Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISMANTLABLE CHAIR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1992/005726
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a chair which can be dismantled and re-assembled and which is designed to adapt automatically, in accordance with human-engineering principles, to the position of the body of the occupant. During a transformation (Fig. 1), two plane surfaces (1, 2) can be moved, by support elements (4u) and frame components (4o), into a convex (1k, 2k) and at the same time transversally reinforcing (Fig. 2) yet longitudinally elastic position of use in which they have unsupported and freely flexing ends (1s, 2r) and loosely abutting (4c) ends.

Inventors:
STEINMEIER ACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/001814
Publication Date:
April 16, 1992
Filing Date:
September 23, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STEINMEIER ACHIM (DE)
International Classes:
A47C4/02; A47C7/44; A47C9/00; (IPC1-7): A47C4/02; A47C7/44
Foreign References:
EP0295214A1
US1949951A
US4129332A
Other References:
See also references of EP 0584069A1
Download PDF:
Claims:
1. A N S P R Ü C H E Zusammenbau und zerlegbares SitzMöbel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einer Transformation (Fig.
2. ) zwei ebene Flächen (1, 2) mittels Tragelementen t4u) und Gestellteilen o) eine konvexe t,1k, 2k) und zugleich queraussteifende ^Fig.2) aber längs¬ elastische Gebrauchslage mit freitragenden und federnden (1s, 2f) sowie bei 4c.lose anschlagenden .feinden bilden.
3. 2 nach Anspruch 1., d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ e t, daß die ^l chen, Tragelemente und Gestellteile aus Stahlblech, gitter, röhr, draht, seil, Kunststoff, speziellem Holz oder Verbundwerkstoff und anderem flächen¬ bildenden Material (8) .gefertigt"sind.
4. 3 nach Anspruch 1», d a d u r c h g e k e n n z e i c ¬ n e t, daß die Verbindungsmittel (4a, 4b) Haken, Klammern, Stecker, Schrauben und andere lös oder unlösbar sind.
5. nach Anspruch 1., d a d u r c h g e k e n n z e i o h¬ e t, daß der Sitz und Rückenteil als Rahmen (7) ausge¬ bildet ist.
6. nach Anspruch 1., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freitragenden Flächen bis zum Boden reichen und bei 4d ein zusätzliches Tragelement eingreift.
7. nach Anspruch 1,, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß die Flächen, Tragelemente und Gestellteϊle in beliebiger Form als Scheibe (6), Bügel (4o) auch gelenkig und verstell (9) reih, stapel, rollbar (Fi ^) ode* sonstwie ausgebildet und zusätzlich querausgesteift sind.
Description:
B E S C H R E I B U G

Zusammenbau- und zerlegbares Sitz-Möbel

Bekannt ist eine ebene bis konkave Gebrauchslage zweier Flächen, die mit ihren jeweiligen Enden an queraussteif¬ enden Rohren oder Stangen hängen und infolgedessen die Körperformen und -bewegungen nur unzureichend stützen, vgl. US 3.643.997 und DE-G 7.309.602

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein solches Sitz-Möbel mit automatischer Körperanpassung für dynamisches Sitzen nach ergonomischen Erkenntnissen zu schaffen.

.

Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in einer Transformation zwei ebene Flächen mittels Tragelementen und -Gestellteilen eine konvexe und zugleich queraussteif¬ ende aber längselastische Gebrauchslage mit freitragenden und -federnden .feinden bilden.

Bei entspre hender Ausführung ist eine variante-nreiche Mutzung des Zusammenbau- und zerlegbaren Sitz-Möbels mögli-ch.

In den Zeichnungen ist dargestellt in

Fig.1 die Transformation

Fig.2 die querausstei ende Gebrauchslage

Fig.3 eine Sitz-Liege

Fig. ein Sessel

Fig.5 ein Drehstuhl

Fig.1 verdeutlicht die Trans ormation in eine konvexe und zugleich queraussteifende aber längselastische Gebrauchs¬ lage mit freitragenden und -federnden Enden, indem der obere Teil 4o eines Gestell eils bei 4a und 4b sowohl die bei 4c lose anschlagende Sitz- 1 und Rückenfläche 2 als auch das untere Tragelement 4u. hält.

Die konvexen Flächen 1k und 2k stützen und entlasten die Wirbelsäule aber nicht nur im ecken-Lendenwirbelbereich, sondern optimieren mit ihren frei edernden Enden 1 s und 2r die Körperhaltung in jeder Sitzpoεition - so können der Ober¬ körper im Bereich seiner Brus kyphose nach hinten überdehnt (Stretch-Effekt) und die Beine ohne Druckstellen im Knie¬ kehlenbereich ausgestreckt v/erden.

Fig.2 beweist die queraussteifende Wirkung der Sitz- und Rückenteile, die hier alternativ als Rahmen 7 ausgebildet und mit einem flächenbildenden Material 8 überzogen sind.

Fig.3 und Fig.4 zeigen zwei Varianten mit bis zum Boden reichenden Flächen, wobei im Punkt 4d ein zusätzliches Tragelement eingreift.

Fig.5 zeigt, daß der obere Teil 4o auch nach unten gerichtet und mit einem üblichen Untergestell verbunden sein kann.




 
Previous Patent: SEAT

Next Patent: INFANT SUPPORT