Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRILLING JIG HAVING INTEGRATED DRILLING-DUST SUCTIONING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/049667
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a main body (1) designed as a vacuum cleaner attachment, in which main body (1) there is a wear-resistant drill guide (2). In the working position, the drill guide is secured against rotation in the desired position. In the event of a change to a drill diameter (10) different from the set drill diameter, the guide plate (2) is lifted out of this locking and rotated in such a way that the desired diameter locks back into the anti-rotation lock (5, 6) in the correct position. A spring (3) holds the guide plate (2) in this position. A slip-inhibiting element (4) impedes the slipping of the drilling jig on the surface (9) to be processed. The drilling dust arising during the drilling is suctioned by means of an external or directly integrated (12) vacuum cleaner because of the special shape of the main body (1). This functions in every working position. By means of this device, it is very simple to produce positionally accurate bores which, without corresponding drill guidance, can be produced only with difficulty because of the surface structure of the processing surface or because of the strength of the material to be processed.

Inventors:
GUZMICS BERND (AT)
Application Number:
PCT/AT2015/000125
Publication Date:
April 07, 2016
Filing Date:
September 28, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GUZMICS BERND (AT)
International Classes:
B23Q11/00; B23B49/02
Foreign References:
DE10346207A12005-04-28
GB2189593A1987-10-28
DE3121496A11982-12-16
DE19951479B42008-03-20
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Zubehör für Handbohrmaschinen, bei welchem eine Einrichtung zum Absaugen von beim Bohren von Mauerwerk und dergleichen auftretendem Bohrstaub vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (1) aus einer den Bohrer umgebenden Kammer (7) mit einem seitlichen Anschlussstutzen (8) besteht, welche eine Durchgangsöffnung für den Bohrer aufweist, wobei die Kammer (7) an der der zu bohrenden Fläche (9)

zugewandten Seite durch eine bewegliche Platte (2) abgeschlossen ist, welche eine dem Durchmesser des jeweiligen Bohrers (10) angepasste Öffnung (11)

aufweist und eine exakte Bohrerführung ermöglicht.

2. Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Öffnung (11) an den jeweiligen Bohrerdurchmesser (10) die Platte (2) aus

verschleißfestem Material drehbar gelagert ist und Öffnungen (11) unterschiedlicher Durchmesser aufweist.

3. Zubehör nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Platte (2) mittels einer Verdrehsicherung fixierbar ist.

4. Zubehör nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Platte (2) kreisförmig begrenzt ist und am Außenrand mit Ausnehmungen (5) versehen ist, wobei am Grundkörper (1) Vorsprünge (6) zum Eingreifen in eine der Ausnehmungen oder in alle Ausnehmungen vorgesehen sind.

5. Zubehör nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Platte (2) in Achsrichtung aus den Rastvorsprüngen (6) entgegen der Kraft einer Feder (3) aushebbar, danach verdrehbar und in der gewünschten Lage einrastbar ist.

6. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper wandseitig ein rutschhemmendes Element (4), vorzugsweise ein

Gummiring, vorgesehen ist.

7. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die seitliche Staubabsaugung ein Anschlussstutzen (8) für einen Saugschlauch, z.B. eines Staubsaugers, vorgesehen ist.

8. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (1) ein Staubsauger (12) direkt eingebaut ist.

Description:
BOHRLEHRE MIT INTEGRIERTER BOHRSTAUBABSAUGUNG

Die Erfindung betrifft eine Bohrlehre mit integrierter Bohrstaubabsaugung für die positionsgenaue Anbringung von Bohrlöchern vorzugsweise in Wänden und Decken mittels einer Handbohrmaschine.

Bohrlehren sind nach dem Stand der Technik in

unterschiedlichen Formen bekannt. In der DE 199 51 479 B4 wird eine Bohrlehre beschrieben, die eine Öffnung aufweist, womit sie während des Bohrvorgangs direkt auf das auszuführende Bohrloch gehalten werden kann. Als nachteilig erweist sich, dass diese ausschließlich der Bohrstaubabsaugung dient, eine exakte Bohrerführung fehlt. Die verwendeten Elemente, die die besagte

Öffnung begrenzen, bestehen nämlich aus nachgiebigen Lamellen, die eine exakte Bohrerführung gar nicht ermöglichen .

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde,

Bohrlehre zu entwickeln, die die Eigenschaften de exakten Bohrerführung und der Bohrstaubabsaugung

verbindet .

Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden gemäß den Unteransprüchen

vorgeschlagen .

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine

Ausführungsbeispiel, welches in den Zeichnungsfiguren schematisch dargestellt ist, weiter erläutert. Fig. 1 Ansicht der Bohrlehre mit Bohrer

Fig. 2 Schnittdarstellung der Bohrlehre mit Bohrer Fig. 3 Ansicht auf die Bohrerführung mit großem

Durchmesser in Arbeitsposition

Fig. 4 Ansicht auf die Bohrerführung mit großem

Durchmesser in Wechselposition

Fig. 5 Ansicht auf die Bohrerführung mit kleinem

Durchmesser in Wechselposition

Fig. 6 Ansicht auf die Bohrerführung mit kleinem

Durchmesser in Arbeitsposition

Fig. 7 Schnittdarstellung der Bohrlehre mit

integriertem Staubsauger

Beim Herstellen von positionsgenauen Bohrungen in

Wänden und Decken mit eher weichem oder porösen Putz verläuft der Bohrer beim Bohren auf Grund der

Oberflächenstruktur und des eingesetzten Putzmaterials. Dasselbe passiert auch beim Bohren auf glatten, harten Materialien (z.B. Fliesen) . Es ist daher schwierig positionsgenaue Bohrungen auf den markierten Stellen herzustellen und die zu befestigenden Teile hängen dann schief oder nicht in der gewünschten Position.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Führung des Bohrers beim Bohren, um ein Verlaufen zu verhindern, gleichzeitig wird der entstehende Bohrstaub abgesaugt.

Diese Funktionalität ereicht man damit dass in einem Grundkörper 1 eine Platte 2 aus verschleißfesten

Material zur Bohrerführung verstellbar gelagert ist. Da im Regelfall verschiedene Bohrerdurchmesser zum Einsatz kommen, hat diese Führungsplatte verschieden große Öffnungen um für den jeweiligen Bohrer immer die exakte Führung zu gewährleisten. Die Bohrerführung übernimmt beim Bohren die Positionierung des jeweils verwendeten Bohrers. Sie ist in der Arbeitslage mittels in

Achsrichtung angebrachter Feder 3 und Verdrehsicherung in der Ebene in ihrer Position fixiert, kann aber leicht verstellt werden um einen anderen

Bohrerdurchmesser zu verwenden. Die Verdrehsicherung wird mit Ausnehmungen 5 am Umfang der Platte und

entsprechenden Gegenstücken 6 am Grundkörper

realisiert. Der beim Bohren entstehende Bohrstaub wird mit Hilfe eines handelsüblichen Staubsaugers abgesaugt. Dieser wird mit dem im Grundkörper 1 der Bohrlehre integrierten Anschlussstutzen 8 mittels

Staubsaugerschlauch verbunden. Alternativ kann der

Grundkörper der Bohrlehre auch mit einem eingebauten Staubsauger 12 ausgestattet werden.

Bei Verwendung der Bohrlehre wird nun zuerst die

Position der Bohrung an der gewünschten Stelle auf der zu bohrenden Fläche 9 markiert, die Bohrerführung auf den benötigten Bohrerdurchmesser 10 eingestellt und die Bohrlehre mit dem Staubsauger verbunden. Danach wird die Bohrlehre an die Wand/Decke gehalten, sodass die Markierung im Zentrum der Öffnung 11 der Platte 2 liegt. Ein rutschhemmendes Element 4 an der Unterseite des Grundkörpers 1 verhindert ein Verrutschen während des Bohrvorganges. Nach Einschalten des Staubsaugers erfolgt der Bohrvorgang, der dabei entstehende Bohrstaub wird auf Grund der Gehäuseform aus der Kammer 7 restlos abgesaugt und kann sich nicht im Raum

verteilen. Diese Bohrlehre kann in jeder Arbeitslage, daher auch über Kopf, verwendet werden.