Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOUBLE LAMP SHADE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/121969
Kind Code:
A1
Abstract:
A light shade is provided for a modular lighting system, such as, for example, the Occhio® system belonging to the applicant, with a coupling element (2) for connection to a lamp support element, an at least translucent outer shade (6) and a screen (8) with zones of differing light transmittance within the outer shade, wherein the outer shade and the screen are each connected to the coupling element (2) in a manner such that they can be detached and therefore such that they can be interchanged as desired.

Inventors:
MEISE AXEL (DE)
KUEGLER CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/054048
Publication Date:
October 08, 2009
Filing Date:
April 03, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AML LICHT & DESIGN GMBH (DE)
MEISE AXEL (DE)
KUEGLER CHRISTOPH (DE)
International Classes:
F21V3/02; F21V11/00; F21V17/14
Foreign References:
DE20300328U12004-05-13
BE702287A1968-01-15
DE2649104A11978-05-03
US4167034A1979-09-04
US2007033A1935-07-02
Attorney, Agent or Firm:
HOFMANN, HARALD (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Leuchtenschirm für ein modulares Leuchtensystem, mit einem Kupplungselement zur Verbindung mit einem Leuchtmittelträgerelement (4), einem zumindest transluzenten Außenschirm (6) und einer Blende (8) mit Zonen unterschiedlicher

Lichtdurchlässigkeit innerhalb des Außenschirmes (6), die jeweils lösbar mit dem Kupplungselement (2) verbunden sind.

2. Leuchtenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen- schirm (6) und die Blende (8) an das Kupplungselement (2) austauschbar ansteckbar sind.

3. Leuchtenschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschirm (6) sphärisch ist und die Blende (8) im wesentlichen konzentrisch zum Außenschirm (6) angeordnet ist.

4. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) an zumindest einem Abschnitt einen Durchlass aufweist, um Licht von einer Lichtquelle ungehindert zu dem Außenschirm (6) ge- langen zu lassen.

5. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) einen Stamm (8b) zur Verbindung mit dem Kopplungselement (2) und einen im Wesentlichen sphärischen Kopf (8c) aufweist, der zur Ausbildung der Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit an zumindest einer Seite aufgeschnitten ist.

6. Leuchtenschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sphärische Kopf der Blende (8) austauschbar mit dem Stamm der Blende (8) verbunden ist.

7. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (2) über oder in das Leuchtmittelträger-

element (4) steckbar ist.

8. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (2) Rasteinrichtungen zur Fixierung an dem Leuchtmittelträgerelement (4) aufweist.

9. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (2) Schraubstifte zur Fixierung von Außenschirm (6) und Blende (8) im angesteckten Zustand aufweist.

10. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschirm (6) einen zumindest transluzenten Hauptschirm und eine Fassung zur Verbindung mit dem Kopplungselement aufweist, in der der Hauptschirm gefasst ist.

11. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement, Blende (8) und Fassung aus identischen Material gemacht sind.

12. Leuchtenschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement, Blende (8) und Fassung aus Metall sind und dass der Hauptschirm aus Glas gemacht ist.

13. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindung zwischen Kopplungselement (2) und Außenschirm

(6) und/oder Blende (6) eine bajonettartige Verbindung ist.

14. Leuchtenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (8c) der Blende (8) von einem Hauptschirm (6b) des Au- ßenschirms (6) beabstandet ist, um einen Zwischenraum zwischen dem Kopf (8c) und dem Hauptschirm (6b) auszubilden, wenn der Leuchtenschirm zusammengebaut ist.

Description:

Beschreibung Titel: Doppelter Lampenschirm

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtenschirm für ein modulares Leuchtensystem, mit einem Kupplungselement zur Verbindung mit einem Leuchtmittelträ- gerelement, einem zumindest transluzenten Außenschirm und einer Blende mit Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit innerhalb des Außenschirmes, wie durch die Patentansprüche beschrieben.

Leuchtenschirme für modulare Leuchtensysteme sind bekannt und haben, zusammen mit modularen Leuchtensystemen an sich, große Verbreitung bei der Objektbeleuchtung gefunden. Problematisch ist, dass die die jeweiligen Leuchtenschirme an sich in der Regel nicht veränderbar sind, so dass, wenn man die Erscheinung verändern will, einen völlig neuen Leuchtenschirm installieren muss, was einerseits aufwendig, und damit kostenintensiv ist. Dies ist besonders problematisch bei der Beleuchtung von öffentlichen Objekten, in denen die Beleuchtungssysteme nicht selten neben der reinen Beleuchtungsfunktion auch eine Informationsfunktion erfüllen sollen, durch bestimmte Farbgebung zur Abgrenzung von Bereichen, etc., wobei sich gerade in modernen, offenen Architekturen Bereiche än- dem können, so dass sich auch die Beleuchtung ändern muss.

Es besteht somit ein Bedarf an Leuchtenschirmen für modulare Leuchtensysteme, die im höchsten Masse veränderlich sind, ohne dass hierzu ein großer Montageaufwand betrieben werden muss. Die Leuchtenschirme sollen darüber hinaus einfach herzustellen, sowie ein- fach in der Handhabung sein.

Vorgesehen ist ein Leuchtenschirm für ein modulares Leuchtensystem, wie z.B. das System Occhio® des Anmelders, mit einem Kupplungselement zur Verbindung mit einem Leuchtmittelträgerelement, einem zumindest transluzenten Außenschirm und einer Blende mit Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit innerhalb des Außenschirmes, wobei der Außenschirm und die Blende jeweils lösbar und daher beliebig austauschbar mit dem Kupplungselement verbunden sind.

Durch die Anordnung der Blende innerhalb des Außenschirmes lassen sich, je nach Gestaltung oder Stellung der Blende, auf dem Außenschirm Lichtmuster erzeugen, die entweder dekorativen Charakter haben können, wenn sie im privaten Bereich eingesetzt werden, oder aber auch informativen Charakter, wenn sie im öffentlichen Bereich eingesetzt wer- den. Aufgrund der lösbaren und damit austauschbaren Verbindung von sowohl Außenschirm als auch Blende mit dem Kopplungselement lassen sich durch entsprechende Kombination von Farbe und Transparenz oder Transluzenz des Außenschirmes mit entsprechend gestalteten Blenden eine geradezu unendliche Vielzahl von Kombinationen in der Erscheinung der Leuchte erzielen. Die Leuchte lässt sich damit im höchsten Maße indivi- dualisieren.

Bevorzugt ist dabei, dass der Außenschirm und die Blende an das Kupplungselement ansteckbar sind, um eine möglichst einfache Austausch- und Kombinierbarkeit der jeweiligen Elemente zu ermöglichen. Die Verbindung zwischen dem Kupplungselement und dem Außenschirm und/oder der Blende ist vorzugsweise eine bajonettartige Verbindung.

Will man den Eindruck der Leuchte bzw. deren Informationsgehalt verändern, kombiniert man durch einfaches An- und Abstecken von Außenschirm und Blende neu, ohne dass ein großer Montageaufwand zu erwarten wäre.

Weiterhin bevorzugt, wenn auch nicht zwangsläufig, ist der Außenschirm sphärisch gestaltet und die Blende im Wesentlichen konzentrisch zum Außenschirm angeordnet.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Blende an zumindest einem Abschnitt bzw. an zumindest einer Seite einen Durchlass auf, um Licht von einer Lichtquelle ungehindert zu dem Außenschirm gelangen zu lassen.

Vorteilhafter Weise hat kann die Blende einen Stamm zur Verbindung mit dem Kopplungselement und einen Kopf aufweisen, der weiterhin bevorzugt sphärischen sein kann und der zur Ausbildung der Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit an zumindest einer Seite aufgeschnitten ist, so dass eine geschlossene Blende mit Durchlässen entsteht, durch die das Licht ungehindert hindurchtreten kann. Der sphärische Kopf der Blende kann

austauschbar mit dem Stamm der Blende verbunden sein, um eine weitere Kombinationsmöglichkeit zu schaffen.

Weiterhin bevorzugt ist, dass das Kupplungselement einerseits Rasteleinrichtungen zur Fixierung an dem Leuchtmittelträgerelement, sowie andererseits Schraubstifte zur Fixierung von Außenschirm und Blende am Kupplungselement aufweist.

Der Leuchtenschirm ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Außenschirm einen zumindest transluzenten Hauptschirm und eine Fassung zur Verbindung mit dem Kopplungselement aufweist, in der der Hauptschirm gefasst ist.

Das Kopplungselement, die Blende sowie Fassung sind aus einem identischen Material, wie z.B. Metall gemacht sind. Der Hauptschirm des Außenschirmes hingegen ist vorzusg- wesie aus Glas gemacht, wobei jedoch auch geeignete Kunststoffe in Frage kommen könn- ten.

Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3.

Gezeigt ist in den Figuren ein Leuchtenschirm für ein modulares Leuchtensystem, wie z.B. das System Occhio® des Anmelders, mit einem Kupplungselement (2) zur Verbindung mit einem Leuchtmittelträgerelement (4), einem zumindest transluzenten Außenschirm (6) und einer Blende (8) mit Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit (10a, 10b) innerhalb des Außenschirmes (6), wobei der Außenschirm (6) und die Blende (8) jeweils lösbar und daher beliebig austauschbar mit dem Kupplungselement (2) verbunden sind.

Der Außenschirm (6) und die Blende (8) sind hier an das Kupplungselement (2) ansteckbar ausgebildet, um eine möglichst einfach Austausch- und Kombinierbarkeit der jeweiligen Elemente zu ermöglichen. Wie in Figur 3 zu sehen, können im gezeigten Ausführungsbeispiel der Außenschirm (6) und die Blende (8) mittels eines Bajonettverschlusses an das Kupplungselement (2) angebracht werden.

Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist der Außenschirm (6) sphärisch gestaltet und die Blende (8) im Wesentlichen konzentrisch zum Außenschirm (6) angeordnet.

Die Blende (8) besitzt einen Stamm (8b) zur Verbindung mit dem Kopplungselement (2) und einen Kopf (8c), der vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch gestaltet ist. Der Kopf (8c) kann an zumindest einem Abschnitt einen Durchlass aufweisen, durch den Licht von einer Lichtquelle, die innerhalb der Blende (8) angeordnet ist, zum Außenschirm (6) gelangen kann. Somit kann der Kopf (8c) ein hohler kugelkalottenartiger oder hohler kugel- schichtartiger Körper sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kopf (8 c) sphärisch gestaltet und an zwei Seiten, nämlich oben und unten, aufgeschnitten, so dass eine geschlossene Blende mit Durchlässen entsteht, durch die das Licht ungehindert hindurchtreten kann. Der sphärische Kopf (8c) der Blende kann austauschbar mit dem Stamm (8b) der Blende verbunden sein.

Das Kupplungselement (2) weist (nicht gezeigte) Rasteinrichtungen zur Fixierung an dem Leuchtmittelträgerelement (4), sowie andererseits Schraubstifte (nicht gezeigt) zur Fixierung von Außenschirm (6) und Blende (8) am Kupplungselement (4) auf. In der gezeigten Ausführungsform in den Figuren 1 und 2 sind Außenschirm (6) und Blende (8) auf das Kupplungselement (2) gesteckt, wobei aber auch andere Varianten, wie das einstecken in das Kupplungselement (2) denkbar sind.

Der Außenschirm (6) hat in der dargestellten Ausführungsform einen zumindest translu- zenten Hauptschirm (6b) und eine Fassung (6c) zur Verbindung mit dem Kopplungsele- ment (2), in der der Hauptschirm (6b) gefasst ist.

Vorzugsweise ist der (innere) Kopf (8c) von dem (äußeren) Hauptschirm (6b) beabstandet, so dass ein Zwischenraum zwischen dem Kopf (8c) und dem Hauptschirm (6b) ausgebildet wird, wenn der Leuchtenschirm zusammengebaut ist.

Das Kopplungselement (2), die Blende (8) sowie Fassung (6c) sind aus Metall gemacht, der Hauptschirm (6b) des Außenschirmes hingegen ist aus Glas.