Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISPOSAL DEVICE FOR THE TOILETS OF VEHICLES WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/005075
Kind Code:
A1
Abstract:
The waste material from the toilet flows through a conveying and drying device heated by the exhaust gas from the internal combustion engine driving the vehicle. In said device, it is transformed into a dry substance which is easy to remove.

Inventors:
DENK WOLFGANG (AT)
KUBALA CHRISTIAN (AT)
Application Number:
PCT/EP1989/001347
Publication Date:
May 17, 1990
Filing Date:
November 10, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRIEDMANN KG ALEX (AT)
International Classes:
B60R15/04; (IPC1-7): B60R15/04
Foreign References:
DE3333481A11984-11-22
US3635276A1972-01-18
US2435845A1948-02-10
US2658202A1953-11-10
Download PDF:
Description:
Entsorgungseinrichtung für Toiletteanlagen für Fahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen

Die Erfindung betrifft eine Entsorgungseiπrichtung für Toilette anlagen in von Verbreπnungskraftmaschinen angetriebenen Fahrzeu gen, insbesondere Reiseautobussen, Dieseltriebwagen, Schiffe od dgl., mit einer von den Abfallprodukten der Toiletteanlage durc strömten und von den Abgasen der Verbrennungskraftmaschine be¬ heizten Transport- und Trockeneinrichtung.

Für die Entsorgung der Toiletten in Fahrzeugen der oben angege¬ benen Art wurde bisher zumeist eine chemische Neutralisierung vorgesehen, die jedoch eine Umweltbelastung darstellt und oft auch den hygienischen Anforderungen nicht genügt.

Eine Reihe von bekannt gewordenen Ausführungen von Toiletteanla gen entsorgen die Abfallprodukte auf dem Wege der Verbrennung. Hierbei tritt eine Reihe von Problemen auf, vor allem in Bezug auf die Wärmeisolation. Solche Anlagen sind vor allem für Eisen bahπfahrzeuge vorgeschlagen worden, jedoch wegen der hohen Feue gefahr für Kraftfahrzeuge ungeeignet. Außerdem ist diese Varian sehr energieaufwendig.

Durch die DE-OS 33 33 481, DE-OS 2 300 939, DE-OS 2 254 004 und DE-OS 2 214 493 ist es bekannt geworden, Eπtsorguπgseinrichtuπg für Toiletteanlagen von in Verbrennungskraftmaschinen angetrieb nen Fahrzeugen mit einer von den Abfallprodukten durchströmten und von den Abgasen der Verbrennungskraftmaschine beheizten Transport- und Trockeneinrichtung zu versehen.

Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen zeichnet sich die Erfindung durch einfachen und robust ausführbaren Aufbau aus. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß die Tτansport- und Trockeneinrichtung aus einem eine mit einem Motorantrieb versehene Förderschnecke enthaltenden Rohr besteht, das mit ei¬ nem von den Abgasen durchströmten, rohrförmigeπ Mantel umgeben

ist. Dadurch, daß die Abgase das Förderrohr unmittelbar umspülen, ist ein optimaler Wärmeaustausch und damit eine maximale Energie nutzung gewährleistet. Damit erübrigt sich eine umständliche Be¬ förderung des Abfalls zu solchen Stellen, an denen die erforder- liehe Hitze auftritt. Selbstverständlich muß auch bei der Erfin¬ dung die erzeugte Abwärme an sich zur Verarbeitung des maximal z erwartenden Abfalles ausreichen und die Fördereinrichtung und Förderleistung entsprechend dimensioniert sein.

Die erfindungsgemäße Entsorgungseinrichtung verarbeitet die Ab¬ fallprodukte zu einer auf minimales Volumen reduzierten Trocken¬ substanz, die zufolge der hohen Temperatur in der Transport- und Trockenεinrichtung von allen übelriechenden Stoffen befreit ist und daher ohne Geruchsbelästigung, beispielsweise in Form von Pulver oder Briketts entfernt werden kann.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge stellt.

Die Abfallsprodukte der Toiletteanlage werden über ein Fallrohr einem Sammelbehälter 2 zugeführt. Aus diesem fließen die Abfall¬ produkte in dem Ausmaß, das die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Anlage zuläßt, durch ein Rohr 3 in einen Zwischenbehälter 4 und aus diesem über weitere Rohre 5 und 6 zum Teil in eine U wälz- pumpe 7, die auch mit einer Zerkleinerungsvorrichtung für brocki ge Bestandteile versehen ist und zum anderen Teil in homogenisie ter Form in eine Dosierpumpe 8. Durch eine nicht näher darge¬ stellte Ausgestaltung der Rohre 5,6 sowie durch entsprechende Filter ist dafür gesorgt, daß die brockigen Bestandteile zuerst in die Umwälzpumpe 7 gelangen, aus der danach die homogenisierte Substanz über ein Rückführrohr 9 nochmals in den Zwischenbehälte 4 und dann schließlich in die Dosierpumpe 8 gelangt. Aus der letzteren fließt die Substanz in einen Wärmetauscher 10, der einerseits in den Kühlmittelkreislauf 11 der mit 12 bezeichneten Verbrennungskraftmaschine und anderseits in eine Kondenswasser- Rückführleitung 13 eingeschaltet ist und dabei dem Kühlmittel¬ kreis 11 und der Rückführleitung 13 die Wärme entzieht.

Die solcherart im Wärmetauscher 10 erhitzte Substanz wird über ein weiteres Rohr 14 der Transport- und Trockeneinrichtung zuge führt, die im wesentlichen aus einem stärkeren Rohr 15 besteht, das eine mit einem Motorantrieb 16 versehene Fördrschnecke ent- hält. Die Förderschnecke selbst besteht aus zwei ineinander ver schraubten Wendeln 17 und 18, die vom Antriebsmotor 16 in stän¬ diger Rotation gehalten werden und zwar in dem Sinn, daß der Schraubensinn der Wendeln 17, 18 eine Schubbeweguπg auf die im Rohr 15 befindliche Substanz in Richtung auf das untere Ende de Rohres 15 ergibt. Die Achse des Antriebsmotors 16 ist an ihrem freien Ende mit einem senkrecht zu ihr stehenden Doppelhebel 19 versehen. An jedem der beiden Enden des Doppelhebels 19 ist je eine der Wendeln 17 bzw. 18 angelenkt und erfährt über den zuge hörigen Teil des Doppelhebels 19 das für die Ausführung der Ro- tationsbewegung erforderliche Drehmoment. Die Achse des Antrieb motors 16 ist jedoch etwas schräg gegenüber der Achse des Rohre 15 angeordnet. Hierdurch erfahren die Wendeln 17 und 18 nicht n die Rotationsbewegung, sondern auch eine periodische axiale Rel tivbewegung gegeneinander, die einen ständigen Reinigungsprozeß bewirkt, derart, daß sich keine getrocknete Substanz an den Wen deln 17, 18 anlagern kann, die den Bewegungsvorgang behindern könnte.

Die Trocken- und Transporteiπrichtung besteht weiters aus einem das Rohr 15 umgebenden rohrformigen Mantel 20, der von den heiß Abgasen der Verbrennungskraftmaschine 12 durchströmt wird, die mittels eines Abgasrohres 21 zugeführt werden. Die Abgase umspü len das Rohr 15 im Gegenstrom zu der durch das Rohr 15 hindurch traπsportierten Substanz und erhitzen diese dabei soweit, daß s völlig austrocknet, wobei sich die gasförmigen und dampfförmige Bestandteile von der Trockensubstanz trennen. Die Abgase entwei chen über ein Auspuffrohr 21'.

Die am Ende des Rohres 15 austretende Trockensubstanz wird eine Feststoffabscheider 22 zugeführt und von diesem über einen Aus¬ gang 23 entweder laufend oder fallweise bei einem eigenen Ent¬ leerungsvorgang ausgeschieden.

Die gas- und dampfförmigen Bestandteile werden über ein Rohr 24 einem Flüssigkeitsabscheiders 25 zugeführt. Die dort kondensier Flüssigkeit, im wesentlichen Wasser, wird über die Rückführlei¬ tung 13 zunächst dem Wärmetauscher 10 und danach einem Filter 2 zugeführt. Das dort gereinigte Wasser wird einem Spülwasserbe¬ hälter 27 zugeführt, aus dem es bei Bedarf in den Sammelbehälte 2 gelangt.

Die dem Flüssigkeitsabscheider 25 entweichenden Gase werden übe eine Leitung 28 nach Durchlaufen eines Rauchgasfilters 29 der Ansaugleitung 30 der Verbrennungskraftmaschine 12 zugeführt.