Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOOR CLOSURE UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/068083
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a door closer unit (1) having a door actuator (10) and an installation plate (11), wherein the installation plate (11) serves to install the door actuator (10) on a receptacle, such as a door leaf, a door lintel, a wall, a ceiling or the like, wherein the door actuator (10) is fastenable to the installation plate (11), wherein the installation plate (11) has holding sections (12) and the door actuator (10) has mating holding sections (13) assigned to the holding sections, wherein, by orthogonally placing the door actuator (10) on the installation plate (11) and laterally displacing or rotating said door actuator (10) along a fastening direction (14), an installation direction is defined, in which the holding sections (12) enter at least partially into clamping engagement with the mating holding sections (13), and in which the door actuator (10) has a housing (15) with at least one opening (16), wherein each opening serves to receive a screw (40), wherein each screw is designed for fixing the door actuator (10) on the installation plate (11) counter to the fastening direction at the end of the installation movement, and wherein the longitudinal axis of the at least one opening (16) is arranged perpendicularly or approximately perpendicularly to the normal vector (20) of the installation plate (11).

Inventors:
LEONG JACKSON (SG)
Application Number:
PCT/EP2012/004555
Publication Date:
May 16, 2013
Filing Date:
October 31, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DORMA GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
E05F3/22
Foreign References:
US4831687A1989-05-23
DE102011001719A12012-10-04
DE202007005265U12007-06-14
DE102010038041A12011-12-15
DE202007005265U12007-06-14
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Türschließereinheit (1 ) aufweisend einen Türbetätiger (10) und eine Montageplatte (11 ), wobei die Montageplatte (1 ) zur Montage des Türbetätigers (10) an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient, wobei der Türbetätiger (10) an der Montageplatte (11) befestigbar ist, wobei die Montageplatte (11) Halteabschnitte (12) und der Türbetätiger (10) den Halteabschnitten zugeordnete Gegenhalteabschnitte (13) aufweisen, wobei durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers (10) entlang einer Befestigungsrichtung (14) auf der Montageplatte (1 ) eine Montagerichtung definiert ist, bei der die Halteabschnitte (12) mit den Gegen- halteabschnitten (13) zumindest abschnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger (10) ein Gehäuse (15) mit zumindest einer Öffnung (16) aufweist, wobei jede Öffnung zur Aufnahme einer Schraube (40) dient, wobei jede Schraube zum Fixieren des Türbetätigers (10) an der Montageplatte (1 ) entgegen der Befestigungsrichtung am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist und wobei die Längsachse der zumindest einen Öffnung (16) senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor (20) der Montageplatte (11 ) angeordnet ist.

Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraube (40) geeignet ist den Türbetätiger (10) nach Ab- schluss der Montagebewegung in einem kraftschlüssigen Kontakt an der Montageplatte (11) zu fixieren. 3. Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (16) des Türbetätigers ( 0) parallel zu dem offenen Boden des Türbetätiger (10) angeordnet ist.

Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (11 ) zumindest eine Öffnung (18) zur Aufnahme der zumindest einen Schraube (40) aufweist.

Türschließereinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung ( 8) in zumindest einem Vorsprung (17) an der Montageplatte (1 ) angeordnet ist, wobei der zumindest eine Vorsprung (17) um 90° oder im Wesentlichen um 90° geneigt zu der Längsachse (19) der Montageplatte (11) angeordnet ist.

Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (16) in dem Gehäuse (15) des Türbetätigers (10) und/oder die zumindest eine Öffnung (18) in dem Vorsprung der Montageplatte (11) ein Gewinde aufweist aufweisen.

Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schraube (40) eine Senkkopfschraube ist und dass die zumindest eine Öffnung (16) in dem Gehäuse (15) des Türbetätigers (10) derart ausgebildet ist, dass diese den Kopf einer Senkkopfschraube (40) vollständig aufnehmen kann.

Türschließereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Bereich der Montageplatte (11) ein Rastelement (25) an der Montageplatte (1 ) und ein Gegenrastelement (13) an dem Türbetätiger (10) angeordnet sind, wobei das Rastelement (25) zum Verrasten mit dem Gegenrastelement (13) am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist.

9. Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (25) federelastisch ausgebildet ist und aus der Montageplatte (11) hervorsteht. 10. Türschließereinheit (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (25) und der zumindest eine Vorsprung sich in die gleiche Richtung erstrecken aus der Montageplatte (11 ).

11. Türschließereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) des Türbetätigers

(10), insbesondere der Boden des Gehäuses (15), eine Delle aufweist.

Description:
Titel: Türschließereinheit Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Türschließereinheit aufweisend einen Türbetätiger und eine Montageplatte, wobei die Montageplatte zur Montage des Türbetätigers an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient, wobei der Türbetätiger an der Montageplatte befestigbar ist, wobei die Montageplatte Halteabschnit- te und der Türbetätiger den Halteabschnitten zugeordnete Gegenhalteab- schnitte aufweisen, wobei durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers entlang einer Befestigungsrichtung auf der Montageplatte eine Montagerichtung definiert ist, bei der die Halteabschnitte mit den Gegenhalteabschnitten zumindest ab- schnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff gelangen.

Türbetätiger können als mechanisch betätigbare Türbetätiger oder als elektrisch betätigbare Türantriebe ausgeführt sein. Ein mechanisch betätigbarer Türbetätiger weist einen Energiespeichermechanismus auf, wie einen federbasierten Speichermechanismus, in dem über eine manuell ausgeführte Öffnungsbewegung, beispielsweise eines Türblattes, potentielle Energie gespeichert werden kann. Diese gespeicherte Energie ist ausreichend, um anschließend eine Schließbewegung, zum Beispiel des Türblattes, durchzuführen. Wenn der Türbetätiger ein elektrisch betätigba- rer Türbantrieb ist, kann der Türbetätiger beide Bewegungen ausführen, nämlich eine Öffnungs- und eine Schließbewegung, beispielsweise für ein Türblatt.

Türbetätiger können direkt an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen, montiert werden, indem zumindest zwei Schrauben verwendet werden, die durch den Türbetätiger hindurchgesteckt werden können und die anschließend in der Auf-

BESTÄTIGUNGSKOPIE nähme verschraubt werden können. Ferner sind Türbetätiger, die derart ausgebildet sind, dass sie eine verbundene Tür, ein Fenster oder Dergleichen öffnen und/oder verschließen können, typischerweise an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen, mittels einer Montageplatte montiert. Dazu wird die Montageplatte beispielsweise zuerst an der Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen montiert. Danach wird der zugehörige Türbetätiger an der Montageplatte befestigt. Das heißt, die Montageplatte hält den Türbetätiger an der Aufnahme. Wird eine Montageplatte verwendet, kann die Montageplatte an der Aufnahme beispielsweise durch Schrauben, insbesondere durch Holzschrauben oder Dübelschrauben, befestigt werden. Nachdem die Montageplatte an der Aufnahme befestigt ist, wird der Türbetätiger an der Montageplatte montiert. Es ist bekannt den Türbetätiger an der Montageplatte durch Schrau- ben zu befestigen, die durch den Türbetätiger hindurchgeführt und senkrecht in die Montageplatte eingeschraubt werden. Ein Nachteil einer derartigen Befestigung ist, dass nach dem Montieren des Türbetätigers an der Montageplatte die Schraubenverbindung an der Oberseite des Türbetätigers sichtbar ist. Die Schrauben sind neben dem Griffbereich angeordnet. Daher können die Schraubenköpfe und die Öffnungen für die Schrauben einfach verschmutzen. Ferner kann eine Person ihre Hand verletzen aufgrund einer hervorstehenden Schraube. Folglich können Kappen verwendet werden zum Abdecken der Schraubenköpfe oder der Schraubenöffnungen. Aber derartige Kappen können einfach verloren gehen oder kön- nen das Greifen einer Klinke der Türschließereinheit negativ beeinflussen.

Aus der DE 20 2007 005 265 U1 ist eine Montageplatte zur Befestigung eines Türbetätigers bekannt. Der Türbetätiger kann mit Schrauben an der Montageplatte befestigt werden. Die Montageplatte weist Gewindeboh- rungen zur Aufnahme von Schrauben des Türbetätigers auf. Daher weist der Türbetätiger ein Gehäuse mit Durchgangsöffnungen auf, wobei die Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben sich mit den Gewindeöffnungen der Montageplatte decken können. Die Schrauben sind senkrecht zu der Montageplatte angeordnet und erstrecken sich durch die Vorderseite des Türbetätigers, welche die sichtbare Seite ist. Die Schrauben und die Durchgangsöffnungen oder gegebenenfalls die Kappen sind einfach zugänglich für eine Person, wenn die Türschlie- ßereinheit betätigt wird. Die Kappe kann verloren gehen. Die Schraubenköpfe beziehungsweise die Durchgangsöffnungen können ohne eine Kappe leicht verschmutzen.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Türschließereinheit aufweisend einen Türbetätiger und eine Montageplatte zu schaffen, die ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern eines Türbetätigers an der Montageplatte und damit ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern der Türschließereinheit an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen ermög- licht. Insbesondere soll die Verriegelung des Türbetätigers an der Montageplatte an einem verschmutzungsfreien und nicht störenden Ort realisiert werden.

Die zuvor erwähnte Aufgabe wird gelöst durch eine Türschließereinheit mit allen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteile, Merkmale, Details, Aspekte und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.

Die zuvor erwähnte Aufgabe wird durch eine Türschließereinheit gelöst, aufweisend einen Türbetätiger und eine Montageplatte, wobei die Montageplatte zur Aufnahme des Türbetätigers an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient, wobei der Türbetätiger an der Montageplatte befestigbar ist, wobei die Montageplatte Halteabschnitte und der Türbetätiger den Halteabschnitten zugeordnete Gegenhalteabschnitte aufweisen, wobei durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers entlang einer Befestigungsrichtung auf der Montageplatte eine Montagerichtung definiert ist, bei der die Halteabschnitte mit den Gegenhalte- abschnitten zumindest abschnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff gelangen. Die Türschließereinheit ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung aufweist, wobei jede der zumindest einen Öffnung zur Aufnahme einer Schraube dient, wobei jede Schraube zum Fixieren des Türbetätigers an der Montageplatte entgegen der Befestigungsrichtung am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist und wobei die Längsachse der zumindest einen Öffnung senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte angeordnet ist. Im Wesentlichen senkrecht bedeutet, dass die Längsachse der zumindest einen Öffnung des Türbetätigers und daher einer Schraube in der zumindest einen Öffnung in einem Winkel zwischen 80° und 100° zu dem Normalenvektor der Montageplatte angeordnet ist. Wenn die Montageplatte an einer ebenen Aufnahme befestigt ist, erstreckt sich der Normalenvektor der Montageplatte senkrecht zu der ebenen Auf- nähme. Normalerweise weist die Montageplatte eine rechteckige oder eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Die Halteabschnitte der Montageplatte sind vorzugsweise an den Seiten der Montageplatte angeordnet. Die Halteabschnitte der Montageplatte können eine flügelartige Konstruktion aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfin- dung ist eine Türschließereinheit vorgesehen, bei der die Halteabschnitte der Montageplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten der Montageplatte angeordnet sind. Die Montageplatte hat insbesondere eine ebene oder im Wesentlichen ebene Erstreckung. Daher kann die Montageplatte parallel zu einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen befestigt werden. Der Türbetätiger der Türschließereinheit kann durch ein orthogonales Aufsetzen und eine anschließende seitliche Verschiebung, dem sogenannten Aufgleiten des Türbetätigers, an der Montageplatte befestigt werden. Dabei greifen die Halteabschnitte der befestigten Montageplatte in die Gegenhalteschnitte des Türbetätigers ein. Zum Ende der seitlichen Verschiebung oder Rotation greifen die Halteabschnitte der Montageplatte und die Gegenhalteabschnitte des Türbetätigers zumindest abschnittsweise ineinander klemmend ein. Die Halteabschnitte stellen zumindest eine vertikale Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte sicher. Um sicherzustellen, dass der Türbetätiger nicht in einer seitlichen Bewegung parallel zu der Montageplatte bewegt werden kann, weist der Türbetätiger ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung auf, wobei jede der zumindest einen Öffnung zur Aufnahme einer Schrau- be ausgebildet ist, wobei jede Schraube zum Fixieren des Türbetätigers an der Montageplatte entgegen der Befestigungsrichtung am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist und wobei die Längsachse der zumindest einen Öffnung senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte angeordnet ist. Die zusätzliche Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte durch zumindest eine Schraube, die senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte in die Montageplatte eingeschraubt ist, gewährleistet eine sichere Befestigung des Türbetätigers an der Montageplatte. Durch die spezielle Anordnung der zumindest einen Öffnung in dem Gehäuse des Türbetäti- gers und dadurch der Anordnung der zumindest einen Schraube im Bezug auf die Montageplatte ist ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern des Türbetätigers an der Montageplatte und dadurch ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern der Türschließereinheit an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen gewährleistet. Insbesondere kann das Verriegeln des Türbetätigers an der Montageplatte an einem verschmutzungsfreien und nicht störenden Ort realisiert werden. Nicht störender Ort bedeutet, dass die zusätzliche Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte durch zumindest eine Schraube sicherstellt, dass die Schraube außerhalb eines Griffbereichs eines Nutzers, der die Türschließereinheit betätigt, insbesondere eines Griffes der Türschließereinheit, ist. Die Anordnung der zumindest einen Öffnung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte gewährleistet einen einfachen Zugang zu der Schraube und isoliert die Schraube von einer Regelventilschraube, die normalerweise an einer Vorderseite des Gehäuses des Türbetätigers angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit vorgesehen sein, bei der eine Öffnung an einer Seite des Gehäuses des Türbetätigers, insbesondere nahe des Bodens des Gehäuses, angeordnet ist, so dass nach einem Aufsetzen und seitlichen Ver- schieben oder Verdrehen des Türbetätigers an der Montageplatte die Öffnung sich nach unten erstreckt. Nach dem Montieren und Sichern des Türbetätigers an der Montageplatte ist die Schraube zum Fixieren des Türbetätigers an der Montageplatte an einem Ort angeordnet, wo die Schraube nur zugänglich ist, wenn die Position der Schraube bekannt ist. Eine derartige Anordnung verhindert das Drehen der falschen Schraube. Die Öffnung und die Schraube können nicht von einem Nutzer gesehen werden, der einen Griff der Türschließereinheit betätigt. Zusammen mit den Halteabschnitten und den Gegenhalteabschnitten sichert die zumindest eine Schraube, die durch die zumindest eine Öffnung des Türbetäti- gers in die Montageplatte eingeschraubt ist, den Türbetätiger fest an der Montageplatte.

Bevorzugt ist eine Türschließereinheit, wobei die zumindest eine Öffnung des Türbetätigers parallel zu dem offenen Boden des Türbetätigers ange- ordnet ist. Der Türbetätiger ist vorzugsweise offen an der Bodenseite, so dass der Türbetätiger auf die Montageplatte aufgesetzt werden kann. Nach dem Aufsetzen und einer seitlichen Verschiebung oder Rotation des Türbetätigers an der Montageplatte ist die Montageplatte durch das Bodenteil des Türbetätigers umgeben. Hierdurch ist es möglich die zumin- dest eine Schraube durch die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers in die Seite(n) der Montageplatte zu schrauben.

Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit vorgesehen sein, wobei jede Schraube geeignet ist den Türbetätiger an der Montageplatte in einem kraftschlüssigen Kontakt nach Abschluss der Montagebewegung zu fixieren. Die zumindest eine Schraube kann direkt in die Montageplatte eingeschraubt werden. Bevorzugt ist eine Türschließereinheit, wobei die Montageplatte zumindest eine Öffnung zur Aufnahme der zumindest einen Schraube aufweist. Die zumindest eine Schraube kann durch die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers in die zugehörige Öffnung der Montageplatte eingeschraubt werden, um beide Elemente aneinander zu fixieren. Das bedeutet, dass nach dem Aufsetzen und seitlichen Verschieben oder Verdrehen des Tür- betätigers an der Montageplatte und dem Erreichen des Eingriffszustands zwischen den Halteabschnitten der Montageplatte und den Gegenhalte- abschnitten des Türbetätigers, die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers und die zugehörige zumindest eine Öffnung in der Montageplatte zueinander deckend sind, so dass es möglich ist, eine Schraube durch beziehungsweise in beide Öffnungen einzuschrauben.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit, wie zuvor beschrieben, vorgesehen sein, bei der die zumindest eine Öffnung in der Montageöffnung in zumindest einem Vorsprung an der Montageplatte angeordnet ist, wobei dieser zumindest eine Vorsprung um 90° oder im Wesentlichen um 90° geneigt zu der Längsachse der Montageplatte ist. Im Wesentlichen um 90° abgewinkelt bedeutet, dass der zumindest eine Vorsprung zwischen 80° und 100° zu der Längsachse der Montageplatte oder zwischen -10° und 10° zu dem Normalenvektor der Montageplatte geneigt sein kann. Die Neigung des zumindest einen Vorsprungs entspricht der Orientierung der zumindest einen Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers. Der zumindest eine Vorsprung kann an der Montageplatte befestigt sein. Bevorzugt ist eine Türschließereinheit, bei der der zumindest eine Vorsprung einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Montageplatte ausgebildet ist. Ferner ist eine Türschließereinheit bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers und/oder die zumindest eine Öffnung in dem Vorsprung der Montageplatte ein Gewinde aufweist/aufweisen. Das bedeutet, dass es möglich ist, dass nur eines der sich deckenden Öffnungen ein Gewinde aufweist. Das Gewinde kann Teil der zumindest einen Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers oder in der zumindest einen Öffnung der Montageplatte sein. Für eine besonders sichere Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Türbetätiger können beide Öffnungen, das heißt die zumindest eine Öffnung der Montageplatte und die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers, ein Gewinde aufweisen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Türschließereinheit, wie zuvor beschrieben, vorgesehen sein, bei der die zumindest eine Schraube eine Senkkopfschraube ist und bei der die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers derart ausgebildet ist, dass diese den Kopf einer Senkkopfschraube vollständig aufnehmen kann. Dies gewährleistet, dass die zumindest eine Schraube zur zusätzlichen Fixierung des Türbetätigers an der Montageplatte nicht von dem Gehäuse des Türbetätigers hervorsteht. Vorzugsweise ist der Kopf der Senkkopfschraube plan mit der Außenseite des Gehäuses. Hierdurch können Verletzungen und Verschmutzungen vermieden werden. Ferner ist eine Türschließereinheit bevorzugt, bei der in einem mittleren Bereich der Montageplatte ein Rastelement an der Montageplatte und ein Gegenrastelement an dem Türbetätiger angeordnet sind, wobei das Rastelement zum Verrasten mit dem Gegenrastelement am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Die Montageplatte kann durch Schrauben, die durch Löcher in der Montageplatte hindurchgeführt sind, an einer Aufnahme befestigt werden. Das Rastelement ist in einem mittleren Bereich der Montageplatte angeordnet. Das Rastelement kann federelastisch als eine Ausklinkung ausgebildet sein. Hierzu kann das Rastelement ein U- förmiges Profil aufweisen. Aufgrund der Tatsache, dass das Rastelement in einer federelastischen Art ausgebildet ist, kann das Rastelement federelastisch während der Montage des Türbetätigers an der Montageplatte zurückgedrängt werden. Der Türbetätiger weist ein Gegenrastelement auf, einen sogenannten Stopper, insbesondere in Form eines Vorsprunges, das zum Verrasten mit dem Rastelement der Montageplatte am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Das Rastelement steht aus der Montageplatte bezie- hungsweise der Ebene der Montageplatte hervor, so dass während des Aufgleitens des Türbetätigers an der Montageplatte entlang der Befestigungsrichtung das federelastische Rastelement in Richtung der Montageplatte durch das Gegenrastelement des Türbetätigers, welches vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet ist, zurückgedrängt werden kann. Am Ende der Montagebewegung verrastet das Rastelement mit dem Gegenrastelement und kann hinter das Gegenrastelement greifen. Dies bedeutet, dass das Rastelement der Montageplatte derart ausgebildet ist, das es in einer federelastischen Art in Richtung zu der Montageplatte bewegbar ist. Hierbei kann es während der Montageprozedur des Türbetätigers an der Montageplatte zurückgedrängt werden. Am Ende der Montagebewegung kann das Rastelement in seine Ursprungsposition zurückspringen hinter dem Gegenrastelement und daher hinter dem Gegenrastelement eingreifen. Wegen des klemmenden Eingriffs der Halteabschnitte der Montageplatte mit den zugehörigen Gegenhalteabschnitten des Türbetäti- gers und dem Verrasten des Rastelementes mit dem Gegenrastelement kann der Türbetätiger an der Montageplatte in allen Richtungen befestigt werden. Die absolut sichere Befestigung des Türbetätigers an der Montageplatte kann durch die zumindest eine Schraube erfolgen. Um die Befestigung des Türbetätigers von der Montageplatte zu realisieren muss die zumindest eine Schraube gelöst werden, das Rastelement muss zurückgedrängt werden, so dass das Gegenrastelement des Türbetätigers und dadurch der Türbetätiger von der Montageplatte gelöst werden können.

Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann eine Tür- schließereinheit vorgesehen sein, bei der das Rastelement und der zumindest eine Vorsprung sich in die gleiche Richtung erstrecken aus der Montageplatte. Dies stellt sicher, dass der zumindest eine Vorsprung zum Montieren der zumindest einen Schraube in das Innere des Türbetätigers gerichtet ist, so dass zumindest eine Schraube durch die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse des Türbetätigers in die Montageplatte, senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor der Montageplatte, insbesondere in zumindest eine Öffnung in einem Vorsprung der Montageplatte, eingeschraubt werden kann.

Ferner ist eine Türschließereinheit bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse des Türbetätigers, insbesondere der Boden des Gehäuses, eine Delle aufweist. Die Delle ist derart ausgebildet, dass es etwas Widerstand gegen einen Überaufschub während der Installation, das bedeutet während des seitlichen Verschiebens oder Drehens des Türbetätigers an der Montageplatte, bereitstellt. Insbesondere kann die Delle an der Vorderseite des Gehäuses des Türbetätigers angeordnet sein, die zu der Aufnahme gerichtet ist, wenn der Türbetätiger an der Montageplat- te montiert ist. Die Delle kann derart ausgebildet sein, dass die Delle das Rastelement während der Demontage des Türbetätigers von der Montageplatte niederdrückt. Sobald die Gegenhalteabschnitte des Türbetätigers die Halteabschnitte der Montageplatte freigeben, kann der Türbetätiger von der Montageplatte ohne ein Werkzeug entfernt werden. Zum Lösen der Fixierung des Rastelementes von dem Gegenrastelement ist eine erhöhte Kraft entgegen der Fixierrichtung erforderlich. Das bedeutet, die Delle ermöglicht das Lösen des Rastelementes von dem Gegenrastelement. Zum Entfernen des Türbetätigers muss ein Nutzer einfach die zumindest eine Schraube, die durch ihre Ausrichtung einfach zugänglich ist, entfernen. Danach muss eine bestimmte Kraft in entgegengesetzte Richtung zu der Gleitrichtung aufgebracht werden, um das Gehäuse von den Halteabschnitten der Montageplatte zu lösen. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei:

Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Montageplatte einer Türschließereinheit, die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,

Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Türbetätiger einer Türschließereinheit, die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,

Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Türschließereinheit, die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist.

Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkweise sind in den Fig. 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Montageplatte 11 einer Türschließereinheit 1 , die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Die Montageplatte 1 weist Halteabschnitte 12 zum Eingriff mit Gegenhalteabschnitten 13 eines Türbetätigers 10 einer Türschließereinheit 1 auf, zum Beispiel gezeigt in Fig. 2. Die Montageplatte 11 weist ferner zwei Vorsprünge 17 an zwei gegenüberliegenden Seiten- wänden der Montageplatte 11 auf. Jeder Vorsprung 17 ist um 90° zu der Längsachse 19 der Montageplatte 11 geneigt. Das bedeutet, die Erstre- ckung der Vorsprünge 17 ist parallel oder annähernd parallel zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11. Es ist möglich, dass die Vorsprünge 17 in einem Winkel zwischen 80 und 100° zu der Längsachse der Monta- geplatte 11 geneigt sind. Jeder Vorsprung 17 weist ein Loch 18 auf, das zur Aufnahme einer Schraube, die fähig ist den Türbetätiger 10 an der Montageplatte 11 zu befestigen, ausgebildet ist. Die Vorsprünge 17 können an der Montageplatte 11 befestigt sein. Bevorzugt ist eine Türschlie- ßereinheit 1 , wobei die Vorsprünge 17 einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Montageplatte 11 ausgebildet sind, wie gezeigt in Fig. 1.

Die Montageplatte 11 hat Öffnungen 21 zur Fixierung der Montageplatte 11 an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen.

Ein Türbetätiger 10 kann an der Montageplatte 11 befestigt werden. Zu diesem Zweck weist die Montageplatte 11 Halteabschnitte 12 und der Tür- betätiger 0 weist Gegenhalteabschnitte 13, siehe Fig. 2, die zu den Halteabschnitten 12 zugeordnet sind, auf. Durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen des Türbetätigers 10 entlang einer Befestigungsrichtung 14 auf der Montageplatte 11 ist eine Montagerichtung definiert, bei der die Halteabschnitte 12 und die Gegenhalte- abschnitte 13 des Türbetätigers 0 zumindest abschnittsweise klemmend ineinander eingreifen.

In einem mittleren Bereich der Montageplatte 11 ist ein Rastelement 25 an der Montageplatte 11 angeordnet, wobei das Rastelement 25 zum Verras- ten mit dem Gegenrastelement 30 des Türbetätigers 10 am Ende der Montagebewegung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 ausgebildet ist. Die Montageplatte 11 kann durch Schrauben, die durch Löcher 21 in der Montageplatte 11 hindurchgeführt sind, an einer Aufnahme befestigt werden. Das Rastelement 25 kann federelastisch als Verklinkung ausgebildet sein. Daher kann das Rastelement 25 ein U-förmiges Profil aufweisen. Aufgrund der Tatsache, dass das Rastelement 25 in einer federelastischen Art ausgebildet ist, kann das Rastelement 25 federelastisch während der Montage des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 1 zurückgedrängt werden.

Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Türbetätiger 10 einer Türschließereinheit 1 , die gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Der Türbetätiger 10 weist ein Gegenrastelement 30, einen sogenannten Stopper, insbesondere in Form eines Vorsprunges, auf, der zum Verrasten mit dem Rastelement 25 der Montageplatte 11 am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Das Rastelement 25 der Montageplatte 11 steht aus der Montageplatte 11 beziehungsweise der Ebene der Montageplatte 1 hervor, so dass während des Gleitens des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 1 entlang der Befestigungsrichtung 14 das federelastische Rastelement 25 in Richtung der Montageplatte 11 durch das Gegenrastelement 30 des Türbetätigers 10, der vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet ist, zurückgedrängt werden kann. Am Ende der Montagebewegung verrastet das Rastelement 25 mit dem Gegenrastelement 30 beziehungsweise kann mit dem Gegenrastelement 30 ineinandergreifen. Das bedeutet, das Rastelement 25 der Montageplatte 11 , wie in Fig. 1 gezeigt, ist derart ausgebildet, dass es federelastisch in Richtung zu der Montageplatte 1 bewegbar ist.

Die Gegenhalteabschnitte 13 des Türbetätigers 10 können klemmend in die Halteabschnitte 12 der zugehörigen Montageplatte 11 eingreifen. Wegen des klemmenden Eingriffs der Halteabschnitte 12 der Montageplatte 1 mit den zugehörigen Gegenhalteabschnitten 13 des Türbetätigers 10 und dem Verrasten des Rastelementes 25 der Montageplatte 11 mit den Gegenrastelementes 3 des Türbetätigers 10 kann der Türbetätiger 0 in allen Richtungen an der Montageplatte 11 fixiert werden. Die absolut sichere Befestigung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 wird erreicht durch Schrauben 40, die durch Öffnungen 16 in dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 und in fluchtende Öffnungen 18 der Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 eingeschraubt werden können. Um die Befestigung des Türbetätigers 10 von der Montageplatte 11 zu lösen, müssen die Schrauben 40 (nur eine Schraube ist gezeigt) gelöst werden, das Rastelement 25 der Montageplatte muss zurückgedrängt werden, so dass das Gegenrastelement 30 des Türbetätigers 0 und daher der Türbetätiger 10 von der Montageplatte 11 gelöst werden kann. Das Rastelement 25 und die Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 erstrecken sich in die gleiche Richtung von der Montageplatte 11 aus. Dies gewährleistet, dass die Vorsprünge 17 zur Aufnahme der Schrauben 14 in das Innere des Türbetätigers 10 gerichtet sind, so dass die Schrauben 40 durch die Öffnung 16 in dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 in die Montageplatte 11 , senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11 , insbesondere in jedes Loch 18 der Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 , eingeschraubt werden können. In Fig. 3 ist eine Türschließereinheit 1 dargestellt. Die Türschließereinheit 1 weist einen Türbetätiger 10 und eine Montageplatte 11 auf, wobei die Montageplatte 11 zur Montage des Türbetätigers an eine Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen dient. Der Türbetätiger 10 ist an der Montageplatte 1 befestigt. Hier- für hat die Montageplatte 11 Halteabschnitte 12 und der Türbetätiger 10 hat Gegenhalteabschnitte 13, die den Halteabschnitten 12 zugeordnet sind. Der Türbetätiger 10 ist an der Montageplatte 11 durch ein orthogonales Aufsetzen und eine seitliche Verschiebung des Türbetätigers 10 entlang einer Befestigungsrichtung 14 montiert. Die Halteabschnitte 12 und die Gegenhalteabschnitte 13 gelangen zumindest abschnittsweise miteinander in klemmenden Eingriff. Der Türbetätiger 10 weist ein Gehäuse 15 mit einer Öffnung 16 auf, wobei die Öffnung 16 zur Aufnahme einer Schraube ausgebildet ist, wobei die Schraube zum Fixieren des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 entgegen der Befestigungsrichtung 14 am Ende der Montagebewegung ausgebildet ist. Die Längsachse der Öffnung 16 ist senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11 angeordnet.

Um den Türbetätiger 10 von der Montageplatte 11 zu entfernen, muss ein Nutzer einfach die Schraube lösen, dargestellt in Fig. 2, die durch ihre Ausrichtung einfach zugänglich ist. Anschließend muss eine bestimmte Kraft in entgegengesetzte Richtung zu der Befestigungsrichtung 14 aufge- bracht werden, um das Gehäuse 15 von den Halteabschnitten 12 der Montageplatte 11 zu lösen.

Eine derartige Türschließereinheit 1 ermöglicht eine vereinfachte Montage des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 und dadurch an eine Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen und insbesondere ermöglicht eine derartige Türschließereinheit 1 ein einfaches, schnelles und sicheres Montieren und Sichern eines Türbetätigers 0 an einer Montageplatte 11 der Türschließereinheit 1.

In dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 sind eine oder mehrere Öffnungen 16, durch die Schrauben 40 einfach in Richtung der Montageplatte 1 eingeführt werden können, vorgesehen. Dies erfolgt nach Abschluss der Montagebewegung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 , so dass der Türbetätiger 10 entgegen der Befestigungsrichtung 14 an der Montageplatte 11 befestigt ist. Die Schrauben 40 können in die Öffnungen 16 des Gehäuses 15 durch einen Servicetechniker eingeführt werden, bis die Schrauben 40 in die Öffnungen 18 der Vorsprünge 17 der Montageplatte 11 derart eingeschraubt sind, dass die Montageplatte 11 entgegen der Befestigungsrichtung 14 des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 befestigt ist.

Die spezielle Anordnung der Öffnungen 16 in dem Gehäuse 15 des Türbetätigers 10 und damit der Anordnung der Schrauben 40 in Bezug auf die Montageplatte 11 ermöglicht ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 und daher ein schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Sichern der Türschließereinheit 1 an einer Aufnahme wie ein Türblatt, ein Türsturz, einer Wand, einer Decke oder Dergleichen. Insbesondere kann die Befestigung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 an einem verschmutzungsfreien und nicht störenden Ort realisiert werden. Nicht störender Ort bedeutet, dass die zusätzliche Fixierung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 durch die Schrauben 40 sicherstellt, dass die Schrauben 40 außerhalb des Griffbereichs eines Nutzers, der die Türschließereinheit 1, insbesondere ein Handgriff der Türschließereinheit 1 , betätigt, angeordnet sind. Die Anordnung der Öffnungen senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Normalenvektor 20 der Montageplatte 11 gewährleistet ei- nen einfachen Zugriff auf die Schrauben 40 und isoliert die Schrauben 40 von einer Regelventilschraube, die normalerweise an der Vorderseite des Gehäuses 15 des Türbetätigers 10 angeordnet ist.

Bezugszeichenliste

I Türschließereinheit

10 Türschließer

I I Montageplatte

12 Halteabschnitte

13 Gegenhalteabschnitte

14 Befestigungsrichtung

15 Gehäuse

16 Öffnung

17 Vorsprung

18 Öffnung

19 Längsachse der Montageplatte 0 Normalenvektor der Montageplatte 1 Öffnung 5 Rastelement 0 Gegenrastelement 0 Schraube