Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISC GRINDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/061104
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a disc grinder, for example, the grinding disc thereof being supported on a drive shaft and driven by a motor. During the grinding process, the grinding disc encounters uneven areas on the grinding surfaces, leading to vibrations. The aim of the invention is to improve such a disc grinder, such that the grinding disc thereof no longer has any axial runout, so that the machine runs very smoothly and thereby without vibration, in order to achieve a ground surface free of grooves and lap marks. Said aim is achieved in that the grinding disc (2) of such an angle grinder (1) is rotationally and pivotally supported on a pivoting bearing (8) mounted on the drive shaft (3), and that a drive flange (5) is rotationally fixedly disposed on the drive shaft (3), and that tensile springs (6) are axially disposed between the drive flange (5) and grinding disc (2).

Inventors:
LUSTIG LEO (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/067199
Publication Date:
May 26, 2011
Filing Date:
November 10, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LUSTIG LEO (DE)
International Classes:
B24B7/18; B24B23/02; B24B41/00
Domestic Patent References:
WO2010043521A12010-04-22
Foreign References:
EP1985876A12008-10-29
CN2060101U1990-08-08
DE1922030A11970-11-12
DE1922030A11970-11-12
Attorney, Agent or Firm:
PECKMANN, RALF (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Tellerschleifmaschine mit einem durch einen Motor antreibbaren Schleifteller an einer Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (2) auf einem an der Antriebswelle (3) montierten Gelenklager (8) dreh- und schwenkbar gelagert ist, an der Antriebswelle (3) ein Antriebsflansch (5) drehfest angeordnet ist und zwischen Antriebsflansch (5) und Schleifteller (2) Federn (6 / 20) axial angeordnet sind.

2. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federn als Zugfedern (6) ausgebildet sind, die etwa parallel zur Antriebswelle (3) angeordnet sind.

3. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (6) an zwischen radialen Gewindestiften (1 1 ) am Antriebsflansch (5) und radialen Gewindestiften (13) am Schleifteller (2) eingespannt sind.

4. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federn als Druckfedern (20) ausgebildet sind, die etwa parallel zur Antriebswelle (3) angeordnet und zwischen Antriebsflansch (5) und Tellerflansch (7) eingespannt sind.

5. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Druckfedern (20) Mitnehmerstifte (21 ) angeordnet sind, die einerseits am Antriebsflansch (5) verschraubt sind und die andererseits in am Tellerflansch (7) befindliche Bohrungen (22) hineinragen, wobei die Bohrungen (22) im Durchmesser größer sind als die Mitnehmerstifte (21 ).

6. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager (8) an einem Tellerflansch (7) gelagert ist, an dem die den Schleifteller (2) haltenden und an die Federn (6) angeschlossenen Gewindestifte (13) angeordnet sind.

7. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass acht Zugfedern (6) vorgesehen sind.

8. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass acht Druckfedern (20) vorgesehen sind.

9. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Winkelschleifmaschine.

10. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine fahrbare Parkett-Randschleifmaschine ist, deren Schleifteller von einem Motor über einen Keilriemen (23) angetrieben wird, dass der Schleifteller auf einem an der Antriebswelle montierten Gelenklager dreh- und schwenkbar angeordnet ist, an der Antriebswelle eine Keilriemenscheibe (24) drehfest angeordnet ist und zwischen Keilriemenscheibe (24) und Schleifteller Federn (6 / 20) axial angeordnet sind.

1 1 . Parkett-Randschleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass deren Schleifteller einen Durchmesser von etwa 125 bis 180 mm hat.

12. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine fahrbare Einscheiben-Schleifmaschine für Fußböden ist, deren Schleifteller einen Durchmesser von etwa 300 bis 400 mm hat, dass der Schleifteller auf einem an der Antriebswelle montierten Gelenklager dreh- und schwenkbar angeordnet ist, an der Antriebswelle ein Antriebsflansch drehfest angeordnet ist und zwischen Antriebsflansch und Schleifteller Federn (6 / 20) angeordnet sind.

Description:
Tellerschleifmaschine

Beschreibung

Die Erfindung betrifft Tellerschleifmaschinen in jederlei Art.

Stand der Technik

Der Schleifteller einer Tellerschleifmaschine, beispielsweise eines Winkelschleifers, trifft beim Schleifprozess auf Unebenheiten und Überstände auf der Schleiffläche, was zu Vibrationen führt. Ferner hat jeder Schleifteller einen mehr oder weniger großen Planschlag, der Vibrationen verursacht. Die Schleifteller solcher Maschinen n e h m en d u rch e i n e n Sch a u m stoffbe l ag od er i n Fo rm e i n es el astischen Kunststofftellers zwar einen Teil der Vibrationen auf, jedoch nicht alle. Vibrationen verursachen Schleifriefen. Sie verschlechtern das Schleifbild. Vibrationen verkürzen außerdem die Standzeit einer Schleifscheibe, da deren Schleifkörner durch die Vibrationen stärker beansprucht werden und rasch ihre Schneidkraft verlieren.

Bei der Parkettschleifmaschine gemäß DE 19 22 030 ist die Schleifscheibe (1 1 ) gegen Federwirkung höhenbeweglich und allseitig zumindest um wenige Grade neigbar an der Maschine gelagert. Der Schleifdruck auf die Schleifscheibe (1 1 ) ist einstellbar. Die Lagerhülse (10) ist am Druckarm (12) angelenkt und drückt die Schleifscheibe (1 1 ) über die Feder (13) auf den Boden. Der Schleifdruck erfolgt zentral entlang der Motorwelle (7), weshalb die neigbare Schleifscheibe (1 1 ) vollflächig auf dem Boden aufliegt. Eine einseitige Auflage der Schleifscheibe (1 1 ) auf die Schleiffläche, wie zum Beispiel bei Winkelschleifern üblich, ist mit dieser Maschine nicht möglich.

Zu Beginn der Schleifarbeit wird die Feder (13) entlastet, sodass der Anpressdruck der Schleifscheibe (1 1 ) auf den Boden verhältnismäßig gering ist und die gröbsten Unebenheiten zu überwinden vermag. Mit zunehmender Schleifarbeit wird der Schleifdruck erhöht. Eine solche Vorgehensweise ist kontraproduktiv und gegen jede schleiftechnische Logik. Üblich ist, dass der Grobschliff mit hohem Schleifdruck erfolgt, um einen starken Abtrag zur schnellen Beseitigung der Überstände zu erzielen . Beim folgenden Feinschliff wird der Schleifdruck reduziert, da dieser Schleifgang der Glättung und Verfeinerung der Schleiffläche dient. Obige Maschine ist praxisfremd und konnte sich daher am Markt auch nicht durchsetzen.

Aufgabenstellung

Darstellung der Erfindung

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tellerschleifmaschine, beispielsweise einen Winkelschleifer so zu verbessern, dass dessen Schleifteller keinen Planschlag mehr hat, dass die Maschine eine hohe Laufruhe bekommt und dadurch vibrationsfrei schleift, um eine riefenfreie und ansatzfreie Schleiffläche zu erzielen.

Erfindungsgemäß erreicht wird d ies bei einer Schleifmaschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 .

Der Schleifteller (2) der erfindungsgemäßen Tellerschleifmaschine ist auf einem an der Antriebswelle (3) montierten Gelenklager (8) dreh- und schwenkbar gelagert. An der Antriebswelle (3) ist ein Antriebsflansch (5) drehfest angeordnet. Zwischen Antriebsflansch (5) und Schleifteller (2) sind Federn (6 / 20) axial angeordnet. Vorzugsweise sind die Federn als Zugfedern (6) ausgebildet, die etwa parallel zur Antriebswelle (3) angeordnet sind. Das Zusammenspiel von Gelenklager (8) und Zugfedern (6) gibt dem Schleifteller (2) eine totale Anpassungsfähigkeit an die Schleiffläche. Der Schleifteller (2) hat eine allseitig gefederte Schwenkbarkeit. Der gefederte Schleifteller (2) hat keinen Planschlag mehr und schluckt die Vibrationen, wodurch die Schleifmaschine eine hohe Laufruhe bekommt. Ferner kann der gefederte Schleifteller (2) nicht verkanten, wodurch Schleifansätze vermieden werden.

Man kann eine Tellerschleifmaschine mit einem Auto vergleichen. Die Reifen (Pneus) eines Autos schlucken nur einen Teil der Vibrationen, die durch die Unebenheiten einer Straße entstehen. Die entscheidende Dämpfung eines Autos erfolgt über ein ausgeklügeltes Federungssystem bei der Radaufhängung.

Der Schaumstoffbelag eines Schleiftellers, vergleich bar m it den Pneus der Autoreifen, schluckt nur einen Teil der Vibrationen beim Schleifprozess. Vorliegende Erfindung in Form des gefederten Tel lerschl iffs basiert ebenfalls auf einem Federungssystem. Der Schleifteller (2) ist ringsum an acht Zugfedern (6) aufgehängt, sodass er beim Antreffen von Überständen oder Unregelmäßigkeiten auf der Schleiffläche nachgeben und einfedern kann, im Gegensatz zu einem mit der Antriebswelle starr verbundenen Schleifteller. Eine Tellerschleifmaschine dieser Art hat einen äußerst ruhigen Lauf, frei von Vibrationen. Der gefederte Tellerschliff ermöglicht perfekte Schleifergebnisse und außerordentlich hochwertige Schleifflächen.

Durch den vibrationsfreien Lauf des gefederten Schleiftellers (2) werden die Schleifscheiben (19) geschont und haben eine höhere Standzeit als bei einem mit der Antriebswelle starr verbundenen Schleifteller.

Die Zugfedern (6) haben neben der elastischen Balance, die sie dem Schleifteller (2) geben, noch eine weitere Funktion. Sie treiben den Schleifteller (2) an, indem sie das Drehmoment vom Antriebsflansch (5) auf den Tellerflansch (7) und damit auf den Schleifteller (2) übertragen. Es ist ein elastischer Antrieb, der die Schwenkbarkeit des Schleiftellers (2) ermöglicht.

In weiterer Offenbarung könnten gemäß Fig . 6 statt der Zugfedern (6) auch Druckfedern (20) zwischen Antriebsflansch (5) und Tellerflansch (7) eingespannt sein. In diesem Fall sind Mitnehmerstifte (21 ) innerhalb der Druckfedern (20) angeordnet, die das Drehmoment vom Antriebsflansch (5) auf den Tellerflansch (7) übertragen und den Schleifteller (2) antreiben . Die M itnehmerstifte (21 ) sind einerseits am Antriebsflansch (5) verschraubt und ragen andererseits in am Tellerflansch (7) befindliche Bohrungen (22) hinein, wobei die Bohrungen (22) im Durchmesser größer sind als die Mitnehmerstifte (21 ). Dadurch wird die Schwenkbarkeit des Schleiftellers (2) gewährleistet.

In weiterer Offenbarung könnten die Federn (6 / 20) in ihrer Spannung verstellbar beziehungsweise einstellbar sein. Dadurch lässt sich die Elastizität des Schleiftellers (2) in verschiedenen Stufen von„Weich" bis„Hart" einstellen, je nach Bedarf des Schleifobjekts. Vorliegende Erfindung ist sowohl bei einer Winkelschleifmaschine (1 ) mit einem rotierenden Schleifteller (2) möglich als auch bei einer Winkelschleifmaschine, deren Schleifteller Rotations- und Exzenterbewegungen macht.

In weiterer Offenbarung könnte vorliegende Erfindung auch als fahrbare Parkett- Randschleifmaschine ausgebildet sein. Eine solche Maschine ist auf Fig. 3 und 4 dargestellt. Der Schleifteller der fahrbaren Parkett-Randschleifmaschine wird von einem Motor über einen Keilriemen (23) angetrieben. Ferner ist der Schleifteller auf einem an der Antriebswel le montierten Gelen klager dreh- und schwenkbar angeordnet. An der Antriebswelle ist eine Keilriemenscheibe (24) drehfest angeordnet, wobei zwischen Keilriemenscheibe (24) und Schleifteller Federn (6 / 20) axial angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung bekommt die Parkett- Randschleifmaschine eine hohe Laufruhe, da an den Rändern von Parkettflächen zahlreiche Unebenheiten angetroffen werden. Die erfindungsgemäße Parkett- Randschleifmaschine produziert bessere Flächen. Außerdem ist die Handhabe und Führung einer solchen Maschine wesentlich verbessert im Gegensatz zu bekannten Randschleifern.

In weiterer Offenbarung könnte vorliegende Erfindung auch als Einscheiben- Schleifmaschine für den Fußbodenschliff ausgebildet sein, mit einem Schleifteller von etwa 300 bis 400 mm Durchmesser. Eine solche Maschine ist auf Fig. 5 dargestellt. Der Schleifteller einer solchen Maschine liegt vollflächig auf dem Fußboden auf, während die beiden Laufräder beim Schleifprozess abgehoben, das heißt außer Betrieb sind. Da ein Estrichboden oder ähnlicher Unterboden zahlreiche Unebenheiten aufweist, übertragen sich diese Unregelmäßigkeiten auf die Maschine, was deren Handhabe und Führung äußerst schwierig macht. Die gefederte Schwenkbarkeit des Schleiftellers berücksichtigt die Unebenheiten eines Unterbodens und erleichtert die Führung der Einscheiben-Schleifmaschine in entscheidendem Maße. Ausführungsbeispiel

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Fig. 1 Schnitt-Zeichnung des Schleifkopfes mit Zugfedern 6

Fig. 2 Perspektiv-Zeichnung der Winkelschleifmaschine 1

Fig. 3 Perspektiv-Zeichnung einer Parkett-Randschleifmaschine

Fig. 4 Schnitt-Zeichnung des Schleifkopfes der Parkett-Randschleifmaschine

Fig. 5 Perspektiv-Zeichnung einer Einscheiben-Schleifmaschine für Fußböden

Fig. 6 Schnittzeichnung des Schleifkopfes mit Druckfedern 20

Die Winkelschleifmasch ine (1 ) besteht aus einem Motor (1 8), der über einen Win keltrieb den Schleifteller (2) antreibt. Auf dem Schleiftel ler (2) ist m ittels Klettverschluss die Schleifscheibe (19) befestigt. Auf der Antriebswelle (3) ist der Anschlussflansch (4) verschraubt. Letzterer ist als Verlängerung der Antriebswelle (3) in den Patentansprüchen nicht extra erwähnt. Das Gelenklager (8) ist auf dem An sch l u ssfl an sch (4) a ng eord net u nd m it der Kopfsche i be ( 1 6 ) u nd d er Senkschraube (17) gesichert. Das Gelenklager (8) ist am Tellerflansch (7) gelagert und m it dem Sicherungsring (1 5) gesichert. Der Schleifteller (2) ist mit acht Zylinderschrauben (12) am Tellerflansch (7) befestigt. Am Anschlussflansch (4) ist der Antriebsflansch (5) mit vier Schrauben (9) befestigt. Die Zugfedern (6) sind an zwischen rad ialen Gewindestiften (1 1 ) am Antriebsflansch (5) u nd rad ialen Gewindestiften (13) am Tellerflansch (7) eingespannt. Zwischen Antriebsflansch (5) und Tellerflansch (7) ist ein Dichtring (1 0) angeordnet, der das Eindringen von Schleifstaub in den Bereich des Gelenklagers (8) verhindert.

Bezugszeichenliste Tellerschleifmaschine

Schleifteller

Antriebswelle

Anschlussflansch

Antriebsflansch

Zugfeder

Tellerflansch

Gelenklager

Schraube

Dichtring

Gewindestift

Zylinderschraube

Gewindestift

Distanzring

Sicherungsring

Kopfscheibe

Senkschraube

Motor

Schleifscheibe

Druckfeder

Mitnehmerstift

Bohrung

Keilriemen

Keilriemenscheibe