Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOOR DRIVE SYSTEM FOR AUTOMATICALLY OPENING AND CLOSING A BUILDING DOOR ARRANGED INSIDE A BUILDING, ELECTRIC DRIVE DEVICE AND SWING DOOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/223111
Kind Code:
A1
Abstract:
A door drive system for opening and closing a building door (12) arranged inside a building, comprising an electric drive device (31) that is able to be secured to the building door (12), to a building door frame (14) or to a wall (16) that adjoins the building door (12), wherein the electric drive device (31) has at least one electric motor (34) and a control unit (36) for controlling the electric motor (34), and wherein the electric drive device (31) is designed such that energization of the electric motor (34) causes the building door (12) to move between an open position and a closed position, and an interior photovoltaic module (50) for supplying electrical energy to the electric drive device (31), wherein the interior photovoltaic module (50) has an interior solar cell (52) for converting radiation energy into electrical energy, wherein the interior photovoltaic module (50) is able to be secured to the building door (12).

Inventors:
MÜNICH MARC-ANTON (DE)
KRASSLER CHRISTIAN (DE)
BREDOW BASTIAN (DE)
SCHLIMPER ANIKA (DE)
SCHNEIDER ANDRÉ (DE)
ELNAIEM KHALED (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/060390
Publication Date:
October 27, 2022
Filing Date:
April 21, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PIERBURG GMBH (DE)
International Classes:
E05F15/603; H01L51/42
Foreign References:
US20180016836A12018-01-18
DE102017214347A12019-02-21
DE202005008005U12005-07-28
Attorney, Agent or Firm:
TERPATENT PATENTANWÄLTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF RÜTTEN DAUBERT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Pierburg GmbH, 41460 Neuss

P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Türantriebssystem zum Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür (12), mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (31), welche an der Gebäudetür (12), an einem Gebäudetürrahmen (14) oder an einer zur Gebäudetür (12) angrenzenden Wand (16) befestigbar ist, wobei die elektrische Antriebsvorrichtung (31) zumindest einen Elektromotor (34) und eine Steuereinheit (36) zum Steuern des Elektromotors (34) aufweist, und wobei die elektrische Antriebsvorrichtung (31) derart ausgeführt ist, dass durch eine Bestromung des Elektromotors (34) eine Bewegung der Gebäudetür (12) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung erfolgt, und einem Innenraum-Photovoltaikmodul (50) zur Versorgung der elektrischen Antriebsvorrichtung (31) mit elektrischer Energie, wobei das Innenraum-Photovoltaikmodul (50) eine Innenraum-Solarzelle (52) zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie aufweist, wobei das Innenraum-Photovoltaikmodul (50) an der Gebäudetür (12) befestigbar ist.

2. Türantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraum-Photovoltaikmodul (50) einen Akkumulator (54) zur Speicherung der von der Innenraum-Solarzelle (52) umwandelten elektrischen Energie aufweist, wobei die Innenraum-Solarzelle (52) mit dem Akkumulator (54) elektrisch verbunden ist.

3. Türantriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraum-Solarzelle (52) eine organische Solarzelle ist.

4. Türantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraum-Solarzelle (52) als eine flexible Folie ausgeführt ist.

5. Türantriebssystem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraum-Solarzelle (52) transluzent ausgeführt ist.

6. Türantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraum-Solarzelle (52) derart ausgeführt ist, dass die Innenraum-Solarzelle (52) mit einer Beleuchtungsstärke von unter 1500 Lux ausreichend Energie zum Betreiben der elektrischen Antriebsvorrichtung (30) liefert.

7. Türantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (31) ein Antriebsgehäuse (32) aufweist, welches an der Gebäudetür (12) befestigt ist und in welchem zumindest der Elektromotor (34) und die Steuereinheit (36) angeordnet sind, wobei der Elektromotor (34) mit einem fest am Gebäudetürrahmen (14) oder an einer zur Gebäudetür (12) angrenzenden Wand (16) befestigten und in das Antriebsgehäuse (32) ragenden Abstützelement (37) wirkverbunden ist.

8. Türantriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (31) eine Schlossvorrichtung (38) aufweist, welche in dem Antriebsgehäuse (32) im Bereich eines Türschlosses (18) der Gebäudetür (12) angeordnet ist, wobei die Schlossvorrichtung (38) derart ausgeführt ist, dass ein Schließriegel (22) des Türschlosses (18) durch die Schlossvorrichtung (38) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist und/oder eine federvorgespannte Schlossfalle (20) in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist.

9. Türantriebssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (31) eine Beleuchtungsvorrichtung (46) aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (46) an dem Antriebsgehäuse (32) angeordnet ist.

10. Türantriebssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (31) eine Erfassungsvorrichtung (44) zur Überwachung eines Bereichs (60) vor der Gebäudetür (12) aufweist, wobei die Erfassungsvorrichtung (44) an dem Antriebsgehäuse (32) angeordnet ist.

11. Türantriebssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (31) einen Rauchmelder aufweist, wobei die Rauchmelder an dem Antriebsgehäuse (32) angeordnet ist.

12. Türantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) eine Kommunikationseinheit zur Kopplung mit einem Gebäudevernetzungssystem aufweist.

13. Türantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (48) und/oder ein akustischer Signalgeber vorgesehen sind, wobei die Anzeigevorrichtung (48) und/oder der akustische Signalgeber an der Gebäudetür (12) und/oder an dem Antriebsgehäuse (32) befestigt sind.

14. Elektrische Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür (12) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung nach einem der Ansprüche 7 bis 11. 15. Schwenktür mit einem Türantriebssystem (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.

Description:
B E S C H R E I B U N G Türantriebssystem zum automatischen Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür, elektrische Antriebsvorrichtung und Schwenktür

Die Erfindung betrifft ein Türantriebssystem zum Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür. Außerdem betrifft die Erfindung eine elektrische Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung und eine Schwenktür mit einem Türantriebssystem.

Elektrische Türantriebssysteme zum automatischen Öffnen und Schließen von Gebäudetüren, welche innerhalb eines Gebäudes angeordnet sind, sind allgemein bekannt. Die elektrischen Türantriebssysteme sind entweder in die Gebäudetür integriert oder als ein an einen Gebäudetürrahmen oder an eine an die Gebäudetür angrenzende Wand montierbares und an die Gebäudetür angreifendes Nachrüstsystem ausgeführt. In beiden Fällen erfordert das elektrische Türantriebssystem eine Versorgung mit elektrischer Energie. Bei einem nachträglichen Einbau einer automatisch öffnenden und schließenden Gebäudetür bzw. beim Nachrüsten eines Nachrüstsystems müssen aufgrund der elektrischen Energieversorgung des elektrischen Türantriebssystems Elektrokabel verlegt werden, wodurch die Wände aufgestemmt werden müssen und danach wieder in den vorhergehenden Zustand gebracht werden müssen. Ein derartiges nachträgliches Einbauen einer automatisch öffnenden und schließenden Gebäudetür ist daher aufwendig und kostenintensiv.

Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 20 2005 008 005 Ul bekannt, dass ein Garagentor durch eine elektrische Antriebseinheit automatisch geschlossen und geöffnet wird, wobei die zur Bestromung der elektrischen Antriebseinheit erforderliche elektrische Energie durch eine Solarzelle bereitgestellt wird. Die Solarzelle wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um, welche zur Bestromung der elektrischen Antriebseinheit genutzt wird.

Bei einer derartigen in der DE 20 2005 008 005 Ul beschriebenen Ausgestaltung ist zwingend erforderlich, dass die Solarzelle Sonnenstrahlungen ausgesetzt ist. Die Sonnenstrahlungen haben an sonnigen Tagen eine Beleuchtungsstärke von ca. 100000 Lux und an dunklen Wintertagen eine Beleuchtungsstärke von ca. 5000 Lux. Nachteilig daran ist, dass das Tor ausschließlich im Freien, d.h. an Stellen mit einem direkten Sonneneinfall, montiert werden kann. Für Bereiche mit keinen oder nur geringfügigen Sonnenstrahlungen, insbesondere bei Türen oder Toren, welche innerhalb eines Gebäudes angeordnet sind, ist die in der DE 20 2005 008 005 Ul beschriebene Ausgestaltung ungeeignet. Weiterhin kann an einem Tor eine Solarzelle mit einer relativ großen Fläche angeordnet werden. Im Gegensatz dazu, weist eine Gebäudetür eine viel kleinere Fläche zum Anordnen einer Solarzelle auf.

Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Türantriebssystem bereitzustellen, welches auf eine einfache und kostengünstige Weise im Bereich einer Gebäudetür montiert werden kann und zum automatischen Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür genutzt werden kann.

Diese Aufgabe wird durch ein Türantriebssystem für eine innerhalb eines Gebäudes angeordnete Gebäudetür mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.

Das Türantriebssystem weist eine elektrische Antriebsvorrichtung auf. Die elektrische Antriebsvorrichtung kann an einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür oder an einem Gebäudetürrahmen, an welchem die Gebäudetür gelagert ist, befestigt werden. Andererseits kann die elektrische Antriebsvorrichtung an einer Wand befestigt werden, welche an die Gebäudetür bzw. an den Gebäudetürrahmen angrenzt. Die elektrische Antriebsvorrichtung weist zumindest einen Elektromotor und eine Steuereinheit auf, wobei der Elektromotor von der Steuereinheit angesteuert wird. Bei einer an der Gebäudetür befestigten elektrischen Antriebsvorrichtung ist beispielsweise der an der Gebäudetür befestigte Elektromotor mit seinem Motorritzel mit einer Verzahnung eines an der Wand befestigten und in die elektrische Antriebseinheit hineinragenden Abstützelements wirkverbunden. Beim Verstellen der Gebäudetür zwischen einer Offen- und einer Schließstellung, wird der Elektromotor bestromt, wodurch sich das Motorritzel des Elektromotors dreht. Dadurch wird eine Relativbewegung zwischen dem Abstützelement und der Gebäudetür verursacht und je nach Drehrichtung des Motorritzels die Gebäudetür geöffnet oder geschlossen.

Zur Bereitstellung von elektrischer Energie, welche zur Betätigung des Elektromotors erforderlich ist, weist das Türantriebssystem ein Innenraum- Photovoltaikmodul auf. Das Innenraum-Photovoltaikmodul umfasst eine Innenraum-Solarzelle, welche Strahlungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die Innenraum-Solarzelle ist an der Gebäudetür befestigt, wobei die Fläche des Türplatts vollständig oder nur teilweise mit der Innenraum-Solarzelle abgedeckt werden kann. Die für die Innenraum-Solarzelle zur Verfügung stehende Fläche ist auf die beiden Seiten des Türblatts begrenzt.

Die Innenraum-Solarzelle ist derart ausgeführt, dass sie bereits bei Beleuchtungsstärken von wenigen 100 Lux und wenigen 1000 Lux Strahlungsenergie in elektrische Energie effizient umwandeln kann. Dadurch kann die zur Betätigung der elektrischen Antriebsvorrichtung erforderliche elektrische Energie durch eine derartige Innenraum-Solarzelle bereitgestellt werden, auch wenn ausschließlich künstliches Licht, welches durch die im Gebäude vorgesehenen Beleuchtungsmittel erzeugt wird und sich Beleuchtungsstärken von 200 bis 1500 Lux ergeben, vorhanden ist.

Auf diese Weise kann ein energieautarkes Türantriebssystem geschaffen werden, welches zum Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gehäuses angeordneten Gebäudetür, d.h. bei Schwachlichtbedingungen und nahezu ohne Sonnenlicht, eingesetzt werden kann.

Eine manuell zu öffnende und zu schließende Gebäudetür kann einfach und kostengünstig mit dem Türantriebssystem nachgerüstet werden, wobei keine elektrischen Leitungen zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Antriebsvorrichtung durch die Wand verlegt werden müssen. Das gesamte Türantriebssystem muss lediglich an die Gebäudetür bzw. im Bereich der Gebäudetür, wodurch ein unmittelbar angrenzender Wandbereich und der Gebäudetürrahmen eingeschlossen werden, montiert werden.

Vorzugsweise weist das Innenraum-Photovoltaikmodul einen Akkumulator zur Speicherung der von der Innenraum-Solarzelle umwandelten elektrischen Energie auf, wobei die Innenraum-Solarzelle mit dem Akkumulator elektrisch verbunden ist. Dadurch kann die durch die Innenraum-Solarzelle umgewandelte elektrische Energie gespeichert werden. Auf diese Weise kann die Gebäudetür jederzeit durch die elektrische Antriebsvorrichtung geöffnet und geschlossen werden.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenraum-Solarzelle eine organische Solarzelle. Organische Solarzellen und Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt. Unter einer organischen Solarzelle wird ein organisches Bauelement verstanden, welches mindestens eine Funktionsschicht aufweist, die zumindest teilweise auf einem organischen Material basiert. Eine Funktionsschicht ist insbesondere eine elektrisch leitende Schicht, eine Halbleiterschicht, eine elektrisch isolierende Schicht oder ein Substrat. Als organische Materialien werden alle Arten von organischen, metallorganischen und/oder anorganischen Kunststoffen bezeichnet, wobei eine Beschränkung auf ein kohlenstoffhaltiges Material nicht vorgesehen ist. Vielmehr werden auch Silikone, Polymere oder Oligomere sowie die so genannten „small molecules" dazugerechnet.

Organische Solarzellen weisen ein niedriges Gewicht auf, sind biegsam und aufgrund ihrer geringen Herstellungskosten deutlich preiswerter als beispielsweise auf Silizium basierende, anorganische Solarzellen. Die Herstellung der organischen Solarzellen ist kostengünstig, da relativ wenig Material für ihre Herstellung erforderlich ist und kein Hochtemperaturverfahren benötigt wird. Dabei können die organischen Solarzellen durch ein Druck- oder Beschichtungsverfahren auf ein Trägermaterial, im vorliegenden Fall auf die Gebäudetür aufgetragen werden. Außerdem sind die organischen Solarzellen umweltfreundlich, da nahezu keine giftigen Stoffe bei der Herstellung eingesetzt werden.

Weiterhin verfügen die organischen Solarzellen über ein sehr breites Lichtspektrum und ein gutes Schwachlichtverhalten, wobei durch das gute Schwachlichtverhalten relativ hohe Wirkungsgrade bei Schwachlicht-Bedingungen, d.h. bei Beleuchtungsstärken von wenigen 100 Lux und wenigen 1000 Lux erzielt werden.

Vorzugsweise ist die Innenraum-Solarzelle als eine flexible Folie ausgeführt. Dadurch kann die Innenraum-Solarzelle einfach auf die Gebäudetür aufgeklebt werden.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenraum-Solarzelle transluzent ausgeführt. Dadurch kann die Innenraum-Solarzelle auf einer vollständig aus Glas hergestellten Gebäudetür oder auf ein Glasfenster in einer Gebäudetür positioniert werden, wobei ein Durchsehen durch das Glasfenster oder die Glastür weiterhin erhalten bleibt. Vorzugsweise ist die Innenraum-Solarzelle derart ausgeführt, dass die Innenraum-Solarzelle mit einer Beleuchtungsstärke von unter 1500 Lux ausreichend Energie zum Betreiben der elektrischen Antriebsvorrichtung liefert. Dadurch kann das Türantriebssystem auch an Gebäudetüren vorgesehen werden, welche keinen oder nur geringfügig

Sonnenstrahlungen ausgesetzt sind.

Vorzugsweise weist die elektrische Antriebsvorrichtung ein Antriebsgehäuse auf, welches an der Gebäudetür befestigt ist und in welchem zumindest der Elektromotor und die Steuereinheit angeordnet sind, wobei der Elektromotor mit einem fest am Gebäudetürrahmen oder an einer zur Gebäudetür angrenzenden Wand befestigten und in das Antriebsgehäuse ragenden Abstützelement wirkverbunden ist. Der an der Gebäudetür fest angeordnete Elektromotor greift mit seinem Motorritzel in eine Verzahnung, beispielsweise in Form einer Zahnstangenverzahnung, des Abstützelements ein. Beim Verstellen der Gebäudetür zwischen einer Offen- und einer Schließstellung, wird der Elektromotor bestromt, wodurch sich das Motorritzel des Elektromotors dreht. Durch die Drehbewegung des Motorritzels bewegt sich das Motorritzel entlang der Verzahnung des Abstützelements, wodurch sich die Gebäudetür mit dem Elektromotor mitbewegt. Je nach Drehrichtung des Motorritzels wird die Gebäudetür geöffnet oder geschlossen.

Das Abstützelement ist winkelstabartig ausgeführt und weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt im Wesentlichen rechtwinklig zum zweiten Abschnitt ausgerichtet ist. Der zweite Abschnitt greift mit seinem freien Ende in eine Stirnseite des Antriebsgehäuses, wobei das freie Ende mit dem Elektromotor wirkverbunden ist. Der erste Abschnitt ist mit seinem freien Ende an der Wand oder an dem Gebäudetürrahmen befestigt.

Damit muss die elektrische Antriebsvorrichtung ausschließlich an der Gebäudetür und mit dem Abstützelement an der Wand oder dem Gebäudetürrahmen befestigt werden. Auf diese Weise kann die elektrische Antriebsvorrichtung einfach nachgerüstet werden.

Die elektrische Antriebsvorrichtung kann auch ein Drehmomentbegrenzungselement aufweisen, wobei der Elektromotor bei einem aufgebrachten Maximaldrehmoment abgeschaltet wird oder beispielsweise eine Rutschkupplung ab einem Maximaldrehmoment durchrutscht. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die elektrische

Antriebsvorrichtung eine Schlossvorrichtung auf, welche in dem Antriebsgehäuse im Bereich eines Türschlosses der Gebäudetür angeordnet ist, wobei die Schlossvorrichtung derart ausgeführt ist, dass ein Schließriegel des Türschlosses durch die Schlossvorrichtung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist und/oder eine federvorgespannte Schlossfalle in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist. Die Schlossvorrichtung weist zur Betätigung des Schließriegels ein schlüsselartiges Element und einen Aktor auf, wobei das schlüsselartige Element in das an der Gebäudetür vorhandene Türschloss eingreift und zum Bewegen des Schließriegels zwischen einer Abschließstellung und einer Offenstellung durch den Aktor verdreht werden kann. Weiterhin kann die Schlossvorrichtung einen Stift und einen Aktor aufweisen, wobei der Stift beispielsweise einen quadratischen Querschnitt aufweist und anstatt eines Türgriffs in eine Türgriff-Öffnung eingreift. Zum Bewegen der Schlossfalle, auch als Schnapperlement bekannt, wird der Stift durch den Aktor verdreht, wodurch die Schlossfalle entgegen der Federvorspannug verlagert wird.

Durch die Schlossvorrichtung kann das elektrische Türantriebssystem auch bei einer Gebäudetür mit einem Türschloss und einer Schlossfalle nachgerüstet werden. Die Schlossvorrichtung ermöglicht auch, dass in vorbestimmten Situationen die Gebäudetür automatisch abgeschlossen wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die elektrische

Antriebsvorrichtung eine Beleuchtungsvorrichtung auf, wobei die

Beleuchtungsvorrichtung an dem Antriebsgehäuse angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise ein oder mehrere Lampen und/oder LEDs aufweisen, welche während einer Verstellung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung leuchten, blinken und/oder einen Farbwechsel durchführen, um einer Person anzuzeigen, dass die Gebäudetür geöffnet oder geschlossen wird. Weiterhin könnten die Lampen leuchten, wenn ein durch die Gebäudetür zu erreichender Raum belegt ist.

Vorzugsweise weist die elektrische Antriebsvorrichtung eine

Erfassungsvorrichtung zur Überwachung eines Bereichs vor der Gebäudetür auf, wobei die Erfassungsvorrichtung an dem Antriebsgehäuse angeordnet ist. Durch die Erfassungsvorrichtung, beispielsweise mehrere optische Sensoren oder eine Kamera, kann erfasst werden, ob sich eine Person vor der Gebäudetür befindet. Basierend darauf wird die Gebäudetür durch die elektrische Antriebsvorrichtung geöffnet. Anderenfalls kann das Erfassen einer Person im Bereich vor der Gebäudetür durch die

Erfassungsvorrichtung auch verursachen, dass die Gebäudetür gerade nicht durch die elektrische Antriebsvorrichtung geöffnet wird, da die Gebäudetür sonst gegen die Person stoßen würde. Auf diese Weise kann entweder ein Automatikbetrieb ermöglicht werden und/oder die Verletzungsgefahr für eine Person reduziert werden. Weiterhin kann die elektrische Antriebsvorrichtung auch andere Sensoren, wie beispielsweise einen Rauchmelder, aufweisen. Bei einer Rauchdetektion durch den Rauchmelder kann die Gebäudetür automatisch geschlossen werden, so dass die Gebäudetür die Funktion einer Brandschutztür übernehmen kann.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Steuereinheit eine Kommunikationseinheit zur Kopplung mit einem

Gebäudevernetzungssystem auf. Dadurch kann das elektrische Türantriebssystem zentral gemeinsam mit anderen Komponenten oder anderen Gebäudetüren überwacht und gesteuert werden.

Vorzugsweise sind eine Anzeigevorrichtung und/oder ein akustischer Signalgeber vorgesehen, wobei die Anzeigevorrichtung und/oder der akustische Signalgeber an der Gebäudetür und/oder an dem Antriebsgehäuse befestigt sind. Die Anzeigevorrichtung ist beispielsweise ein Display, welches beispielsweise eine Belegung des Raumes oder andere Informationen, wie beispielsweise eine Gefahrensituation im Gebäude anzeigt. Der akustische Signalgeber erzeugt beispielsweise bei einer Verstellung der Gebäudetür zwischen der Offen- und Schließstellung einen Ton, wodurch insbesondere Personen mit einem eingeschränkten Sehvermögen die Bewegung der Gebäudetür erkennen können. Weiterhin kann ein derartiger akustischer Signalgeber für Durchsagen genutzt werden.

Außerdem wird die Aufgabe durch eine elektrische Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Schwenktür mit einem Türantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gelöst.

Zu den Vorteilen der elektrischen Antriebsvorrichtung und der Schwenktür wird auf die vorhergehenden Absätze verwiesen.

Es wird ein energieautarkes Türantriebssystem geschaffen, welches zum Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gehäuses angeordneten Gebäudetür, d.h. bei Schwachlichtbedingungen und nahezu ohne Sonnenlicht, eingesetzt werden kann. Außerdem kann das energieautarke Türantriebssystem und das elektrische Antriebsystem einfach und kostengünstig an einer manuell zu öffnenden und zu schließenden Gebäudetür nachgerüstet werden. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türantriebssystems ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Figur zeigt eine Gebäudetür mit einem Türantriebssystem.

Die Figur 1 zeigt eine Gebäudetür 12, welche innerhalb eines Gebäudes angeordnet ist. Die innerhalb des Gebäudes angeordnete Gebäudetür 12 ist an einer Zwischenwand zwischen zwei Räumen, beispielsweise an einer Zwischenwand zwischen einem Besprechungszimmer und einem Flur, angeordnet und verbindet in ihrer Offenstellung die beiden Räume derart miteinander, dass eine Person von dem einen Raum in den anderen Raum gehen kann. In einer Schließstellung trennt die Gebäudetür 12 die beiden Räume voneinander ab. Die Gebäudetür 12 ist eine gewöhnliche innenliegende Schwenktür, welche über zwei Scharniere 24, 26 an einem Gebäudetürrahmen 14 schwenkbar gelagert ist und zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegt werden kann. Die Gebäudetür 12 weist an der den Scharnieren 24, 26 entgegengesetzten Seite ein Türschloss 18, beispielsweise ein Einsteckschloss, auf, welches mit einem an dem Gebäudetürrahmen 14 vorgesehenen und in der Figur nicht dargestellten Schließblech zusammenwirkt. Üblicherweise weist ein derartiges Türschloss 18 einen Schlossfallenmechanismus und einen Schließmechanismus auf. Der Schlossfallenmechanismus bildet das Kopplungsglied zwischen einem Griff und einer Schlossfalle 20. Der Schließmechanismus bildet das Kopplungsglied zwischen einem Schlüssel und einem Schließriegel 22.

Um das Durchgehen zwischen den beiden Räumen für die Personen zu vereinfachen und Sicherheitsbetrachtungen durch die Gebäudetür 12 zu realisieren, ist die Gebäudetür 12 mit einem Türantriebssystem 30 ausgestattet. Nahezu jede Gebäudetür 12 kann mit dem Türantriebssystem 30 einfach und kostengünstig im Nachhinein nachgerüstet werden. Das Türantriebssystem 30 weist eine elektrische Antriebsvorrichtung 31 auf, welche ein balkenartiges Antriebsgehäuse 32 aufweist. Das Antriebsgehäuse 32 ist vorzugsweise topfförmig ausgeführt, wobei die offene Seite des topfförmigen Antriebsgehäuses 30 einem Türblatt 13 der Gebäudetür 12 zugewandt ist. Das Antriebsgehäuse 32 ist an der Gebäudetür 12, insbesondere an dem Türblatt 13, befestigt.

Die elektrische Antriebsvorrichtung 31 umfasst einen Elektromotor 34 und ein Abstützelement 37, wobei der Elektromotor 34 im Antriebsgehäuse 32 angeordnet ist und ein Motorritzel 35 aufweist. Das Abstützelement 37 weist zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete und aneinander anschließende Abschnitte auf, wobei der Übergang zwischen den beiden Abschnitten bogenförmig ausgebildet ist. Ein erster Abschnitt ist mit seinem freien Ende an einer an die Gebäudetür 12 angrenzende Wand 16 befestigt. Ein zweiter Abschnitt schließt an dem der Wand abgewandten Ende des ersten Abschnitts an und ragt durch eine Öffnung in das Antriebsgehäuse 32. Der zweite Abschnitt weist an seinem in das Antriebsgehäuse 32 ragenden Bereich eine Verzahnung 39 in Form einer Zahnstangenverzahnung auf. In die Verzahnung 39 greift das Motorritzel 35 ein. Beim Verstellen der Gebäudetür 12 zwischen der Offen- und der Schließstellung wird der Elektromotor 34, welcher durch eine Steuereinheit 36 gesteuert wird, bestromt, wodurch sich das Motorritzel 35 des Elektromotors 34 dreht. Durch die Drehbewegung des Motorritzels 35 bewegt sich das Motorritzel 35 entlang der Verzahnung 39 des Abstützelements 37, wodurch sich die Gebäudetür 12 mit dem Elektromotor 34 mitbewegt. Je nach Drehrichtung des Motorritzels 35 wird die Gebäudetür 12 geöffnet oder geschlossen.

Alternativ kann der Elektromotor 34 auch über andere Antriebskonzepte, beispielsweise ein Schneckengetriebe, mit dem Abstützelement 37 gekoppelt werden. Die elektrische Antriebsvorrichtung 31 weist außerdem eine Schlossvorrichtung 38 auf, welche im Antriebsgehäuse 32 angeordnet ist und im Bereich des Türschlosses 18 positioniert ist. Die Schlossvorrichtung 38 weist zur Betätigung des Schließriegels 22 ein schlüsselartiges Element 40 und einen elektrischen Aktor auf, wobei das schlüsselartige Element 40 in den Schließmechanismus des Türschlosses 18 eingreift und zum Bewegen des Schließriegels 22 zwischen einer Abschließstellung und einer

Offenstellung durch den elektrischen Aktor verdreht wird. Weiterhin weist die Schlossvorrichtung 38 zum Betätigen der Schlossfalle 20 einen Stift 42 und einen elektrischen Aktor auf, wobei der Stift 42 einen dem Türgriff entsprechenden Querschnitt aufweist und anstatt eines Türgriffs in den Schlossfallenmechanismus eingreift. Zum Bewegen der Schlossfalle 20 wird der Stift 42 durch den elektrischen Aktor verdreht, wodurch die Schlossfalle 20 entgegen der Federkraft verlagert wird. Die Schlossvorrichtung 38 ist mit der Steuereinheit 36 elektrisch verbunden, so dass die

Schlossvorrichtung 38 durch die Steuereinheit 36 gesteuert wird.

Weiterhin umfasst die elektrische Antriebsvorrichtung 31 eine

Erfassungsvorrichtung 44, welche als Kamera ausgeführt ist, und eine Beleuchtungsvorrichtung 46, wobei die Erfassungsvorrichtung 44 und die Beleuchtungsvorrichtung 46 mit der Steuereinheit 36 verbunden sind.

Die Erfassungsvorrichtung 44 kann alternativ auch durch Sensoren, insbesondere optische Sensoren ausgeführt sein, welche zur Überwachung eines Bereichs 60 vor der Gebäudetür 12 geeignet sind. Die

Erfassungsvorrichtung 44 ist an dem Antriebsgehäuse 32 angeordnet. Durch die Erfassungsvorrichtung 44 kann erfasst werden, ob sich eine Person vor der Gebäudetür 12 befindet, wobei basierend darauf die Gebäudetür 12 durch die elektrische Antriebsvorrichtung 31 geöffnet wird. Anderenfalls kann das Erfassen einer Person durch die Erfassungsvorrichtung 44 auch bewirken, dass die Gebäudetür 12 gerade nicht durch die elektrische Antriebsvorrichtung 31 geöffnet wird, da die Gebäudetür 12 sonst gegen die Person stoßen würde. Außerdem kann die elektrische Antriebsvorrichtung 31 durch einen Schalter 62 betätigt werden, wobei der Schalter 62 über eine Funkverbindung mit der Steuereinheit 36 verbunden ist. Bei einer Betätigung des Schalters 62 wird die Gebäudetür 12 geöffnet oder geschlossen.

Die Beleuchtungsvorrichtung 46 ist an dem Antriebsgehäuse 32 angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 46 kann beispielsweise zwei Lampen aufweisen, welche während einer Verstellung der Gebäudetür 12 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung leuchten oder blinken, um einer Person anzuzeigen, dass die Gebäudetür 12 gerade geöffnet oder geschlossen wird. Weiterhin könnten die Lampen leuchten, wenn ein durch die Gebäudetür 12 zu betretender Raum belegt ist.

Weiterhin umfasst das Türantriebssystem 30 eine Anzeigevorrichtung 48, welche mit der Steuereinheit 36 verbunden ist, in Form eines Displays ausgeführt ist und an der Gebäudetür 12 bzw. an dem Antriebsgehäuse 32 befestigt ist. Die Anzeigevorrichtung 48 kann beispielsweise eine Belegung des Raumes oder andere Informationen, wie beispielsweise eine Gefahrensituation im Gebäude anzeigen. Die Anzeigevorrichtung 48 kann zur Minimierung der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Energie als ein, vorzugsweise mehrfarbiges, e-Paper Display ausgeführt sein.

Durch die Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung 48 als Touchdisplay können durch die Anzeigevorrichtung 48 auch Funktionen der elektrischen Antriebsvorrichtungen 31 eingestellt werden. Weiterhin kann das Türantriebssystem 30 einen akustischen Signalgeber aufweisen, welcher beispielsweise bei einer Verstellung der Gebäudetür 12 zwischen der Offen- und Schließstellung einen Ton erzeugt. Weiterhin kann ein derartiger akustischer Signalgeber für Durchsagen genutzt werden.

Durch eine derartige elektrische Antriebsvorrichtung 31 können alle Komponenten zur Verstellung der Gebäudetür 12 als ein einziges, an die Gebäudetür 12 montierbares Modul ausgeführt werden, wodurch die Montage der elektrischen Antriebsvorrichtung 31 an der Gebäudetür 12, insbesondere bei einer Nachrüstung einer üblichen Gebäudetür 12, vereinfacht werden kann und die dafür entstehenden Kosten reduziert werden können.

Zur Versorgung der elektrischen Antriebsvorrichtung 31 mit elektrischer Energie weist das elektrische Türantriebssystem ein Innenraum-Photovoltaikmodul 50 auf. Das Innenraum-Photovoltaikmodul 50 ist an der Gebäudetür 12, d.h. an dem Türblatt 13 der Gebäudetür 12, befestigt und weist eine Innenraum-Solarzelle 52 sowie einen Akkumulator 54 auf. Das Innenraum-Photovoltaikmodul 50 ist mit der elektrischen Antriebsvorrichtung 31 elektrisch verbunden, so dass alle Komponenten der elektrischen Antriebsvorrichtung 31 durch das Innenraum-Photovoltaikmodul 50 mit elektrischer Energie versorgt werden.

Die Innenraum-Solarzelle 52 dient dazu, dass Strahlungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Innenraum-Solarzelle 52 ist derart ausgeführt, dass sie bereits bei Beleuchtungsstärken von wenigen 100 Lux und wenigen 1000 Lux Strahlungsenergie in elektrische Energie effizient umwandeln kann. Dadurch kann die zur Versorgung der elektrischen Antriebsvorrichtung 31 erforderliche elektrische Energie durch eine derartige Innenraum-Solarzelle 52 bereitgestellt werden, wenn nahezu ausschließlich künstliches Licht, welches durch das an einer Decke 70 des Gebäudes vorgesehenen Beleuchtungsmittel 72 erzeugt wird und sich daraus Beleuchtungsstärken von 200 bis 1500 Lux ergeben, vorhanden ist.

Hierbei ist die Innenraum-Solarzelle 52 als organische Solarzelle ausgeführt, wobei die organischen Solarzellen ein gutes Schwachlichtverhalten aufweisen, wodurch relativ hohe Wirkungsgrade bei Schwachlicht-Bedingungen, d.h. bei Beleuchtungsstärken von wenigen 100 Lux und wenigen 1000 Lux erzielt werden. Weiterhin weist die als organische Solarzelle und als Folie ausgeführte Innenraum-Solarzelle 52 die Vorteile auf, dass die Innenraum-Solarzelle 52 ein niedriges Gewicht und eine hohe Biegsamkeit aufweist und kostengünstig hergestellt werden kann. Eine organische Solarzelle kann auch durch ein Beschichtungsverfahren oder ein Druckverfahren auf die Gebäudetür 12 aufgebracht werden. Das geringe Gewicht führt dazu, dass das Gewicht der zu bewegenden Gebäudetür 12 nicht erheblich erhöht wird.

Die Innenraum-Solarzelle 52 kann auch auf Gebäudetüren 12 befestigt werden, welche vollständig aus Glas hergestellt sind oder ein Glasfenster aufweisen, da die Innenraum-Solarzelle 52 transluzent ausgeführt werden kann, so dass ein Durchsehen durch das Glasfenster oder die Glastür weiterhin möglich ist. Der Akkumulator 54 dient der Speicherung der von der Innenraum-Solarzelle 52 umgewandelten elektrischen Energie, wobei die Innenraum-Solarzelle 52 mit dem Akkumulator elektrisch verbunden ist.

Durch ein derartiges elektrisches Türantriebssystem 30 kann das Türantriebssystem 30 energieautark ausgeführt werden, wobei alle Komponenten des elektrischen Türantriebssystems 30 einfach und kostengünstig an der Gebäudetür 12 befestigt werden können. Ein Verlegen einer elektrischen Leitung an bzw. in der Wand des Gebäudes ist dafür nicht erforderlich, wodurch der Montageaufwand und die Montagekosten relativ gering sind. Dadurch kann eine üblicherweise manuell betätigbare Gebäudetür 12 einfach mit dem elektrischen Türantriebssystem 30 nachgerüstet werden.

Es sollte deutlich sein, dass verschiedene konstruktive Änderungen des Türantriebssystems 30 denkbar sind, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen. Die elektrische Antriebsvorrichtung 31 kann beispielsweise zusätzlich einen Rauchmelder aufweisen, welcher bewirkt, dass bei einer Rauchentwicklung die Gebäudetür 12 automatisch geschlossen wird. Außerdem kann die Steuereinheit 36 eine Kommunikationseinheit zur Kopplung mit einem

Gebäudevernetzungssystem aufweisen.