Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DYE MIXTURES FOR THE DYEING OR PRINTING OF CELLULOSE ACETATE IN SHADES OF YELLOW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/021772
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to dye mixtures containing 5 to 95 % by weight of a dye of the formula (I), in which R is C1-C4-alkyl, and 5 to 95 % by weight of one or a plurality of dyes of the formulas (II), in which R has the above meaning, (III) and/or (IV). The invention also relates to dye preparations containing the novel dye mixtures, and the use of the novel dye mixtures for the dyeing or printing of cellulose acetate in the form of textiles.

Inventors:
SIEBER WALTER (DE)
GRUND CLEMENS (DE)
NAHR UWE (DE)
FLOHR HELMUT (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/005317
Publication Date:
June 19, 1997
Filing Date:
December 02, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
SIEBER WALTER (DE)
GRUND CLEMENS (DE)
NAHR UWE (DE)
FLOHR HELMUT (DE)
International Classes:
C09B67/22; D06P3/42; (IPC1-7): C09B67/22; D06P3/42
Foreign References:
DE4002768A11991-03-07
EP0378167A11990-07-18
GB1541929A1979-03-14
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 110, no. 26, 26 June 1989, Columbus, Ohio, US; abstract no. 233110r, page 74; XP000057681
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Farbstoffmischungen, enthaltend, jeweils bezogen auf das Ge¬ samtgewicht der Farbstoffe, 5 bis 95 Gew. % eines Farbstoffs der Formel I in der R C1C4Alkyl bedeutet, sowie 5 bis 95 Gew. % eines oder mehrerer Farbstoffe der For¬ meln worin R die obengenannte Bedeutung besitzt, und/oder N02 .
2. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 15 bis 75 Gew. % eines Farbstoffs der Formel I sowie 25 biε 85 Gew. % eines oder mehrerer Farbstoffe der Formeln II, III und/oder IV.
3. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 20 bis 70 Gew. % eines Farbstoffs der Formel I sowie 30 bis 80 Gew. % eines oder mehrerer Farbstoffe der Formeln II, III und/oder IV.
4. FarbstoffZubereitungen, enthaltend 15 bis 60 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der FarbstoffZubereitung, einer Farbstoff mischung gemäß Anspruch 1 sowie 40 bis 85 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der FarbstoffZubereitung, Dispergiermittel.
5. Verwendung der Farbstoffmischungen gemäß Anspruch 1, zum Fär¬ ben oder Bedrucken von Celluloseacetat in textiler Form.
Description:
Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von Celluloseacetat in gelben Farbtönen

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Farbstoffmischungen, ent¬ haltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 5 bis 95 Gew. -% eines Farbstoffs der Formel I

in der R Cχ-C 4 -Alkyl bedeutet,

sowie 5 bis 95 Gew. -% eines oder mehrerer Farbstoffe der Formeln

worin R die obengenannte Bedeutung besitzt,

und/oder

N0 2

FarbstoffZubereitungen, enthaltend die neuen Farbstoffmischungen, sowie die Verwendung der neuen Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von Celluloseacetat in textiler Form.

Beim Färben von Celluloseacetat mit Farbstoffen im gelben Farb- bereich treten häufig Probleme auf, da der Fixiergrad einzelner Farbstoffe sehr stark von der Färbetemperatur abhängig ist. Kleine Temperaturunterschiede können die Reproduzierbarkeit der Färbungen stark beeinträchtigen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Farbstoff- mischungen bereitzustellen, die sich in vorteilhafter Weise zum Färben oder Bedrucken von Celluloseacetat eignen und die oben be- schriebenen Nachteile nicht mehr aufweisen.

Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Farbstoff- mischungen gefunden.

Selbstverständlich ergibt die Summe der Bestandteile der neuen Farbstoffmischungen jeweils 100 %.

Reste R sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iso¬ butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.

Bevorzugt sind solche Farbstoffmischungen, die einen Farbstoff der Formel I enthalten, in der R Ethyl oder Butyl bedeutet.

Wenn die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen einen Farbstoff der Formel II enthalten, so sind solche Mischungen bevorzugt, die den Farbstoff der Formel II enthalten, in der R Methyl bedeutet.

Bevorzugt sind Farbstoffmischungen, die, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 15 bis 75 Gew. -% eines Farbstoffs der Formel I sowie 25 bis 85 Gew. -% eines oder mehrerer Farb ¬ stoffe der Formeln II, III und/oder IV.

Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffmischungen, die die Farbstoffe der Formeln I und II enthalten.

Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffmischungen, die die Farbstoffe der Formeln I und III enthalten.

Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffmischungen, die die Farbstoffe 5 der Formeln I, II und IV enthalten.

Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffmischungen, die die Farbstoffe der Formeln I, III und IV enthalten.

10 Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffmischungen, die die Farbstoffe der Formeln I, II und III enthalten.

Besonders bevorzugt sind Farbstoffmischungen, die, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 20 bis 70 Gew. -% 15 eines Farbstoffs der Formel I sowie 30 bis 80 Gew. -% eines oder mehrerer Farbstoffe der Formeln II, III und/oder IV enthalten.

Von besonderer Bedeutung sind Farbstoffmischungen, die, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 20 bis 55 Gew. -% 20 eines Farbstoffs der Formel I sowie 45 bis 80 Gew. -% eines Farb ¬ stoffs der Formel II enthalten.

Von besonderer Bedeutung sind weiterhin Farbstoffmischungen, die, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 5 bis 25 40 Gew. -% eines Farbstoffs der Formel I sowie 40 bis 95 Gew. -% des Farbstoffs der Formel III enthalten.

Von besonderer Bedeutung sind weiterhin Farbstoffmischungen, die, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 25 bis 30 50 Gew. -% eines Farbstoffs der Formel I, 20 bis 50 Gew. -% eines Farbstoffs der Formel II sowie 10 bis 40 Gew. -% des Farbstoffs der Formel IV enthalten.

Von besonderer Bedeutung sind weiterhin Farbstoffmischungen, die, 35 jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 5 bis 35 Gew.-% eines Farbstoffs der Formel I, 40 bis 85 Gew. -% des Farbstoffs der Formel III sowie 10 bis 50 Gew. -% des Farbstoffs der Formel IV enthalten.

40 Von besonderer Bedeutung sind weiterhin Farbstoffmischungen, die, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, 30 bis 50 Gew.-% eines Farbstoffs der Formel I, 20 bis 40 Gew. -% eines Farbstoffs der Formel II sowie 20 bis 40 % des Farbstoffs der Formel III enthalten.

45

Bei den Farbstoffen der Formeln I bis IV handelt es sich im allgemeinen um bekannte und handelsübliche Farbstoffe.

Farbstoffe der Formel I sind z.B. in der EP-A-83 553 beschrieben.

Der Farbstoff der Formel II (R=CH 3 ) ist als CI. Disperse Yellow 5 (12970) handelsüblich.

Der Farbstoff der Formel III ist z.B. in der CZ-A-8438/1974 be- schrieben.

Der Farbstoff der Formel IV ist als CI. Disperse Yellow 42 (10338) handelsüblich.

In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, den erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen einen oder mehrere Nuancierfarbstoffe, ins¬ besondere solche aus dem Orangebereich, zuzusetzen. Bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, kann man 0,1 bis 20 Gew. -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew. -%, an Nuancierfarbstoff anwenden.

Geeignete Nuancierfarbstoffe sind z.B. CI. Disperse Orange 29 (26077), CI. Disperse Orange 30 (11119), CI. Disperse Orange 31, CI. Disperse Orange 33, CI. Disperse Orange 45, CI. Disperse Orange 73, CI. Disperse Orange 80 oder CI. Dis- perse Orange 96.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen erfolgt auf an sich bekanntem Weg, z.B. durch Mischen der jeweiligen Partner im genannten Gewichtsverhältnis. Den neuen Mischungen können weitere Komponenten, z.B. Dispergiermittel, wie Ligninsul- fonate oder Sulfonierungsprodukte des Reaktionsprodukteε von For¬ maldehyd mit Aromaten, Verdickungsmittel oder andere Hilfsstoffe, zugesetzt werden. Es ist auch möglich, bereits fertige Farbstoff- präparationen der jeweiligen Partner oder fertige Farbstoffpräpa- rationen mit reinen Farbstoffen abzumischen.

Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin Farbstoff- Zubereitungen, enthaltend 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Ge¬ wicht der FarbstoffZubereitung, einer eingangs näher bezeichneten erfindungsgemäßen Farbstoffmischung sowie 40 bis 85 Gew.-%, bezo¬ gen auf das Gewicht der FarbstoffZubereitung, Dispergiermittel.

Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen eignen sich in vorteil ¬ hafter Weise zum Färben oder Bedrucken von Celluloseacetat, in textiler Form. Darunter sind Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware oder Non-Wovens zu verstehen.

Als Celluloseacetat kann z.B. Cellulosetriacetat, Cellu¬ lose-2 1/2-acetat oder Cellulosediacetat zur Anwendung gelangen.

Man erhält Färbungen oder Drucke in gelben Farbtönen. Sie weisen gute Gebrauchsechtheiten, insbesondere gute Schweiß-, Wasch-, Stickoxid- und Lichtechtheit auf. Von besonderem Vorteil ist die hohe Reproduzierbarkeit der Farbnuance bei Temperaturschwankungen im Färbe- oder Druckverfahren bei Anwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen.

10

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.

Färbevorschrift

15 10 g Celluloseacetatgewebe (Cellulose-2 1/2-acetat) werden bei einer Temperatur von 50°C in 200 ml einer Färbeflotte gegeben, die 1,0 Gew. -%, bezogen auf das Gewebe, einer Farbstoffpräparation enthält und deren pH-Wert mittels Essigsäure auf 6,0 eingestellt ist. Man behandelt 5 Minuten bei 50°C steigert dann die

20 Temperatur der Flotte innerhalb 30 Minuten auf 80°C, hält 60 Minu¬ ten bei dieser Temperatur und läßt dann innerhalb von 10 auf 60°C abkühlen. Danach wird das gefärbte Acetatgewebe gespült und ge¬ trocknet.

25 Die obengenannte Farbstoffpräparation enthielt, jeweils bezogen auf das Gewicht der Präparation, 40 Gew.-% an Farbstoffmischung sowie 60 Gew.-% eines Dispergiermittels auf Basis von Lignin- sulfonat.

30 Die Farbstoffmischung setzte sich dabei wie in der folgenden Ta¬ belle angegeben zusammen, wobei folgende Farbstoffe verwendet wurden.

Farbstoff Ia: (R = C 2 H 5 ) 35 Farbstoff Ila: (R = CH 3 ) Farbstoff III Farbstoff IV Nuancierfarbstoff: CI. Disperse Orange 31

0

5

Bsp. Nr. Farbstoff [Gew.-%, bezogen auf das Gewicht aller Farbstoffe] Nuancier- Ia Ila III IV farbstoff

5 60 37 3

6 20 60 20

7 20 55 20 5

8 40 30 15 15

9 40 30 25 5

10 40 30 25 5

11 40 30 30

Man erhielt klare gelbe Färbungen mit guten Gebrauchsechtheiten,