Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOMESTIC LOW VOLTAGE SUPPLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/101636
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a domestic low voltage supply system (10) for supplying low-voltage devices with low voltage, comprising a low voltage jack (19), especially a low voltage socket (17) that is adapted for insertion of a correspondingly configured plug section of a low-voltage device and especially for mechanically retaining the same in cooperation with the plug section.

Inventors:
NEUHAUS HANS-JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2005/000561
Publication Date:
October 27, 2005
Filing Date:
March 24, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
NEUHAUS HANS-JUERGEN (DE)
International Classes:
H01R13/66; H01R27/02; H01R31/06; H02M7/06; (IPC1-7): H02M7/00
Foreign References:
US5803754A1998-09-08
US20030068928A12003-04-10
GB2350940A2000-12-13
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Hausstromversorgung zur Versorgung elektrischer Kleinleis tungsgeräte mit Kleinspannung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine Kleinspannungsbuchse, insbesondere in einer KleinspannungsSteckdose, die zum Einführen eines korrespon¬ dierend gestalteten Steckerabschnitts eines Kleinleistungsge rätes und insbesondere auch zum mechanischen Halten desselben im Zusammenwirken mit dem Steckerabschnitt ausgebildet ist.
2. Hausstromversorgung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Mehrzahl von KleinspannungsSteckdosen installationsmä ßig mit einem Kleinspannungsnetz, welches vom herkömmlichen Stromnetz getrennte Leitungen aufweist, fest verbunden ist.
3. Hausstromversorgung nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen installationsmäßig mit den Leitungen des Kleinspan nungsnetzes fest verbundenen Kleinspannungsumsetzer, insbe¬ sondere ein Schaltnetzteil, zur Verbindung mit dem herkömmli¬ chen Stromnetz.
4. Hausstromversorgung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die oder jede KleinspannungsSteckdose zur installationsmäßig festen Verbindung mit Leitungen des herkömmlichen Stromnetzes ausgebildet ist und ihr ein Kleinspannungsumsetzer, insbeson dere ein Schaltnetzteil, baulich unmittelbar zugeordnet ist.
5. Hausstromversorgung nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mindestens eine Kleinspannungsbuch.se in einem Kleinspan nungsSteckernetzteil angeordnet ist, welches zum Einstecken in eine NormSteckdose des herkömmlichen Stromnetzes ausge bildet ist und aufweist: einen NormNetzsteckerabschnitt, der an die NormSteckdose angepasst ist, die Kleinspannungsbuchse zum Einstecken des Kleinleistungs gerätes, einen eingangsseitig mit dem NormNetzsteckerabschnitt und ausgangsseitig mit der Kleinspannungsbuchse verbundenen Kleinspannungsumsetzer, insbesondere ein Schaltnetzteil, und ein den Kleinspannungsumsetzer ummantelnden und den Norm Netzsteckerabschnitt fest mit der Kleinspannungsbuchse ver bindendes Gehäuse.
6. Hausstromversorgung nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das KleinspannungsSteckernetzteil Haltemittel, insbesondere im Bereich von Schutzkontakten der NormSteckdose wirkende Rast und/oder Federmittel, zum herausfallsicheren Festhalten in der NormSteckdose aufweist.
7. Hausstromversorgung nach einem der vorangehenden Ansprü che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kleinspannungsbuchse bzw. Steckdose Rast und/oder Fe¬ dermittel zum herausfallsicheren Festhalten des Steckerab¬ schnittes des Kleinleistungsgerätes im Zusammenwirken mit an diesem vorgesehenen korrespondierenden Haltemitteln zugeord¬ net sind.
8. Hausstromversorgung nach Anspruch 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t, dass die Haltemittel zum Festhalten des Steckernetzteils in der NormSteckdose mit einer größeren Haltekraft als die zusam menwirkenden Haltemittel an der Kleinspannungsbuchse bzw. Steckdose und dem geräteseitigen Steckerabschnitt ausgelegt und/oder mindestens eines der beiden Haltemittel mit einer zusätzlichen Verriegelung versehen ist.
9. Hausstromversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kleinspannungsumsetzer eine AusgangsGleichspannung im Bereich zwischen 3 V und 15 V, insbesondere zwischen 5 V und 12 V, mit vorbestimmter Strombegrenzung, insbesondere in ei nem Bereich zwischen 300 mA und 1 A, bereitstellt.
10. HausStromversorgung nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kleinspannungsumsetzer für eine EingangsSpannung im Be¬ reich zwischen im wesentlichen 100 V und im wesentlichen 250 V ausgelegt ist.
11. HausStromversorgung nach einem der vorangehenden Ansprü che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kleinspannungsumsetzer eine galvanische Trennung zwischen der KleinspannungsSeite und dem herkömmlichen Stromnetz rea¬ lisiert .
12. KleinspannungsSteckernetzteil einer Hausstromversorgung zur Versorgung elektrischer Kleinleistungsgeräte mit Klein¬ spannung, mit einem NormNetzsteckerabschnitt zum Einstecken in eine NormSteckdose eines herkömmlichen Stromnetzes, einer Kleinspannungsbuch.se zum Aufnehmen eines korrespon¬ dierend gestalteten Steckerabschnitts eines Kleinleistungsge rätes und insbesondere auch zum mechanischen Halten desselben im Zusammenwirken mit dessen Steckerabschnitt, einem eingangsseitig mit dem NormNetzsteckerabschnitt und ausgangsseitig mit der Kleinspannungsbuchse verbundenen Kleinspannungsumsetzer, insbesondere Schaltnetzteil, und einem den Kleinspannungsumsetzer ummantelnden und den Norm Netzsteckerabschnitt fest mit der Kleinspannungsbuchse ver¬ bindenden Gehäuse.
13. KleinspannungsSteckernetzteil nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das KleinspannungsSteckernetzteil Haltemittel, insbesondere im Bereich von Schutzkontakten der NormSteckdose wirkende Rast und/oder Federmittel, zum herausfallsicheren Festhalten in der NormSteckdose aufweist.
14. KleinspannungsSteckernetzteil nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kleinspannungsbuchse Rast und/oder Federmittel zum he¬ rausfallsicheren Festhalten des Steckerabschnittes des Klein leistungsgerätes im Zusammenwirken mit an diesem vorgesehenen korrespondierenden Haltemitteln zugeordnet sind, wobei die Haltemittel zum Festhalten des Steckernetzteils in der NormSteckdose mit einer größeren Haltekraft als die zusam¬ menwirkenden Haltemittel an der Kleinspannungsbuchse und dem geräteseitigen Steckerabschnitt ausgelegt und/oder mindestens eines der beiden Haltemittel mit einer zusätzlichen Verriege¬ lung versehen ist.
15. KleinspannungsSteckernetzteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Mehrzahl von mit einem einzelnen Kleinspannungsumsetzer verbundenen Kleinspannungsbuchsen.
16. KleinspannungsSteckernetzteil nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse als KleinspannungsSteckdosenleiste mit dem Norm Netzsteckerabschnitt über ein flexibles Verbindungskabel ver¬ bunden ist.
Description:
Beschreibung

Hausstromversorgung mit Kleinspannung

Die Erfindung betrifft eine Hausstromversorgung zur Versor¬ gung elektrischer Kleinleistungsgeräte mit Kleinspannung so¬ wie ein Kleinspannungs-Steckernetzteil .

Die Anzahl der Kleinleistungsgeräte im Haushalt und Beruf steigt ständig. Zur Stromversorgung dieser Geräte, deren Funktionen üblicherweise mit Kleinspannung versorgt werden, werden in der Regel Steckernetzgeräte oder - bei höheren Leistungen - Schnurnetzteile verwendet. Diese Netzgeräte sind in der Regel herstellerspezifisch und/oder in Anpassung auf einen speziellen Verbraucher ausgelegt, und es kommt eine Vielzahl von Buchsen-/Stecker-Konstruktionen zum Einsatz.

Dies führt zu einer oft schwer übersehbaren Anzahl von zuein¬ ander inkompatiblen Kleinleistungsnetzgeräten (meist Stecker- netzgeräte) . Hierbei fehlt oft das passende Steckernetzgerät an dem Ort, an dem es gerade gebraucht wird.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitge¬ hend universelle, die Stromversorgung der in Rede stehenden Kleinleistungsgeräte vereinfachende und mit geringeren Kosten ermöglichende sowie in der Handhabung für den Nutzer verein¬ fachende Lösung bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird durch eine Hausstromversorgung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und, gemäß einem relativ selbstän¬ digen Aspekt der Erfindung, durch ein Kleinspannungs- Steckernetzteil mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bereitgestellt wird also, gemäß dem ersten Aspekt der Erfin¬ dung, ein an den persönlichen Bedarf einfach anpassbares Kleinspannungs-Netz, an das (möglichst) viele Kleinleistungs- Geräte direkt - das heißt ohne jeglichen Adapter - ange- schlössen werden können. Ergänzend könnten auch Kleinleis- tungsgeräte mit integriertem Netzteil (Rasierer, elektrische Zahnbürsten usw.) direkt an das Kleinspannungsnetz ange¬ schlossen werden. Hierdurch vereinfacht sich der Aufwand für die Stromversorgung innerhalb der Geräte wesentlich.

Dieses (nach Möglichkeit standardisierte) Kleinspannungs- Netz, welches hier auch als Hausstromversorgung bezeichnet wird, hat eigene Kleinspannungs-Steckdosen mit Buchsen spe¬ zieller Bauart, die an die niedrige AusgangsSpannung einer- seits und an die typischerweise geringe Größe und das geringe Gewicht der zu versorgenden Geräte angepasst sind. Das Ziel ist es, parallel zum 230 V-Netz (hiermit sind alle Netze mit einer NominalSpannung von 110 V bis 240 V gemeint) ein fle¬ xibles, mechanisch und elektrisch einheitliches Kleinspan- nungsnetz bereitzustellen. Das Kleinspannungsnetz kann je nach Bedarf und baulichen Voraussetzungen in folgenden Aus¬ führungen realisiert werden:

Neuinstallationen: Bei Neuinstallationen oder vorhandenen Kabelkanälen erfolgt die Umsetzung der 230 V in die Kleinspannung (vorzugsweise mittels Schaltnetzteil) an einer zentralen Stelle. Die Klein¬ spannung wird über Leitungen zu den Kleinspannungs-Steckdosen geführt. Die bevorzugte (elektronische) Regelung des Aus- gangsstroms sowie der AusgangsSpannung erfolgt in der Kleinspannungs-Steckdose. Ausführungen als Mehrfach-Steckdose mit entsprechend höherer Leistung sind möglich. Standard-Netz-Installationen (Variante 1) Bei dieser Ausführung werden Standard- (UP) -Netzsteckdosen ge¬ gen Kleinspannungs-Steckdosen mit 230 V-Eingang ausgetauscht. Die Umsetzung der 230 V in die Kleinspannung sowie die Rege- lung von AusgangsSpannung und Ausgangsstrom erfolgt in der Kleinspannungs-Steckdose. Ausführungen als Mehrfach-Steckdose mit entsprechend höherer Leistung sind möglich.

Standard-Netz-Installationen (Variante 2) Die Installation bleibt unberührt. Die Umsetzung der 230 V in die Kleinspannung sowie die Regelung der Ausgangsspannung und des AusgangsStroms erfolgt in einem Kleinspannungs- Steckernetzteil mit integrierter Kleinspannungsbuchse. Diese Geräte können flexibel an allen relevanten Stellen (bei- spielsweise Schuko-Steckdosen) des 230 V-Netzes gesteckt wer¬ den und stellen so parallel zum 230 V-Netz ein einheitliches Kleinspannungsnetz bereit.

Standard-Netz-Installationen (Variante 3) Die Installation bleibt unberührt. Es wird eine Kleinspan¬ nungs-Buchsenleiste ("Steckdosenleiste") mit Kabel und 230 V- Stecker vorgeschlagen. Die Umsetzung der 230 V in die Klein¬ spannung sowie die Regelung der AusgangsSpannung und des Aus¬ gangsstroms erfolgt in der Buchsenleiste. Mit den mehreren Kleinspannungs-Steckdosen in der Leiste können auch entspre¬ chend höhere Leistungen zur Verfügung gestellt werden.

Was die elektrischen Parameter angeht, so stellt der Klein- spannungsumsetzer eine Ausgangs-Gleichspannung im Bereich zwischen 3 V und 15 V, insbesondere zwischen 5 V und 12 V, mit vorbestimmter Strombegrenzung, insbesondere in einem Be¬ reich zwischen 300 mA und 1 A, bereit. Im übrigen ist er für eine EingangsSpannung im Bereich zwischen im wesentlichen 100 V und im wesentlichen 250 V ausgelegt, und er realisiert eine galvanische Trennung zwischen der Kleinspannungs-Seite und dem herkömmlichen Stromnetz.

Bevorzugte mechanische Ausführungen des Kleinspannungs- Steckernetzteils sehen vor, dass dieses Haltemittel, insbe¬ sondere im Bereich von Schutzkontakten der Norm-Steckdose wirkende Rast- und/oder Federmittel, zum herausfallsicheren Festhalten in der Norm-Steckdose aufweist. Weiterhin ist vor- gesehen, dass der Kleinspannungs-Steckdose Rast- und/oder Fe¬ dermittel zum herausfallsicheren Festhalten des Steckerab¬ schnittes des Kleinleistungsgerätes (oder eines Anschlusska¬ bels desselben) im Zusammenwirken mit an diesem vorgesehenen korrespondierenden Haltemitteln zugeordnet sind.

In einer speziellen Kombination der letztgenannten Merkmale, bei der die Haltemittel zum Festhalten des Steckernetzteils in der Norm-Steckdose mit einer größeren Haltekraft als die zusammenwirkenden Haltemittel an der Kleinspannungs-Steckdose und dem geräteseitigen Steckerabschnitt ausgelegt und/oder mindestens eines der beiden Haltemittel mit einer zusätzli¬ chen Verriegelung versehen ist, lässt sich eine besonders be¬ queme und sichere Handhabung für den Nutzer erreichen.

Die Kleinspannungs-Steckdose bzw. -buchse ist mechanisch sta¬ bil und robust ausgeführt - beispielsweise wie die 12 V- Zigarettenanzünder-Steckdose im Kraftfahrzeug. Alle Klein- leistungsgeräte, deren Leistung die verfügbare Gesamtleistung nicht überschreitet, besitzen nur noch den Kleinspannungs- Stecker, oder für sie wird ein Anschlusskabel mit einem sol¬ chen Stecker separat bereitgestellt. Bei der Steckernetzteil-Variante wird auf der 230 V-Seite ei¬ ne mechanisch stabile, kippsichere Lösung unter mechanischer Verwendung der Schutzleiter-Kontakte eingesetzt. Der Durch¬ messer der 230 V-Stecker-Stifte sollte den Durchmesser von Eurosteckern aufweisen, um das Gerät auch in anderen Ländern, z.B. an Rasierer-Steckdosen in Hotels verwenden zu können. Auf der Kleinspannungsseite sollte eine zu definierende Kleinspannungsbuchse (beispielsweise Auto-Steckdose) vorge¬ leistet werden, die bei Ziehen des Kleinspannungssteckers möglichst die Gesamtanordnung nicht aus der 230 V-Steckdose zieht. Dies kann beispielsweise durch eine Entriegelungstaste für den Kleinspannungsstecker erfolgen, die so konstruiert ist, dass bei Betätigung die Gesamtanordnung in die 230 V- Steckdose gedrückt wird.

Hierbei ist die Verwendung der Autosteckdosen-Technik aus elektrischer und mechanischer Sicht möglich. Dieses System ist jedoch relativ voluminös konzipiert. Besser wäre daher, ein anderes, kleineres Stecksystem zu verwenden. Zur Verrie- gelung bietet sich dann eine Drehverriegelung an. Derartige Systeme sind beispielsweise in der Lautsprecher-Anschluss¬ technik am Markt verfügbar. Diese Systeme ermöglichen und vereinfachen auch die Konstruktion von Mehrfachsteckdosen an einem Gehäuse auf der Kleinspannungs-Seite.

Die Umsetzung der 230 V am Eingang in die Kleinspannung am Ausgang erfolgt durch den sogenannten Kleinspannungsumsetzer. Dieser weist bei den dezentralen Netzvarianten bevorzugt fol¬ gende elektrische Eigenschaften auf:

- Eine galvanische Trennung der Kleinspannungs-Seite vom 230 V-Netz ist gemäß den länderspezifischen Vorschriften (Europa: EN 60950) ohne Schutzleiter (Schutzklasse 2) zu realisieren. - Der Eingangsspannungs-Bereich auf der 230 V-Seite sollte (keine Pflicht) von ca. 90 V bis 265 V ausgelegt werden, um alle Netze von 110 V bis 240 V einschließlich Toleranzen ab¬ zudecken. - Als Kleinspannung wird eine Gleichspannung bereitgestellt. - Die Kleinspannung sollte sich an bekannten Systemen orien¬ tieren: z.B. 12 V Auto, 5 V USB, ... vorzugsweise 12 V. - Die Umsetzung der 230 V in die Kleinspannung sollte durch ein Schaltnetzteil mit niedriger Ruhestromaufnahme erfolgen. - Der maximale Ausgangsstrom wird - beispielsweise bei einer 12 V-Lösung - präzise auf beispielsweise 500 mA + 5% begrenzt werden. Dadurch sind in Applikationen auch einfache Stromver- sorgungs-Lösungen durch Ausnutzung der Strombegrenzung ohne DC/DC-Wandler möglich. - Der Kleinspannungs-Ausgang ist kurzschlussfest.

Der Kleinspannungsumsetzer sollte einen hohen Wirkungsgrad aufweisen (Schaltnetzteil) und insbesondere im Leerlauf einen geringen Strom aus dem 230 V-Netz verbrauchen, da er im Stan- dardanwendungsfall als Dauerverbraucher am 230 V-Netz ange¬ schlossen ist. Es sind auch mechanische Lösungen möglich, die erst bei Stecken eines Kleinspannungssteckers den Umsetzer einschalten.

Im übrigen sind Sonderformen des Kleinspannungsumsetzers denkbar, die neben der Bereitstellung der Kleinspannungs- steckdose ein Netzspannungs-Datenmodem beinhalten und so in einem Gerät zusätzlich noch eine Datensteckdose beinhalten.

Bei einer Fortbildung der zentralen Variante erfolgt die prinzipielle Umsetzung von 230 V auf eine Klein-Rohspannung an zentraler Stelle. Diese Klein-Rohspannung, die noch höher als die letztendlich an der Kleinspannungs-Steckdose bereit- gestellten spezifizierten Ausgangs-Spannung ist, wird über Kabel an die Kleinspannungs-Steckdosen geführt. In der Kleinspannungs-Steckdose erfolgt dann eine weitere Umsetzung auf die spezifizierten Werte des Kleinspannungs-Netzes. Der Umsetzer weist dann folgende Eigenschaften auf:

- Eine galvanische Trennung der Klein-Rohspannungs-Seite vom 230 V-Netz ist gemäß den länderspezifischen Vorschriften (Eu¬ ropa: EN 60950) ohne Schutzleiter (Schutzklasse 2) zu reali- sieren. - Der Eingangsspannungs-Bereich auf der 230 V-Seite sollte (keine Pflicht) von ca. 90 V bis 265 V ausgelegt werden, um Netze von 110 V bis 240 V einschließlich Toleranzen abzude¬ cken. - Als Klein-Rohspannung wird eine Gleichspannung bereitge¬ stellt. - Die AusgangsSpannung liegt beispielsweise ca. 50% über der spezifischen NennausgangsSpannung (z.B. 12 V) des Kleinspan¬ nungs-Netzes, um eine einfache Umsetzung in die spezifizierte NennausgangsSpannung zu ermöglichen. - Die Umsetzung der 230 V in die Klein-Rohspannung sollte durch ein Schaltnetzteil mit niedriger Ruhestromaufnahme er¬ folgen. - Der Ausgangsstrom kann dem Bedarf durch die Auswahl aus Um- setzern mit verschiedenen Ausgangsleistungen (Ausgangsströ¬ men) flexibel angepasst werden. - Der Ausgang der Klein-Roh-Spannung ist kurzschlussfest.

Insgesamt ergeben sich - mit den grundlegenden Merkmalen der Erfindung bzw. in den oben erwähnten bevorzugten Ausgestal¬ tungen - mit der vorgeschlagenen Lösung folgende wesentliche Vorteile: - Das Kleinspannungs-Netz kann flexibel auf den persönlichen Bedarf eingerichtet werden. - Geräte mit Kleinspannungs-Stecker können an allen Klein- spannungsbuchsen im Kleinspannungs-Netz angeschlossen und be- trieben werden. - Geräte mit Kleinspannungs-Stecker benötigen keine galvani¬ sche Trennung, da die galvanische Trennung im Kleinspannungs- Netz realisiert wird. Hierdurch vereinfacht sich oft der Auf¬ wand in den Geräten für den Stromversorgungs-Schaltungsteil - insbesondere bei integriertem Netzteil - wesentlich. - Die Anzahl der (inkompatiblen) Steckernetzteile wird redu¬ ziert. - Die Belastung des 230 V-Netzes durch "leerlaufende" (Tra¬ fo-) Steckernetzteile wird reduziert. - Die Anzahl herumliegender Kabel wird reduziert. - Kleinspannungsumsetzer können durch die hohe Stückzahl gleichartiger (möglichst standardisierter) Geräte kostengüns¬ tig hergestellt werden. - Durch Nutzung der (präzisen) Strombegrenzung sind bei An- Wendungen mit kleiner Leistung auch einfachste Stromversor- gungs-Konzepte machbar (beispielsweise Kleinakku-Ladung) . Die Verlustleistung kann so auch ohne DC/DC-Wandler weitgehend aus der Applikation herausgehalten werden.

Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Aus¬ führungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer installationsmäßig mit dem normalen Stromnetz verbundenen Hausstromversorgung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Hausstromversor¬ gung mit steckbarer Kleinspannungs-Steckdose mit integriertem Kleinspannungsumsetzer gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Kleinspannungs- Steckdosenleiste mit flexiblem Anschlusskabel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.

Fig. 1 zeigt (in stark vereinfachter Prinzipskizze) einen Ausschnitt einer Kleinspannungs-Hausstromversorgung 10, die installationsmäßig fest (also durch - nicht dargestellte - Schraub- bzw. Klemmanschlüsse) mit dem 230 V-Netz 11 verbun¬ den ist. Sie umfasst ein Schaltnetzteil 13, welches gemäß den oben erläuterten Prinzipien aufgebaut ist und u.a. eine (durch die diagonale Linie im Block 13 symbolisierte) galva¬ nische Trennung der beiden Netze bewirkt.

Des weiteren umfasst die Kleinspannungs-Hausstromversorgung 10 ein selbständiges Leitungsnetz 15, welches trotz der nie¬ drigen Betriebsspannung - im Hinblick auf die geringen Leis¬ tungen der anzuschließenden Geräte - mit hinreichend kleinem Querschnitt ausgeführt sein kann. An das separate Leitungs¬ netz 15 ist eine geeignete Anzahl von Kleinspannungs- Einzelsteckdosen 17 oder Kleinspannungs-Mehrfachsteckdosen 18 angeschlossen, die jeweils eine oder mehrere Kleinspannungs- buchsen 19 enthalten. Zur zweckmäßigen mechanischen Ausfüh¬ rung dieser Kleinspannungs-Steckdosen wird auf die obigen Er¬ läuterungen verwiesen.

Fig. 2 zeigt eine Steckdosen-Netzteil-Kombination 20 zum An- schluss an eine herkömmliche Netzsteckdose des 230 V-Netzes mittels eines angeformten Netzsteckerabschnittes 21. In einem (hier nur symbolisch dargestellten) Gerätegehäuse 23 sind ein Schaltnetzteil 25 (welches wiederum eine galvanische Trennung vom Wechselspannungsnetz bewirkt) sowie ein Steckdosenab¬ schnitt 27 mit Kleinspannungsbuchse 29 aufgenommen. Im Steck- dosenabschnitt 27 ist ein (hier nicht gesondert bezeichneter) Ausgangsspannungsregler/Strombegrenzer untergebracht.

Fig. 3 zeigt eine Kleinspannungs-Steckdosenleiste 30, welche über einen Norm-Netzstecker 31 und ein flexibles Verbindungs- kabel 32 an das 230 V-Wechselspannungsnetz anschließbar ist. Die Steckdosenleiste 30 hat ein geeignet geformtes, langge¬ strecktes Gehäuse 33, welches ein Schaltnetzteil 35 enthält, das einen für eine Mehrzahl von Verbrauchern ausreichenden Ausgangsstrom bereitstellt. Weiterhin hat die Steckdosenleis- te einen Steckdosenabschnitt 37, der interne Zuleitungen 36 zu mehreren Kleinspannungsbuchsen 39 sowie mehrere, jeweils den Buchsen 39 zugeordnete Spannungsregler-/Strombegrenzer- Einheiten 38 aufweist.

Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschrie¬ benen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Bezugszeichenliste

10 Kleinspannungs-Hausstromversorgung 11 230 V-Netz 13; 25 35 Schaltnetzteil 15 selbständiges Leitungsnetz 17 Einzelsteckdose 18 Mehrfachsteckdose 19; 29 39 Kleinspannungsbuchse 2200 Steckdosen-Netzteil-Kombination 21 Netzsteckerabschnitt 23; 33 Gerätegehäuse 27; 37 Steckdosenabschnitt 30 Kleinspannungs-Steckdosenleiste 3311 Norm-Netzstecker 32 Verbindungskabel 38 Spannungsregler/Strombegrenzer