Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EDGE MILLING UNIT FOR A PROGRAM-CONTROLLED THROUGHPUT MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/092301
Kind Code:
A1
Abstract:
Said edge milling unit has a milling tool disposed on the shaft of a milling motor which is arranged on a support which is controlled in the throughput direction of a workpiece, axis X, and in the direction of the depth of said workpiece, axis Z, in the vicinity of the profile of the workpiece (b). The support (10) is maintained on the workpiece (1) by means of a roller feeler (5) which is coaxial in respect to the milling tool (4) and which displaces the workpiece surface adjacent to the edge strip (3), so that the milling tool (4) can be guided according to the scanned contour. In order to alter the adjustment of the milling tool (4) in relation to the roller feeler (5) during machining processes, a positioning carriage (15) is arranged on the support (10), whereby the milling motor (6) with the milling tool (4) are disposed on the positioning carriage, and the motor-driven positioning carriage can be displaced in a program-controlled manner in relation to the support (10) in the direction of axis X and axis Z.

Inventors:
MARTIN ROSE (DE)
SCHEKELMANN KARL-HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/004815
Publication Date:
November 21, 2002
Filing Date:
May 02, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KLESSMANN IMA GMBH HOLZBEARBEI (DE)
MARTIN ROSE (DE)
SCHEKELMANN KARL-HEINZ (DE)
International Classes:
B27M1/00; B23C3/12; B27C5/02; B27D5/00; (IPC1-7): B27D5/00; B23C3/12
Foreign References:
DE19644137A11998-04-30
DE3732810C11989-04-13
DE4030138A11992-03-26
Attorney, Agent or Firm:
Thielking, Bodo (Gadderbaumer Strasse 14 Bielefeld, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte Durch laufmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werk stücken (1) aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen, ins besondere von Platten für den Möbelbau oder Innenaus bau, auf deren mit ihrer Längsrichtung in Durchlaufrich tung liegenden Schmalflächenseite (2) ein Kantenstrei fen (3) mit Überstand aufgebracht wird, mit einem Fräs werkzeug (4) auf der Welle (9) eines Fräsmotors (6), der auf einem Support (10) angeordnet ist, der mittels Po sitioniereinrichtungen (11,12 ; 13,14) in der Werkstück Durchlaufrichtung, der XAchse, und senkrecht dazu in WerkstückDickenrichtung, der ZAchse, annähernd dem WerkstückUmriß sowie teils mit dem jeweiligen Werkstück entlang einem Wegstück mitlaufend gesteuert ist und der ferner mittels einem mit dem Fräswerkzeug (4) koaxialen sowie dessen Durchmesser aufweisenden Tastrad (5), das die an den Kantenstreifen (3) angrenzende Werkstückflä che abfährt, am Werkstück (1) zum Nachführen des Fräs werkzeugs (4) nach der vom Tastrad (5) abgetasteten Kon tur abgestützt ist, wobei der Fräsmotor (6) mit dem Fräswerkzeug (4) auf dem Support (10) relativ zum Tast rad (5) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Support (10) ein FeinPositionierschlitten (15) angeordnet ist, auf dem der Fräsmotor (6) mit dem Fräswerkzeug (4) sitzt und der relativ zum Support (10) in Richtung der XAchse und in Richtung der ZAchse pro grammsteuert motorisch verfahrbar ist, wozu ein XPo sitionierantrieb (18) und ein ZPositionierantrieb (19) an dem Support (10) angeordnet ist.
2. Kantenfräsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der FeinPositionierschlitten (15) auf dem Support (10) zusätzlich quer zur Werkstückdurchlaufrichtung, in Richtung der YAchse, motorisch verfahrbar ist, wozu ein YPositionierantrieb (20) am Support (10) angeordnet ist.
3. Kantenfräsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug (4) ein Multifunktionswerkzeug in Form eines Stufenfräsers mit auf Stufen unterschiedli chen Durchmessers angeordneten Schneiden ist und eine entsprechende Anzahl von Tasträdern (5) mit verschiede nen Durchmessern vorhanden ist, die an sternförmig mit einander ausgerichteten, am Support (10) an auf einer gemeinsamen Schwenkachse (16) angeordneten Schwenkarmen (17) gelagert sind und jeweils in eine mit dem Fräswerk zeug (4) koaxiale bzw. annähernd koaxiale Lage schwenk bar sind.
Description:
KANTENFRÄSAGGREGAT FÜR EINE PROGRAMMGESTEUERTE DURCHLAUF- MASCHINE Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf ein Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte Durchlaufmaschine der im Gattungs- begriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.

Stand der Technik Aus der DE 40 30 138 AI ist eine Maschine mit einem Kanten- fräsaggregat der gattungsgemäßen Art bekannt. Die Steuerung eines derartigen Fräsaggregates erfolgt über eine Tastvor- richtung mit einem Tastrad, wie es deutlicher aus dem Doku- ment US 2,839,107 hervorgeht.

Für das exakte Bündigfräsen des auf die Schmalflächenseiten der Werkstücke aufgeleimten Kantenstreifens reichen zum ei- nen die Vorgaben der in der X-Achse und der Z-Achse mit dem Fräswerkzeug abzufahrenden Bahnen im Maschinensteuerpro- gramm und zum anderen das bloße Nachführen des Fräswerk- zeugs entlang der vom Tastrad abgetasteten Werkstückkontur nicht aus. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß in Richtung der X-Achse der Maschine die betreffende Positionierein- richtung vornehmlich den Mitlauf des Fräswerkzeugs mit dem jeweils zu bearbeitenden Werkstück entlang einem Wegstück

steuert. Zudem wird von der Programmsteuerung der Maschine die abzufahrende Bahnkontur kleiner als der Werkstückumriß vorgegeben, damit durch das Untermaß gegenüber dem theore- tischen Werkstückumriß ein Tastspiel besteht, das erforder- lich ist, damit über das Tastrad ein genaueres Nachführen des Fräswerkzeugs nach der tatsächlichen Werkstückumrißkon- tur möglich ist. Die gesamte Bahn-Positionierung des Fräs- werkzeugs hat eine eigene Dynamik, was bei Richtungswech- seln an der Werkstückkontur, insbesondere bei Ecken oder Rundungen mit geringem Krümmungsradius, an den in Werk- stückdurchlaufrichtung vorn-und hintenliegenden Werkstück- ecken zu Ungenauigkeiten führt. So kann an einer Stelle zu- viel von dem Kantenstreifen abgetragen werden, wobei das Fräswerkzeug das Plattenmaterial anschneidet. An anderer Stelle kann ein Überstand des Kantenstreifens gegenüber der angrenzenden Werkstückoberfläche verbleiben.

Um solche Fehler beim Bündigfräsen des Kantenstreifens zu einem Teil ausgleichen zu können, ist bei den bekannten Kantenfräsaggregaten das Fräswerkzeug relativ zum Tastrad verstellbar. Folglich befindet sich zumindest in Richtung quer zur X-Achse der Maschine gesehen, also in Richtung der Y-Achse, das Fräswerkzeug nicht dort, wo das Tastrad die Werkstückoberfläche abfährt, es wird deshalb mit dem Fräs- werkzeug nicht exakt dort geschnitten, wo die Werkstückab- tastung erfolgt. Je nachdem ob das Kantenfräsaggregat dafür vorgesehen ist, neben einer der beiden Längskanten des Kan- tenstreifens entweder die in Durchlaufrichtung vornliegende

Kante oder die in Durchlaufrichtung hintenliegende Kante des Kantenstreifens, deren Längen von der Dicke des Werk- stücks abhängig sind, zu besäumen, wird entweder ein gewis- ser Vorlauf des Tastrades oder ein Nachlauf des Tastrades gegenüber dem Fräswerkzeug fest eingestellt. Dies erfordert eine empirische Ermittlung bei Probedurchläufen von Werk- stücken und eine Justage des Fräswerkzeugs relativ zum Tastrad von Hand bei Maschinenstillstand, womit erhebliche Rüstzeiten beim Umstellen des Kantenfräsaggregates auf die jeweilige Werkstückkonfiguration verbunden sind. Dennoch führen solche fest eingestellten Korrekturen der Fräsunge- nauigkeiten beim laufenden Bearbeitungsvorgang dazu, daß der Ausgleich einer Fräsungenauigkeit an einer Stelle einen Fräsfehler an einer anderen Stelle nach sich zieht, weshalb man mühsam das Optimum der notwendigen Korrekturen erarbei- ten muß.

Die Erfindung Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Kan- tenfräsaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Justage des Fräswerkzeugs relativ zum Tastrad wäh- rend der Bearbeitungsvorgänge an den Werkstücken geändert werden kann.

Diese Aufgabe wird bei einem Kantenfräsaggregat der gat- tungsbildenden Art nach der Erfindung durch die kennzeich- nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.

Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Positionierung des Fräswerkzeugs nicht nur motorisch vorgenommen werden kann, sondern die dafür vorgesehenen Positionierantriebe zusätzliche Maschinenachsen darstellen, die in der Pro- grammsteuerung der Durchlaufmaschine mitberücksichtigt wer- den. So erfolgt nach wie vor die Nachführung des Fräswerk- zeugs entlang der Werkstückkontur durch das Tastrad und das Mitführen des Fräswerkzeugs mit dem durchlaufenden Werk- stück durch die X-Positioniereinrichtung, jedoch wird die Feineinstellung der abzufahrenden Fräskontur über die bei- den Positionierantriebe auf dem das Fräswerkzeug tragenden Support vorgenommen. Da die jeweilige Position der Positio- nierantriebe durch das Maschinensteuerprogramm vorgegeben wird, können beim Probelauf von Werkstücken sich als not- wendig ergebende Positionsänderungen der Positionierantrie- be in das Steuerungsprogramm eingespeichert und bei Bedarf wieder geändert werden. Hierbei geht es um solche Positi- onsänderungen des Fräswerkzeugs relativ zum Tastrad, die während des Bearbeitungsvorganges an einem durchlaufenden Werkstück vorgenommen werden. Zu den Positioniereinrichtun- gen, die die Bahn des Fräswerkzeuges in der X-Z-Ebene steu- ern, arbeiten interpolierend bzw. überlagernd die zusätzli- chen Positionierantriebe, die für eine Feinjustage des Fräswerkzeugs bis auf Bruchteile eines Millimeters einge- richtet sind.

Von besonderem Vorteil ist eine solche automatische Achspo- sitionierung des Fräswerkzeugs, wenn dieses als Multifunk-

tionswerkzeug in Form eines Stufenfräsers ausgebildet ist und auf Stufen unterschiedlichen Durchmessers angeordnete Schneiden hat. Hierbei muß eine entsprechende Anzahl von Tasträdern vorgesehen werden, die entsprechend unterschied- liche Durchmesser haben. So kann auch für jede Schneiden- stufe des Multifunktionswerkzeugs und das zugehörige Tast- rad mit dem gleichen Durchmesser die passende Steuerung der Positionsantriebe im Maschinenprogramm vorgesehen werden.

Um vor allem Formfräser für gerundete Kanten an den auf die Werkstückschmalflächenseiten aufgebrachten Kantenstreifen exakter positionieren zu können, ist es von Vorteil, für den den Positionierschlitten tragenden Support zusätzlich einen Positionierantrieb vorzusehen, der eine Verstellung des Fräswerkzeugs quer zur X-Achse, in der üblichen Y- Achse, bewirkt. Auch hierdurch wird die Bearbeitungsgenau- igkeit erhöht, und es kann dem Werkzeugverschleiß Rechnung getragen werden.

Kurzbeschreibung der Zeichnungsabbildungen Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an ei- nem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen : Fig. 1 die Ansicht einer der Schmalflächenseiten eines plattenförmigen Werkstücks mit darauf aufgebrach- tem Kantenstreifen,

Fig. 2 die Ansicht des plattenförmigen Werkstücks ge- mäß Fig. 1, jedoch nach einem ersten Bearbei- tungsvorgang zur Veranschaulichung des Bearbei- tungsweges des betreffenden Fräswerkzeugs, Fig. 3 die Draufsicht auf das Werkstück nach den Fig. 1 und 2 mit daran in Eingriff befindlichem Fräs- aggregat, Fig. 4 einen Teilschnitt durch das Werkstück nach Fig. 2 entlang der dortigen Linie IV-IV.

Fig. 5 die Seitansicht eines kompletten Kantenfräs- aggregates in Richtung der Y-Achse der Maschine gesehen, Fig. 6 die Draufsicht auf das Kantenfräsaggregat nach Fig. 5, Fig. 7 die Seitansicht des Kantenfräsaggregates nach den Figuren 5 und 6 in Richtung der X-Achse der Maschine gesehen und Fig. 8 die Ansicht zweier einander entsprechender Kan- tenfräsaggregate für die nacheinander erfolgende Bearbeitung durchlaufender Werkstücke an der oberen und an der unteren Werkstückkante.

Wege zur Ausführung der Erfindung Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 ein plattenförmiges Werkstück 1, auf dessen eine Schmalflächenseite 2 ein Kan- tenstreifen 3 aus einem geeigneten Kantenmaterial aufge- leimt ist. Über die die Schmalflächenseite 2 des Werkstücks 1 begrenzenden Kanten steht der Kantenstreifen 3 allseits mit einem Überstand a über, der nicht gleichmäßig sein muß.

Das Aufbringen des Kantenstreifens 3 auf die Werkstück- Schmalflächenseite 2 erfolgt in einer sogenannten Durch- laufmaschine, in der die Werkstücke auf einer Transportvor- richtung horizontal aufliegend an den einzelnen Bearbei- tungsstationen entlang befördert werden. In einer Besäum- station einer derartigen Maschine erfolgt die Abtragung des Überstandes a des Kantenstreifens 3 mittels eines Fräswerk- zeuges 4, dessen Führung entlang einer programmgesteuerten Bahn in Fig. 2 veranschaulicht ist. Das betreffende Werk- stück durchläuft die Besäumstation in Richtung der X-Achse der Durchlaufmaschine, in der das Fräswerkzeug 4 entlang einem Wegstück mit dem Werkstück 1 mitgeführt wird. Das dargestellte Fräswerkzeug 4 besäumt den Kantenstreifen 3 zunächst entlang derjenigen Eckkante des Werkstücks 1, die in der Durchlaufrichtung vorn liegt. Hierbei durchfährt das Fräswerkzeug 4 den in Fig. 2 dargestellten Bereich A, in welchem das Fräswerkzeug 4 in Richtung der X-Achse mit der Durchlaufgeschwindigkeit des Werkstücks 1 mitgeführt werden muß. Zugleich wird das Fräswerkzeug 4 in Höhenrichtung, al- so in Richtung der Z-Achse der Maschine verfahren. Danach

besäumt das Fräswerkzeug 4 den Kantenstreifen 3 entlang der unteren, längslaufenden Kante des Werkstücks 1, dieser Be- reich ist in Fig. 2 mit B bezeichnet. In diesem Bereich werden das Werkstück 1 und das Fräswerkzeug 4 in Richtung der X-Achse der Maschine relativ zueinander bewegt, bei- spielsweise kann das Werkzeug 4 hier in Richtung der X- Achse angehalten werden, womit die Durchlaufgeschwindigkeit des Werkstücks die Relativgeschwindigkeit zum Fräswerkzeug 4 ist. Abschließend bearbeitet das Fräswerkzeug 4 die Eck- kante des Werkstücks 1, die in Durchlaufrichtung des Werk- stücks 1 hinten liegt. In dem entsprechenden, in Fig. 2 mit C bezeichneten Bereich wird das Fräswerkzeug 4 wiederum in Richtung der X-Achse mit dem Werkstück 1 mitbewegt, also mit der Durchlaufgeschwindigkeit verfahren, überlagert ist ein Hub des Fräswerkzeugs 4 in Richtung der Z-Achse nach oben hin. Nach Beendigung des Werkstückeingriffs wird das Fräswerkzeug 4 wieder in seine Ausgangsposition zurückge- fahren. Zu ergänzen ist noch, daß entlang der oberen längs- laufenden Kante des Werkstücks 1 die Besäumung des Kanten- streifens 3 durch ein zweites Fräswerkzeug vorgenommen wird, was nachstehend noch anhand von Fig. 8 erläutert wird.

Die Bahn, die das Fräswerkzeug 4 in der X-Z-Ebene abfährt, entspricht nicht der tatsächlichen Umrißlinie des Werk- stücks 1 in dem abgefahrenen Gesamtbereich, also in den Be- reichen A, B und C gemäß Fig. 2. Vielmehr wird die Bahnkur- ve durch das Steuerprogramm der Maschine mit einem Untermaß

gegenüber der Werkstückumrißlinie vorgegeben, und damit das Fräswerkzeug 4 nicht die Bahnkurve mit diesem Untermaß ab- fährt, erfolgt eine Ausgleichssteuerung des Fräswerkzeuges 4 über eine Tastrolle 5, welche die Werkstückfläche nahe dem zu besäumenden Kantenstreifen abtastet. Dies zeigt in einer schematischen Darstellung Fig. 3, in der auch die Transportvorrichtung 7 angedeutet ist, auf der die Werkstü- cke 1 durch die Besäumstation der Durchlaufmaschine flach- liegend hindurchbefördert werden. Ferner ist hier darge- stellt, daß das Fräswerkzeug 4 unmittelbar auf der Welle 9 eines Fräsmotors 6 sitzt und eine Mehrzahl von Stufen hat, die im Durchmesser unterschiedlich sind, um sich verschie- denen Fräsbedingungen anpassen zu können. Wie aus den Figu- ren 3 und 4 weiter hervorgeht, ist das Tastrad 5 weitgehend koaxial zum Fräswerkzeug 4 angeordnet und kann doch sowohl in Richtung der X-Achse, der Z-Achse und auch der Y-Achse relativ zum Fräswerkzeug 4 automatisch verstellt werden, und zwar während eines Bearbeitungsvorganges an dem jewei- ligen Werkstück 1.

Wie dazu die Figuren 5,6 und 7 zeigen, ist der Fräsmotor 6 mit dem Fräswerkzeug 4 auf einem Support 10 angeordnet, der in der X-Achse und in der Z-Achse der Maschine verfahren werden kann, um der vom Maschinensteuerprogramm vorgegebe- nen Bahnkurve nachzufahren. Dazu ist eine erste Positio- niereinrichtung 11 mit einem Führungssystem 12 vorhanden, welche das Verfahren des Supportes 10 in der Z-Achse der Maschine bewirken. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist das Ver-

fahren des Supports 10 in Richtung der Z-Achse erforder- lich, um die Bearbeitung des Kantenstreifens 3 am Werkstück 1 in den Bereichen A und C vornehmen zu können. Dazu ist jedoch das gleichzeitige Mitführen des Supports 10 mit dem durchlaufenden Werkstück 1 erforderlich. Dazu gibt es eine weitere Positioniereinrichtung 13 mit einem Führungssystem 14, worüber der Support 10 in der X-Achse verfahren wird, und zwar mit der Durchlaufgeschwindigkeit des Werkstücks 1, solange die Bereiche A und C des Kantenstreifens 3 am Werk- stück 1 bearbeitet werden. Wenn in den Bereich B überge- wechselt wird, kann über die Positioniereinrichtungen 11 und 13 auch eine in den beiden Maschinenachsen X und Z re- sultierende Bewegung des Supports 10 herbeigeführt werden, um beispielsweise an den Ecken des Werkstücks 1 bzw. an dem die Werkstückecken bildenden Kantenstreifen 3 Rundungen zu fräsen.

Auf dem Support 10 ist ein Positionierschlitten 15 angeord- net, ferner trägt der Support 10 eine Schwenkachse 16, an der sternförmig Schwenkarme 17 vorstehen, an deren Enden Tasträder 5 unterschiedlichen Durchmessers gelagert sind, die den einzelnen Durchmessern des gestuften Fräswerkzeugs entsprechen. Jeweils entsprechend der verwendeten Stufe des Fräswerkzeugs 4 kann das zugehörige Tastrad 5 in eine ko- axiale oder annähernd koaxiale Lage mit dem Fräswerkzeug 4 geschwenkt werden. Die Position jedes einzelnen Tastrades 5 in der jeweiligen Tastlage an dem betreffenden Werkstück 1

ist allein von der Position des Supportes 10 abhängig, die über die Positioniereinrichtungen 11 und 13 vorgegeben wird. Dies ist insoweit wichtig, als das Fräswerkzeug 4 mitsamt dem Fräsmotor 6 eine andere als eine exakt koaxiale Lage zu dem jeweiligen Tastrad 5 einnehmen kann.

Die Besonderheit besteht nämlich darin, daß der Positio- nierschlitten 15 relativ zum Support 10 zumindest in Rich- tung der X-Achse und in Richtung der Z-Achse vorzugsweise auch in Richtung der Y-Achse motorisch verstellt werden kann, was über das Maschinenprogramm vorgenommen wird und dort entsprechend eingespeichert werden kann.

Hierzu ist auf dem Support 10 ein X-Positionierantrieb 18 angeordnet, der mit einer entsprechenden, in der X-Richtung verlaufenden Führung für den Positionierschlitten 15 zusam- menwirkt. In gleicher Weise ist auf dem Support 10 ein Z- Positionierantrieb 19 und ein Y-Positionierantrieb 20 mit entsprechenden Führungen für den Positionierschlitten 15 vorgesehen.

Der X-Positionierantrieb 18, der Z-Positionierantrieb 19 und der Y-Positionierantrieb 20 können angesteuert werden während ein Besäumen des Kantenstreifens 3 an einem Werk- stück 1 vorgenommen wird. Entsprechend überlagern sich die Verstellbewegungen des Positionierschlittens 15 den Ver- fahrbewegungen des Supports 10, die über die Positionier- einrichtungen 11 und 13 bewirkt werden. Somit kann über den

Positionierschlitten 15 eine Feinjustierung des Fräswerk- zeugs 4 vorgenommen werden, die Verfahrfehler in der gesam- ten Positionierung des Fräswerkzeugs 4, die durch die Ma- schinendynamik bestimmt sind, selbstätig ausgleicht.

Wie Fig. 8 zeigt, werden zweckmäßig in der Besäumstation der Durchlaufmaschine in der Durchlaufrichtung der Werkstü- cke 1 hintereinander ein erstes Kantenfräsaggregat für die Bearbeitung der oberen längslaufenden Kanten der Werkstücke 1 und ein zweites Kantenfräsaggregat für die Bearbeitung der unten längslaufenden Werkstückkanten sowie der in Di- ckenrichtung der Werkstücke verlaufenden Kanten vorgesehen.

So entspricht das in Fig. 8 links dargestellte Kantenfräs- aggregat der Ausführung nach den vorstehend diskutierten Figuren 5-7. Das in Fig. 8 rechte Kantenfräsaggregat für die Bearbeitung der oberen längslaufenden Kanten der Werkstücke 1 ist weitgehend gleich wie das in Durchlauf- richtung nachfolgende Fräsaggregat aufgebaut, im wesentli- chen hat man es hier lediglich mit einer spiegelbildlichen Anordnung der einzelnen Aggregateelemente zu tun.