Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRIVE SYSTEM COMPRISING A FIRST MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/182343
Kind Code:
A1
Abstract:
Drive system comprising a first module, in particular a supply module or axle module, wherein an insulating part is arranged on a sheet-metal part of the first module that functions as a housing part, in which insulating part a metal threaded bushing is connected and/or arranged in a cohesive manner, in particular in a manner encapsulated by injection moulding with plastic, wherein a busbar is received at least partially in an elongate recess, in particular a groove, of the insulating part, wherein a busbar bracket is placed and arranged on the busbar on that side of the busbar which is averted from the insulating part, wherein a screw, in particular a screw head of the screw, presses the busbar bracket part against the busbar, in particular by means of a washer, and said busbar is therefore pressed against the insulating part, wherein a cable shoe which is connected to a cable is screwed onto the busbar bracket part by means of a further screw (3).

Inventors:
OTT JÜRGEN (DE)
MÖHRING JENS (DE)
KOLBERT ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/025076
Publication Date:
September 17, 2020
Filing Date:
February 18, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
International Classes:
H05K7/14; H01R31/02
Foreign References:
DE102016012093A12017-04-27
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Antriebssystem mit einem Ersten Modul, insbesondere Versorgungsmodul oder Achsmodul, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem als Gehäuseteil fungierenden Blechteil des Ersten Moduls ein Isolierteil angeordnet ist, in welchem eine metallische Gewindebuchse stoffschlüssig, insbesondere mit

Kunststoff material umspritzt, verbunden und/oder angeordnet ist, wobei eine Stromschiene zumindest teilweise in einer länglichen Vertiefung, insbesondere Nut, des Isolierteils aufgenommen ist, wobei auf der vom Isolierteil abgewandten Seite der Stromschiene ein Stromschienenwinkel auf der Stromschiene aufgelegt und angeordnet ist, wobei eine Schraube (22), insbesondere ein Schraubenkopf der Schraube, insbesondere über eine Unterlegscheibe, das Stromschienenwinkelteil an die Stromschiene andrückt und diese somit an das Isolierteil angedrückt wird, wobei ein mit einem Kabel verbundener Kabelschuh mittels einer weiteren Schraube (3) an das Stromschienenwinkelteil angeschraubt ist. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

mittels zweier gegenläufig rechtwinkligen Biegestellen ein Teilbereich des

Stromschienenwinkelteils 2 parallel zur Stromschiene 1 ausgerichtet und beabstandet von der Stromschiene 1 ist, wobei mittels der weiteren Schraube (3) der Kabelschuh an den Teilbereich auf der von der Stromschiene abgewandten Seite des Teilbereichs schraubverbunden ist angeschraubt.

3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Kabel mittels des Kabelschuhs elektrisch verbunden ist mit dem Stromschienenwinkelteil und somit mit der Gewindebuchse, welche mit der elektronischen Schaltung des ersten Moduls verbunden ist.

4. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Seitenränder der Vertiefung, insbesondere Nutwände, höher sind als die doppelte

Wandstärke der Stromschiene, wobei die Wandstärke der Stromschienen der Wandstärke des Stromschienenwinkelteils gleicht.

5. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Stromschienenwinkelteil auf der von der Stromschiene abgewandten Seite Erhebungen aufweist, insbesondere wobei die Höhe der Erhebungen jeweils größer ist als die Wandstärke des Kabelschuhs im von der weiteren Schraube berührten Bereichs des Kabelschuhs, insbesondere wobei die Erhebungen an den Ecken eines gedachten Quadrats derart angeordnet sind, dass zumindest zwei Erhebungen den Kabelschuh gegen Verdrehung formschlüssig sichern, insbesondere deren Drehachse parallel zur Schraubenachse der weiteren Schraube ist.

6. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Kabelschuh ein aus Metallblech gefertigtes Stanz-Biegeteil ist.

7. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

aus dem Kabel eine als Bremssteueranordnung fungierende Signalelektronik versorgt wird, wobei die im Kabel durchgeleitete Stromstärke mehr als zehnmal kleiner ist als die durch die Stromschiene durchgeleitete Stromstärke.

8. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Antriebssystem ein zweites Modul, insbesondere Versorgungsmodul oder Achsmodul, aufweist, welches mittels der Stromschiene mit dem ersten Modul elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem als Gehäuseteil fungierenden Blechteil des zweiten Moduls ein zweites Isolierteil angeordnet ist, in welchem eine zweite metallische Gewindebuchse stoffschlüssig, insbesondere mit Kunststoff material umspritzt, verbunden und/oder angeordnet ist, wobei die Stromschiene zumindest teilweise in einer länglichen Vertiefung, insbesondere Nut, des zweiten Isolierteils aufgenommen ist, wobei auf der vom zweiten Isolierteil abgewandten Seite der Stromschiene ein zweiter Stromschienenwinkel auf der Stromschiene aufgelegt und angeordnet ist, wobei eine zweite Schraube (22), insbesondere ein Schraubenkopf der Schraube, insbesondere über eine zweite Unterlegscheibe, das zweite Stromschienenwinkelteil an die Stromschiene andrückt und diese somit an das zweite Isolierteil angedrückt wird, wobei ein mit einem zweiten Kabel verbundener zweiter Kabelschuh mittels einer weiteren zweiten Schraube an das zweite Stromschienenwinkelteil angeschraubt ist.

9. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

mittels zweier gegenläufig rechtwinkligen Biegestellen ein Teilbereich des zweiten

Stromschienenwinkelteils parallel zur Stromschiene ausgerichtet und beabstandet von der Stromschiene ist, wobei mittels der weiteren zweiten Schraube der zweite Kabelschuh an den Teilbereich des zweiten Stromschienenwinkelteils auf der von der Stromschiene abgewandten Seite des Teilbereichs des zweiten Stromschienenwinkelteils schraubverbunden ist. 10. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das zweite Kabel mittels des zweiten Kabelschuhs elektrisch verbunden ist mit dem zweiten Stromschienenwinkelteil und somit mit der zweiten Gewindebuchse, welche mit der elektronischen Schaltung des zweiten Moduls verbunden ist.

11. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Modul einen Wechselrichter aufweist, aus dessen wechselspannungsseitigem Anschluss ein Elektromotor gespeist wird und dessen oberes Potential seines

gleichspannungsseitigen Anschlusses über die Stromschiene bereit gestellt wird.

12. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das zweite Modul einen netzgespeisten Gleichrichter aufweist, dessen oberes Potential seines gleichspannungsseitigen Anschlusses mit der Stromschiene verbunden ist.

13. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein Haubenteil zur Abdeckung der Stromschiene mittels eines Schraubteils am isolierteil befestigt ist, wobei das Schraubteil in eine Verdickung einer der Seitenwände, insbesondere Nutwände, des Isolierteils eingeschraubt ist.

Description:
Antriebssystem mit einem ersten Modul

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem ersten Modul.

Es ist allgemein bekannt, dass ein elektrisches Antriebssystem Stromzuführungen aufweist.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stromzuführung mit hoher Sicherheit bereit zu stellen.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Antriebssystem nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antriebssystem mit einem ersten Modul,

insbesondere Versorgungsmodul oder Achsmodul, sind, dass auf einem als Gehäuseteil fungierenden Blechteil des ersten Moduls ein Isolierteil angeordnet ist, in welchem eine metallische Gewindebuchse stoffschlüssig, insbesondere mit Kunststoff material umspritzt, verbunden und/oder angeordnet ist, wobei eine Stromschiene zumindest teilweise in einer länglichen Vertiefung, insbesondere Nut, des Isolierteils aufgenommen ist, wobei auf der vom Isolierteil abgewandten Seite der Stromschiene ein Stromschienenwinkel auf der Stromschiene aufgelegt und angeordnet ist, wobei eine Schraube, insbesondere ein Schraubenkopf der Schraube, insbesondere über eine Unterlegscheibe, das Stromschienenwinkelteil an die Stromschiene andrückt und diese somit an das Isolierteil angedrückt wird, wobei ein mit einem Kabel verbundener Kabelschuh mittels einer weiteren Schraube (3) an das Stromschienenwinkelteil angeschraubt ist. Von Vorteil ist dabei, dass mittels der Schraube das Stromschienenwinkelteil an die

Stromschiene angedrückt wird. Da die Wandstärken dieser beiden Teile gleich sind, ist eine hohe Anpresskraft erlaubt und somit eine sichere Verbindung durch die Schraube bereit stellbar. Im Gegensatz dazu würde ein Auflegen eines Kabelschuhs zu einer unsicheren Verbindung führen, da die Wandstärke des Kabelschuhs äußerst gering ist, insbesondere kleiner als die Wandstärke der Stromschiene. Daher wäre nur eine geringere Anpresskraft durch die Schraube zulässig und somit die Verbindung nicht sicher gewährleistbar.

Die Stromschienen liegen flächig aufeinander und werden mit einer speziellen Schraube und Schraubverbindung fixiert. Der hiermit elektrisch zu verbindende Kabelschuh und das vom Kebalschuh aufgenommene Kabel sind in verschiedenen Varianten und Modifizierungen ausführbar.

Mit dem erfindugnsgemäßen Stromschienenwinkelteil wird eine definierte Auflage zur Stromschinen hin und zum Stomschienenwinkelteil und zur Schraube hin bereitstellbar.

Kontaktprobleme und somit Brandgefahr sind dadaurch vermeidbar, weil die Schnittstelle zwischen Stromschienenwinkelteil und Stromschiene definiert ausführbar ist und der Kabelschuh kann in seiner Wandstärkeund in seiner Form entsprechend variiert werden, insbesondere auch mit geringerem Kabelquerschnitt ausgeführt werden, insbesondere im Verglecih zur Strromschiene, und mit einer entsprechend kleinen Kabelschuhöffnung.

Erfindugnsgemäß ist also ein flächiger Andruck der Schraubung auf die Stromschienen gewährleistbar und Kontaktproblemen sowie Abbrand der gesamten Verschraubung verhinderbar.

Da der Kabelschuh erfindungsgemäß an dem Stromschienenwinkelteil angeschraubt ist, hat dieser Kabelschuh des abgehenden Kabels keinen Einfluss auf die eigentliche

Schraubverbindung

der Stromschienen.

Erfindungsgemäß wird der Kabelschuh an das Stromschienenwinkelteil angeschraubt, wobei die Verbindungsstelle beabstandet ist von dem berührberiech zwischen Stromschiene und Stromschienenwinkelteil. Auf diese Weise sind die verschieden starken mechanischen Andruckkräfte jeweiligen Schrauben, also der ersten Schraube und der weiteren Schraube, separiert, insbesondere und daher beide zum sicheren Betrieb dimensionierbar.

Außerdem ist durch die von der Stromschienen entfernte Verbindungsstelle zwischen

Kabelschuh und Stromschienenwinkelteil das Kabel in vier verschiedene Raumrichtungen abführbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels zweier gegenläufig rechtwinkligen Biegestellen ein Teilbereich des Stromschienenwinkelteils parallel zur Stromschiene ausgerichtet und beabstandet von der Stromschiene, wobei mittels der weiteren Schraube der Kabelschuh an den Teilbereich auf der von der Stromschiene abgewandten Seite des Teilbereichs schraubverbunden ist

angeschraubt. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbindungsstelle des Kabelschuhs höher, also weiter entfernt von der Stromschiene, ist. Somit ist ein Ausrichten des Kabelschuhs in verschiedene Raumrichtungen ermöglicht, die in einer Ebene liegen, deren Normalenrichtung parallel zur Schraubachse der Schraube ausgerichtet ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kabel mittels des Kabelschuhs elektrisch verbunden mit dem Stromschienenwinkelteil und somit mit der Gewindebuchse, welche mit der elektronischen Schaltung des ersten Moduls verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass Somit die Stromschiene das obere Potential des gleichstromseitigen Anschlusses von Modulen verbindbar macht und mittel der Gewindebuchse eine elektrische Abzweigung des Potentials in das erste Modul hineinführbar ist zur Versorgung der elektronischen Schaltung des ersten Moduls. Außerdem ist eine weitere Abzweigung mittels des Stromschienenwinkelteils und des Kabelschuhs bewirkbar, so dass eine Schaltung mit geringerer Stromstärke als der in der Stromschiene durchgeleiteten Stromstärke versorgbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Seitenränder der Vertiefung, insbesondere Nutwände, höher als die doppelte Wandstärke der Stromschiene, wobei die Wandstärke der Stromschienen der Wandstärke des Stromschienenwinkelteils gleicht. Von Vorteil ist dabei, dass die Schraube eine hohe Anpresskraft bewirken darf und somit die elektrische Verbindung gesichert ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Stromschienenwinkelteil auf der von der Stromschiene abgewandten Seite Erhebungen auf, insbesondere wobei die Höhe der Erhebungen jeweils größer ist als die Wandstärke des Kabelschuhs im von der weiteren Schraube berührten Bereichs des Kabelschuhs, insbesondere wobei die Erhebungen an den Ecken eines gedachten Quadrats derart angeordnet sind, dass zumindest zwei Erhebungen den Kabelschuh gegen Verdrehung formschlüssig sichern, insbesondere deren Drehachse parallel zur Schraubenachse der weiteren Schraube ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Verdrehsicherung für den Kabelschuh in einfacher Weise gewährleistbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kabelschuh ein aus Metallblech gefertigtes Stanz- Biegeteil. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird aus dem Kabel eine als Bremssteueranordnung fungierende Signalelektronik versorgt, wobei die im Kabel durchgeleitete Stromstärke mehr als zehnmal kleiner ist als die durch die Stromschiene durchgeleitete Stromstärke. Von Vorteil ist dabei, dass ein Verbraucher mit Strom aus dem oberen Potential versorgbar ist, wobei der maximal vom Verbraucher entnommene Strom mindestens zehnmal kleiner ist als der durch die Stromschiene

durchgeleitete Strom.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Antriebssystem ein zweites Modul,

insbesondere Versorgungsmodul oder Achsmodul, auf, welches mittels der Stromschiene mit dem ersten Modul elektrisch verbunden ist, wobei auf einem als Gehäuseteil fungierenden Blechteil des zweiten Moduls ein zweites Isolierteil angeordnet ist, in welchem eine zweite metallische Gewindebuchse stoffschlüssig, insbesondere mit Kunststoffmaterial umspritzt, verbunden und/oder angeordnet ist, wobei die Stromschiene zumindest teilweise in einer länglichen Vertiefung, insbesondere Nut, des zweiten Isolierteils aufgenommen ist, wobei auf der vom zweiten Isolierteil abgewandten Seite der Stromschiene ein zweiter

Stromschienenwinkel auf der Stromschiene aufgelegt und angeordnet ist, wobei eine zweite Schraube, insbesondere ein Schraubenkopf der Schraube, insbesondere über eine zweite Unterlegscheibe, das zweite Stromschienenwinkelteil an die Stromschiene andrückt und diese somit an das zweite Isolierteil angedrückt wird, wobei ein mit einem zweiten Kabel verbundener zweiter Kabelschuh mittels einer weiteren zweiten Schraube an das zweite Stromschienenwinkelteil angeschraubt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein zweites Modul in derselben Weise und mit denselben Vorteilen mit dem in der Stromschiene geführte oberen Potential verbindbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels zweier gegenläufig rechtwinkligen Biegestellen ein Teilbereich des zweiten Stromschienenwinkelteils parallel zur Stromschiene ausgerichtet und beabstandet von der Stromschiene, wobei mittels der weiteren zweiten Schraube der zweite Kabelschuh an den Teilbereich des zweiten Stromschienenwinkelteils auf der von der Stromschiene abgewandten Seite des Teilbereichs des zweiten Stromschienenwinkelteils schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass wiederum eine Beabstandung der Verbindungsstelle des Kabelschuhs erreichbar ist und somit ein Abgehen des zweiten Kabels in verschiedene Raumrichtungen ermöglicht ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Kabel mittels des zweiten Kabelschuhs elektrisch verbunden mit dem zweiten Stromschienenwinkelteil und somit mit der zweiten Gewindebuchse, welche mit der elektronischen Schaltung des zweiten Moduls verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Abzweigung des oberen Potentials auch zum zweiten Modul hin erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Modul einen Wechselrichter auf, aus dessen wechselspannungsseitigem Anschluss ein Elektromotor gespeist wird und dessen oberes Potential seines gleichspannungsseitigen Anschlusses über die Stromschiene bereit gestellt wird. Von Vorteil ist dabei, dass das erste Modul als Achsmodul ausführbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Modul einen netzgespeisten

Gleichrichter auf, dessen oberes Potential seines gleichspannungsseitigen Anschlusses mit der Stromschiene verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass das zweite Moduls als

Versorgungsmodul ausführbar ist, welches über die Stromschiene ein Zwischenkreispotential dem Achsmodul zur Verfügung stellt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Haubenteil zur Abdeckung der Stromschiene mittels eines Schraubteils am Isolierteil befestigt, wobei das Schraubteil in eine Verdickung einer der Seitenwände, insbesondere Nutwände, des Isolierteils eingeschraubt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Stromschiene sicher gegen Berührung abdeckbar ist und das isolierteil genügend fest mit dem Gehäuseteil des Moduls verbunden ist, so dass die Haube befestigbar ist und durch das isolierteil haltbar ist.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen

Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.

Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Antriebssystem mit einem Achsmodul und einem Versorgungsmodul 7, welches dem Achsmodul 8 eine Gleichspannung mittels Stromschienen 1 zur Verfügung stellt.

In der Figur 2 weisen ein Versorgungsmodul 20 und ein Achsmodul 21 jeweils eine größere Baugröße auf.

In der Figur 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Zwischenkreisverbindung der beiden Module (20, 21) mit Stromschienen dargestellt.

In der Figur 4 ist ein Ausschnitt der Figur 3 in Schrägansicht dargestellt.

Figur 1 zeigt also ein kleineres Versorgungsmodul 7 und ein kleineres Achsmodul 8 im

Vergleich zur Figur 2.

Wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, weist das Versorgungsmodul 20 einen

Gleichspannungsausgang auf, an welchem es ein oberes Potential und ein unteres Potential zur Verfügung stellt.

Das Versorgungsmodul ist aus einem Wechselspannungsversorgungsnetz mit Drehstrom versorgbar und umfasst einen Gleichrichter, dessen gleichsspannungsseitiger Anschluss somit als Gleichspannungsausgang aus dem Versorgungsmodul 20 herausgeführt ist.

Das Achsmodul 21 umfasst einen Wechselrichter, aus dessen wechselspannungsseitigem Ausgang ein Elektromotor versorgbar ist und dessen gleichspannungsseitiger Eingang mit dem Gleichspannungsausgang des Versorgungsmoduls 20 mittels Stromschienen 1 verbunden ist.

Die Verwendung von Stromschienen 1 ermöglicht das Durchleiten von Starkstrom,

insbesondere also hohen Strömen. Die zur Durchleitung des oberen Potentials vorgesehene Stromschiene 1 ist in einer Nut eines Isolierteils 6 des Achsmoduls 21 eingelegt und weist eine Ausnehmung auf, durch welche eine Schraube 22 geführt ist. Mit ihrem Gewindeabschnitt ist die Schraube 22 in eine

Gewindebohrung einer metallischen Hülse eingeschraubt, welche im Isolierstück 6

stoffschlüssig, insbesondere also mit Kunststoff material des Isolierstücks 6 umspritzt, verbunden ist.

Ein Stromschienenwinkelteil 2 weist zwei gegenläufig rechtwinklige Biegestellen auf. Die Schraube 22 ist auch durch eine Ausnehmung des Stromschienenwinkelteil 2 geführt, so beim Einschrauben des Gewindeabschnitts der Schraube 22 in die Gewindebohrung der metallischen Hülse der Schraubenkopf eine zwischen Schraubenkopf der Schraube 22 und Stromschienenwinkelteil 2 angeordnete Unterlegscheibe an das Stromschienenwinkelteil 2 andrückt und somit auch das Stromschienenwinkelteil 2 auf die Stromschiene 1 andrückt.

Mittels der beiden gegenläufig rechtwinkligen Biegestellen ist ein Teilbereich des

Stromschienenwinkelteils 2 parallel zur Stromschiene 1 ausgerichtet und beabstandet von der Stromschiene 1.

Mittels einer Schraube 3 ist ein Kabelschuh 4 an den Teilbereich auf der von der

Stromschienen 1 abgewandten Seite des Teilbereichs angeschraubt. Mittels des Kabelschuhs ist ein Kabel 5 elektrisch verbunden.

Somit ist mittels des Stromschienenwinkelteils 2 ermöglicht, dass die Schraube 22 mit großer Anpresskraft die Verbindung bis zur metallischen Hülse des Isolierteils 6 sichert. Der im Vergleich zum Stromschienenwinkelteil 2 und zur Stromschiene 1 dünnwandigere Kabelschuh 4 ist also nicht mit der Schraube 22 befestigt, sondern mit der Schraube 3, die eine viel kleinere Anpresskraft erzeugt.

Die Wandstärke des Stromschienenwinkelteils 2 ist vorzugsweise dieselbe wie die Wandstärke der Stromschiene 1.

Die metallische Hülse ist elektrisch verbunden mit der elektronischen Schaltung des

Achsmoduls 21 und fungiert somit als Stromzuleitung für das Achsmodul 21. An dem Teilberiech sind auf der von der Stromschiene 1 abgewandten Seite des Stromschienenwinkelteils 2 Erhebungen 40 angeordnet, welche den von der Schraube 3 an den Teilbereich angedrückten Kabelschuh 4 formschlüssig gegen Verdrehung, insbesondere innerhalb der zur Berührfläche zwischen Stromschienenwinkelteil 2 und Kabelschuh 4 parallelen Ebene, sichern. Dabei sind die Erhebungen 40 jeweils zueinander gleichartig ausgeformt und an den Ecken eines gedachten Quadrats angeordnet. Auf diese Weise ist der Kabelschuh 4 samt Kabel 5 in vier Richtungen herausführbar und dabei jeweils gesichert.

Die Wandstärke des Kabelschuhs 4 ist dabei kleiner als die Höhe der Erhebungen 40.

In gleicher weise ist die Stromschiene 1 mit dem Versorgungsmodul 20 elektrisch kontaktiert und angebunden, insbesondere auch mittels Anbindung eines weitere Kabels mittels eines weiteren Kabelschuhs an ein weiteres Stromschienenwinkelteil.

Entsprechend ist auch das untere Potential mittels einer weiteren Stromschiene mit den beiden Modulen (20, 21) verbunden.

Mittels der Kabel 5 ist somit eine als Bremssteueranordnung fungierende Signalelektronik versorgbar. Dabei benötigt diese Signalelektronik nur eine viel geringere Stromstärke als durch die Stromschiene 1 maximal durchleitbar ist. Insbesondere ist die durch das Kabel 5 durchgeleitete Stromstärke mehr als zehnmal kleiner als die durch die Stromschiene 1 durchgeleitete Stromstärke.

Die am Isolierteil 6 ausgebildete Nut, in welcher die Stromschiene 1 aufgenommen ist, weist Nutwände auf, welche zur formschlüssigen Verdrehsicherung der Stromschiene 1 selbst und des auf die Stromschiene 1 aufgelegten Stromschienenwinkelteils 2. Daher weist die Nut einen Nutwandbereich auf, dessen vom Nutboden aus, insbesondere in Richtung der

Schraubachse der Schraube 22, gemessenen Höhe mehr als das Doppelte der Wandstärke der Stromschiene 1 beträgt.

Die beidseitig der Stromschiene 1 sich erhebenden Nutwände erhöhen auch die

Kriechstrecken und somit die Sicherheit. Das Isolierteil 6 wird von einer Schraube gegen ein als Gehäuseteil fungierendes Blechteil des Achsmoduls 21 gepresst.

Ein als Berührschutzfungierendes Haubenteil ist mit einem Schraubteil am Isolierteil befestigt, wobei das Schraubteil in das Isolierteil einschraubbar ist.

Die Stromschienen liegen flächig aufeinander und werden mit einer speziellen Schraube und Schraubverbindung fixiert. Der hiermit elektrisch zu verbindende Kabelschuh und das vom Kebalschuh aufgenommene Kabel sind in verschiedenen Varianten und Modifizierungen ausführbar.

Mit dem erfindugnsgemäßen Stromschienenwinkelteil wird eine definierte Auflage zur Stromschinen hin und zum Stomschienenwinkelteil und zur Schraube hin bereitstellbar.

Kontaktprobleme und somit Brandgefahr sind dadaurch vermeidbar, weil die Schnittstelle zwischen Stromschienenwinkelteil und Stromschiene definiert ausführbar ist und der

Kabelschuh kann in seiner Wandstärkeund in seiner Form entsprechend variiert werden, insbesondere auch mit geringerem Kabelquerschnitt ausgeführt werden, insbesondere im Verglecih zur Strromschiene, und mit einer entsprechend kleinen Kabelschuhöffnung.

Erfindugnsgemäß ist also ein flächiger Andruck der Schraubung auf die Stromschienen gewährleistbar und Kontaktproblemen sowie Abbrand der gesamten Verschraubung verhinderbar.

Da der Kabelschuh erfindungsgemäß an dem Stromschienenwinkelteil angeschraubt ist, hat dieser Kabelschuh des abgehenden Kabels keinen Einfluss auf die eigentliche

Schraubverbindung der Stromschienen. Bezugszeichenliste

1 Stromschiene

2 Stromschienenwinkelteil

3 schraube

4 Kabelschuh

5 Kabel

6 Isolierteil

7 Versorgungsmodul

8 Achsmodul

20 Versorgungsmodul

21 Achsmodul

22 Schraube

40 Erhebung zur Verdrehsicherung

41 Unterlegscheibe