxygruppe durch Abspaltung der Schutzgruppe in den Phosphinalkohol überführt und anschließend unter SN2Bedingungen phosphiniert wird.
13. Verfahren zur Herstellung von PhosphinPhosphiniten und Phosphin Phosphiten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phosphinierung unter Retention des stereogenen Zentrums der Hydroborierungsansatz oxidativ unter Bildung des chiralen Alkohols aufgearbeitet wird, wobei anschließend in Gegenwart einer Base phophiniert wird.
14. Verfahren zur Herstellung von PhosphinPhosphiniten und Phosphin Phosphiten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phosphinierung unter Inversion des stereogenen Zentrums der Hydroborierungsansatz oxidativ unter Bildung des chiralen Alkohols aufgearbeitet wird und die Inversion des stereogenen Zentrums durch eine MitsonubuReaktion oder in einem zweistufen Prozeß über eine Oxidation mit anschließender diastereoselektiver Reduktion erfolgt.
15. Verwendung einer Komplexverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 als Katalysator für asymmetrisache Reaktionen.
16. Verwendung einer der Komplexverbindungen nach einem der Ansprüche 7 bis 9 als Katalysator für asymmetrischen Hydrierungen, Hydroformulierungen, Umlagerungen, allylische Alkylierungen, Cyclopropenierung, Hydrosilylierungen, Hydrocyanierungen oder Aldolreaktionen.
Description:
Cycloaliphatisch-aromatische Diphosphine und ihre Verwendung in der Katalyse Beschreibung Die vorliegende Erfindung beinhaltet neue unsymmetrische chirale Diphosphine eines gemischten aliphatisch-aromatischen Typs und Prozesse für deren Synthese, Komplexe dieser Verbindungen mit, sowie deren Verwendung als Katalysatoren.

Trisubstituierte Organophosphorverbindungen haben große Bedeutung als Liganden in der homogenen Katalyse. Durch Variation der Substituenten am Phosphor in solchen Verbindungen lassen sich die elektronischen und sterischen Eigenschaften des Phosphorliganden gezielt beeinflussen, so daß Selektivität und Aktivität bei homogen-katalytischen Prozessen gesteuert werden können.

Enantiomerenangereicherte chirale Liganden werden in der asymmetrischen Synthese bzw. asymmetrischen Katalyse eingesetzt, hier kommt es wesentlich darauf an, daß die elektronischen und die stereochemischen Eigenschaften des Liganden auf das jeweilige Katalyseproblem optimal abgestimmt sind. Es besteht ein großer Bedarf an chiralen Liganden, die sich stereochemisch oder/und elektronisch unterscheiden, um den für eine bestimmte asymmetrische Katalyse optimalen 'maßgeschneiderten'Liganden aufzufinden. Im Idealfall hat man daher ein vielseitig modifizierbares, chirales Ligand-Grundgerüst zur Verfügung, das sich in bezug auf seine sterischen und elektronischen Eigenschaften in breitem Rahmen variieren läßt.

Die Strukturvielfalt der bisher bekannten Phosphorliganden ist sehr groß. Die Gliederung dieser Liganden kann beispielsweise nach Stoffklassen erfolgen, und Beispiele für solche Stoffklassen sind Trialkyl-und Triarylphosphine, Phosphite, Phosphinite, Phosphonite, Aminophosphane usw. Diese Einteilung nach Stoffklassen ist insbesondere nützlich, um die elektronischen Eigenschaften der Liganden zu beschreiben.

Darüber hinaus ist eine Klassifizierung von Phosphorliganden nach ihren Symmetrieeigenschaften oder nach der Zähigkeit der Liganden möglich. Diese Strukturierung trägt insbesondere der Stabilität, Aktivität und (potentiellen) Stereoselektivität von Metalikomplexen mit Phosphorliganden als Katalysatorvorstufen/Katalysatoren Rechnung. Neben den weit verbreiteten C2- symmetrischen bidentaten Ligandsystemen wie DUPHOS, DIPAMP, BINAP oder DEGUPHOS rücken unsymmetrische bidentate Organophosphorliganden immer mehr in den Fokus in der asymmetrischen Katalyse. Wichtige Beispiele sind die große Klasse der vielseitig einsetzbaren chiralen Ferrocenylphosphinliganden wie z. B. JOSIPHOS, DPPM, die Bisphosphinitliganden wie CARBOPHOS, die besonders in der asymmetrischen Hydrierung von Olefinen und Iminen erfolgreich eingesetzt werden, oder die Phosphin-Phosphit-Liganden wie BINAPHOS oder BIPHEMPHOS, die Meilensteine in der asymmetrischen Hydroformylierung von Olefinen darstellen.

Im folgenden sind einige Strukturen von Phosphor-Liganden gezeigt, die bereits in der asymmetrischen Katalyse erfolgreich eingesetzt wurden. PPh2 PPh2l--CN PPh2 P-Ph N 2 "2 o'Lk'y/ PPh O i i \ \/\ o CHIRAPHOS BPPM BINAPHOS o : : o Ph o--Ph PCY2 /\ p o PCyz Te JOSIPHOS CarboPHOS Ein wichtiger Aspekt des Erfolge dieser Verbindungsklassen wird der Schaffung einer besonders asymmetrischen Umgebung des Metallzentrums durch diese Ligandsysteme zugeschrieben. Um eine solche Umgebung für eine effektive Übertragung der Chiralität zu nutzen, ist es vorteilhaft, die Flexibilität des Ligandsystems als inhärente Limitierung der asymmetrischen Induktion zu kontrollieren.

Nachteilig bei den bisher bekannten chiralen Phosphorligandsystemen ist der relativ hohe präparative Aufwand bei Ihrer Darstellung zum einen und zum anderen relativ eingeschränkte Möglichkeiten der Variation der Eigenschaften eines gegebenen Ligandgrundgerüstes im Hinblick auf ein breites Anwendungsspektrum.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuartigen, unsymmetrischen, bidentaten und chiralen Phosphorligandsystemen, die die oben angeführten Merkmale für eine effektive asymmetrische Induktion in sich vereinigen, also eine hochasymmetrische Koordinationssphäre, mit unabhängig voneinander modifizierbaren Organophosphordonoren, schaffen, und die sich einfach in ihren sterischen und elektronischen Eigenschaften über einen außergewöhnlich weiten Raum modifizieren lassen.

Die Aufgabe wird durch chiale, unsymmetrische bidentate Organophosphorliganden der Formeln (la) und (lb) gelost. Das Grundgerüst der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus jeweils einem chiralen cycloaliphatischen oder heterocycloaliphatischen und einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, welche über eine direkte Kohlenstoff-Einfachbindung miteinander verknüpft sind. Die trivalenten Phosphorfunktionalitäten sind an diesem Grundgerüst jeweils in ortho-Position zu dieser Bindung an den beiden Ringsystemen angebunden.

Die vorliegende Erfindung betrifft somit Verbindungen der allgemeinen Formeln (la) und (lb). worin o und p unabhängig voneinander 0 oder 1 sein können und Ar Teil eines sechsgliedrigen aromatischen oder 5-6 gliedrigen heteroaromatischen Ringsystems ist, wobei das heteroaromatische Ringsystem 1-3 Stickstoffatome, 1 Sauerstoffatom oder 1 Schwefelatom an den Positionen A, B, D und E enthalten kann.

Der sechsgliedrige Heteroaromat ist vorzugsweise ein Pyridyl-Rest, und der fünfgliedrigen Heteroaromat ist vorzugsweise ein Furyl, Thiophenyl oder Pyrrolyl.

CyAli ist Teil eines 5-6 gliedrigen cycloaliphatischen oder heterocycloaliphatischen Ringsystems ist, wobei das heterocycloaliphatische Ringsystem 1-2 Heteroatome aus der Gruppe N, O, S an den Positionen F, G, H und I enthalten kann.

Das Cycloaliphatische Ringsystem ist vorzugsweise ein Cyclohexyl- und Cyclopentyl-Rest oder ist als Teil eines annelierten Systems ein Indenyl-und Tetrahydronaphtalinyl-Rest. Das heterpaliphatische Ringsystem ist vorzugsweise ein Tetrahydro-furanyl-, Tetrahydrothiophenyl-, Pyrrolidinyl, Piperidinyl-Rest.

R'-R2, unabhängig voneinander C1-C24Alkyl, C3-Cs Cycloalkyl, wobei der Cyclus auch 1-2 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe N, O, S, enthahalten kann, Ce-Ci4 Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2-C13 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe N, O, S, 1-4 betragen kann, wobei die cyclischen aliphatischen oder aromatischen Reste bevorzugt 5 bis 6 gliedrige Ringe sind ; wobei die vorgenannten Gruppen selbst jeweils ein-oder mehrfach substituiert sein können, diese Substituenten können dabei unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-C2o Alkyl, C2-C2o Alkenyl, Cl-Clo Haloalkyl, C3-C8 Cycloalkyl, C2-Cs Heteroalkyl, C6-C8 Ary, Pheny, Naphthyl, Fluorenyl, C2-C6 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe N, O, S, 1-4 betragen kann, Ci-Cio Alkoxy, bevorzugt OMe, C1-C9 Trihalmoethylalkyl, bevorzugt Trifluormethyl und Trichlormethyl, Halogeno, besonders Fluoro und Chloro, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, C1-C8 substituerite Amino der Formen NH2, NH-Alkyl-C1-C8, NH-Aryl-C5- C6, N-Alkyl2-c1-c8, N-Aryl2-C5-C6, N-Alkyl3-C1-C8+, N-Aryl3-C5-C6+, NH- CO-Alkyl-C1-C8, NH-CO-Aryl-C5-C6, Cyano, Carboxylato der Formen COOH und COOQ wobei Q entweder ein einwertiges Kation oder C1- C8-Alkyl darstellt, C1-C6-Acyloxy, Sulfinato, Sulfonato der Formen S03H und SOsQ wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1-C8-Alkyl oder C6-Aryl darstellt, Phosphato der Formen P03H2, PO3HQ und P03Q2 wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1-C8-Alkyl oder C6-Ary,l darstellt, Tri-C1-C6 Alkylsilyl, besonders SiMe3, sein, oder wobei R'mit dem Phosphoratom oder R mit dem Phosphoratom einen 4-8 gliedrigen aliphatischen Zyklus bildet, der gegebenenfalls mit linearen oder verzweigten Ci-Cioa alkyl, C6-aryl, Benzyl, Ci-Cio Alkoxy, Hydroxy oder Benzyloxy, substituiert ist.

R13-R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder C1-C24Alkyl, C1- C10-Haloalkyl, C3-C8 Cycloakyl, C3-C8 Cycloalkeneyl, wobei der Cyclus auch 1-2 Heteroatome enthalten kann, ausgewählt aus der Gruppe N, O, S, C6-C14, Aryl, Pheny, Naphtyl, Fluorenl, C2-C13 Heteroaryl, Wobei die Zahl der Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe N, 0, S, 1-4 betragen kann, wobei die cyclischen aliphatischen oder aromatischen Reste bevorzugt 5 bis 7 gliedrige Ringe sind ; wobei die vorgenannten Gruppen selbst jeweils ein-oder mehrfach substituiert sein können, diese Substituenten können dabei unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-C20 Alkyl, C2-C20 Alkenyl, C1-C10 Haloalkyl, C3-8 Cycloalkyl, C3-C8 Cycloalkenyl, C2-Cg Heteroalkyl, C1-C9 Heteroalkenyl, C6-C8Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2-C6 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe N, O, S, 1-4 betragen kann, Cl-Clo Alkoxy, C1-C9 Trihalmoethylalkyl, trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, C1-C8 substituierte Amino der Formen NH2, NH-AAlkyl-C1-C8, NH-Aryl-C5-C6, N-Alkyl2-C1-C8, N-aryl2-C5-C6,N-Alkyl3-C1-C8+, N-Aryl3-C5=C6+, NH-CO-Alkyl-C1-C8, NH- CO-Aryl-C5-C6, Cyano, Carboxylato der Formen COOH und COOQ wobei Q entweder ein einwertiges Kation oder C1-C8-Alkyl darstellt, C1- C6-Acyloxy, Sulfinat, Sulfonato der Formen S03H und SOsQ wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1-C8-Alkyl oder C6-Aryl darstellt, Phosphato der Formen P03H2, PO3HQ und POsQz wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1-C8-Alkyl oder C6-Aryl darstellt, Tri-Ci-Ce Alkylsilyl, substituiert sein können, und wobei zwei dieser Substituenten auch verbrückt sein können, bevorzugt so, daß jeweils benachbarte Substituenten so miteinander verbrückt sind, so daß eine 5-7 gliedrige cyclische aromatische oder aliphatische Verbindung vorliegt. m, n sind unabhängig voneinander 1 oder 0 sind, und P ist ein dreiwertiger Phosphor.

Die Erfindung betrifft ferner Komplexverbindungen, die ein derartiges, chirales Ligandsystem der Formeln (la) und (lb) mit mindestens einem Metall enthalten.

Bevorzugt steht R1-R2, unabhängig voneinander für C1-C6 Alkyl, C5-C6 Cycloalkyl, C6 Aryl, Phenyl, Naphthyl, C4-Cs Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe N, O, S, 1 beträgt, wobei die vorgenannten aromatischen oder heteroaromatischen Gruppen selbst jeweils ein-bis dreifach substituiert sein können, diese Substituenten können dabei unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, C2-C4 Alkenyl, C1-C6 Haloalkyl, C2-C6 Heteroalkyl, C6Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C3-C5 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, 1-2 betragen kann, C1-C6 Alkoxy, bevorzugt OMe, Cl-Cg Trihalomethylalkyl, bevorzugt Trifluormethyl und Trichlormethyl, Halogeno, besonders Fluoro und Chloro, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Amino, Ci-Ce substituierte Amino der Formen NH2, NH-Alkyl-C1-C6, NH-Aryl-C6, N-Alkyl2-C1-C6, N-Aryl2-C6, N-Alkyl3-C1- C6+, N-Aryl3-C6+, NH-CO-Alkyl-C1-C6, NH-CO-Aryl-C6, besonders NMe2, NEt2, Cyano, Carboxylato der Formen COOH und COOQ wobei Q entweder ein einwertiges Kation oder C1-C4-Alkyl darstellt, C1-C6-Acyocy, Sulfinato, Sulfonato der Formen SOCH und S03Q wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1-C4-Alkyl oder C6-Aryl darstellt, Phosphato der Formen P03H2, POsHQ und P03Q2 wobei Q entweder ein einwertiges Kation, C1-C4-Alkyl oder C6-Aryl darstellt, Tri-d-Ce Alkylsilyl, besonders SiMe3.

Vorteile dieser Liganden ist, daß sie ein hochassymmetrische Koordinationsphäre in einem Metallkomplex schaffen können. Über ihre einfache Modifizierbarkeit können die elektronischen und sterischen Eigenschaften der Liganden in weiten Bereichen variiert werden. So kann z. B. die Rigidität des Ligandenrückgrats über die Einführung unterschiedlicher Substituenten an den Grundstrukturen der Liganden verändert werden.

Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Ligandsystem in R'-R4 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Trialkylsilyl oder/und Dialkylaminogruppen unabhängig voneinander auf, die jeweils 1 bis 20, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.

Aus der Gruppe der Alkyl-und Alkoxysubstituenten sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1- Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2- Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1- Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2- Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, Methoxy, Ethoxy, 1-Propoxy, 2-Propxy, 1-Butoxy, 2-Butoxy, 1,1- Dimethyl-ethoxy bevorzugt.

Unter den cyclischen Alkylsubstituenten sind besonders bevorzugt substituierte und unsubstituierte Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-Reste.

Als Alkenylreste sind bevorzugte Reste Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, 1-Butenyl, 2- Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-1- butenyl, 1-Hexenyl, 1-Heptenyl, 2-Heptenyl, 1-Octenyl oder 2-Octenyl. Unter den cyclischen Alkenylsubstituenten sind besonders bevorzugt Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Norbornyl.

Unter Substituenten in R1-R2 sind besonders bevorzugt 1-Methylethyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Phenyl, 2-Methyl-phenyl, 3,5-Dimethyl-phenyl, 4-Methyl-phenyl, 4- Methoxy-phenyl, 3,5-Bis- (trifluormethyl)-phenyl, 4-Trifluormethyl-phenyl, 3,5- Dimethyl-4-Methoxy-phenyl, 4-Phenoxyl, 4-Dialkyamino, 2-Alkylphenyl, 3- Alkylphenyl, 4-Alkylphenyl, 2,6-Dialkylphenyl, 3,5-Dialkylphenyl, 3,4,5-Trialkylphenyl, 2-Alkoxyphenyl, 3-Alkoxyphenyl, 4-Alkoxyphenyl, 2,6-Dialkoxylphenyl, 3,5- Dialkoxyphenyl, 3,4,5-Triialkoxyphenyl, 3,5-Dialkyl-4-Alkoxyphenyl, 3,5-Dialkyl-4- dialkylaminophenyl, 4-Dialkylamino, wobei die vorgenannten Alkyl-und Alkoxygruppen jeweils vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, 3,5- Trifluormethyl, 4-Trifluormethyl, 2-Sulfonyl, 3-Sulfonyl, 4-Sulfonyl, ein bis vierfach halogenierte Phenyl und Naphtyl. Bevorzugte Halogensubstituenten sind F, Cl und Br.

Alle Haloalkyl-oder/und Haloarylgruppen weisen vorzugsweise die allgemeinen Formeln CHal3, CH2CHals, C2Hal5 auf, wobei Hal insbesondere für F, Cl und Br stehen kann. Besonders bevorzugt sind Haloalkyl-oder/und Haloarylgruppen der Formeln CF3, CH2CF3, C2F5.

Schließlich sind Ligandsysteme der Formeln (la) und (lb) als optisch aktive Ligandsysteme bevorzugt, bei denen ein Enantiomer angereichert ist. Besonders bevorzugt sind Ligandsysteme, bei denen die Enantiomerenanreicherung 90 %, insbesondere 99 % übersteigt. Besonders bevorzugte Ligandsysteme sind in Fig. 1, 2 und 3 abgebildet.

Diese bevorzugten Liganden können nach den im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren aus folgenden kommerziell erhältlichen oder leicht zugänglichen Grundgerüsten dargestellt werden : Für die Synthese von Verbindungen der Formeln (la) und (lb) stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung.

Die Auswahl eines entsprechenden Darstellungsverfahrens ist abhängig von der Verfügbarkeit der entsprechenden Edukte und vom gewünschten Substitutionsmuster. Nachfolgend sollen erfindungsgemäße Syntheseverfahren anhand von einfachen Beispielen beschrieben werden. Die Verfahren illustrieren die Vielfalt der mit diesen Verfahren erhältlichen Ligandsysteme. Besonders vorteilhaft an den erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß viele Ligandsysteme einfach in wenigen Reaktionsschritten darstellbar sind.

Darstellung der Bisphosphine Die aliphatisch-aromatischen Grundgerüste werden bevorzugt durch eine Negishi- Kreuzkupplung von cyclischen Vinyliodiden und Halogenaromaten dargestellt. Die Einführung einer chiralen Phosphineinheit an das aliphatische System gelingt im Eintopfverfahren durch asymmetrische Hydroborierung mit einem chiralen Boran in Abwandlung der allgemeinen Literaturvorschrift (H. C. Brown et al. J. Org. Chem.

1982,47,5074). Nachfolgende Transboronierung erwies sich zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen als vorteilhaft. Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren kann das chirale Boran mit Zinkdiorganylen ohne Racemisierung transmetalliert (Micouin, L. ; Oestreich, M. ; Knochel, P., Angew. Chem., Int. Ed. Engl.

1997,36,245-246 ; A. Boudier, P. Knochel, Tetrahedron Lett. 1999,40,687-690) und anschließend unter Retention der Konfiguration phosphiniert werden. Die Einführung der zweiten Phosphingruppe gelingt durch Brom/Lithiumaustausch mit starken Basen (z. B. Butyllithium) und anschließender Phosphinierung mit einem Chlorphosphan. Zur Reinigung der phosphorhaltigen Zwischenstufen und der Liganden werden die gängigen literaturbekannten Methoden verwendet. Eine Inversion am stereogenen Zentrum wird durch eine Variation des oben beschriebenen Verfahrens erreicht. Die asymmetrische Hydroborierung wird oxidativ aufgearbeitet und anschließend wird der chirale Alkohol mit einer basenstabilen Schutzgruppe blockiert. Ein Brom/Lithiumaustausch mit nachfolgender Phosphinierung und Entfernung der Schutzgruppe liefert einen chiralen Phosphinoalkohol. Eine nachfolgende Transformation in eine entsprechende Abgangsgruppe und Phosphonierung unter SN2-Bedingungen ermöglicht die Bildung des cis-konfigurierten Bisphosphins unter kompletter Stereoinversion.

Darstellung der Phosphin-Phoshinite und Phosphin-Phosphiten Die erfindungsgemäßen Phosphin-Phosphinite und Phosphin-Phosphite lassen sich aus den chiralen Alkoholen herstellen. Die chiralen Alkohole sind über eine Negishi- Kupplung und nachfolgender asymmetrischen Hydroborierung mit oxidativer Aufarbeitung leicht zugänglich. Die nucleophile Ringöffnung eines meso-Epoxids mit nachfolgender Racematspaltung liefert ebenfalls einen schnellen Zugang zu chiralen Alkoholen, die als Grundbaustein der erfindungsgemäßen Liganden dienen. Die trans-konfigurierten Alkohole werden in Gegenwart einer Stickstoff-Base und eines Chlorphosphans zum Phosphinit umgesetzt. Diese Prozesse können durch die Verwendung von Grignardverbindungen als Base noch stark verbessert werden. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung mit aliphatischen Chlorphosphanen. Die Einführung der zweiten Phosphingruppe gelingt durch Brom/Lithiumaustausch mit starken Lithiumbasen und anschließender Phosphinierung mit einem Chlorphosphan.

Zur Darstellung der cis-konfigurierten Liganden muß eine Inversion des Stereozentrum durchgeführt werden. Die Inversion kann in einem Reaktionschritt mit Hilfe der Mitsunobu-Reaktion oder in einem zweistufigen Prozeß über eine Oxidation gefolgt von einer diastereoselektiven Reduktion erreicht werden. Nach der Inversion des Stereozentrums wird, nach dem oben beschrieben Weg, das Phosphinit gebildet und über einen Brom/Lithiumaustausch mit starken Lithiumbasen und anschließender Phosphinierung mit einem Chlorphosphan das cis-konfigurierte Phosphin-Phosphinit dargestellt.

In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Phosphin-Phosphinite auf 3,5- Dimethyl-thiophen Basis wird der chirale Alkohol wie oben beschrieben durch Epoxidöffnung und nachfolgender Racematspaltung erhalten und an der Hydroxyfunktion mit einer basenstabilen Schutzgruppe geschützt. Durch einen Brom/Lithiumaustausch, nachfolgender Phosphonierung und Entfernung der Schutzgruppe wird der chirale Phosphinoalkohol erhalten. In Gegenwart von Grignard-Reagenzien erfolgt die Bildung des Phosphin-Phosphinits analog zu dem oben beschriebenen Verfahren.

In Fig. 4 sind die einzelnen Syntheserouten in einer Übersicht dargestellt. In Fig. 4 bezeichnen die Substituentenplatzhalter R und Railgemein verschiedene in der obigen Definition mit R1-R2 genauer benannte Substituenten. Der Übersichtlichkeit halber wurden in den Illustrationen einfache Ligandgrundgerüste wie Phenyl- cyclopentyl und thiophenyl-tetrahydrofuranyl ausgewählt, ohne damit Einschränkungen oder Limitierungen zu implizieren.

Fig. 4 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Liganden einfach synthetisch zugänglich sind und, dies obwohl die Verfahren eine Vielzahl unterschiedlicher Substituenten tolerieren müssen. Die Liganden sind in einem Dreischritt-Verfahren stereoselektiv herstellbar und dabei kann von einfachen Edukten ausgegangen werden. Dies eröffnet eine mögliche Synthese im technischen Maßstab.

Nachfolgend sollen die in Figur 4 skizzierten Darstellungswege für die erfindungsgemäßen Liganden anhand der bevorzugten erfindungsgemäßen Syntheseprozesse näher erläutert werden.

Darstellung der Ligand-Grundgerüste : Syntheseweg A : Die Synthese der aliphatisch-aromatischen Grundgerüste gelingt im Eintopfverfahren durch Negishi-Kreuzkupplung von literaturbekannten cyclischen Vinyliodiden und Halogenaromaten (Darstellung der Vinyliodide nach bekannten Methoden z. b. aus Ketonen mit Hydrazin/12/Base (Barton, D. K. Tetrahedron 1988,44,147-62) oder LDA/CIP (O) (OEt) 2/lSiMe3 (Lee, K. ; Wiemer, D. F. Tetrahedron Lett. 1993,34,2433- 6).). (Schema 1).

Schema 1 Syntheseweg B : Alternativ lassen sich die erfindungsgemäßen Grundgerüste auch durch basische Ringöffnung von meso-Epoxiden und nachfolgende Wassereliminierung darstellen.

Eine Racematspaltung des racemischen Alkohol liefert den trans verknüpften enantiomerenreinen Alkohol (Schema 2). HO n-BuLi, THF,-78 OCs 1-MSCI, Bases t\Br, 2. DBU, A-I Br BFs'Etz ° Br Br '° Br Br Racemat- spaltung u Br ÖH Schema 2 Phosphinierungen Liganden mit trans-Konfiguration im Aliphaten Die Einführung einer chiralen Phosphineinheit an das aliphatische System gelingt im Eintopfverfahren durch asymmetrische Hydroborierung mit einem chiralen Boran in Abwandlung der aligemeinen Literaturvorschrift (H. C. Brown et al. J. Org. Chem.

1982,47,5074). Nachfolgende Transboronierung erwies sich zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen als vorteilhaft. Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren kann das chirale Boran mit Zinkdiorganylen ohne Racemisierung transmetalliert (Micouin, L. ; Oestreich, M. ; Knochel, P., Angew. Chem., Int. Ed. Engl.

1997,36,245-246 ; A. Boudier, P. Knochel, Tetrahedron Lett. 1999,40,687-690) und anschließend unter Retention der Konfiguration phosphiniert werden. Oxidative Aufarbeitung ermöglicht die Isolierung des gewünschten Produktes (Schema 3).

Schema 3 Die Einführung der Phosphineinheit an das aromatische System gelingt unter Variation literaturbekannter Methoden : Als besonders vorteilhafte Prozessführung zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen hat sich die nachfolgend dargestellte Reaktionssequenz erwiesen.

Vorteilhaft ist dabei die Durchführung aller Reaktionsschritte in einem Topf ohne zwischengeschaltete Aufarbeitung. (Schema 4).

Schema 4 Das Phosphinoxid wird zunächst reduziert und der Aromat nach nachfolgendem Brom/Lithiumaustausch mit n-Butyllithium mit einem entsprechenden Chlorophosphan phosphiniert. Das entstandene Bisphosphan lässt sich nach erfindungsgemäßem Verfahren vorteilhaft als Boran-Addukt isolieren und nachfolgend wieder auf bekanntem Wege in das freie Phosphin umwandeln.

Liganden mit cis-Konfiguration im Aliphaten Alternativ wird das chirale Boran mit H202 in Abwandlung der allgemeinen Literaturvorschrift (H. C. Brown et al. J. Org. Chem. 1982,47,5074). in den entsprechenden trans-konfigurierten Alkohol umgewandelt, 0-geschützt und am Aromaten phosphiniert. Freisetzung des Alkohols gelingt mit Fluorid. (Schema 5).

Schema 5 Nachfolgende Transformation in das entsprechende Mesylat ermöglicht nach prinzipiell bekanntem Reaktionsschema (z. B. U. Nagel, H. G. Nedden, Chem.

Ber./Recueil, 1997,130,385), die Umwandlung unter kompletter Stereoinversion in das chirale cis-konfigurierte Bisphosphin, welches nachfolgend durch eine Oxidations/Reduktionssequenz oder Boranschützung/Entschützung aufgereinigt werden kann (Schema 6).

Schema 6 Darstellung von Phosphin-Phosphiniten oder Phosphin-Phosphiten Entsprechende erfindungsgemäße Phosphin-Phosphiniten und Phosphin-Phosphiten sind aus den chiralen Phosphinoalkoholen in einem Schritt durch Addition von Chlorphosphinen oder Chlorophosphiten in Gegenwart stöchiometrischer Mengen einer starken Base erhältlich. Dabei wurde überraschenderweise gefunden, daß die Addition von Chlorphosphan nach literaturbekannten Prozessen (Vorschriften für Substitutionsreaktionen dieses Typs : z. B. Reetz et al. Angew. Chem. 1999,111, 134 ; RajanBabu et al., J. Org. Chem. 1997,62,6012 ; Onuma et al. Bull. Chem. Soc.

Jpn. 1980,53,2012) mit Triethylamin oder Pyridin als Base nicht oder nur sehr unzureichend erfolgt. Besonders aliphatische Chlorphosphane sind auf diesem Wege kaum darstellbar. Verwendung von EtMgBr als Base ermöglicht dagegen die Darstellung und Isolierung der erfindungsgemäßen Phosphin-Phosphinite in guten bis sehr guten Ausbeuten (Schema 7).

Schema 7 Erfindungsgemäß können Liganden, bei denen die Substituenten der beiden Phosphoreinheiten gleich sind, auf direkterem Wege durch gleichzeitige Einführung der Reste alternativ in einem Eintopfverfahren durch Umsetzung mit 2 Äquivalenten einer starken Base (z. B. n-Butyllithium oder tert.-Butyllithium) und nachfolgender Reaktion mit 2 Äquivalenten des entsprechenden Chlorphosphanes dargestellt werden (Schema 8). PRO Ho 1. Base 2. 2 Aquiv. CIPRa Br PR2 Schema 8 Die erfindungsgemäßen Phosphin-Phosphinite sind ebenso aus einer Kombination der oben beschriebenen Verfahren zugänglich (Schema 9). 1. TBSCI, Imidazol 2. t.-BuLi S 1. EtM S \ O 3. Ph2PCl 2. Ph2PCl 2 PPh2 OPPh2 Schema 9 Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (la) und (lb) können als Liganden an Metallen in asymmetrischen, Metall-katalysierten Reaktionen (wie z. B. Hydrierung, der Hydroformylierung, der Umlagerung, der allylischen Alkylierung, der Cyclopropanierung, Hydrosilylierung, Hydridübertragungen, Hydroborierungen, Hydrocyanierungen, Hydrocarboxylierungen, Aldol Reaktionen oder Heck-Reaktion) sowie bei Polymerisationen eingesetzt werden. Sie sind insbesondere für asymmetrische Reaktionen gut geeignet.

Geeignete Komplexverbindungen, insbesondere der allgemeinen Formel (II), enthalten erfindungsgemäße Verbindungen der Formeln (la) und (lb) als Liganden.

[MxPyLzSq] Ar (II) wobei in der aligemeinen Formel (II) M ein Metallzentrum, bevorzugt ein Übergangsmetallzentrum, L gleiche oder verschiedene koordinierende organische oder anorganische Liganden und P erfindungsgemäße bidentate Organophosphorliganden der Formeln (la) und (lb) darstellen, S koordinierende Lösungsmittelmoleküle und A Äquivalente aus nicht koordinierenden Anionen repräsentiert, wobei x und y ganzen Zahlen größer oder gleich 1, z, q und r ganzen Zahlen größer oder gleich 0 sind.

Die Summe y + z + q wird durch die an den Metallzentren zur Verfügung stehenden Koordinationszentren nach oben begrenzt, wobei nicht alle Koordinationsstellen besetzt sein müssen. Bevorzugt sind Komplexverbindungen mit oktaedrischer, pseudo-oktaedrischer, tetraedrischer, pseudo-tetraedrischer, quadratisch-planarer Koordinationssphäre, die auch verzerrt sein kann, um das jeweilige Übergangsmeta ! ! zentrum. Die Summe y + z + q ist in solchen Komplexverbindungen kleiner oder gleich 6x.

Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen enthalten mindestens ein Metallatom oder-ion, vorzugsweise ein Übergangsmetallatom oder-ion, insbesondere aus Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Kobalt, Nickel, oder/und Kupfer.

Bevorzugt sind Komplexverbindungen mit weniger als vier Metalizentren, besonders bevorzugt solche mit ein oder zwei Metallzentren. Die Metallzentren können dabei mit verschiedenen Metallatomen und/oder-ionen besetzt sein.

Bevorzugte Liganden L solcher Komplexverbindungen sind Halogenid, besonders Cl, Br und 1, Dien, besonders Cyclooctadien, Norbornadien, Olefin, besonders Ethylen und Cycloocten, Acetato, Trifluoracetato, Acetylacetonato, Allyl, Methallyl, Alkyl, besonders Methyl und Ethyl, Nitril, besonders Acetonitril und Benzonitril, sowie Carbonyl und Hydrido Liganden.

Bevorzugte koordinierende Lösungsmittel S sind Amine, besonders Triethylamin, Alkohole, besonders Methanol und Aromaten, besonders Benzol und Cumol.

Bevorzugte nichtkoordinierende Anionen A sind Trifluoracetat, Trifluormethan- sulfonat, BF4 ; C104, PF6, SbF6, und BAr4.

In den einzelnen Komplexverbindungen können dabei unterschiedliche Moleküle, Atome oder lonen der einzelnen Bestandteile M, P, L, S und A enthalten sein.

Bevorzugt unter den ionisch aufgebauten Komplexverbindungen sind Verbindungen des Typs [RhP (Dien)] +A', wobei P einen erfindungsgemäßen Liganden der Formeln (la) und (lb) repräsentiert.

Die Herstellung dieser Metall-Ligand-Komplexverbindungen kann in situ durch Reaktion eines Metallsalzes oder eines entsprechenden Vorkomplexes mit den Liganden der allgemeinen Formeln (la) und (lb) erfolgen. Darüber hinaus kann eine Metall-Ligand-Komplexverbindung durch Reaktion eines Metallsalzes oder eines entsprechenden Vorkomplexes mit den Liganden der allgemeinen Formeln (la) und (lb) und anschließende Isolierung gewonnen werden.

Beispiele für die Metallsalze sind Metallchloride,-bromide,-iodide,-cyanide,-nitrate, -acetate,-acetylacetonate,-hexafluoracetylacetonate, tetrafluoroborate,- perfluoracetate oder-triflate, insbesondere des Palladium, Platins, Rhodium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Kobalts, Nickels oder/und des Kupfers.

Beispiele für die Vorkomplexe sind : Cyclooctadienpalladiumchlorid, Cyclooctadienpalladiumiodid, 1,5-Hexadienpalladiumchlorid, 1,5-Hexadienpalladiumiodid, Bis (dibenzylidenaceton) palladium, Bis (acetonitril) palladium (II) chlorid,, Bis (acetonitril) palladium (II) bromid, Bis (benzonitril) palladium (II) chlorid, Bis (benzonitril) palladium (II) bromid, Bis (benzonitril) palladium (II) iodid, Bis (allyl) palladium, Bis (methallyl) palladium, Allylpalladiumchlorid-Dimer, Methallylpalladiumchlorid-Dimer, Tetramethylethylendiaminpalladiumdichlorid, Tetramethylethylendiaminpalladiumdibromid, Tetramethylethylendiaminpalladiumdiiodid, Tetramethylethylendiaminpalladiumdimethyl, Cyclooctadienplatinchlorid, Cyclooctadienplatiniodid, 1,5-Hexadienplatinchlorid, 1,5-Hexadienplatiniodid, Bis (cyclooctadien) platin, Kalium (ethylentrichloroplatinat), Cyclooctadienrhodium (I) chlorid-Dimer, Norbornadienrhodium (I) chlorid-Dimer, 1,5-Hexadienrhodium (I) chlorid-Dimer, Tris (triphenylphosphan) rhodium (I) chlorid, Hydridocarbonyltris (triphenylphosphan) rhodium (I) chlorid, Bis (cyclooctadien) rhodium (l) perchlorat, Bis (cyclooctadien) rhodium (I) tetrafluorborat, Bis (cyclooctadien) rhodium (I) trifft, Bis (acetonitrilcyclooctadien) rhodium (I) perchlorat, Bis (acetonitrilcyclooctadien) rhodium (I) tetrafluorborat, Bis (acetonitrilcyclooctadien) rhodium (I) triflat, <BR> <BR> <BR> Cyclopentadienrhodium (III) chlorid-Dimer,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Pentamethylcyclopentadienrhodium (I I I) chlorid-Dimer, (cyclooctadien) Ru (Tl3-allyl) 2, ((cyclooctadien) Ru) 2 (acetat) 4, ((Cyclooctadien) Ru) 2 (trifluoracetat) 4, RuCI2 (Aren)-Dimer, Tris (triphenylphosphan) ruthenium (II) chlorid, Cyclooctadienruthenium (II) chlorid, OsCl2 (Aren)-Dimer, Cyclooctadieniridium (I) chlorid-Dimer, Bis (cycloocten) iridium (I) chlorid-Dimer, Bis (cyclooctadien) nickel, (Cyclododecatrien) nickel, Tris (norbornen) nickel, Nickeltetracarbonyl, Nickel (II) acetylacetonat, (Aren) kupfertriflat, (Aren) kupferperchlorat, (Aren) kupfertrifluoracetat, Kobaltcarbonyl.

Die Komplexverbindungen auf Basis von ein oder mehreren Metallen der metallischen Elemente, insbesondere aus der Gruppe von Ru, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, können bereits Katalysatoren sein oder zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis eines oder mehrerer Metalle der metallischen Elemente, insbesondere aus der Gruppe von Ru, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu verwendet werden. Alle diese Komplexverbindungen sind besonders geeignet in der asymmetrischen Hydrierung von C=C-, C=O-oder C=N-Bindungen, in denen sie hohe Aktivitäten und Setektivitäten aufweisen und in der asymmetrischen Hydroformylierung.

Insbesondere erweist es sich hier als vorteilhaft, daß sich die Liganden der allgemeinen Formeln (la) und (lb) durch ihre einfache, breite Abwandelbarkeit sterisch und elektronisch sehr gut auf das jeweilige Substrat und die katalytische Reaktion abstimmen lassen.

Entsprechende Katalysatoren enthalten mindestens eine der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen.

Im folgenden werden einige nicht einschränkende Beispiele zur Verdeutlichung der Erfindung gegeben.

Beispiele Allgemeines Reaktionen luftempfindlicher Verbindungen wurden in einer argongefullten Glove- Box oder in Standard Schlenkrohren durchgeführt. Lösungsmittel Tetrahydrofuran (THF), Diethylether und Dichlormethan wurden entgast und mittels einer Lösungsmitteltrocknungsanlage (Innovative Technologies) durch Filtration durch eine mit aktiviertem Aluminiumoxid gefüllte Säule absolutiert, Toluol und Pentan wurden zusätzlich durch eine mit einem Kupferkatalysator gefüllte Säule von Sauerstoff befreit.

Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Sie sollen in keiner Weise eine Beschränkung darstellen.

Beispiel 1 1- (Cyclopenten-1-yl)-2-brombenzol Zu Cyclopentenyliodid (16 mmol) in THF (16 ml) wird bei-78 °C langsam t-BuLi (32 mmol, 2 Äqiv) gegeben. Nach 1 h bei dieser Temperatur wird eine 1 M Lösung von ZnBr2 in THF (16 mi) dazugegeben. Es wird 30 min bei -40 °C und weitere 30 min bei RT gerührt.

Parallel werden Pd (dba) 2 (6 mol %) und PPh3 (12 Mol%) in THF (16 mi) 10 min bei RT gerührt. Zu dieser Lösung wird das 2-Brom-1-lodbenzol (16 mmol, 1 Äquiv.) gegeben. Es wird erneut 10 min bei RT gerührt. Die so erhaltene Lösung wird zu der anderen Lösung überkannuliert. Es wird 12 h bei 50 °C gerührt. Nach extraktiver Aufarbeitung (Et20/NaCI) wird das gewünschte Produkt 1- (cyclopenten-1-yl)-2- brombenzol aus der etherischen Phase erhalten, säulenchromatographisch (Pentan) gereinigt und in 61 % Ausbeute isoliert.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 7.43 (d, 1H), 7.20-7.10 (m, 2H), 6.87 (m, 1H), 5.88 (d, 1H), 2.65 (m, 2H), 2.43 (m, 2H), 1.95 (m, 2H) ppm.

Beispiel 2 1- (Cyclopentyl-2-diphenylphosphinoxy)-2-brom) benzol 1-(cyclopenten-1-yl)-2-brombenzol (1 mmol) in THF (0.5 ml) wird über einen Zeitraum von 30 min zu einer Lösung von frisch hergestelltem IpcBH2 (1M in THF, 1 ml) bei-30 °C gegeben. Es wird 2 Tage bei dieser Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird nun im Hochvakuum entfernt und das erhaltene Boran mit Et2BH- Lösung (1 ml, 7.3 M in DMS) 12 h bei 50 °C umgesetzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Hochvakuum wird Zn (iPr) 2 (2.25 mi, 4 M in Et20) dazugegeben.

Die erhaltene Lösung wird 5 h bei RT gerührt. Nach 3 h im Hochvakuum wird der gräulich-schwarze Rückstand des Kolbens in THF (2 ml) aufgenommen und unter Argon zentrifugiert. Die überstehende klare Lösung wird überkannuliert, auf 0 °C gekühit und langsam mit Ph2PCI (4 mmol) versetzt. Es wird 4 Tage bei RT gerührt.

Nach vorsichtiger Zugabe von H2O2 (1ml, 30 % ig) wird 30 min bei RT gerührt.

Extraktive Aufarbeitung (CH2CI2/NaCI) und säulenchromatographische Reinigung (CH2CI2/MeOH 49 : 1) ergaben das gewünschte diastereomerenreine Produkt in 45 % Gesamtausbeute.

'H-NMR (CD30D) : 8 = 7. 92-7.30 (m, 14H), 4.05 (m, 1 H), 3.41 (m, 1 H), 2.33-1.51 (m, 6H) ppm.

31P-NMR (CD3OD): 8 = 38. 7 (s, 1 P) ppm.

Beispiel 3 1- (Cyclopentyl- [2-diphenylphosphinoxy])-2-diphenylphosphinobenzol 1- (Cyclopentyl-2-diphenylphosphinoxy)-2-brom) benzol (0.4 mmol) wird in 9 ml Toluol gelöst und mit CIsSiH (10 Äquiv.) für 12 h refluxiert. Nach dieser Zeit wird für 2 h Hochvakuum angelegt. Es wird erneut Toluol (10 ml) und entgaste KOH-Lösung (2M, 10 mi) dazugegeben. Nach Entfernen der wässrigen Phase wird über MgS04 getrocknet. Die Suspension wird unter Argon filtriert, das Lösungsmittel im Hochvakuum entfernt und der farblose Rückstand in THF (6 ml) aufgenommen. Die Lösung wird auf-78 °C gekühlt und mit n-BuLi (1.2 Äquiv.) versetzt. Nach 2 h bei dieser Temperatur wird Ph2PCI (1.2 Äquiv). zugegeben. Langsames Auftauen auf RT (7 h) wird gefolgt von der Zugabe von BH3#DMS (10 Äquiv.) Die Lösung wird 12 h bei RT gerührt. Nach Aufarbeitung in CH2CI2/NaCI-Lösung wird das Rohprodukt säulenchromatographisch (CH2CI2/Pentan, dann CH2CI2) gereinigt und in einer Gesamtausbeute von 76 % erhalten.

1H-NMR (CDCl3) Boran-Addukt : # = 7. 62-6.90 (m, 24H), 4.25 (m, 1 H), 3.31 (m, 1 H), 2.18-1.01 (m, 6H) ppm.

31P-NMR (CDCI3) Boran-Addukt : 8= 25.0 (s, 1 P), 20.5 (s, 1 P) ppm.

31P-NMR (CDCI3) : 8 =-4.2 (d, J = 5.7 Hz, 1 P),-17. 4 (d, J = 5.7 Hz, 1 P) ppm. <BR> <BR> <BR> <P>Beispiel 4 trans-4-(-4-Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanol Zu einer auf-78° abgekühlten Lösung von 3,4-Dibrom-2,5-dimethylthiophen (0.239 mol) in 325 ml THF wird tropfenweise n-Butyllithium (1.6M in Hexan ; 0.239 mol) zugegeben und 30 min gerührt. Zu dieser Lösung werden tropfenweise 3,4- Epoxytetrahydrofuran (0.217 mol) und Bortrifluorid-Etherat (0.217 mol) zugegeben.

Die Reaktionslösung wird auf 0°C erwärmt und weitere 3h gerührt. Anschließend wird mit ges. Ammoniumchlorid-Lösung hydrolysiert und die wäßrige Phase zweimal mit tert.-Butylmethylether extrahiert. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Chromatographie gereinigt. Das Produkt wird als Öl in einer Ausbeute von 64% erhalten.

'H NMR (CDC13) : 5 = 4.82 (q, 1 H), 4.29-4.21 (m, 2H), 4.11 (t, 1 H), 3.99 (dd, 1 H), 3.67-3.60 (m, 1 H), 2.50 (s, 3H), 2.41 (s, 3H) ppm.

Beispiel 5 (3R, 4S)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)-tetrahydro-3-furanol und (3S, 4R)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)- tetrahydro-3-furanol-acetat Zu einer Lösung von trans-4- (-4-Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanol (0.153 mol) in 425 ml Vinylacetat wird festes Novozym 435 gegeben und anschließend 24 h gerührt. Das Enzym wird durch Filtration entfernt und der Rückstand mit tert.-Butylmethylether gewaschen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels werden die beiden Produkte mittels Chromatographie getrennt. (3R, 4S)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)- tetrahydro-3-furanol wird in einer Ausbeute von 49% (>99% ee) und (3S, 4R)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)- tetrahydro-3-furanol- acetat in einer Ausbeute von 50% (>97% ee) erhalten.

1H NMR (CDCI3) : 8 = 5.65-5.60 (m, 1 H), 4.44 (dd, 1 H), 4.26 (t, 1 H), 4.07 (d, 1 H), 4.03 (d, 1 H), 3.82 (ddd, 1H), 2.51 (s, 3H), 2.46 (s, 3H), 2.17 (s, 3H) ppm.

Beispiel 6 (3R, 4S)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)- tetrahydro-3-furanyl-tert-butyl- dimethylsilylether Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von (75 mmol) in 200 ml Dichlormethan werden tert.-Butyldimethylsilylchlorid (82 mmol) und Imidazol (97 mmol) hinzugegeben und die Reaktionslösung über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionslösung wird mit 150 ml 1 M Salzsäure hydrolysiert und die wäßrige Phase dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges.

Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt als oranges Öl in quantitativer Ausbeute erhalten.

1H NMR (CDC13) : 8 = 4.9 (q, 1 H), 4.28-4.18 (m, 3H), 3.82 (dd, 1 H), 3.68 (ddd, 1H), 2.54 (s, 3H), 2.47 (s, 3H), 0.96 (s, 9H), 0.04 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

Beispiel 7 1- (t-Butyl-1, 1-dimethylsilyl- ( (3R, 4S) 4- (4- (1, 1-di (3,5- di (trifluormethyl) phenyl) phosphino)-2,5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanyl) ether Zu einer Lösung von (3R, 4S)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)- tetrahydro-3-furanyl- tert-butyl-dimethylsilylether (12.8 mmol) in 50 ml THF wird bei-78°C tert.-Butyllithium (25.5 mmol) über 10 min zugegeben und anschließend 1 h gerührt. Zu dieser Lösung werden 15.3 mmol Bis- (3, 5-di- (trifluormethyl)-phenyl) chlorphosphan tropfenweise zugegeben und die Reaktionslösung über Nacht auf R. T. erwärmt. Anschließend wird mit entgastem Wasser hydrolysiert, die Lösung mit Dichlormethan verdünnt und die wäßrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels wird das Rohprodukt mittels Chromatographie gereinigt und aus kaltem Pentan kristallisiert. Das Produkt wird in 22% Ausbeute erhalten.

1H NMR (C6H6) : 8 = 7.86 (t, 4H), 7.79 (s, 2H), 4.92-4.99 (m, 1 H), 4.41 (dd, 1 H), 4.30-4.23 (m, 1 H), 4.11-4.01 (m, 2H), 3.97 (dd, 1 H,), 2.22 (s, 3H), 1.60 (s, 3H), 0.99 (s, 9H), 0.00 (s, 3H),-0.04 (s, 3H) ppm.

Beispiel 8 1- (t-Butyl-1, 1-dimethylsilyl- ( (3R, 4S) 4- (4- (1, 1-di (o-toluol) phosphino)-2,5- dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanyl) ether Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 7 Ausbeute : 59% 'H NMR (C6H6) : # = 7. 00-7.30 (m, 8H), 4.90-5.11 (m, 1H), 4.52 (dd, J = 10,8 Hz, 1H), 4.15-4. 40 (m, 3H), 4.07 (dd, J = 10,3 Hz, 1 H), 2.51 (s, 3H), 2.47 (s, 3H), 2.40 (s, 3H), 1.88 (s, 3H), 1.06 (s, 9H), 0.00 (s, 6H) ppm.

31 NMR (C6H6) : # =-22.0 ppm.

Beispiel 9 1-(t-Butyl-1, 1-dimethylsilyl-((3R, 4S) 4- (4- (1, 1-di (p- (fluoro)) phenyl) phosphino)-2,5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanyl) ether Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 7 Ausbeute : 37% 1H NMR (C6H6): 8 = 7.43-7.52 (m, 4H), 7.27 (q, J = 8 Hz, 4H), 4.98-5.03 (m, 1H), 4.48 (dd, J = 10,8 Hz, 1H), 4.32 (dt, J = 9,2 Hz, 1H), 4.17 (t, J = 9 Hz, 1H), 4.00-4.08 (m, 1H), 3.93 (dd, J = 8,3 Hz, 1 H), 2.69 (s, 3H), 2.01 (s, 3H), 1.01 (s, 9H), 0.03 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

31P NMR (C6H6): 5 =-25.3 ppm.

Beispiel 10 1-(t-Butyl-1, 1-dimethylsilyl-((3R, 4S) 4- (4- (1, 1-di (3,5- di (methyl) phenyl) phosphino)-2,5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanyl) ether Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 7 Ausbeute : 6% 1H NMR (C6H6) : 8 = 7.34 (t, J = 8 Hz, 4H), 6.88 (s, 1 H), 6.84 (s, 1 H), 5.23-5.28 (m, 1 H), 4.64 (dd, J = 10, 8 Hz, 1H), 4.57 (t, J = 9 Hz, 1 H), 4.40 (dt, J = 8, 2Hz, 1H), 4.07-4.19 (m, 2H), 2.34 (s, 3H), 2.20 (s, 6H), 2.14 (s, 6H), 2.12 (s, 3H), 1.02 (s, 9H), 0.03 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

31P NMR (C6H6) : 8=-10. 9ppm.

Beispiel 11 Zu einer Lösung von (3R, 4S)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)- tetrahydro-3-furanyl- tert-butyl-dimethylsilylether (12.8 mmol) in 50 ml THF wird bei-78°C tert.-Butyllithium (25.5 mmol) über 10 min zugegeben und anschließend 1 h gerührt. Zu dieser Lösung werden 15.3 mmol Dicyclohexylchlorphosphan tropfenweise zugegeben und die Reaktionslösung über 2h auf R. T. erwärmt. Anschließend wird die Lösung erneut auf -78°C abgekühlt und 5 Äquivalenten Boran (1 M in THF) zugegeben. Anschließend wird die Lösung auf R. T. erwärmt und mit entgastem Wasser hydrolysiert, die Lösung mit Dichlormethan verdünnt und die wäßrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels, wird das Rohprodukt mittels Chromatographie gereinigt und aus kaltem Pentan kristallisiert.

Das Produkt wird in 58% Ausbeute erhalten.

1H NMR (C6H6): 8 = 4.89 (q, J = 7 Hz, 1H), 4.17-4.28 (m, 1H), 4.63 (t, J = 8 Hz, 1H), 4.20-4.26 (m, 1H), 3.93 (t, J = 8 Hz, 1H), 3.76 (dd, J = 9,8 Hz, 1H), 2.44 (s, 3H), 2.29 (s, 3H), 2.13- 2.39 (m, 2H), 1.09-2.00 (m, 20H), 0.97 (s, 9H), 0.00 (s, 6H) ppm.

31P NMR (C6H6): 6 = 39. 1 ppm.

Beispiel 12 (3R, 4S)-4- (4- {1, 1-di [3,5-di (trifluormethyl) phenyl] phosphino}-2, 5- dimethyl-3-thienyl)tetrahydro-3-furanol Tetrabutylammoniumfluorid-Lösung (5. 7 mmol) wird tropfenweise bei 0°C zu einer Lösung von 1-(t-Butyl-1,1-dimethylsilyl-((3R, 4S) 4- (4- (1, 1-di (3,5- di (trifluormethyl) phenyl) phosphino)-2, 5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanyl) ether (2.86 mmol) in 22 ml Tetrahydrofuran gegeben und über Nacht auf R. T. erwärmt.

Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Chromatogrphie gereinigt und mit 87% Ausbeute isoliert.

1 H NMR (C6H6) : 8 = 8.08 (t, 6H), 7.97 (s, 1 H), 7.92 (s, 1 H), 4.45-4.38 (m, 1 H), 4.10 (dd, 1 H), 4.01- 3.92 (m, 1 H), 3.89-3.82 (m, 1 H), 3.58 (dd, 1 H), 2.29 (s, 3H), 2.15 (s, 3H) ppm.

P NMR (C6H6) 8 =-9.93 (s, 1 P) ppm.

Beispiel 13 (3R, 4S)-4- (4- {1, 1-di [o-toluol] phosphino}-2,5-dimethyl-3- thienyl) tetrahydro-3-furanol Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 12 Ausbeute : 93% 'H NMR (CDC13) : 8 = 7. 46-7.54 (m, 4H), 7.38 (t, J = 7 Hz, 2H), 7.29 (dd, J=8, 6Hz, 1H), 7.20 (dd, J = 8,6 Hz, 1 H), 4.68-4.84 (m, 1 H), 4.34-4.41 (m, 1 H), 4.03-4.12 (m, 2H), 3.83-3.93 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.57 (s, 3H), 2.56 (s, 3H), 2.26 (s, 3H), 1.60 (br s, 1 H) ppm.

Beispiel 14 (3R, 4S)-4- (4- {1, 1-di [3,5-di (methyl) phenyl] phosphino}-2, 5-dimethyl-3- thienyl)tetrahydro-3-furanol Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 12 Ausbeute : 99% 1H NMR (CDC13) : 6 = 7.32 (d, J = 7 Hz, 2H), 7.30 (d, J = 7 Hz, 2H), 6.78 (s, 2H), 4.64 (q, J = 7 Hz, 1 H), 4.22 (dd, J = 11, 9 Hz 1H), 4.00-4. 09 (m, 2H), 3.88-3.96 (m, 1H), 3.76 (dd, J = 11, 4 Hz, 1H), 2.40 (s, 3H), 2.27 (s, 3H), 2.10 (s, 6H), 2.08 (s, 6H) ppm.

Beispiel 15 (3R, 4S)-4- (4- {1, 1-di [3, 5-di (p-(fluoro) phenyl)] phosphinof2, 5-dimethyl-3- thienyl) tetrahydro-3-furanol Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 12 Ausbeute : 99% 'H NMR (C6H6) : # = 7.30-7.40 (m, 4H), 6.93-7.02 (m, 4H), 4.72-4.77 (m, 1 H), 4.33 (dd, J = 11,9 Hz, 1 H), 4.09-4.20 (m, 2H), 3.98-4.06 (m, 1 H), 3.89 (dd, J = 10,4 Hz, 1 H), 2.43 (s, 3H), 2.10 (s, 3H), 1.32 (br s, 1 H) ppm.

Beispiel 16 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 12 Ausbeute : 76% 1H NMR (C6H6): 8 =4. 28 (t, J = 9 Hz, 1H), 4.18-4.24 (m, 1H), 3.90-4.03 (m, 1H), 3.87 (dd, J = 11,8 Hz, 1H), 3.70 (t, J = 7 Hz, 1H), 3.56 (dd, J = 10,5 Hz, 1H), 2.70 (s, 3H), 2.50-2.64 (m, 1H), 2.12-2.23 (m, 1H), 2.03 (s, 3H), 0.88-1.98 (m, 20H) ppm.

Beispiel 17 trans-4- (-4-Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-pyranol (+/-) Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 4 Ausbeute : 64% 1H NMR (CDCI3) : 8 = 4.25-4.62 (br m, 1 H), 2.92-3.11 (br m, 1 H), 2.64 (br s, 3H), 2.55 (s, 3H), 2.30-2.40 (m, 1 H), 1.48-2.11 (m, 7H) ppm.

Beispiel 18 (3R, 4S)-und (3S, 4R)-4-(Brom-2,5-dimethyl-3-thienyl)-tetrahydro-3- pyranol-acetat Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 5 unter Verwendung von ChiroCLEC PC 1H NMR (CDCl3): 8 = 5.40-5.54 (br m, 1 H), 3.03-3.15 (br m, 1 H), 2.50 (s, 3H), 2.42, (s, 3H), 2.20-2.28 (m, 1H), 1.91 (s, 3H), 1.81-2.00 (m, 3H), 1.38-1.66 (m, 4H) ppm. <BR> <BR> <BR> <P>Beispiel 19 (3R, 4S)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)- tetrahydro-3-pyranyl-tert-<BR> <BR> <BR> butyl-dimethylsilylether Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 6 Ausbeute : 78% H NMR (CDC13) : 8 = 4.13-4.28 (m, 1 H), 2.73-2.90 (m, 1 H), 2.43 (s, 3H), 2.38 (s, 3H), 2.03-2.10 (m, 1 H), 1.66-1.88 (m, 3H), 1.27-1.48 (m, 4H), 0.78 (s, 9H), 0.00 (s, 3H),-0.28 (s, 3H) ppm.

Beispiel 20 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 11 Ausbeute : 78% 'H NMR (CDC13) : 8 = 3.93 (dt, J = 10,4 Hz, 1H), 2.40 (s, 3H), 2.37-2.41 (m, 1H), 2.16 (s, 3H), 2.01-2.12 (m, 1H), 0.90-1.96 (m, 29H), 0.80 (s, 9H), 0.00 (s, 3H),-0.18 (s, 3H) ppm.

Beispiel 21 Zu einer Lösung von (3R, 4S)-4- (Brom-2, 5-dimethyl-3-thienyl)-2-cyclohexyl-tert-butyl- dimethylsilylether (5.0 mmol) in 20 ml THF wird bei-78°C tert.-Butyllithium (10.0 mmol) über 10 min zugegeben und anschließend 1 h gerührt. Zu dieser Lösung werden 6 mmol Bis- (3, 5-di-methyl-phenyl) chlorphosphan tropfenweise zugegeben und die Reaktionslösung über Nacht auf R. T. erwärmt. Anschließend wird mit Wasserstoffperoxid-Lösung hydrolysiert, weitere 2h gerührt, die Lösung mit Dichlormethan verdünnt und die wäßrige Phase zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels, wird das Rohprodukt mittels Chromatographie gereinigt und aus kaltem Pentan kristallisiert.

Das Produkt wird in 59% Ausbeute erhalten.

1H NMR (CDCl3): 8 = 7.30-7.38 (m, 3H), 7.10-7.22 (m, 3H), 3.93 (dt, J = 11,5 Hz, 1H), 2.50-2.60 (m, 1 H), 2.48 (s, 3H), 2.37 (s, 12H), 2.22 (s, 3H), 1.07-1.80 (m, 5H), 0.83-0.96 (m, 1H), 0.80 (s, 9H), 0.65-0.77 (m, 1H), 0.50-0.60 (m, 1H), 0.00 (s, 3H),-0.13 (s, 3H) ppm.

Beispiel 22 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 Ausbeute : 55% 'H NMR (d6-DMSO) : å = 7.77-7.88 (m, 10H), 4.10 (dt, J = 10,4 Hz, 1H), 2.84-2.93 (m, 1H), 2.60 (s, 3H), 2.25 (s, 3H), 1.90-1.99 (m, 1 H), 1.28-1.70 (m, 6H), 0.91 (s, 9H), 0.54-0.69 (m, 1 H), 0.16 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

Beispiel 23 Eine Lösung von 2.89 mmol des Phosphinoxids (Beispiel22) und 28.9 mmol Trichlorsilan in 10 ml Toluol werden 3h unter Rückfluß erhitzt und anschließend auf R. T. abgekühlt. Die Reaktionsmischung wird mit 30% iger Natriumhydroxid-Lösung hydrolysiert, 30 min bei R. T. gerührt und mit 30 ml Wasser verdünnt. Die wäßrige Phase zweimal mit TBME extrahiert. Nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels, wird das Rohprodukt mittels Chromatographie gereinigt. Das Produkt wird in 77% Ausbeute erhalten.

1H NMR (d6-DMSO) : 8 = 6.90-7.00 (m, 6H), 4.09-4.23 (m, 1 H), 3.76 (br s, 1 H), 2.95-3.08 (m, 1 H), 2.43 (s, 3H), 2.30 (s, 6H), 2.28 (s, 6H), 1.92-2.00 (m, 1 H), 1.90 (s, 3H), 0.96-1.70 (m, 7H) ppm.

31P NMR (d6-DMSO) : 8 =-24.8,-26.1 ppm.

Beispiel 24 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 69% 1H NMR (d6-DMSO): 8 = 7.27-7.40 (m, 1 OH), 4.10-4.27 (m, 1 H), 3.80 (br s, 1 H), 3.00-3.10 (m, 1 H), 2.42 (s, 3H), 1.90-2.00 (m, 1 H), 1.78 (s, 3H), 1.00-1.70 (m, 7H) ppm.

31P NMR (d6-DMSO): 5 =-24.4,-26.0 ppm.

Beispiel 25 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 12 Ausbeute : 27% 1H NMR (C6H6) : 8 = 3. 73-3.83 (m, 1H), 3.28 (br s, 1H), 2.70 (br s, 3H), 2.13-2.27 (m, 1H), 2.10 (s, 3H), 2.00-2.06 (m, 1 H), 1.93 (s, 3H), 1.80-1.87 (m, 1 H), 0.95-1.73 (m, 27H) ppm.

31 NMR (C6H6) : 8 = 36.7 ppm.

Beispiel 26 Eine Lösung von 92.4 mmol Oxalylchlorid in 400 ml Dichlormethan wird auf-50°C abgekühlt und 185 mmol DMSO werden innerhalb von 5 min zugegeben. Nach 5 min werden 77 mmol des Alkohols (Beispiel 5) gelöst in 100 ml Dichlormethan zugegeben. Die Lösung wird weitere 30 min gerührt und anschließend werden 385 mmol Triethylamin zugegeben und die Reaktionslösung auf R. T. erwärmt. Die organische Phase wird mit 200 mi Wasser, mit 200 ml 3M Salzsäure und 200 mi Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt in die nächste Stufe eingesetzt.

'H NMR (CDC13) : å = 4.44 (t, J = 12 Hz, 1 H), 4.20 (t, J = 11 Hz, 1 H), 4.13 (d, J = 12 Hz, 2H), 3.86 (t, = 11 Hz, 1 H), 2.27 (s, 3H), 2.26 (s, 3H) ppm.

Beispiel 27 (+/-) Es werden 77 mmol des Keton (Beispiel 26) in 200 ml THF gelost. Bei-78°C werden 100 mmol K-Selectrid zugegeben und die Lösung über Nacht auf R. T. erwärmt. Zu dieser Lösung werden 150 ml Ethanol und nacheinander 150 ml 4N Natronlauge und 30% ige Wasserstoffperoxid gegeben. Die Lösung wird weitere 2h gerührt, mit 250 ml TBME verdünnt und die Phase getrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 100 ml TBME extrahiert, anschließend wird die org. Phase getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird aus Heptan umkristallisiert.

Ausbeute : 69% 1H NMR (CDCI3) : 8 = 4. 65-4.70 (m, 1 H), 4.56 (t, J = 11 Hz, 1 H), 4.23 (dd, J = 12, 5 Hz, 1 H), 4.18 (t, J = 10 Hz, 1H), 4.11 (d, J = 12 Hz, 1 H), 3.82-3.90 (m, 1H), 2.68 (s, 3H), 2.52 (s, 3H), 1.78 (br s, 1 H) ppm.

Beispiel 28 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 5 unter Verwendung von ChiroCLEC PC 1H NMR (CDCl3): # = 5.60-5.64 (m, 1H), 4.54 (t, J = 10 Hz, 1H), 4.26 (dd, J = 12,5 Hz, 1H), 4.10-4.21 (m, 2H), 3.98-4.06 (m, 1 H), 2.63 (m, 3H), 2.50 (m, 3H), 2.03 (m, 3H) ppm.

Beispiel 29 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 6 Ausbeute : 95% 1H NMR (CDCl3): 5 = 4. 85 (dt, J = 6, 2 Hz, 1H), 4.67 (dd, J = 13, 11 Hz, 1H), 4.36 (dd, J = 13, 6 Hz, 1 H), 4.26 (t, J = 11 Hz, 1 H), 4.08 (dd, J = 10,2 Hz, 1 H), 3.78-3.96 (m, 1 H), 2.70 (s, 3H), 2.60 (s, 3H), 1.00 (s, 9H), 0.11 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

Beispiel 30 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 und Beispiel 12 Ausbeute : 37% 'H NMR (C6H6) : # = 7. 80-7.94 (m, 4H), 7.18-7.31 (m, 6H), 4.93 (q, J = 8 Hz, 1H), 4.62 (dd, J = 11, 8 Hz, 1H), 4.40-4.45 (m, 1H), 4.31 (dd, J = 11,8 Hz, 1H), 4.25 (q, J = 8 Hz, 1H), 3.97 (t, J = 11 Hz, 1 H), 2.62 (s, 3H), 1.79 (s, 3H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 = 40.4 ppm.

Beispiel 31 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 und Beispiel 12 Ausbeute : 35% 1H NMR (C6H6): # = 7.60-7.73 (m, 4H), 6.68-6.73 (m, 4H), 6.14 (br s, 1 H), 4.85 (q, J = 7 Hz, 1 H), 4.58 (dd, J=9, 7Hz, 1H), 4.30 (dd, J=10, 8Hz, 1H), 4.14-4.23 (m, 2H), 3.89 (t, J = 9 Hz, 1 H), 3.23 (s, 3H), 3.22 (s, 3H), 2.47 (s, 3H), 1.82 (s, 3H) ppm.

31P NMR (C6H6): # = 40.3 ppm.

Beispiel 32 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 und Beispiel 12 Ausbeute : 40% 1H NMR (CDCl3): 8 = 7.42-7.52 (m, 4H), 7.04-7.12 (m, 4H), 4.23 (q, J = 7 Hz, 1H), 4.10 (dd, J = 9,8 Hz, 1H), 3.96 (dd, J = 10,7 Hz, 1H), 3.63-3.70 (m, 2H), 3.58 (t, J = 9 Hz, 1H), 2.40 (s, 3H), 2.23 (br s, 1 H), 1.59 (s, 3H) ppm.

P NMR (CDC13) : # = 27.3 ppm.

Beispiel 33 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 und Beispiel 12 Ausbeute : 45% 1H NMR (CDCl3): 8 = 7.06-7.14 (m, 6H), 4.20 (q, J = 8 Hz, 1 H), 4.12 (dd, J = 10,11 Hz, 1 H), 3.96 (dd, J = 11,9 Hz, 1 H), 3.65-3.76 (m, 2H), 3. 60 (t, J = 10 Hz, 1 H), 2.45 (s, 3H), 2.28 (s, 6H), 2.27 (s, 6H), 1.61 (s, 3H) ppm.

31P NMR (CDCl3): # = 30.0 ppm.

Beispiel 34 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 43% 1H NMR (C6H6): § = 7. 48-7. 55 (m, 4H), 6.94 (d, J = 9 Hz, 2H), 6.88 (d, J = 9 Hz, 2H), 4.52 (t, J = 9 Hz, 1H), 4.21-4.30 (m, 1H), 4.05-4.10 (m, 1H), 4.00 (t, J = 9 Hz, 1H), 3.77-3.80 (m, 2H), 3.45 (s, 3H), 3. 43 (s, 3H), 2.62 (s, 3H), 2.40 (s, 3H), 1.66 (br s, 1 H) ppm.

31P NMR (C6H6): # = -11. 5 ppm.

Beispiel 35 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 51 % 1H NMR (C6H6): # = 7.43-7.50 (m, 4H), 7.03-7.20 (m, 6H), 4.35 (t, J = 8 Hz, 1 H), 3.90-3.98 (m, 2H), 3.82 (t, J = 9 Hz, 1H), 3.60 (dd, J = 11,5 Hz, 1H), 3.32-3.37 (m, 1H), 2.52 (s, 3H), 2.35 (s, 3H), 1.33 (br s, 1 H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 =-11.6 ppm.

Beispiel 36 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 56% 1H NMR (C6H6): 8 = 7. 33 (d, J = 9 Hz, 4H), 6.86 (s, 1H), 6.80 (s, 1H), 4.49 (t, J = 8 Hz, 1H), 4.12-4.21 (m, 1H), 3.98-4.03 (m, 2H), 3.68 (dd, J = 11,5 Hz, 1 H), 3.49-3.54 (m, 1 H), 2.58 (s, 6H), 2.19 (s, 6H), 2.12 (s, 6H), 1.56 (br s, 1 H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 =-12. 1 ppm.

Beispiel 37 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 4 und Beispiel 5 unter Verwendung von ChiroCLEC PC 1H NMR (d6-DMSO) : 8 = 7.05-7.23 (m, 3H), 6.76 (d, J = 9 Hz, 1 H), 4.68-4.76 (m, 1 H), 4.47 (d, J = 7 Hz, 1H), 3.28 (dd, J = 18, 9 Hz, 1H), 3.18 (brs, 1H), 2.90 (dd, J = 8, 18 Hz, 1 H), 2.31 (s, 3H), 2.12 (s, 3H) ppm.

Beispiel 38 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 6 Ausbeute : 94 % 1H NMR (CDCl3): # = 7.17-7.30 (m, 3H), 6.88-7.03 (m, 1H), 5.09-5.18 (m, 1Ha), 4.69-4.87 (m, 2Hb), 4.57 (d, J = 8 Hz, 1Ha), 3.28-3.43 (m, 1H), 3.08 (dd, J = 9,16 Hz, 1H), 2.56 (s, 3Ha), 2.50 (s, 3Hb), 2.40 (s, 3Ha), 2.00 (s, 3Hb), 0.95 (s, 9H), 0.00 (s, 3H),-0.06 (s, 3H) ppm.

Beispiel 39 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 Ausbeute : 74% 1H NMR (d6-DMSO): 8 = 7.69-7.87 (m, 10H), 7.36 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.30 (t, J = 9 Hz, 1H), 7.23 (t, J = 8 Hz, 1H), 6.77 (d, J = 9 Hz, 1H), 5.60 (d, J = 9 Hz, 1H), 5.00 (q, J = 9 Hz, 1H), 3.40 (dd, J = 9,17 Hz, 1H), 2.84 (dd, J = 9,17 Hz, 1H), 2.08 (s, 3H), 2.02 (s, 3H), 0.98 (s, 9H), 0.06 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

Beispiel 40 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 Ausbeute : 65% 1H NMR (d6-DMSO) : 8 = 7.28-7.44 (m, 9H), 6.86-6.90 (m, 1 H), 5.20 (d, J = 8 Hz, 1 H), 4.96 (q, J = 9 Hz, 1H), 3.39 (dd, J = 8,15 Hz, 1H), 2.75 (dd, J = 10,15 Hz, 1H), 2.50 (s, 6H), 2.46 (s, 6H), 2.12 (s, 3H), 2.08 (s, 3H), 1.00 (s, 9H), 0.05 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

Beispiel 41 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 77% 1H NMR (d6-DMSO): # = 6. 80-7.40 (m, 13H), 6.60 (d, J = 8 Hz, 1H), 4.60-5.00 (m, 2H), 3.30 (dd, J = 8,16 Hz, 1 H), 2.85 (dd, J = 7,16 Hz, 1 H), 2.10 (br s, 3H), 1.80 (s, 3H) ppm.

31p NMR (d6-DMSO): 6 =-23.4,-26.9 ppm.

Beispiel 42 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 77% 1H NMR (d6-DMSO): # = 7.13 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.05 (t, J = 8 Hz, 1H), 6.71-6.95 (m, 7H), 6.55 (d, J = 9 Hz, 1H), 4.58-4.90 (m, 2H), 3.32 (dd, J = 9,17 Hz, 1H), 2.81 (dd, J = 8,17 Hz, 1H), 2.25 (s, 6H), 2.21 (s, 6H), 2.10 (br s, 3H), 1.90 (s, 3H) ppm.

31P NMR (d6-DMSO): 8 =-23.0,-26.7 ppm.

Beispiel 43 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 7 Ausbeute : 96% 1H NMR (CDCl3): 8 = 7. 69 (d, J = 9 Hz, 1H), 7.40-7.43 (m, 1H), 7.35 (dd, J = 9, 2Hz, 1H), 7.18 (dt, J = 8, 2 Hz, 1H), 4.38 (q, J = 7 Hz, 1H), 3.67 (q, J = 8 Hz, 1H), 2.33-2.42 (m, 1H), 1.83- 2.19 (m, 5H), 0.96 (s, 9H), 0.03 (s, 3H), 0.00 (s, 3H) ppm.

Beispiel 44 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 Ausbeute : 56% 1H NMR (C6H6): 8 = 7.77-7.83 (m, 2H), 7.66-7.72 (m, 2H), 7.13-7.20 (m, 1 H), 6.93-7.08 (m, 8H), 6.72- 6.78 (m, 1 H), 4.35 (q, J = 8 Hz, 1 H), 4.22-4.31 (m, 1 H), 2.22-2.33 (m, 1 H), 1.20-1.82 (m, 5H), 0.92 (s, 9H), 0.00 (s, 6H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 = 43.4 ppm.

Beispiel 45 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 Ausbeute : 56% 1H NMR (C6H6) : 8 = 7.09-7.20 (m, 3H), 6.91 (t, J = 8 Hz, 1 H), 4.70-4.81 (m, 1 H), 4.30 (q, J = 9 Hz, 1H), 2.50-2.61 (m, 1H), 2.16-2.25 (m, 1H), 0.95-2.00 (m, 26H), 0.87 (s, 9H), 0.00 (s, 3H),-0.09 (s, 3H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 = 62.8 ppm.

Beispiel 46 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 12 Ausbeute : 67% 'H NMR (C6H6) : 6 = 7.62 (m, 4H), 7.21-7.29 (m, 1 H), 6.96-7.12 (m, 8H), 6.79 (t, J = 8 Hz, 1 H), 6.46 (br s, 1H), 4.32 (q, J = 8 Hz, 1H), 4.05 (q, J = 10 Hz, 1 H), 1.95-2.12 (m, 2H), 1.55-1.77 (m, 4H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 = 48.2 ppm.

Beispiel 47 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 Ausbeute : 45% 1H NMR (C6H6) : 8 = 7.38-7.49 (m, 4H), 7.25-7.31 (m, 2H), 6.86-6.92 (m, 2H), 6.63-6.75 (m, 4H), 6.30 (br s, 1 H), 4.33 (q, J = 8 Hz, 1 H), 3.90-4.00 (m, 1 H), 1.99-2.17 (m, 2H), 1.60-1.80 (m, 4H) ppm.

31P NMR (C6H6): # = 42.0 ppm.

Beispiel 48 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 Ausbeute : 57% 1H NMR (C6H6): 6 = 7.52-7.62 (m, 4H), 7.21-7.28 (m, 1H), 7.02-7.18 (m, 2H), 6.81 (t, J = 8 Hz, 1H), 6.53-6.60 (m, 4H), 4.30 (q, J = 8 Hz, 1H), 4.10 (q, J = 9 Hz, 1H), 3.11 (s, 3H), 3.06 (s, 3H), 1.92-2.06 (m, 2H), 1.60-1.80 (m, 2H), 1.25-1.36 (m, 2H) ppm.

31 NMR (C6H6) : 6= 47. 9 ppm.

Beispiel 49 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 12 Ausbeute : 67% 1H NMR (C6H6) : 8 = 7.42 (dd, J = 10,4 Hz, 1 H), 7.25-7.32 (m, 1 H), 7.01-7.09 (m, 2H), 6.45 (br s, 1 H), 4.76 (q, J = 9 Hz, 1 H), 4.25 (q, J = 7 Hz, 1 H), 2.42-2.50 (m, 1 H), 0.90-2.30 (m, 27H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 = 66.5 ppm.

Beispiel 50 Die Synthese erfolgt analog Beispiel 23 Ausbeute : 57% 1H NMR (C6H6): 5 = 7.54-7.62 (m, 4H), 7.30-7.39 (m, 3H), 7.24-7.29 (m, 6H), 7.15 (dt, J = 9,2 Hz, 1H), 4.26-4.40 (m, 2H), 2.23-2.32 (m, 1H), 2.02-2.11 (m, 1H), 1.67-1.91 (m, 4H), 1.60 (br s, 1 H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 = 0.0 ppm.

Beispiel 51 Die Synthese erfolgt analog Beispiel 23 Ausbeute : 37% 1H NMR (C6H6) : # = 7.40-7.48 (m, 4H), 7.21-7.31 (m, 3H), 7.12 (dt, J = 9,2 Hz, 1H), 6.81 (d, J = 11 Hz, 4H), 4.16-4.31 (m, 2H), 3.31 (s, 3H), 3.30 (s, 3H), 2.15-2.25 (m, 1H), 1.92-2.03 (m, 1 H), 1.59-1.85 (m, 4H), 1.56 (br s, 1 H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 =-5.3 ppm.

Beispiel 52 Die Synthese erfolgt analog Beispiel 23 Ausbeute : 60% 1H NMR (C6H6) : 8 = 7.00-7.05 (m, 1 H), 6.92-7.03 (m, 5H), 6.80-6.90 (m, 2H), 6.55-6.63 (m, 4H), 4.00 (q, J = 7 Hz, 1 H), 3.85 (quin, J = 8Hz, 1 H), 1.82-1.91 (m, 1 H), 1.69-1.78 (m, 1 H), 1.27-1.60 (m, 4H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 =-3.0 ppm.

Beispiel 53 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 und Beispiel 12 Ausbeute : 45% 1H NMR (C6H6) : # = 7. 80-7.94 (m, 4H), 6.91-7.21 (m, 13H), 6.70 (d, J = 9 Hz, 1H), 6.51 (d, J = 9 Hz, 1 H), 5.49 (d, J = 10 Hz, 1 H), 4.32-4.40 (m, 1 H), 2.90-3.00 (m, 1 H), 2.84 (dt, J = 16, 6 Hz, 1H), 2.50-2.58 (m, 1H), 2.12-2.23 (m, 1H) ppm.

31P NMR (C6H6): # = 48.2 ppm.

Beispiel 54 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 und Beispiel 12 Ausbeute : 52% 'H NMR (C6H6) : 8 = 7.86-7.99 (m, 4H), 7.38-7.43 (m, 1H), 7.30-7.36 (m, 2H), 7.00-7.20 (m, 5H), 6.90 (dd, J = 12,3 Hz, 2H), 6.83 (dd, J = 12,3 Hz, 2H), 6.70 (d, 9 Hz, 1 H), 5.69 (d, J = 10 Hz, 1H), 4.42-4.51 (m, 1H), 3.43 (s, 3H), 3.30 (s, 3H), 3.00-3.12 (m, 1H), 2.94 (dt, J = 16,4 Hz, 1H), 2.60-2.69 (m, 1H), 2.30 (ddd, J = 18,12,6 Hz, 1H) ppm.

31P NMR (C6H6) : # = 48. 1 ppm.

Beispiel 55 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 21 und Beispiel 12 Ausbeute : 43% 1H NMR (C6H6): # = 7.42-7.50 (m, 2H), 7.32-7.41 (m, 2H), 6.99-7.05 (m, 2H), 6.78-6.94 (m, 4H), 6.63 (dt, J = 9,3 Hz, 2H), 6.54 (dt, J = 9,3 Hz, 2H), 6.29 (d, J = 8 Hz, 1 H), 6.25 (d, J = 8 Hz, 1H), 5.20 (d, J = 8 Hz, 1H), 4.10-4.20 (m, 1H), 2.64-2.83 (m, 2H), 2.31-2.39 (m, 1H), 2.01 (ddd, J = 18, 12,6 Hz, 1H) ppm.

31P NMR (C6H6): # = 46.8 ppm.

Beispiel 56 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 50% 1H NMR (C6H6): # = 7.05-7.15 (m, 5H), 6.85-7.01 (m, 6H), 6.65-6.76 (m, 5H), 5.06-5.20 (m, 1H), 4.09- 4.18 (m, 1 H), 2.68-2.85 (m, 2H), 1.91-2.00 (m, 1H), 1.63-1.74 (m, 1H), 1.37 (d, J = 5 Hz, 1 H) ppm.

31P NMR (C6H6): 8 =-4.1 ppm.

Beispiel 57 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 45% 1H NMR (C6H6): # = 7.48-7.55 (m, 5H), 7.32-7.38 (m, 1H), 7.12-7.20 (m, 6H), 6.99-7.11 (m, 5H), 6.91 (d, J = 7 Hz, 1H), 5.31-5.41 (m, 1H), 4.28-4.37 (m, 1H), 2.78-2.98 (m, 2H), 2.03-2.12 (m, 1 H), 1.73-1.86 (m, 1 H), 1.73 (s, 1 H) ppm.

31P NMR (C6H6): # = 0.0 ppm.

Beispiel 58 Die Synthese erfolgt analog zu Beispiel 23 Ausbeute : 53% 1H NMR (C6H6): # = 7. 32-7.40 (m, 4H), 7.25-7.30 (m, 1H), 6.94-6.99 (m, 4H), 6.86-6.92 (m, 2H), 6.82 (d, J = 7 Hz, 1H), 6.70 (d, J = 8 Hz, 4H), 5.26-5.33 (m, 1H), 4.19-4.25 (m, 1H), 3.19 (s, 6H), 2.81 (dt, J = 16,6 Hz, 1 H), 2.63-2.74 (m, 1 H), 1.96-2.04 (m, 1 H), 1.63-1.77 (m, 2H) ppm.

31P NMR (C6H6): 5 =-4. 4 ppm.

Beispiel 59 (3R, 4S)-4- (4- {1, 1-di [3,5-di (trifluormethyl) phenyl] phosphino}-2,5- dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanyl diphenylphosphinit Zu einer Lösung 1-(t-Butyl-1, 1-dimethylsilyl-((3R, 4S) 4- (4- (1, 1-di (3,5- di (trifluormethyl) phenyl) phosphino)-2,5-dimethyl-3-thienyl) tetrahydro-3-furanyl) ether (0.107 mmol) in Toluol wird unter Eiskühlung Ethylmagnesiumbromid (1 M in THF ; 0.102 mmol) zugegeben und 1 h gerührt. Zu dieser Lösung wird im Anschluß Chlordiphenylphosphin (0.107 mmol) zugetropft und über Nacht auf R. T. erwärmt.

Nach Filtration über Aluminiumoxid und Entferung des Lösungsmittel wird das Produkt mit 77% Ausbeute isoliert.

1H NMR (C6H6): 8 = 8.11 (d, 2H), 8.06 (d, 2H), 7.9 (s, 2H), 7.77-7.68 (m, 4H), 7.38-7.24 (m, 6H), 5.50-5.40 (m, 1 H), 4.49-4.31 (m, 4H), 4.13 (t, 1 H), 2.03 (s, 3H), 1.75 (s, 3H) ppm.

P NMR (C6H6) 6 = 127.9 (s, 1 P),-9. 9 (s, 1 P) ppm.

Die Beispiele 60-89 werden analog zu Beispiel 59 dargestellt. Bsp R1 R2 Ausb. 3'P-NMR [%] [ppm] 60 Ph C6H11 47 126. 6 ; 0.0 61 2-Me-Ph C6H11 78 115. 1 ; 0.0 62 3, 5-Me-Ph C6H11 92 128. 0 ;-1.0 63 i-Pr C6H11 61 165. 1 ; 0.0 64 4-F-Ph C6H11 68 125.9 ; I Bsp R1 R2 Ausb. 3'P-NMR [%] [ppm] 65 C6H11 Ph 57 151. 4 ;-9.5 66 i-Pr Ph 67 162. 3 ;-9.4 67 4-F-Ph Ph 35 121. 1 ;-9.2 68 Ph Ph 80 123. 2 ;-9.0 69 3,5-Me-Ph Ph 53 125 0 ;-8.6 Bsp R1 R2 Ausb.'P-NMR [%] [ppm] 70 C6H11 Ph 62 160.7 ;-8. ;-8. 71 Ph Ph 68 126. 7 ;-8.4 72 i-Pr 3, 5-Me-Ph 52 164. 5 ;-8.4 73 Ph 3, 5-Me-Ph 57 127. 4 ;-8.0 74 4-F-Ph 3, 5-Me-Ph 51 120. 3 ;-9.0 Bsp R1 R2 Ausb. 3'P-NMR [%] [ppm] 75 C6H11 Ph 65 159.9; 0.0 76 i-Pr Ph 71 164. 7 ; 0. 0 77 4-F-Ph Ph 79 123 4 ; 0.3 78 2-Me-Ph Ph 80 113. 7 ; 0.0 79 3, 5-MePh 4-MeO-Ph 87 125. 9 ;-2.9 BspR1R2Ausb."P-NMR [%] [ppm] 80 Ph C6H11 48 125. 3 ; 0.0 81 4-F-Ph C6H11 69 123. 8 ;-1.0 82 C6H11 C6H 68 158. 3 ; 0.0 83 2-Me-Ph Ph 80 113. 7 ; 0.0 84 4-F-Ph 4-F-Ph 79 122. 6 ; I Bsp R1 R2 Ausb. 31P-NMR [5] [ppm] 85 Ph Ph 75 124. 4 ;-0.0 86 4-F-Ph Ph 77 122. 6 ;-1.5 87 i-Pr Ph 74 157. 4 ; 0.0 88 4-F-Ph 4-F-Ph 70 121. 9 ;-4.2 89 i-Pr 4-F-Ph 68 155. 5 ;-4.4 Beispiel 90 : Hydrierungen Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Hydrierung von Acetamidozimtsauremethylester Es werden 0.6 ; j. mo ! Rh (COD) 20Tf und 0.66, mol Ligand 10 min in 1 ml Methanol gerührt. Zu dieser Lösung werden 300, umol Acetamidozimtsäuremethylester (in 1 ml Methanol) dosiert. Bei Raumtemperatur und unter 5 bar Wasserstoffatmosphäre wird die Reaktionsmischung 2h im Autoklaven gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgel filtriert und aus dem Rohprodukt wird Enantiomerenüberschuß mittels HPLC bestimmt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift zur Hydrierung von Itaconsäuremethylester Es werden 0. 6 µmol Rh (COD) 20Tf und 0. 66 µmol Ligand 10 min in 1 ml Methanol gerührt. Zu dieser Lösung werden 300 umol Itaconsäuremethylester (in 1 ml Methanol) dosiert. Bei 40°C und unter 50 bar Wasserstoffatmosphäre wird die Reaktionsmischung 3h im Autoklaven gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgel filtriert und aus dem Rohprodukt wird Enantiomerenüberschuß mittels HPLC bestimmt.

HPLC bestimmt.

Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Hydrierung von N-Acetyl-2phenyl-1-ethenylamin Es werden 0.6, mol Rh (COD) 20Tf und 0.66, mol Ligand 10 min in 1 ml Methanol gerührt. Zu dieser Lösung werden 300, umol N-Acetyl-2phenyl-1-ethenylamin (in 1 ml Methanol) dosiert. Bei 40°C und unter 10 bar Wasserstoffatmosphäre wird die Reaktionsmischung 2h im Autoklaven gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgel filtriert und aus dem Rohprodukt wird Enantiomerenüberschuß mittels HPLC bestimmt.

Ligand Typ-A Ligand Typ-A % ee R1 R2 Acetamidozimt-Itaconsäure-N-Acetyl-2phenyl-1- säuremethylester methylester ethenylamin 2-Me-Ph Ph 28 26 46 2-Me-Ph 4-F-Ph 31 29 15 3,5-Me-Ph 4-F-Ph 3 13 36 C6H11 4-F-Ph 24 -3 34 i-Pr 4-F-Ph 29-11 35 2-Me-Ph 3, 5-Me-Ph 47 13 63 3,5-Me-Ph 3, 5-Me-Ph 2 34 57 C6H11 3, 5-Me-Ph 25-6 34 i-Pr 3, 5-Me-Ph 6-15 37 i-Pr 3, 5-CF3-Ph-39 2 41 Ph 2-Me-Ph-28-6-12 3,5-Me-Ph C6H11 -75 --- 27 Ligand Typ-B LigandTyp-B % ee R1 R2 Acetamidozimt-Itaconsäure-N-Acetyl-2phenyl-1- säuremethylester methylester ethenylamin C6H11 Ph 22 2 -1 Ph Ph 68 8 12 4-F-Ph Ph 69 21 10 3,5-Me-Ph Ph 69-3 7 Ligand Typ-C Ligand Typ-C % ee R1 R2 Acetamidozimt-Itaconsaure-N-Acetyl-2phenyl-1- säuremethylester methylester ethenylamin Ph 3, 5-Me-Ph-14 0 45 C6H11 Ph 7 11 34 Ph Ph 8 2 61 Ligand-Typ D Ligand-TypD % ee R1 R2 Acetamidozimt- Itaconsäure- N-Acetyl-2phenyl-1- säuremethylester methylester ethenylamin 4-F-Ph 4-F-Ph 15 3 65