Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOUBLE MEMBRANE FOR A DUST PUMP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/036979
Kind Code:
A1
Abstract:
A double membrane is proposed for a diaphragm pump for fluidizing, covering and conveying dusty products, such as, for example, pulverized coal, with the aid of an inert gas at pressures of up to 7 MPa, said diaphragm pump having a porous, curved loosening element made from aluminium. According to the invention, the membrane tightness is monitored and ensured. For this purpose, the double membrane is designed with an integrated pressure sensor for monitoring leakages. A hermetically tight separation between the hydraulic chamber (11) and dust chamber (10) of the diaphragm pump can therefore be ensured and damage to the membrane can be promptly identified. Complicated repair and cleaning measures of the entire dust system or hydraulic system in the event of membrane damage are prevented and the tightness of the membrane is maintained during the incident. Particular refinements relate to the composition of the individual membranes and the interaction thereof.

Inventors:
HANNEMANN FRANK (DE)
RAHM SEBASTIAN (DE)
WEDER MARCUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/071066
Publication Date:
March 01, 2018
Filing Date:
August 22, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
F04B43/00; F04B43/06; F04B45/053
Domestic Patent References:
WO1992019866A11992-11-12
WO2001014744A12001-03-01
Foreign References:
EP1134414A22001-09-19
EP0732501A11996-09-18
DE102016201182A12017-07-27
DE102012216084A12014-03-13
DE102005047583A12007-04-12
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Membran für eine hydraulisch angetriebene Pumpe zur Fluidisierung und Förderung von Stäuben unter Drücken bis 7 MPa aufweisend

- eine erste elastische Schicht und eine zweite ela tische Schicht, zwischen denen ein Medium liegt,

- die beiden elastischen Schichten mit dem dazwischenliegenden Medium eine Doppelmembran (3) bilden,

- das Medium mit einem Drucksensor Δρ zur

Leckageüberwachung in Wirkverbindung steht.

2. Membran nach Anspruch 1

dadurch gekennzeichnet, dass

die Doppelmembran einen Flanschrand (2, 4) zum Einflanschen zwischen den Gehäuseflanschen (2) der Pumpe aufweist.

3. Membran nach Anspruch 2

dadurch gekennzeichnet, dass

zwischen der ersten elastischen Schicht und der zweiten ela tischen Schicht - ausgenommen vom Flanschrand (2, 4) - eine Lage Kugeln angeordnet ist.

4. Membran nach einem der vorstehenden Ansprüche

dadurch gekennzeichnet, dass

das Medium durch eine Kontrollflüssigkeit gegeben ist.

5. Membran nach einem der vorstehenden Ansprüche

dadurch gekennzeichnet, dass

die erste elastische Schicht mit einem Elastomer und die zweite elastische Schicht mit einer massiven PTFE-Mischung gebildet ist.

6. Membran nach einem der vorstehenden Ansprüche

dadurch gekennzeichnet, dass

die Membran durch eine zentrale Führungsstange (9) geführt ist .

Description:
Beschreibung

Doppelmembran für eine Staubpumpe Die Erfindung betrifft eine Doppelmembran für eine Pumpe zur Fluidisierung, Bespannung und Förderung von staubförmigen Produkten, wie zum Beispiel Kohlenstaub, mit Hilfe von

Innertgas mit Drücken bis 7 MPa . Eine kontinuierliche und kostengünstige Dichtstromförderung bei wechselnder Staubqualität von Brennstäuben für Kohle- und Biomassevergasungsanlagen erlangt eine zunehmende Bedeutung, um zum Beispiel Vergasungsanlagen wirtschaftlicher und mit hoher Verfügbarkeit zu betreiben. Diese Zielstellung wird in besonderer Weise unter Einsatz einer Membranpumpe, wie in der Patentanmeldung DE102016201182 vom 27. 01. 2016 vorgeschlagen, erreicht. Das staubförmige Fördergut wird hierbei von unten in die Membranpumpe angesaugt, in einem nächsten

Schritt bespannt und fluidisiert und nachfolgend unter Druck ausgefördert. Das Restgasvolumen im Staubraum der

Membranpumpe wird nach dem Ausfördern des Fördergutes in einem letzten Schritt entspannt und der Pumpenzyklus beginnt von vorne. Aufgrund dieser zyklischen (diskontinuierlichen) Arbeitsweise werden üblicherweise mehrere Pumpenköpfe zusam- mengeschaltet, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Hierfür werden die einzelnen Pumpenzyklen gegeneinander phasenverschoben betrieben. Filtermaterialien die den Anforderungen an Druckfestigkeit und Temperaturbeständigkeit genügen, sind zum Beispiel die in DE102012216084 beschrieben metallischen Filtrationsgewebe, Sintermetall und Sinterkunststoff. Die beschriebenen robusten Materialien sind nur in flacher oder plattenartiger Struktur und nicht in der erforderlichen Größe beziehungsweise Abmessung verfügbar. Eine mechanische Bearbeitung in andere geometrische Formen, wie zum Beispiel gewölbte Halbschalen, ist aufgrund der geforderten Filterfeinheit und der bei mechanischer Bearbeitung entstehenden Schädigungen beziehungsweise Verschmierungen der porösen Filterstruktur nicht möglich. Aus dem Sonderdruck aus „Industriepumpen + Kompressoren", 16. Jahrgang, Heft 3 - 2010, Seiten 120-123, Vulkan- erlag Essen mit dem Titel : "Prozesspumpen mit zustandsüberwachter redun- danter Schlauchmembran-Einspannung" von Heinz M. Nägel ist eine Prozesspumpe bekannt, deren Doppelmembran auf Unversehrtheit überwacht wird mittels Koppelungsflüssigkeit und Anschluss an eine Membranbruchanzeige. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membran für eine Pumpe mit integriertem Filterelement 5 zur Zuführung von Wirbel- und Bespannungsgas in das Druckgefäß der Pumpe zu schaffen, welche die Anforderungen Druckfestigkeit, Temperaturbeständigkeit hohe Betriebssicherheit und hoher

Membranverfügbarkeit vereint.

Die Aufgabe wird durch eine Membran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß der Erfindung ist eine Überwachung und Sicherstellung der Membrandichtigkeit gegeben. Hierzu ist die Membran (3) als Doppelmembran mit integriertem Drucksensor zur

Leckageüberwachung ausgeführt. Damit kann eine hermetisch dichte Trennung zwischen Hydraulikraum (11) und Staubraum (10) sichergestellt und Schäden an der Membran rechtzeitig erkannt werden. Aufwändige Reparatur- und Reinigungsmaßnahmen des gesamten Staubsystems oder Hydrauliksystems werden bei Membranschäden verhindert und die Dichtheit der Membran während des Störfalles aufrechterhalten.

Die Erfindung gestattet eine konstruktive Gestaltung des Staubraumes, dessen Kontur besonders vorteilhaft an die Auslenkung der Membran und gegebenenfalls an die Führungsstange der Membran angepasst ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige und reversible Verformung der Membran mit einem nach Möglichkeit geringem Verschleiß erreicht. Nach Abschluss des Ausfördervorganges der Membranpumpe kann ein weitgehend flächiges Anliegen der Membran (3) auf die gewölbte, halbschalenförmige Auflockerungsfläche (5) erreicht werden. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ein gerin- ges Totvolumen erreichbar, was zu minimalem Staubraumvolumen (10) bei gleichzeitig hoher Fördermenge und einem geringen Hochdruckgasverlust führt.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben.

Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand der Figur 1 näher erläutert.

Die in Figur 1 dargestellte Membranpumpe ist eine aus zwei druckfesten Halbschalen (1, 12) bestehende Vorrichtung, die über eine Flanschverbindung (2) gasdicht miteinander verbunden sind. Die Flanschverbindung hat neben einer einfachen De- montagemöglichkeit der Staubpumpe die zusätzliche Funktion, die Membran (3) und die Auflockerungsfläche (5) über einen Filterflansch (4) zu befestigen und einzuspannen. Durch die kugelförmige Geometrie kann somit eine vorteilhafte und für das Filtermaterial schonende Auslenkung der Membran in den Staubraum in Form eines Rotationsparaboloids erfolgen. Die

Auslenkung der Membran wird dabei durch eine Krafteinwirkung der Hydraulikflüssigkeit, wie zum Beispiel in DE102016201182 beschrieben, hervorgerufen. Sprungartige Änderungen werden vermieden und nach Abschluss des Ausfördervorganges kann ein weitgehend flächiges Anliegen der Membran (3) auf die halbschalenförmige Auflockerungsfläche (5) erreicht werden. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ein geringes Totvolumen erreichbar, was zu minimalem Staubraumvolumen (10) bei gleichzeitig hoher Fördermenge und einem geringen Hochdruck- gasverlust führt. Um unerwünschte Bewegungen und Faltungen während des Ausfördervorganges zu vermeiden, wird die Membran über eine Führungsstange (9) in ihrer Bewegung geführt und stabilisiert. Die Führungsstange kann in besonders vorteil- hafter Ausführung zusätzliche Aufgaben, wie zum Beispiel die einer Positionsbestimmung der Membran über messtechnische Stellungsgeber übernehmen. Der Erfindung liegt weiterhin das Problem zugrunde, eine in DE 2005047583 beschriebene DichtStromförderung durch Erzeugung einer Wirbelschicht innerhalb des Staubraumes zu erzeugen. Hierfür sorgt während des Bespannungs- und Ausfördervorganges eine homogene Gaszuführung über eine halbschalenförmi- ge und gasdurchlässig ausgeführte Auflockerungsfläche (5) .

Als Filtermaterial für die Auflockerungsfläche (5) wird poröses Metall, zum Beispiel Aluminium, mit einer ausreichend kleinen Porengröße und Filterfeinheit <20 ym verwendet. Damit kann sichergestellt werden, dass feinste Staubpartikel wäh- rend des Entspannungsvorganges nicht in die Auflockerungsfläche eindringen. Für die Herstellung von porösem Metall wird flüssiges Metall, zum Beispiel Aluminium, zusammen mit granuliertem Salz in eine Haibschalenform gegossen. Salz besitzt zum Beispiel gegenüber Metallen wie Aluminium einen wesent- lieh höheren Schmelzpunkt und geht nicht in den flüssigen Aggregatzustand über, sondern verteilt sich gleichmäßig in der Schmelze. Nach Erstarrung des Metalls wird das Salz mit Hilfe einer salzlösenden Flüssigkeit ausgewaschen und poröses und gasdurchlässiges Metall entsteht. Ein Vorteil dieses Verfah- rens besteht in der Möglichkeit, eine mechanische Bearbeitung vor Auswaschung der Salzkristalle durchzuführen. Dadurch ist ein Verschmieren der Poren ausgeschlossen. Die erforderliche Porosität und Filterfeinheit wird über die Größe der Salzkörner eingestellt.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Hydraulik - Halbschale (1) einen kleineren Innendurchmesser auf als der Innendurchmesser der Staub - Halbschale (12) . Durch diese konstruktive Maßnahme kann die gewölbte Auflocke- rungsfläche (5) fixiert werden.

Um eine vorteilhafte Flanschabdichtung (2) zu erreichen, kann die Auflockerungsfläche (5) als Halbschale mit Flanschrand ausgeformt in zwei Schichten ausgeführt werden, im unteren Bereich als poröses Metall und im Flanschbereich aus Vollmaterial . In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird die halbschalenförmige Gussform der Auflockerungsfläche (5) mit zusätzlichen Ringförmigen und/oder Punktförmigen Abstützelementen (8) erweitert. Damit kann die halbschalenförmige und aus porösem Metall bestehende Auflockerungsfläche (5) in die untere druckfeste und aus Vollmaterial bestehende Halbschale (12) eingepasst und befestigt werden. Zwischen der aus porösem Metall bestehenden Auflockerungsfläche und der druckfesten Halbschale entsteht in vorteilhafter Weise ein Gasraum 13, der für die Verteilung des Auflockerungs- und Bespan- nungsgases verwendet werden kann. Die Zu- und Abführung des Auflockerungs- und Bespannungsgases erfolgt über Öffnungen 6 in der unteren druckfesten Halbschale 12.

Bei einer hydraulisch angetriebenen Membranpumpe zur pneuma- tischen Hochdruckförderung von fluidisierten Stäuben kommt der sicheren Abdichtung des Staubraumes vom Hydraulikraum, welche durch die Membran getrennt sind, besondere Bedeutung zu. Die Auslenkung der Membran und das damit verbundene Ansaugen und Ausfördern des staubförmigen Fördergutes wird durch das Eindrücken und Ausdrücken der Hydraulikflüssigkeit in dem oberhalb der Membran befindlichen Hydraulikraum erreicht. Innerhalb dieses Fördervorganges ist das Eindringen von Staub in die Hydraulikflüssigkeit oder von Hydraulikflüssigkeit in den Staubraum mit erheblichen Anlagenstörungen verbunden und würde zu aufwändigen Reparaturen führen.

Bei einer Ausführung der Membran 3 als Doppelmembran sind zwei gummielastische Membranen derart gegeneinander mechanisch abgestützt angeordnet, dass zwischen den Membranen ein geschlossener Zwischenraum gebildet ist, der mittels eines Drucksensors Δρ (14) überwachbar ist. Im störungsfreien Betrieb weist der Zwischenraum einen Druck auf, der niedriger ist als der Druck im Hydraulikraum oder dem Staubraum. Wird nun ein Druckanstieg in dem Zwischenraum festgestellt, wird auf eine Leckage einer der beiden Membranen der Doppelmembran geschlossen. Die beiden Membranen können dadurch punktuell gegeneinander mechanisch abgestützt angeordnet sein, dass zwischen ihnen eine Lage Kugeln angeordnet sind. Die beiden Membranen können dadurch gegeneinander mechanisch abgestützt angeordnet sein, dass zwischen ihnen eine Koppelungsflüssigkeit eingebracht ist, die mit dem Drucksensor Δρ in Wirkverbindung steht.

Die gummielastische Membran kann mit einem Elastomer oder einer massiven PTFE-Mischung gebildet sein. Bei der Doppelmembran kann eine der beiden Membranen durch ein Elastomer und die andere der beiden Membranen durch eine massive PTFE- Mischung gegeben sein.

Die Erfindung ist auch durch eine Membranpumpe zur

Fluidisierung und Förderung von Stäuben, gegeben, bei der das druckfeste Gehäuse der Staubpumpe aus zwei Halbschalen besteht, die mit einer Flanschverbindung verbunden und in die eine Membran und Auflockerungsfläche eingeflanscht sind,

die Auflockerungsfläche schichtweise aus porösem Material im unteren Bereich und Vollmaterial im Bereich der

Flanschverbindung ausgeführt ist,

Die Auflockerungsfläche als Halbschale ausgeführt ist, Abstützelemente enthält und ein Gasraum zwischen druckfester unterer Halbschale und Auflockerungsfläche besteht. Die vorliegende Erfindung wurde zu Illustrationszwecken anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Dabei können Elemente der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden. Die Erfindung soll daher nicht auf einzelne Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich eine Beschränkung durch die angehängten Ansprüche erfahren . Bezugszeichenliste

I. Druckfeste obere Halbschale, Hydraulikhalbschale 2. Behälterflansch

3. Membran

4. Filterflansch

5. Auflockerungsfläche bestehend aus porösem metallischen Filtermaterial

6. Öffnungen für Bespannungs- und Fördergas, Gasrohr

7. Innenrohr für Ein- und Austritt des Staubes, Staubrohr

8. Ringförmige, punktförmige, streifenförmige Abstützelemente

9. Membranführung / Führungsstange

10. Staubraum

II. Hydraulikraum

12. Druckfeste untere Halbschale, Staubhalbschale

13. Gasraum

14. Drucksensor Δρ