Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC MACHINE, IN PARTICULAR ELECTRIC MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/001801
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to simplify the assembly of an electric motor, a retaining tab (11) is formed on the brush support plate (10), whereby the notched-projection (20) engages, in an assembly position, in a recess (40) in the brush (31), which it maintains at a distance from the collector (42), so that the latter can be easily inserted between the brushes (31). In order to provide a simple solution to the problem of locking the brushes (31) during assembly and offer an easy design for the means for this purpose, the retaining tab (11) projects, by means of a release piece (16), into a recess (36), open on the front end, of the casing jacket (34). In a second embodiment, the retaining tab (4) projects, by means of its release piece (14) located above the front end (35) of the jacket (34), into a recess (50, 94) in the cover (32, 90).

Inventors:
BAUMEISTER UDO (DE)
WALTHER BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP1987/000432
Publication Date:
March 10, 1988
Filing Date:
August 07, 1987
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SWF AUTO ELECTRIC GMBH (DE)
International Classes:
H02K5/14; H01R39/40; H02K13/00; (IPC1-7): H02K5/14; H01R39/40
Foreign References:
DE3328683A11985-02-21
FR2209239A11974-06-28
US3739205A1973-06-12
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Elektrische Haschine, insbesondere Elektromotor, mit einem stirnseitig durch einen Oeckel (32) verschlossenen Gehäusemantel (34), mit einem innerhalb des Gehäuses (33) drehbar gelagerten Anker (43) mit einem Kollektor (42) sowie mit wenigstens einer vorzugsweise in einem an einer Bürstentragplatte (10) fixierten Köcher (30) geradlinig zum Kollektor (42) hin verschiebbar gelagerten Bürste (31), die in ihrer Arbeitsstellung federnd auf dem Kollektor (42) aufliegt und in einer Montagestellung durch eine vorzugsweise an der Bürstentragplatte (10) angebrachte, auslenkbare Haltezunge (11) mit Abstand vom Kollektor (42) arretierbar ist, indem die Haltezunge (11) an der Bürste (31) anliegt, insbesondere in eine in die Bürste (31) eingeformte Vertiefung (40) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (11) mit einem Lδsestück (16) an ihrem freien Ende in eine stlrnseitig offene Aussparung (36) des Gehäusemantels (34) hineinragt.
2. Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem stirnseitig durch einen Deckel (32, 60) verschlossenen Sehäusemantel (34), mit einem innerhalb des Gehäuses (33) drehbar gelagerten Anker (43) mit einem Kollektor (42) sowie mit wenigstens einer vorzugsweise in einem an einer Bürstentragplatte (10) fixierten Köcher (30) geradlinig zum Kollektor (42) hin verschiebbar gelagerten Bürste (31), die in ihrer Arbeitsstellung federnd auf dem Kollektor (42) aufliegt und in einer Montagestellung durch eine vorzugsweise an der Bürstentragplatte (10) angebrachte, auslenkbare Haltezunge (11) mit Abstand vom Kollektor (42) arretierbar ist, indem die Haltezunge (11) an der Bürste (31) anliegt, insbesondere in eine in die Bürste (31) eingeformte Vertiefung (40) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltεzunge (11) mit einem Lösestück (16) an ihrem freien Ende bis über die Stirnseite (35) des Gehäusemantels (34) reicht und das Lδsestück (16) in eine Aussparung (50, 94) des Deckels (32, 60) hineinragt.
3. Elektrische Haschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösestück (16) die Aussparung (36, 50) im Sehäusemantel (34) bzw. im Deckel (32) vollständig verschließt. n .
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen sichtbare Fläche (17) des Lösestüc s (1 im entspannten Zustand der Haltezunge (11) derart schräg verläuft, daß sie nach der Montage bündig mit der Außenseite des Gehäusemantels (34) bzw. des Deckels (32) abschließt.
5. Elektrische Haschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirnseite (35) des Gehäusemantels (34) zugewandte Fläche (18) des Lösestücks (16) im entspannten Zustand der Haltezunge (11) in einem solchen von 90° verschiedenen Winkel zur Achse der Bürstentragplatte (10) verläuft, daß sie nach der Hontage an ihrer Außenkante auf der Stirnseite(35) des Gehäusemantels (34) aufliegt.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirnseite (35) des Sehäusemantels (34) zugewandte Fläche (18) des Lösestücks (16) nach der Montage flächig auf der Stirnseite (35) des βehäusemantels (34) aufliegt.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (36) 1m Sehäusemantel (34) von der Stirnseite (35) des Sehäusemantels (34) her konisch verjüngt und das Kopfstück (16) der Haltezunge (11) entsprechende Form hat.
8. Elektrische Haschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (11) am kollektorseitigen Ende einstückig an die 8ürstentragplatte (10) angeformt ist.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (11) von der Bürstentragplatte (10) in axialer Richtung abgeht und daß sie in einem ersten Bogen (13) von etwa 180° und einen zweiten entgegengesetzt gerichteten Bogen (14) von etwa 90° in einen im wesentlichen parallel zur Sürstentragplatte (10) liegenden Abschnitt (15) übergeht.
10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (94) im Deckel (60) an der dem Gehäusemantel (34) abgewandten Seite axial verschlossen ist.
11. Elektrische Haschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (94) im Deckel (60) radial nach außen verschlossen ist.
12. Elektrische Haschine nach Anspruch 10 Oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (11) radial vor der Außenseite des Gehäusemantels (34) endet.
13. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (94) in einem Kragen (90) des Deckels (60) befindet.
14. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abmessung der Aussparung (94) größer ist als die entsprechende Abmessung des Lösestücks (16) der Haltezunge (21).
15. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (60) in einem Spritzgußverfahren hergestellt ist.
Description:
Elektrische Waschine, insbesondere Elektromotor

Oie Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Haschine, insbesondere einen Elektromotor, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.

Bei der Endmontage derartiger Maschinen besteht das Problem, den Kollektor auf möglichst einfache und zeitsparende Weise zwischen die in Richtung auf die Kollektorlaufflache federnd vorgespannten Bürsten zu bringen, üblicherweise werden dazu die Bürsten in einer Montagestellung arretiert, in der sie einen gewissen Abstand von der Kollektorlaufflache aufweisen, so daß der Kollektor frei zwischen die Bürsten gebracht werden kann. Nach der Montage des Ankers wird die Arretierung gelöst, so daß die Bürsten auf die Kollektorlaufflache auffedern können.

Ein Elektromotor mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die DE-OS 33 28 683 bekannt. In diese Schrift werden zwei verschiedene Möglichkeiten gelehrt, wie die Haltezunge ausgelenkt und damit die Arretierung der Bürsten gelöst werden kann. Bei der ersten Ausführung weist der Gehäusemantel in Höhe der Bürstentragplatte eine Aussparung auf, durch die nach dem Zusammenbau des Elektromotors ein Werkzeug eingeführt werden kann, mit dem die Haltezunge soweit ausgelenkt werden kann, daß sie dauernd verformt bleibt und nicht mehr in ihre Montagestellung zurückfedert. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß die Gehäusewand eine Öffnung aufweisen muß, die nur nachträglich in einem weiteren Arbeitsschritt verschlossen werden kann, und daß ein Arbeitsschritt zum Auslenken der Haltezunge notwendig ist.

In einer zweiten Ausführung steht auf der Innenseite des Gehäusemantels ein Vorsprung vor, der bei der Montage am freien Ende der Haltezunge anschlägt und die Arretierung der Bürste selbsttätig löst. Hier befindet sich zwar keine Öffnung im Gehäusemantel, der Vorsprung ist jedoch nicht auf einfache Weise herzustellen. Besondere Schwierigkeiten, einen solchen Vorsprung zu formen, bestehen dann, wenn er sich aus konstruktiven Gründen gerade an der Naht des üblicherweise aus einem Blech gerollten Gehäusemantels befinden muß.

Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß die einzelnen Teile leicht herzustellen sind und dabei eine einfache und zeitsparende Montage erhalten bleibt.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf einer ersten Weise dadurch gelöst, daß bei einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Haltezunge mit einem Lösestück in eine stirnseitig offene Aussparung des Gehäusemantels hineinragt.

Eine Aussparung im Gehäusemantel läßt sich leicht herstellen. Durch die Öffnung der Aussparung zur Stirnseite des Gehäusemantels hin, kann .das Lösestück der Haltezunge durch eine axiale Bewegung des Gehäusemantels und der Bürstentragplatte gegeneinander in die Aussparung gelangen und durch den Gehäusemantel ausgelenkt werden. Es ist kein weiterer Arbeitsschritt zum Lösen der Bürstenarretierung notwendig.

Will man keine Aussparung im Gehäusemantel haben, so läßt sich die gestellte Aufgabe unter Zugrundelegung desselben Erfindungsgedankens dadurch lösen, daß bei einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Haltezunge mit einem Lösestück bis über die Stirnseite des Gehäusemantels reicht und das Lösestück in eine Aussparung des Deckels hineinragt. Anstelle einer Aussparung im Gehäusemantel ist bei dieser Lösung also eine Aussparung im Deckel vorgesehen.

Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine sind in den Unteransprüchen enthalten.

So ist es günstig, wenn gemäß Anspruch 3 das Lösestück die Aussparung im Gehäusemantel bzw. im Deckel vollständig verschließt, indem man es an die Form der Aussparung angepaßt hat.

Eine weitgehend ebene Außenfläche des Gehäuses erhält man, wenn man nach der Lehre des Anspruchs 4 für die Form des Lδsestücks berücksichtigt, daß nach der Montage die Haltεzunge ausgelenkt ist, und deshalb eine Außenfläche des Lösestücks im entspannten Zustand der Haltezunge derart schräg verlaufen

läßt, daß sie nach der Montage bündig mit der Außenseite des Gehäusemantels bzw. des Oeckels abschließt.

Bei einer Ausbildung nach Anspruch 5 ist gewährleistet, daß zwischen dem Lösestück und dem Soden der Aussparung im Gehäusemantel kein Spalt entsteht. Am günstigsten ist es dabei, wenn gemäß Anspruch 6 die der Stirnseite des Gehäusemantels zugewandte Fläche des Lösestücks nach der Hontage flächig auf der Stirnseite des Gehäusemantels aufliegt. Oie Flächenpreßung zwischen der Haltezunge und dem Gehäusemantel ist dann so gering, daß ein Einarbeiten des Gehäusemantels in die vorzugsweise mit der Bürstentragplatte aus Kunststoff geformte Haltezunge weitgehend ausgeschlossen ist und somit die Haltezunge während der Lebensdauer der Maschine ihre Lage beibehält.

8ei einer Ausbildung nach Anspruch 7, läßt sich das Lösestück der Haltezunge besonders einfach in die Aussparung des Gehäusemantels einführen. Vorzugsweise ist jede Haltezunge einstückig mit der Bürstentragplatte ausgebildet, die auch mit dem Deckel identisch sein kann.

Um die federnden Eigenschaften der Haltezungen zu verbessern, um insbesondere eine größere wirksame Federlänge bis zu einer in die Bürste eingreifende Rastnase der Haltezunge zu erhalten, ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 9 von Vorteil.

Durch Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 10 und 11 kann die Dichtheit des Gehäuses der elektrischen Maschine noch verbessert werden.

Bei beiden Ausführungen ist die Länge der außen sichtbaren Fugen zwischen der Haltezunge und dem Deckel bzw. dem Gehäusemantel beträchtlich reduziert, so daß Feuchtigkeit und Staub weniger leicht in das Gehäuse eindringen können. Bevorzugt wird eine Ausführung einer elektrischen Maschine, bei der die Aussparung im Deckel sowohl axial als auch radial nach außen verschlossen ist und somit eine sich lediglich in das Innere des Gehäuses öffnende Tasche darstellt. Außen sichtbare Anlageflächen zwischen der Haltezunge und dem Deckel bzw. dem Gehäusemantel gibt es dann nicht mehr, so daß das Gehäuse sehr dicht ist.

Vorteilhaft ist auch eine Ausführung gemäß Anspruch 12, bei der die Haltezunge radial vor der Außenseite des Gehäusemantels endet. Der Deckel kann dann auf seinem Umfang auch dann noch mit der Außenfläche des Gehäusemantels fluchten, wenn die Aussparung in ihm radial verschlossen ist. Dabei hat man sich die Erkenntnis zunutze gemacht, daß der Gehäusemantel nicht auf seiner gesamten Stärke an der Haltezunge angreifen muß.

Die Aussparung für das Lösestück einer Haltezunge kann sich auch in einem Kragen des Deckels befinden.

Damit die Haltezunge eine dichte Anlage zwischen dem Deckel und dem

Gehäusemantel nicht behindern kann, ist gemäß Anspruch 14 die axiale

Abmessung der Aussparung größer als die entsprechende Abmessung des Lösestücks der Haltezunge.

Die Aussparung-.-im- Deckel ann man auf besonders einfache Weise erhalten, werin- der Decke't- n einem Spritzgußverfahren hergestellt ist.

üiei£rfi=ndung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand- der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 einen Teilschπitt durch eine Bürstentragplatte mittig einer an diese angeformten Haltezungε,

Fig. 2 eine Ansicht der Haltezunge in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1,

. Fig. 3 eine Ansicht des Gehäusemantels eines Elektromotors mit einer Aussparung für das Lösestück einer Haltezunge,

Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Elektromotor mit einer darin montierten Bürstentragplatte nach Fig. 1,

Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführung eines

Elektromotors, bei der sich im Deckel Aussparungen für die Lösestücke der Haltezungen befinden,

Fig. δ den Deckel eines Motorengehäuses einer dritten Ausführung, wobei am Deckel eine 3ürstentragplatte mit durch Haltezungen arretierten Bürsten montiert ist, und

Fig. 7 ein Motorengehäuse, bei dem ein Deckel nach Figur 6 mit einem Gehäusemantel zusammengebaut ist.

An die aus einem elastischen Kunststoff hergestellte ßürstentragplatte 10 nach Fig. 1 sind zwei Haltezungen 11 einstückig aπgeformt, die sich, sich diametral gegenüberliegend, in radialer Richtung erstrecken und von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt ist. Oie Haltezunge 11 beginnt an einem inneren Ring 12 der Bürstentragplatte 10 und geht von diesem an der Seite, die der Seite, auf der die βürstentragplatte 10 mit den Köchern für die Kohlebürsten bestückt wird, gegenüberliegt, in axialer Richtung ab. Die Haltezunge beschreibt dann einen ersten Bogen 13 von etwa 180" und dann einen weiteren entgegengesetzt gerichteten Bogen 14 von etwa 90°, der in einen geraden in axialer Richtung auf Höhe des inneren Rings 12 liegenden Abschnitt 15 übergeht. Am freien Ende trägt die-Haltezunge 11 ein Lösestück 16, dessen Außenfläche 17 um etwa 18° gegen die Achse der Bürstentragplatte 10 geneigt ist. Die das Lösestück 16 zur einen Stirnseite der Bürstentragplatte 10 hin abschließende Fläche 18 verläuft senkrecht zur Fläche 17 und ist somit um 72° gegen die Achsrichtung der Bürstentragplatte 10 geneigt. Oie Fläche 18 geht in einem Knick in eine Außenfläche des ebenen Abschnitts 15 der Haltezunge über. Das Lδsestück 16 erstreckt sich auf der gegenüberliegenden Seite des Abschnitts 15 der Haltezunge 11 über diesen Abschnitt 15 hinaus und wird dort durch eine Fläche 19 begrenzt, die senkrecht auf der Achsrichtung der Bürstentragplatte 10 steht.

Wie man aus Fig. 2 ersieht, hat die Außenfläche 17 des Lösestücks 16 die Form eines Trapezes mit der langen Seite an der Außenfläche 19 und der kurzen Seite an der Außenfläche 18 des Lösestücks 16. Oas Lösestück 16 verjüngt sich also ausgehend von der Außenfläche 19 konisch zur Außenfläche 18 hin.

Am radial inneren Ende des ebenen Abschnitts 15 trägt die Haltezunge 11 eine Rastnase 20, die die Form eines zur Achse der Bürstentragplatte 10 hin

abfallenden Sägezahns besitzt. Radial außerhalb dieser Rastnase ist ein Verbiegen der Haltezunge 11 bei der Montage nicht vorteilhaft. Deshalb ist der ebene Abschnitt 15 auf der der Rastnase 20 gegenüberliegenden Seite durch eine Rippe 21 verstärkt.

8ei der Hontage eines Elektromotors wird zunächst die Bürstentragplatte mit den verschiedenen Bauteilen, insbesondere mit den in metallischen Köchern 30 vormontierten Kohlebürsten 31 bestückt und dann an einem Deckel 32 des Hotorengehäuses 33 befestigt.

Zu diesem Hotorengehäuse 33 gehört ein Gehäusemantel 34, der in Fig. 3 näher dargestellt ist. Der Sehäusemantel 34 ist aus einem ebenen Blech gerollt, dessen beide axialen Seitenkanten in bekannter Weise schwalbenschwanzartig ineinandergreifen. Aus konstrukiven Gründen genau an der Naht des Gehäusemantels 34 ist aus 1hm eine zur Stirnseite 35 hin offene Aussparung 36 ausgestanzt, die sich von der Stirnseite 35 her konisch verjüngt, und in ihrer Kontur der Kontur der Fläche 17 der Haltezunge 11 entspricht.

Bevor die Baueinheit aus Deckel 32 und Bürstentragplatte 10 auf den Sehäusemantel 34 des Elektromotors aufgesetzt wird, greifen die Haltezungen 11 mit ihren Rastnasen 20 durch einen Durchbruch 83 in Köchern 30 hindurch in eine Vertiefung 40 der gegen die Kraft einer Druckfeder 41 zurückgeschobenen Kohlebürsten 31 und halten diese in einem Abstand, der größer ist als der Durchmesser des Kollektors 42 des Hotorankers 43. Die Haltefedern 11 sind so lang, daß sie bei der Hontage mit ihrem Lδsestück 16 jeweils in eine Aussparung 36 des Gehäusemantels 34 gelangen. Nachdem die Kohlebürsten teilweise über den Kollektor geschoben sind, stoßen die Lδsestücke 16 mit ihren Flächen 18 gegen den 3oden der Aussparungen 36 und werden bei der weiteren axialen Bewegung des Deckels 32 und des Gehäusemantels 34 gegeneinander ausgelenkt.Die Rastnasen 20 verlassen die Vertiefungen 40 der Kohlebürsten 31, so daß diese yon den Federn 41 gegen die Lauffläche des Kollektors 42 gedrückt werden. Um sicherzustellen, daß die Druckfedern 41 von den Rastnasen 20 nicht behindert werden, werden die Haltezungen 11 so weit ausgelenkt, daß sich die Rastnasen 20 nach der Montage völlig außerhalb der Köcher 30 befinden.

Wie aus Fig. 4 deutlich zu ersehen ist, sind die Haltezungen 11 während der Montage soweit ausgelenkt worden, daß danach die Außenfläche 18 des Lösestücks 16 voll auf dem Boden der Aussparungen 36 im Gehäusemantel 34 aufliegt und kein Spalt vorhanden ist. Oie Außenflächen 17 der Lösestücke 1 schließen bündig mit der Außenfläche des Gehäusemantels 34 ab. Oie Außenfläche 19 der Lösestücke 16 ist zwar nun zur Stirnseite des Gehäusemantels 34 geneigt. Zwischen Ihr und dem Deckel 32 besteht jedoch kein Spalt, da die Fläche 19 von außen nach innen ansteigt.

Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind nicht im Sehäusemantel 34, sondern im Deckel 32 des Hotorengehäuses 33 Aussparungen für Lösestücke 16 der Haltezungen 11 vorgesehen. Die prinzipielle Konstruktion der Haltezungen 11 sowie das Prinzip der Hontage der Baueinheit aus Deckel 32 und Bürstentragplatte 10 sind dieselben wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4. Es sind lediglich die Haltezungen 11 und Ihre Lösestücke 16 so geformt, daß sie in die Aussparungen 50 des Deckels 32 hineingreifen und bündig mit der Außenseite des Deckels und des Gehäusemantels abschließen.

Bei dem in den Figuren 6 un 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 60 eines Motorengehäuses 33 ist einstückig mit einem 6etriebegehäuse 61 ausgebildet und aus einem Hetall- oder Kunststoffdruckguß hergestellt. An dem Deckel ist eine aus elastischem Kunststoff bestehende Bürstentragplatte 10 befestigt, an der auf der dem Deckel gegenüberliegenden Seite mehrere längliche Köcher 30 als Halterung und Führung für die Bürsten 31 befestigt sind. In den Figuren ist jeweils nur ein Köcher und nur eine Bürste ganz gezeigt, da dies zum Verständnis der Erfindung genügt. Köcher 30 und Bürsten 31 können radial, jedoch auch tangential bezüglich der Achse der Bürstentragplatte 10 und des Deckels 50 angeordnet sein.

An die Bürstentragplatte 10 sind eine der Anzahl der 3ürsten 31 entsprechende Anzahl von Haltezungen 11 einstückig angeformt. Oie zu einem Köcher gehörende Haltezunge 11 erstreckt sich in Längsrichtung des Köchers und liegt in einer senkrecht auf der Bürstentragplatte 10 stehenden und durch die Mitte des Köchers 30 gehenden Ebene.

Wie bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4 beginnt die Haltezunge 11 an einem inneren Ring 12 der Bürstentragplatte 10 und geht von diesem an der Seite, die der Seite, auf der die Bürstentragplatte 10 mit den Köchern 30 für die Kohlebürsten 31 bestückt ist, gegenüberliegt, in axialer Richtung ab. Die Haltezunge beschreibt dann einen ersten Sogen 13 von etwa 180° und dann einen weiteren entgegengesetzt gerichteten Bogen 14 von etwa 90°, der in einen geraden, in axialer Richtung auf Höhe des inneren Rings 12 liegenden Abschnitt 15 übergeht. Am freien Ende trägt die Haltezunge 11 ein Lösestück 16.

Am radial inneren Ende des ebenen Abschnitts 15 trägt jede Haltezunge 11 eine Rastnase 20, die die Form eines zur Achse der Bürstentragplatte 10 hin abfallenden Sägezahns besitzt. Radial außerhalb dieser Rastnase ist ein Verbiegen der Haltezungen 11 bei der Hontage nicht vorteilhaft. Deshalb ist der ebene Abschnitt 15 auf der der Rastnase 20 gegenüberliegenden Seite durch eine Rippe 21 verstärkt. Jede Kohle 31 besitzt an ihrer der Bürstentragplatte 10 zugewandten Seite eine Vertiefung 40. Im Bereich der Rastnase 20 befindet sich in jedem Köcher 30 ein Durchbruch 83. Die Haltezungen II sind 1n Richtung auf die Köcher 30 vorgespannt, greifen in dem in Figur 6 gezeigten Hontagezustand mit ihrer Rastnase 20 in die Vertiefung 40 der gegen die Kraft einer Druckfeder 41 zurückgeschobenen Kohlebürste 31 und halten diese in einem Abstand von der Achse der Bürstentragplatte 10, der größer ist als der Durchmesser des in Figur 7 gezeigten Kollektors 42 des Hotorankers 43.

An den Deckel 60 ist ein Kragen 90 angeformt, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser eines in Figur 7 eingezeichneten Gehäusemantels 34 entspricht. Der Kragen 90 ist an seiner dem Sehäusemantel 34 zugewandten Stirnseite mit einer Außenschulter 92 abgesetzt, deren Breite der Dicke des Gehäusemantels 34 entspricht. Damit sich die Haltezungen 11 bis in den Bereich der Außenschulter 92 erstrecken können, ist der die innere Begrenzung der Schulter 92 bildende Bund 93 des Kragens 90 Im Bereich der Haltezungen 11 eingeschnitten. Außerdem besitzt der Kragen 90 für jede Haltezunge 11 eine Tasche 94, die sich radial bis in den βereich der Außenschulter 92 erstreckt und sowohl radial als auch axial zu den Außenseiten des Deckels 60 hin abgeschlossen ist. Die axiale Tiefe der

Taschen 94 ist etwas größer als die Dicke des Lösestücks 16 jeder Haltezunge. Auch die Breite jeder Tasche 94, also die Abmessung 1n Um angsrichtung des Deckels 60, ist etwas größer als die Breite des Lösestücks 16 einer Haltezunge 11.

8ei der Hontage eines Elektromotors nach den Figuren 6 und 7 wird zunächst die Bürstentragplatte 10 mit den verschiedenen Bauteilen, Insbesondere mit den metallischen Köchern 30, den Druckfedern 41 und den Kohlebürsten 31 bestückt und dann am Deckel 60 befestigt. Die Kohlen 31 werden in die Köche 30 zurückgeschoben und dabei von den Haltezungen 11 arretiert. Dann kann ohne Schwierigkelten die Hotorwelle 95 mit dem Kollektor 42 eingesetzt werden. Schließlich wird der Sehäusemantel 34 über den Anker des Motors geschoben. Dabei stößt der Gehäusemantel mit seiner dem Deckel 60 zugewandten Stirnseite gegen die Lδsestücke 16 der Haltezungen 11, so daß diese bei der weiteren axialen Bewegung des Deckels 60 und des Gehäusemantels 34 gegeneinander ausgelenkt werden. Die Rastnasen 20 verlassen die Vertiefungen 40 der Kohlebürsten 31, so daß diese von den Druckfedern 41 gegen die Lauffläche des Kollektors 42 gedrückt werden. Wenn der 6ehäusemantel 34 an der Außenschulter 92 des Sehäusekragens 90 anschlägt, sind die Lösestücke 16 der Haltezungen 11 in die Taschen 94 des Kragens 90 gelangt. Dieser Endzustand ist 1n Figur 7 dargestellt. Man erkennt, daß die die Lösestücke 16 der Haltezungen 11 aufnehmenden Taschen 94 1m Deckel 60 nach außen vollkommen geschlossen sind. Es wird somit ein sehr dichtes Hotorengehäuse erhalten.

Außerdem erkannt man, daß das Lösestück 16 mit seiner Fläche 18 voll auf der Stirnseite 35 des Gehäusemantels 34 aufliegt, da die Fläche 18 schräg zum Abschnitt 15 der Haltezunge 11 verläuft. Damit Ist die Flächenpressung gering.

Es sind auch erfindungsgemäße Ausführungen einer elektrischen Haschine denkbar, bei denen die Haltezungen 11 mit ihren Lδsestücken 16 in Aussparungen des Deckels hineinragen und sich darüberhinaus neben den Aussparungen im Deckel, Aussparungen im Gehäusemantel 34 befinden, die von gegenüber den Ausführungen nach Fig. 5 bis 7 größer geformten Lösestücken der Haltezungen ausgefüllt werden.