Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC CONTACT ELEMENT FOR A FLAT CONDUCTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/084353
Kind Code:
A1
Abstract:
An electric contact element made of a sheet metal stamped part provided with a fit-on area which can be fitted to the a flat conductor strip. The fit-on area consists of a planar base plate and a spring arm with locking arms at a distance therefrom above the base plate. Contact tongues penetrate the insulating material of the flat conductor during fitting and advance as far as the conductor strip, sliding along and establishing contact. The invention also relates to a method for the production of an electric contact element. The contact tongues (22, 22a, 25, 26, 29, 30, 31, 32) and at least one locking arm (19, 20, 21, 21a, 34, 134) are coupled to the longitudinal edges (17, 23) of the spring arm (11).

Inventors:
DEUTMARG STEFAN (DE)
POTTMANN ACHIM (DE)
LANGENBERG ANDREAS (DE)
ZINN BERND (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/000513
Publication Date:
September 30, 2004
Filing Date:
March 13, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GHW GROTE & HARTMANN GMBH (DE)
DEUTMARG STEFAN (DE)
POTTMANN ACHIM (DE)
LANGENBERG ANDREAS (DE)
ZINN BERND (DE)
International Classes:
H01R4/18; H01R12/08; H01R4/24; H01R13/18; (IPC1-7): H01R9/07; H01R4/24
Domestic Patent References:
WO2001031748A12001-05-03
Foreign References:
US4433890A1984-02-28
US6439921B12002-08-27
DE20204011U12002-07-04
FR2040720A51971-01-22
EP0333039A21989-09-20
US20010009819A12001-07-26
Attorney, Agent or Firm:
SOLF & ZAPF (Wuppertal, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil zu mindest aufweisend ein Kontaktteil und einen Anschlagbe reich zum Anschlagen des Kontaktelements an eine Leiterbahn eines Flachleiters, wobei der Anschlagbereich eine ebene Bodenplatte und im Abstand über der Bodenplatte einen Federarm mit Verriegelungsarmen aufweist und wobei Kontaktzungen vorgesehen sind, die beim Anschlagen das Isolationsmaterial des Flachleiters durchdringen, bis zur Leiterbahn vordringen, an der Leiterbahn entlangschaben und kontaktieren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kontaktzungen (22,22a, 25,26, 29, 30,31, 32) und mindestens ein Verriegelungsarm (19,20, 21, 21a, 34,134) an den Längskanten (17, 23) des Federarms (11) angebunden sind.
2. Kontaktelement nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kontaktzungen (22,22a, 25,26, 29,30, 31,32) über 90° in Richtung der Längsmittenebene (10c) der Bodenplatte (10) abgebogen sind.
3. Kontaktelement nach Patentanspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Spitzenbereiche (24) der Kontaktzungen (22,25, 26, 22a) jeweils jenseits der Längsmittenebene (10c) angeordnet sind.
4. Kontaktelement nach Patentanspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Spitzenbereiche (24) der Kontaktzungen (29,30, 31, 32) vor der Längsmittenebene zurückgebogen sind.
5. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Verriegelungsarme (19,20, 21,21a, 34,134) um 90O in Richtung Bodenplatte (10) abgebogen sind.
6. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (22, 22a, 25, 26, 29, 30, 31, 32) an der jeweiligen Längskante (17, 23) des Federarms (11) auf Lücke angeordnet sind und die Kontaktzungen der einen Längskante (17) jeweils einer Lücke der anderen Längskante (23) gegenüberliegend angebunden sind.
7. Kontaktelement nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Lücke ein Verriegelungsarm (19,20, 21) angebunden ist.
8. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Verriegelungsarm (21a, 34,134) am Ende des Federarms (11) angeordnet ist.
9. Kontaktelement nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s unterhalb des endseitigen Verriegelungsarms (21a) in einer Verbreiterung der Bodenplatte (10) ein Langloch (27) für den Durchgriff des Verriegelungsarms (21a) eingebracht ist.
10. Kontaktelement nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Verriegelungsarm (34,134) im Bereich der Längsmitten ebene (10c) sich in der Längsmittenebene erstreckend an geordnet ist und unterhalb des Verriegelungsarms (34,134) ein Langloch (27) in der Bodenplatte (10) für den Durch griff des Verriegelungsarms (34,134) vorgesehen ist.
11. Kontaktelement nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Verriegelungsarm (34) an einer Längskante (17,23) angebunden, zur anderen Längskante um 180° zurückgeschlagen und in der Längsmittenebene (10c) rechtwinklig in Richtung Bodenplatte (10) abgebogen ist.
12. Kontaktelement nach Patentanspruch 10, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsarm (134), der aus zwei in der Längs mittenebene (10c) aufeinander geschlagenen Verriegelungs zungen (134a, 134b) besteht.
13. Kontaktelement nach Patentanspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verriegelungszungen (134a, 134b) freie Enden (151) aufweisen, die in der Ausgangsstellung über dem Langloch (27) oder über zwei seitlich benachbarten, durch einen Materialsteg (153) von einander beabstandeten Langlöchern (127a, 127b) angeordnet sind.
14. Kontaktelement nach Patentanspruch 12 und/oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verriegelungszungen (134a, 134b) in einer Biegekante (150) ineinander übergehen, die als rückwärtige Verlängerung (lla) am Federarm (11) in der Längsmit tenebene (10c) angebunden ist.
15. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die freien Enden (151) der Verriegelungszungen (134a, 134b) neben der Längsmittenebene (10c) angefast sind, so dass ein Einführtrichter (152) gebildet wird, wobei sich der Einführtrichter (152) über dem Materialsteg (153) befindet.
16. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder (154) der Verlängerung (33) der Boden platte (10) nach unten, vorzugsweise rechtwinklig abgewinkelt sind.
17. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in die Bodenplatte (10) eine in Richtung Federarm (11) gewölbte Längswulst (15) eingebracht ist, deren Zenitlinie im Bereich der Längsmittenebene (10c) liegt.
18. Kontaktelement nach Patentanspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s außerhalb eines Schabebereichs der Kontaktzungen in das Isolationsmaterial (6b) eingreifende Vorsprünge (36) auf der Oberfläche der Wulst (15) angeordnet sind.
19. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Federarm (11) an seiner Anbindungsstelle aus einer parallel zur Ebene der Bodenplatte (10) erstreckenden Ebene von der Bodenplatte (10) weggerichtet spitzwinklig abgebogen ist, so dass zwischen der Bodenplatte (10) und dem Federarm (11) ein freier Einschubspalt (27) unter den Enden der Verriegelungsarme und der Kontaktzungen für das Einschieben eines Flachleiters (6) gebildet ist.
20. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zwischen dem Kontaktteil (2) und dem Anschlagbereich (4) ein Federarmbasisbereich (5) angeordnet ist.
21. Kontaktelement nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarmbasisbereich (5) im Querschnitt Cförmig aus gebildet ist und vorzugsweise einen ebenen Bodensteg (7), einen davon rechtwinklig abgewinkelten Seitenwandungssteg (8) und einen vom Seitenwandungssteg (8) rechtwinklig ab gewinkelten Deckenwandungssteg (9) aufweist, wobei die Bo denplatte (10) an den Bodensteg (7) und der Federarm (11) an den Deckenwandungssteg (9) angebunden sind.
22. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3 und 5 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s es an einen Flachleiter (6) angeschlagen ist, wobei sich die Kontaktzungen (22,22a) mit den Kontaktzungen (25,26) kreuzen, das Isolationsmaterial (6b) durchdringen und an der Oberfläche der Leiterbahn (6a) und/oder etwas im Material im Oberflächenbereich der Leiterbahn (6a) eingegraben kontaktieren.
23. Kontaktelement nach Patentanspruch 1 und/oder 2 und einem oder mehreren der Patentansprüche 4 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s es an einem Flachleiter angeschlagen ist, wobei die Kontaktzungen (29,30) auf der einen Seite und die Kontaktzungen (31,32) auf der anderen Seite der Leiterbahn (6a) das Isolationsmaterial (6b) durchdringend an der Oberfläche der Leiterbahn (6a) und/oder im Oberflächenbereich etwas eingegraben kontaktieren.
24. Kontaktelement nach Patentanspruch 22 und/oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (19,20, 21,21a, 34,134) das Isolationsmaterial (6b) durchdringen und unter die Bodenplatte (10) ragen und gegen ein Zurückweichen z. B. durch Verklemmung oder Verkörnerung oder dergleichen arretiert sind.
25. Kontaktelement nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (19,20, 21,21a, 34,134) im freien Endbereich umgebogen und gegen die Unterseite der Bodenplatte (10) gesetzt sind.
26. Kontaktelement nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (21a, 34, 134) ein Langloch oder zwei Langlöcher in der Bodenplatte (10) durchgreifen.
27. Kontaktelement nach Patentanspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Verriegelungsarm (34,134) auch die Leiterbahn (6a) durchdringt und mindestens eine Kontaktstelle bildet.
28. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 22 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s es an einen Flachleiter (6) angeschlagen ist, der vorge stanzte Perforationen oder Löcher für den Durchgriff der Verriegelungsarme (19,20, 21,21a, 34,134) aufweist.
29. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 22 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s es an einen Flachleiter angeschlagen ist, der mindestens ein vorgestanztes Langloch in der Längsmitte der Leiterbahn (6a) aufweist für den Durchgriff des Verriegelungsarms (34,134).
30. Kontaktelement nach Patentanspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Langlochs in der Längsmitte der Leiterbahn (6a) eine definierte Schmelzsicherung bildet.
31. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mehreren vorzugsweise identischen Kontaktelementen in einer Reihe nebeneinander in einem Steckverbindergehäu se (35) sitzt, wobei das Steckverbindergehäuse (35) einen Kontaktierungsbereich (38) aufweist, in dem die Anschlag bereiche (4) der Kontaktelemente in Anschlagschächten (46) gelagert sind, die von zu den Seitenkanten (17,23) der Kontaktelemente (1) benachbarten, sich senkrecht zu den Bodenplatten (10) erstreckenden Kammerstegen (44) gebildet werden, wobei die Schächte (46) oberhalb der Federarme (11) und unterhalb der Bodenplatte (10) rückwärtig offen sind.
32. Kontaktelement nach Patentanspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kammerstege rückwärtig und oberseitig mit einem Quer balken (45) untereinander verbunden sind.
33. Kontaktelement nach Patentanspruch 31 und/oder 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in die Kammerstege (44) jeweils an der gleichen Stelle ein sich von der Rückseite (47) bis zum vorderen Endbereich des Kontaktierungsbereichs (38) erstreckender Schlitz (48) eingebracht ist und die Schlitze (48) einen freien Steck spalt (49) für den Flachleiter (6) bilden.
34. Kontaktelement nach Patentanspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckspalt (49) im Bereich der Einschubspalte (27) der Anschlagbereiche (4) der Kontaktelemente (1) angeordnet ist.
35. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Patentansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerstege (44) von der Seite betrachtet dreieckför mig ausgebildet sind und eine nach rückwärts ansteigende Oberkante (50) aufweisen, wobei die Schräge der Oberkante (50) der Abwinklung der Federarme (11) entspricht.
36. Elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil zumindest aufweisend ein Kontaktteil und einen Anschlagbereich zum Anschlagen des Kontaktelements an eine Leiterbahn eines Flachleiters, wobei der Anschlagbereich eine Bodenplatte und im Abstand über der Bodenplatte einen Federarm mit Verriegelungsarmen aufweist, insbesondere nach einem oder mehrere der Patentansprüche 12 bis 35, g e k e n n z e i c h n e t durch lediglich mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Verriegelungsarme (134) im Anschlagbereich (4).
37. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (35) mit elektrischen Kontaktelementen (1) vorbestückt wird, der Flachleiter (6) mit seiner freien Endkante (6c) in den freien Steckspalt (49) bis zu einer Begrenzugskante (51) des Steckverbindergehäuses (35) und zwischen die geöffneten Federarme (11) und die Bodenplatte (10) der Kontaktelemente (1) geschoben werden und dass anschließend die Federarme (11) an den Flachleiter (6) vorzugsweise in einem Arbeitshub im Steckverbindergehäuse (35) angeschlagen werden.
38. Verfahren nach Patentanspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagen mit einem von oben in die Schächte (46) eintauchenden Anschlagwerkzeug (nicht dargestellt) erfolgt, welches nach unten gegen die Federarme (11) fährt und die Federarme (11) in Richtung auf ein von unten in die Schächte (46) ragendes Widerlager des Anschlagwerkzeugs (nicht dargestellt) bewegt, wobei ein Widerlager die Bodenplatte (10) beim Anschlagen des Flachleiters (6) an den Anschlagbereich (4) des Kontaktelements (1) abstützt.
Description:
Elektrisches Kontaktelement für einen Flachleiter Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil zur Kontaktierung einer Leiterbahn eines Flachleiters. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Kontaktelements in einem Steckverbindergehäuse.

Ein Kontaktelement der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-OS 1 615 654 bekannt. Das bekannte Kontaktelement weist einen Crimpbereich auf, mit dem das Kontaktelement an eine in einem bandförmigen Isoliermaterial angeordnete, parallel zu anderen Leiterbahnen verlaufende Leiterbahn eines Flachleiters gecrimpt wird. Der Crimpbereich ist im Querschnitt U-förmig bzw. rinnenförmig und weist eine rechteckige Bodenplatte auf, an deren Längsseitenkanten als Crimpcrallen dienende Seitenwandungen angebunden und hochgebogen sind. In der Bodenplatte sind zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete, gegeneinander gerichtete und zum Innenraum des Crimpbereichs hochgestellte Zähne freigeschnitten. Zum Anschlagen des Crimpbereichs an eine Leiterbahn eines Flachleiters durchstoßen die Seitenwandungen das Isolationsmaterial im Längsrandbereich einer Leiterbahn und werden anschließend zum Crimp eingerollt, wobei die freien Seitenwandungsoberkanten das Isolationsmaterial über der Leiterbahn durchdringen und die Leiterbahn von oben kontaktieren. Gleichzeitig durchdringen die Zähne das Isolationsmaterial des Flachleiters von unten und kontaktieren ebenfalls die Leiterbahn.

Das bekannte Kontaktelement erfordert einen erheblichen Crimp- aufwand. Zudem kann nicht sichergestellt werden, dass die Lei-

terbahn durch die scharfen Kanten der Seitenwandungen und der Zähne nach dem Durchdringen des Isolationsmaterials nicht durchtrennt wird. Das Durchtrennen der Leiterbahn würde zumindest eine mangelhafte Kontaktierung bewirken.

Aus der DE-OS 25 44 893 ist eine andere Kontaktierungstechnik für einen Flachleiter bekannt, bei der Isolationsmaterial mit Kontaktarmen abgeschabt wird. Der Anschlagbereich dieses bekannten Kontaktelements weist eine ebene Bodenplatte auf, an deren Längskanten Seitenwandungsstege angebunden und abgewin- kelt sind, so dass ein im Querschnitt U-förmiger Kanal gebildet wird. Zwischen den Seitenwandungsstegen sind in der Bodenplatte in entgegengesetzter Richtung weisende Kontaktfinger freigeschnitten und in den Innenraum des Kanals hochgestellt, wobei die Finger in Richtung der Seitenwandungen weisen.

Zur Kontaktierung mit einer Leiterbahn eines Flachleiters wird der Flachleiter oberhalb des Anschlagbereichs angeordnet und mit einem ersten Werkzeug bewirkt, dass das Isolationsmaterial des Flachleiters seitlich neben einer Leiterbahn mit den Seitenwandungsstegen durchstoßen wird. Mit einem zweiten Werkzeug werden die Seitenwandungsstege nach innen gebogen, bis sie sich über der Oberfläche des Flachleiters befinden. Dabei dringen die Kontaktfinger in das Isolationsmaterial ein. Mit einem dritten Werkzeug werden die Seitenwandungsstege zum Aufliegen auf den Flachleiter gebracht. Gleichzeitig werden die Kontaktfinger nach unten gebogen, wobei sie das Isolationsmaterial des Flachleiters abschaben und die Leiterbahn freilegen und kontaktieren. Die Seitenwandungsstege fungieren als Verriegelungsarme, die ein Zurückfedern der Kontaktfinger verhindern.

Nachteilig ist auch bei diesem Kontaktelement, dass das Anschlagen sehr aufwändig ist und drei verschiedene Werkzeuge erfordert. Außerdem befinden sich die Schabekanten der Kontaktfinger relativ weit von der Längsmitte der Bodenplatte

entfernt und können nur eine relativ kurze Strecke der Leiterbahn freilegen. Für unterschiedlich breite Leiterbahnen müssten deshalb unterschiedliche Konfigurationen vorgesehen werden. Hinzu kommt, dass die Verriegelungsarme bzw. die Seitenwandungsstege auf dem mit der Zeit nachgebenden Isolationsmaterial aufliegen und demgemäß nicht starr genug verriegeln. Der erforderliche Kontaktdruck der Kontaktfinger an den Kontaktstellen kann dadurch beeinträchtigt werden und die Kontaktierung kann sich verschlechtern.

Die DE 27 07 093 C2 beschreibt Kontaktelemente zum Kontaktieren eines Flachleiters, die vor dem Anschlagen in ein Steckverbin- dergehäuse eingesetzt und gleichzeitig bzw. in einem Arbeitsgang mit einem Anschlagwerkzeug an einen in das Gehäuse eingeschobenen Flachleiter angeschlagen werden. Der Anschlagbereich dieses Kontaktelements ist mehrschichtig ausgebildet und weist zwei aufeinander geschlagene Schichten und einen im Abstand über der oberen Schicht der aufeinander geschlagenen Schichten an die obere Schicht in deren rückwärtigen Bereich einstückig über eine V-förmige Abbiegung angebundenen Bügelarm auf. In der oberen Schicht sind in Längsrichtung des Kontaktbereichs hintereinander zwei in entgegengesetzte Richtung sich erstreckende Kontaktzähne freigeschnitten und hochgestellt. Zudem sind am Bügelarm über den Kontaktzähnen der oberen Schicht Crimparme in Richtung Kontaktzähne der oberen Schicht weisend ebenfalls in Längsrichtung hintereinander angeordnet.

Zum Anschlagen werden die Bügelarme der in das Steckverbindergehäuse eingesetzten Kontaktelemente bei geöffnetem Deckel des Gehäuses von einem Oberstempelwerkzeug einer Crimpvorrichtung gegen ein Unterstempelwerkzeug der Crimpvorrichtung, das eine entsprechende Öffnung im Steckverbindergehäuse durchgreift, bewegt. Dabei durchdringen die Crimparme das Isolationsmaterial und die Leiterbahn des Flachleiters und werden eingerollt, wobei sie schließlich die

obere Schicht untergreifen. Gleichzeitig mit dem Crimpen werden die Kontaktzähne der oberen Schicht von unten durch das Isolationsmaterial bis an die Leiterbahn gedrückt ; sie gleiten dann auf der Unterfläche der Leiterbahn entlang und schaben Isolationsmaterial ab. Auf diese Weise sollen mehrere Druckkontaktstellen pro Kontaktelement geschaffen werden.

Nachteilig bei dieser gleichzeitigen Mehrfachkontaktierung eines Flachleiters ist, dass auch in diesem Fall die Leiterbahnen von Crimparmen nicht nur durchstoßen werden, sondern auch durchtrennt werden können, woraus eine schadhafte Kontaktierung resultieren kann.

Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil zum Kontaktieren eines Flachleiters zu schaffen, das eine einfache effektive Kontaktierung ohne Durchstoßen der Leiterbahn langfristig unverändert ermöglicht und dass das Kontaktelement für eine Mehrfachkontaktierung in einem Steckverbindergehäuse geeignet ist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unter- ansprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfin- dung im Folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine oberseitige perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktele- ments von vorne ; Fig. 2 eine unterseitige perspektivische Ansicht des Kontaktelements nach Fig. 1 von hinten ; Fig. 3 eine Ansicht des Kontaktelements nach Fig. 1 von hin- ten ;

Fig. 4 eine oberseitige perspektivische Ansicht des an einen Flachleiter angeschlagenen Kontaktelements nach Fig.

1 von hinten ; Fig. 5 eine unterseitige perspektivische Ansicht des Kontaktelements nach Fig. 4 ; Fig. 6 schematisch eine Rückansicht des angeschlagenen Kon- taktelements nach Fig. 4 ; Fig. 7 eine oberseitige perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements von hinten.

Fig. 8 eine Rückansicht des Kontaktelements nach Fig. 7 ; Fig. 9 schematisch eine Rückansicht des angeschlagenen Kon- taktelements nach Fig. 7 ; Fig. 10 eine oberseitige perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements von hinten ; Fig. 11 schematisch eine Rückansicht des angeschlagenen Kon- taktelements nach Fig. 10 ; Fig. 12 eine oberseitige perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements von vorne ; Fig. 13 eine unterseitige perspektivische Ansicht des Kontaktelements nach Fig. 12 von hinten ; Fig. 14 eine Rückansicht des Kontaktelements nach Fig. 12 ;

Fig. 15 schematisch eine Rückansicht des angeschlagenen Kon- taktelements nach Fig. 12 ; Fig. 16 bis 18 eine rückseitige Ansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kon- taktelements in einer Ausgangsstellung (Fig. 16), einer Zwischenstellung, teilbereichsweise geschnitten (Fig. 17) und der Verriegelungsstellung, teilbe- reichsweise geschnitten (Fig. 18).

Fig. 19 eine perspektivische Rückansicht der fünften Ausfüh- rungsform nach Fig. 16 bis 18 teilbereichsweise ge- schnitten ; Fig. 20 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines er- findungsgemaßen Steckverbindergehäuses ; Fig. 21 eine perspektivische Ansicht des Steckverbindergehäu- ses nach Fig. 20 mit eingesetzten Kontaktelementen von oben ; Fig. 22 eine perspektivische Ansicht des Steckverbindergehäu- ses nach Fig. 20 mit eingesetzten Kontaktelementen von unten ; Fig. 23 eine perspektivische Ansicht des Steckverbindergehäu- ses nach Fig. 20 mit angeschlagenem Flachleiter von oben.

Das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 aus einem Blechstanzteil nach Fig. 1 bis 6 weist in Längsrichtung hintereinander ein Kontaktteil 2 für z. B. ein Gegenkontaktelement (nicht darge- stellt), einen Übergangsbereich 3 und einen Anschlagbereich 4 zum Anschlagen eines Flachleiters 6 auf. Der Kontaktbereich 2, der beispielsweise als Kontakthülse dargestellt ist, kann beliebig ausgebildet sein, z. B. auch als Kontaktstift, Lötbein

oder dergleichen. Ebenso kann der Übergangsbereich 3, der im dargestellten Beispiel ein ebener Steg ist, beliebig ausgestaltet sein.

Der Anschlagbereich 4, in dem die Erfindung verwirklicht ist, ist an den Übergangsbereich 3 sich nach hinten erstreckend angebunden und weist in diesem Ausführungsbeispiel einen im Querschnitt C-förmigen Federarmbasisbereich 5 mit einem Bodensteg 7 in Fortsetzung des Übergangsstegs 3, einen rechtwinklig abgewinkelten Seitenwandungssteg 8 und einen davon rechtwinklig abgewinkelten Deckensteg 9 auf.

An den Bodensteg 7 ist eine sich nach hinten erstreckende rechteckige Bodenplatte 10 und an die Deckenwandung 9 ein etwa gleich langer Federarm 11 angebunden, der sich im Abstand über der Bodenplatte 10 erstreckt. Die Bodenplatte 10 wird von den beiden Längskanten 12,13 und der Hinterkante 14 begrenzt. In die Bodenplatte 10 ist von unten eine sich in Längsrichtung der Bodenplatte parallel zu den Längsseitenkanten 12,13 erstreckende Längswulst 15 eingedrückt, die sich nach oben in Richtung Federarm 11 wölbt. Der Zenit der Längswulst 15 verläuft zweckmäßigerweise parallel oberhalb der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Längsmittellinie 10b bzw. in der senkrecht auf der Bodenplatte 10 stehenden, in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Längsmittenebene 10c.

In die Längsseitenkanten 12,13 sind Freisparungen 16 einge- bracht, deren Zweck weiter unten erläutert wird.

Der Federarm 11 weist an der einen, oberhalb der Längskante 13 der Bodenplatte 10 angeordneten Längskante 17 zwei mit einer Lücke 18 auf Abstand angeordnete, in Richtung Längskante 13 etwa rechtwinklig abgewinkelte Verriegelungsarme 19,20 und an der anderen Längskante 23 der Lücke 18 gegenüberliegend und oberhalb der Längskante 12 der Bodenplatte 10 einen nach unten

in Richtung Längskante 12 etwa rechtwinklig abgewinkelten Verriegelungsarm 21 auf.

In der Lücke 18 zwischen den Verriegelungsarmen 19,20 ist eine z. B. über 90°, insbesondere über 100° in Richtung Bodenplatte 10 und Längsmittenebene 10c abgewinkelte Kontaktzunge 22 an die Längskante 17 angebunden, deren freier Endbereich als z. B. abgerundete, vorzugsweise durch Prägung verfestigte und dünner geprägte, etwas zurückgebogene bzw. zurückgeprägte Spitze 24 ausgebildet ist. Zwei gleiche Kontaktzungen 25,26 sind jeweils neben dem Verriegelungsarm 21 an der Längskante 23 angebunden.

Demgemäß liegt die Kontaktzunge 22 der Lücke zwischen den Kon- taktzungen 25,26 gegenüber. Wesentlich ist, dass die Kontakt- zungen 22,25, 26 jeweils von ihrer Anbindungsseite zur gegen- überliegenden Seite hin abgebogen sind und dass zumindest die Spitzen 24 über die Längsmittenebene 10c hinaus auf der jeweils anderen Seite der Längsmittenebene 10c positioniert sind.

Nach der Erfindung ist der Federarm 11 aus der Ebene der Deckenwandung 9 spitzwinklig von der Bodenplatte 10 weggerichtet nach oben abgebogen, so dass von der Hinterkante 14 bis zum Federarmbasisbereich 5 ein Einschubspalt 27 für das Einschieben eines Flachleiters 6 gebildet wird.

Die Abwinklung der Kontaktzungen 22,25 und 26 über etwa 100° ist aus Fig. 3 erkennbar. Ihr Zweck ist die Positionierung der Spitzen 24 im Bereich oberhalb und jenseits des Zenits der Wölbung, also über die Zenitlinie hinweg in Richtung zur jeweils anderen abfallenden Seite der Wulst 15.

Die gewählten Raumformen der Elemente des Anschlagsbereichs 4 führt zur Kontaktierung einer Leiterbahn 6a eines Flachleiters 6 gemäß Fig. 4,5, und 6. Mit geeigneten Werkzeugen (nicht dar- gestellt) werden die Verriegelungsarme 19,20, 21 durch das Isolationsmaterial 6b gestoßen, durchfahren die Freisparungen 16 der Bodenplatte 10 und werden vorzugsweise unter der

Bodenplatte 10 umgebogen und gegen die Bodenplatte 10 gedrückt (Fig. 5).

Währenddessen treffen die Spitzen 24 der Kontaktzungen 22,25, 26 auf das Isolationsmaterial 6b oberhalb der Leiterbahn 6a des Flachleiters 6, der auf der Wulst 15 aufliegend entsprechend gewölbt wird. Die Spitzen 24 dringen in das Isolationsmaterial 6b ein und bis zur Leiterbahn 6a vor, gleiten auf den Flanken der Wölbung der Leiterbahn, bezogen jeweils auf die Anbindungs- kante der Kontaktzungen, in Richtung zur gegenüberliegenden Längskante der Leiterbahn 6a bzw. der Bodenplatte 10 (Fig. 6) und liegen an der Leiterbahn kontaktierend an oder graben sich etwas in den Oberflächenbereich ein. Dabei kreuzen sich Kontaktzungen 25,26 mit der Kontaktzunge 22 (Fig. 6). Die Kontaktzungen behindern sich beim Anschlagen nicht, weil die Kontaktzunge 22 keiner der beiden Kontaktzungen 25, 26 gegen- überliegend angeordnet ist. Die Kontaktzungen 22,25, 26 erzeu- gen einen hohen Kontaktdruck, weil die Kontaktzungen das Bestreben haben, zurückzufedern, durch die Verriegelung der sich an der Bodenplatte 10 abstützenden Verriegelungsarme 19, 20,21, aber daran gehindert werden. Dieser hohe Kontaktdruck wird weder durch Materialermüdungen noch durch von außen aufgebrachte Vibrationen beeinträchtigt.

Das Kontaktelement nach Fig. 7,8 und 9 entspricht im Wesentli- chen dem Kontaktelement nach Fig. 1 bis 6. Unterschiedlich ist, dass lediglich ein Verriegelungsarm 21a im Bereich der Hinter- kante 21b des Federarms 11 an der Seitenkante 23 angebunden ist. Unterhalb des Verriegelungsarms 21a weist die Bodenplatte 10 eine Verbreiterung 10a mit einem Langloch 27 auf, das derart positioniert ist, dass der Verriegelungsarm 21a beim Nieder- drücken des Federarms 11 das Loch 27 durchfahren kann.

Des Weiteren ist an der Längskante 17 des Federarms 11 eine weitere Kontaktzunge 22a angebunden, die einer Lücke 28 zwischen der Kontaktzone 26 und dem Verriegelungsarm 21a

gegenüberliegend angeordnet ist. Demgemäß können sich die Kontaktzungen auch bei diesem Beispiel beim Anschlagen ungehindert kreuzen (Fig. 9).

Beim Anschlagen wird der Verriegelungsarm 21a durch das Langloch 27 geführt und arretiert und verriegelt den Anschlagbereich z. B. durch Reibung im Langloch 27. Der über das Langloch 27 nach unten überstehende Bereich des Verriegelungsarms 21a kann aber auch umgebogen werden. Außerdem kann die Verriegelung auch durch Verdrehen des überstehenden Bereichs oder durch Körnern oder dergleichen sichergestellt werden, so dass der Verriegelungsarm 21a nicht mehr aus dem Langloch 27 nach oben herausgleiten kann.

Eine Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements nach Fig. 7, 8 und 9 ist in den Fig. 10 und 11 erkennbar. Anstelle von Kontaktzungen, die sich beim Anschlagen kreuzen, sind auf jeder Seite des Federarms 11 zwei Kontaktzungen 29,30 und 31,32 jeweils benachbart angebunden, die zunächst ebenfalls zur Längsmittenebene 10c bzw. zum Zenit der Wölbung der Wulst 15 hin etwas abgewinkelt sind, deren Spitzenbereiche 24 aber wieder von der Längsmittenebene 10c weg zurückgebogen oder zurückgeprägt ausgebildet sind, so dass die Kontaktzungen in etwa S-förmig verlaufen und ihre Spitzenbereiche 24 diesseits des Zenits beim Anschlagen auf die Wölbung der Leiterbahn 6a treffen und zur diesseitigen Längskante der Leiterbahn auf der Leiterbahn abgleiten, gegebenfalls etwas eingraben und kontaktieren (Fig. 11). Bei dieser Ausführungsform können die Kontaktzungen 29,30 sowie 31,32 an der jeweiligen Längskante 17,23 des Federarms 11 auf Lücke oder auch gegenüber liegend angeordnet sein.

Eine weitere sehr zweckmäßige Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements nach Fig. 7,8 und 9 ergibt sich aus den Fig. 12,13, 14 und 15. Anstelle einer seitlichen Verbreiterung ist eine rückwärtige Verlängerung 33 der Boden-

platte 10 vorgesehen, in die im Bereich ihrer Längsmittellinie 10b das Langloch 27 eingebracht ist. Über dem Langloch 27 ist in der Längsmittenebene 10c ein Verriegelungsarm 34 angeordnet, der an eine Verlängerung lla des Federarms 11 an der Längskante 23 angebunden in Richtung Längskante 17 um 180° zurückgeschlagen und etwa in der Quermitte der Verlängerung lla rechtwinklig nach unten abgebogen ist, so dass er über dem Langloch 27 positioniert ist. Nach dem Anschlagen durchgreift der Verriegelungsarm 34 das Langloch 27 (Fig. 15) entweder klemmend oder er ist verkörnert oder umgebogen oder dergleichen, wie der Verriegelungsarm 21a der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 9.

Der Vorteil dieser Verriegelung mit dem Verriegelungsarm 34 ist, dass eine weitere Kontaktstelle geschaffen wird, denn der Verriegelungsarm 34 durchdringt die Leiterbahn 6a kontaktierend (Fig. 15) und zwar in Längsrichtung und nicht in Querrichtung der Leiterbahn 6a, so dass die Gefahr des Durchtrennens der Leiterbahn nicht zu befürchten ist.

Eine besonders vorteilhafte Abwandlung insbesondere des in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Kontaktelements ergibt sich aus den Figuren 16,17, 18 und 19, wobei die Abwandlung den Verriegelungsarm 134 betrifft, der ebenfalls mit einem Langloch 27 gemäß den Figuren 12 bis 15 (nicht dargestellt) oder zwei seitlich benachbarten, durch einen Materialsteg 153 von einander beabstandeten Langlöchern 127a, 127b korrespondiert.

Der Verriegelungsarm 134 besteht aus zwei in der Längsmit- tenebene 10c aufeinander geschlagenen Verriegelungszungen 134a, 134b, deren freie Enden 151 in der Ausgangsstellung (Fig. 16) über dem Langloch 27 oder jeweils über einem der Zwillingslanglöcher 127a, 127b angeordnet sind. Die Ver- riegelungszungen 134a, 134b gehen in einer Biegekante 150 ineinander über, die als rückwärtige Verlängerung lla an den Federarm 11 in der Längsmittenebene 10c angebunden ist.

Zweckmäßigerweise sind die freien Enden 151 der Verriege- lungszungen 134a, 134b neben der Längsmittenebene 10c angefast, so dass ein Einführtrichter 152 gebildet wird, in dem z. B. ein Werkzeug oder der Materialsteg 153 eingreifen kann.

Die Figuren 17 und 18 verdeutlichen den Verriegelungsvorgang beim Anschlagen des Kontaktelements an den Flachleiter 6. Die Verriegelungszungen 134a, 134b durchdringen zunächst den Flachleiter 6. Danach gelangt der Materialsteg 153 in den Einführtrichter 152, führt die freien Enden 151 der Verriegelungszungen 134a, 134b in und durch das jeweils zugeordnete Langloch 127a, 127b, bis die freien Enden 151 ein Stück unter die Verlängerung 33 der Bodenplatte 10 ragen (Fig.

17). Anschließend werden die freien Enden 151 vorzugsweise nach außen abgewinkelt und gegen die Unterseite 155 der Verlängerung 33 der Bodenplatte 10 gedrückt (Fig. 18).

Zweckmäßig ist, wenn die Längsränder 154 der Verlängerung 33 der Bodenplatte 10 z. B. -wie abgebildet-rechtwinklig nach unten abgewinkelt sind, so dass die umgebogenen freien Enden 151 seitlich abgedeckt sind (Fig. 18).

Vorteilhaft kann auch sein, dass das Kontaktelement 1 an einem Flachleiter 6 angeschlagen wird, der vorgestanzte Perforationen oder Löcher für den Durchgriff der Verriegelungsarme 19,20, 21,21a, 34,134 aufweist. Außerdem kann der Leiterquerschnitt der Leiterbahn definiert verringert werden, so dass eine Art Sicherungselement gebildet wird, das bei Stromüberbelastung reagiert bzw. schmilzt.

Zweckmäßigerweise sind auf der Oberfläche der Wulst 15, insbe- sondere entlang ihres Zenits in Bereichen, in denen die Kon- taktzungen nicht schaben, spitze Vorsprünge 36 vorgesehen (Fig.

12), die sich in das Isolationsmaterial 6a eindrücken und das Isolationsmaterial beim Schaben festhalten und später am Krie- chen hindern und das Schwindmaß abfangen. Die spitzen

Vorsprünge 36 dienen gleichzeitig der Ruhigstellung des Flachleiters 6 in horizontaler und vertikaler Richtung.

Das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 ist so konzipiert, dass es für eine Mehrfachkontaktierung mit einem Flachleiter 6 in einem Steckverbindergehäuse 35 geeignet ist (Fig. 20 bis 23). Auch zu diesem Zweck ist der Federarm 11, wie beschrieben, nach oben abgewinkelt.

Das im Wesentlichen quaderförmige Steckverbindergehäuse 35 weist einen Kammerbereich 37 und einen Kontaktierungsbereich 38 auf. Im Kammerbereich 37 sind die Kontaktbereiche 2 und im Kontaktierungsbereich 38 die Anschlagsbereiche 4 eines Kontaktelements 1 gelagert. Der Kammerbereich 37 hat eine Deckenwandung 40, zwei Seitenwandungen 41, eine Bodenwandung 42 und ein stirnseitiges Steckgesicht 43.

Der Kontaktierungsbereich weist sich parallel zu den Seitenwan- dungen 41 im Abstand voneinander angeordnete Kammerstege 44 auf, die eine Fortsetzung von im Kammerbereich 37 entsprechend angeordneten Kammerwandungen (nicht dargestellt) bilden und nach oben und unten offene Anschlagschächte 46 bilden. Die Kammerstege 44 sind rückseitig bzw. endseitig und oberseitig mit einem Querbalken 45 untereinander verbunden. In den Anschlagschächten 46 sitzen die Anschlagbereiche 4 der Kontaktelemente 1.

In die Kammerstege 44 ist jeweils ein sich von der Rückseite 47 bis zum Kammerbereich 37 erstreckender Schlitz 48 eingebracht, so dass die Schlitze 48 einen freien Steckspalt 49 im Kontaktierungsbereich 38 für einen Flachleiter 6 bilden. Dieser Steckspalt 49 befindet sich im Bereich der Einschubspalte 27 der Anschlussbereiche 4 der Kontaktelemente 1.

Zweckmäßigerweise sind die Kammerstege 44 von der Seite betrachtet etwa dreieckig ausgebildet und weisen eine vom

Kammerbereich 37 zur Rückseite 47 ansteigende Oberkante 50 auf, wobei die Schräge der Oberkante 50 dem Winkel der Abwinklung der Federarme entspricht. Auf diese Weise sind die Anschlagbereiche 4 der Kontaktelemente 1 nicht nur seitlich abgedeckt, sondern ragen auch oben und unten nicht über die.

Kammerstege 44 hinaus bzw. aus den Schächten 46 heraus.

Die Kontaktelemente 1 stecken in an sich bekannter Weise unver- lierbar gerastet in den Kammern des Steckverbindergehäuses 35 (Fig. 21,22), so dass das vorbestückte Steckverbindergehäuse 35 mit Kontaktelementen 1 vormontiert geliefert bzw. gehandhabt werden kann. Zum Anschlagen braucht lediglich der Flachleiter 6 mit einer freien Endkante 6c in den Steckschlitz 49 geschoben und die Federarme 11 mit einem von oben in die Schächte 46 ein- tauchenden Anschlagwerkzeug (nicht dargestellt) nach unten gegen die sich auf einem von unten in die Schächte 46 ragenden Widerlager des Anschlagwerkzeugs (nicht dargestellt) abstützenden Bodenplatten 10 gedrückt zu werden. Dafür kann ein Anschlagwerkzeug verwendet werden, das en bloc das Anschlagen gleichzeitig bewirkt oder ein Anschlagwerkzeug, das das Anschlagen einzeln nacheinander durchführt. In jedem Fall ist diese Mehrfachkontaktierung mit einfachen Anschlagmitteln sehr präzise und effektiv ausführbar.

Zweckmäßigerweise wird zum Anschlagen ein Flachleiter verwendet, der zum Durchgreifen der Verriegelungsarme, insbesondere des Verriegelungsarms 34 vorgestanzte Löcher oder Perforationen aufweist. Im Falle der Vorstanzung des Lochs im Flachleiter für den Verriegelungsarm 34 kann ein vorbestimmtes Sicherungselement geschaffen werden.

Vorteilhaft bei den erfindungsgemäßen Kontaktelementen ist ins- besondere auch, dass die Verriegelungsarme auch als Zugentla- stungsmittel fungieren.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle der Wulst eine ebene Bodenplatte 10 oder eine Bodenplatte mit konkavbogenförmigen Querrillen oder konvexbogenförmigen Querbögen oder trapezförmi- gen Querbögen vorzusehen.

Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird auf die Kontaktzungen verzichtet. Der Federarm ist in diesem Fall lediglich mit Verriegelungsarmen (134) bestückt, und zwar mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Verriegelungsarmen (134), die sowohl die Verankerung als auch die Kontaktierung gewährleisten. Im übrigen entspricht die Ausgestaltung der Bodenplatte vorzugsweise der bereits anhand der Fig. 16 bis 19 beschriebenen Ausgestaltung.