Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC MACHINE, IN PARTICULAR THREE-PHASE ALTERNATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/012247
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns an electric machine, in particular three-phase alternator, comprising a winding capable of being run through by a rotating magnetic field. Several coils of said winding are respectively interconnected to at least one phase at which can be taken an alternator voltage, and the coils are formed of at least three parallel magnet wires. The magnet wires (33, 42) of one phase (U, V, W, U', V', W') are segmented and are connected to at least two terminal connections of separate phases (36, 38, 34', 36', 38'), at which can be taken respectively a partial alternator voltage (u, v, w, u', v', w').

Inventors:
KREUZER HELMUT (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/001914
Publication Date:
March 11, 1999
Filing Date:
July 09, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
KREUZER HELMUT (DE)
International Classes:
H02K3/28; H02K3/12; H02K19/20; H02K19/36; (IPC1-7): H02K3/28
Foreign References:
DE3408394A11985-09-19
US2731576A1956-01-17
US3070734A1962-12-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgene rator, mit einem, von einem rotierenden Magnetfeld durchsetzbaren Wicklungspaket, wobei mehrere Wick lungen des Wicklungspakets jeweils zu wenigstens einer Phase zusammengeschaltet sind, an der eine Generatorspannung abgreifbar ist, und die Wicklungen aus mehreren parallel gewickelten Wicklungsdrähten gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den mindestens drei parallel gewickelten Wicklungsdrähten (33,42) einer Phase (U, V, W, U', V', W') jeweils mindestens zwei mit getrennten Phasenanschlußklemmen (34,36,38,34', 36', 38') verbunden sind, an denen jeweils eine TeilGeneratorspannung (u, v, w, u', v', w') abgreifbar ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Wicklungen (28', 28", 28'" ; 44', 44", 44"') einer Phase (U, U' ; V, V' ; W, W') zum Abgrei fen einer sich aus den TeilGeneratorspannungen (u, u ' ; v, v' ; w, w') ergebenden GesamtGeneratorspannung (u", v", w") in Reihe schaltbar sind.
3. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (28,44) von einem gemeinsamen Bündelleiter (40) gebildet sind.
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (28) eine Hauptwicklung und die Wicklungen (44) eine Hilfswicklung bilden.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwick lungen (28) wenigstens zwei parallel geschaltete Wicklungsdrähte (33) aufweisen.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswick lungen (44) wenigstens einen Wicklungsdraht (42) auf weisen.
Description:
Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator, mit den im Ober- begriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.

Stand der Technik Als Drehstromgeneratoren ausgebildete elektrische Ma- schinen sind bekannt. Diese werden beispielsweise bei der Bordnetzversorgung in Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Hierbei wird eine auf einem Läufer angeordnete Erre- gerwicklung mit einem Gleichstrom erregt. Hierdurch wird ein magnetisches Feld ausgebildet, das auf al- ternierend angeordnete Klauenpole eines Klauenpol- läufers geleitet wird. Durch die alternierende Anord- nung der Klauenpole wechseln sich Nord-und Südpol des magnetischen Feldes ab. Der Klauenpolläufer wird von einem Ständer umgeben, der ein Wicklungspaket aufweist. Dieses Wicklungspaket besteht bei einem Drehstromgenerator aus dreiphasig zusammengeschalte- ten Wicklungen, die von dem magnetischen Feld ent- sprechend der Rotation des Klauenpolläufers durch- setzt werden. Hierdurch wird in dem Wicklungspaket eine Spannung induziert, die an den jeweils zu einer

Phase zusammengeschalteten Wicklungen als Genera- torspannung abgegriffen wird. Ein derart aufgebauter Drehstromgenerator ist beispielsweise in der DE 34 08 394 A1 beschrieben.

Aus der DE-PS 2', 4 680 ist beispielsweise bekannt, die Wicklungen eines Wicklungspakets aus zueinander par- allel geschalteten Wicklungsdrähten zu bilden.

Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß in Abhängigkeit der Beschaltung des Wicklungs- pakets unterschiedlich hohe Generatorspannungen abge- griffen werden können. Dadurch, daß von den wenig- stens drei parallel gewickelten Wicklungsdrähten einer Phase jeweils wenigstens zwei mit getrennten Phasenanschlußklemmen verbunden sind, an denen je- weils eine Teil-Generatorspannung abgreifbar ist, kann je nach Bedarf an den jeweils einer Phase zugeordneten Phasenanschlußklemmen eine Teil-Genera- torspannung zur Verfügung gestellt werden. In bevor- zugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Phasenanschlußklemmen einer Phase zum Abgrei- fen einer sich aus den Teil-Generatorspannungen erge- benden Gesamt-Generatorspannung in Reihe schaltbar sind. Hierdurch wird es in einfacher Weise möglich, mittels eines Schaltmittels die an sich parallel gewickelten Wicklungen in Reihe zu schalten, um so bei Bedarf eine höhere Generatorspannung zur Verfü- gung zu stellen.

Insgesamt ist mit einfachen Mitteln, die ohne Ein- griff auf die konstruktive Gestaltung der elektri- schen Maschine realisierbar sind, möglich, eine elek- trische Maschine für die Zurverfügungstellung unter- schiedlich hoher Generatorspannungen einzusetzen.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.

Zeichnungen Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei- spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen : Figur 1 schematisch eine Teilansicht eines Drehstromgenerators ; Figur 3 eine ausschnittsweise Vergrößerung der Teilansicht und Figuren 2, Schaltungsvarianten des Drehstrom- 4 bis 6 generators.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele In der Figur 1 ist in einem Ausschnitt schematisch eine Schnittdarstellung durch einen Drehstromgenera- tor 10 gezeigt. Der Drehstromgenerator 10 weist einen

auf einer Antriebswelle 12 drehfest angeordneten Klauenpolläufer 14 auf. Der Klauenpolläufer 14 umfaßt sich abwechselnd von Polscheiben 16 beziehungsweise 18 koaxial zur Antriebswelle 12 erstreckende Klauen- pole 20 beziehungsweise 22. Durch eine-in Figur 1 nicht dargestellte-auf der Antriebswelle 12 ange- ordnete Erregerwicklung, die mit Gleichstrom gespeist wird, werden die Klauenpole magnetisiert, so daß über den Umfang des Klauenpolläufers 12 abwechselnd magne- tische Nordpole N und magnetische Südpole S ange- ordnet sind.

Der Klauenpolläufer 14 wird von einem Ständer 24 umgeben, der ein Wicklungspaket 26 trägt. Das Wick- lungspaket 26 wird von mehreren Wicklungen 28 ge- bildet, die in Nuten 30 eines Ständerblechpakets 32 angeordnet sind.

Nach weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbei- spielen, kann die Anordnung des Wicklungspakets 26 von der gezeigten Darstellung abweichen. Entscheidend ist, daß die Wicklungen 28 von dem vom Klauenpol- läufer 14 ausgehenden Magnetfeld durchsetzt werden.

Die Wicklungen 28 werden von Wicklungsdrähten 33 und 42 gebildet, die in nachfolgend erläuterter Weise ge- schaltet sind.

Entsprechend der Anzahl der Klauenpole 20 beziehungs- weise 22 sind eine entsprechende Anzahl von Wick- lungen 28 vorgesehen, die, bei einem Drehstrom- generator, zu drei Phasen U, V und W zusammenge-

schaltet sind. In Figur 2 ist das Prinzipschaltbild gezeigt. Nach dieser Darstellung sind die Wicklungen 28 in drei Strängen 28', 28"und 28"'sternförmig ver- schaltet, so daß an Phasenanschlußklemmen 34,36 be- ziehungsweise 38 die Phasenspannungen u, v bezie- hungsweise w abgegriffen werden können. Es ist klar, daß die in Figur 2 gezeigten Wicklungsstränge 28', 28" beziehungsweise 28"'durch eine entsprechende Anzahl von in Reihe geschalteten Wicklungen 28 des Wick- lungspakets 26 gebildet sind. Dabei können zwischen den in Reihe geschalteten Wicklungen Teil-Generator- spannungen u', v', w'abgegriffen werden. Darüber hin- aus sind auch andere Schaltungen, beispielsweise eine Dreieckschaltung, möglich.

In Figur 3 wird in einer schematischen, vergrößerten Darstellung deutlich, daß die Wicklungen 28 von den Wicklungsdrähten 33 gebildet werden. Mehrere Wick- lungsdrähte 33 sind jeweils zu einem Bündelleiter 40 zusammengefaßt, der in mehreren Windungen in die Nuten 30 eingewickelt ist. Dies bedeutet, die Wick- lungsdrähte 33 der Bündelleiter der einzelnen Phasen U, V beziehungsweise W sind jeweils parallel angeord- net und in den Phasenanschlußklemmen 34,36 bezie- hungsweise 38 zusammengeschaltet. Hierbei sind jedoch nicht alle Wicklungsdrähte 33 mit den Phasenanschluß- klemmen 34,36 beziehungsweise 38 verbunden, sondern wenigstens ein Wicklungsdraht 42', 42"beziehungsweise 42"'jeder Phase U, V, W ist mit einer eigenen Phasenanschlußklemme 34', 36'beziehungsweise 38'ver- bunden. An den Phasenanschlußklemmen 34', 36'bezie- hungsweise 38'kann somit eine lastunabhängige

Phasenspannung u', v'beziehungsweise w'abgegriffen werden.

Nach unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der Wicklungsdrähte 33, die zu den Phasen U, V und W zusammengeschaltet sind beziehungsweise der Wicklungsdrähte 42, die zu den Phasen U', V'und W' zusammengeschaltet sind, variieren. Wenigstens einer der gesamten Wicklungsdrähte (Wicklungsdrähte 42) der Bündelleiter 40 ist zu den Phasen U', V'beziehungs- weise W'geschaltet. Die Wicklungsdrähte 33 ergeben somit eine Hauptwicklung 28, während die Wicklungs- drähte 42 eine Hilfswicklung 44 ergeben.

Anhand von Figur 4 wird die sich durch die Aufteilung in Haupt-und Hilfswicklung ergebende Schaltungs- anordnung verdeutlicht. Die Wicklungsdrähte 42 sind zu Wicklungen 44 zusammengefaßt, die die Hilfswick- lung ergeben.

Entsprechend der in Figur 4 gezeigten Schaltungs- anordnung kann nunmehr, je nach Bedarf, mittels ex- terner-nicht dargestellter-Schaltmittel entweder die an den Phasen U, V, W anliegenden Genera- tor (phasen-) spannungen u, v, w oder die an den Phasen U', V'beziehungsweise W'anliegenden Generator- (phasen-) spannungen u', v'beziehungsweise w'abge- griffen werden.

Entsprechend der in Figur 5 gezeigten Schaltungs- anordnung ist es ebenfalls möglich, mittels nicht dargestellter Schaltmittel die Wicklungen 28 bezie-

hungsweise 44 in Reihe zu schalten, so daß an der Phasenanschlußklemme 34'die Phase U", an der Phasen- anschlußklemme 36'die Phase V"und an der Phasen- anschlußklemme 38'die Phase W"anliegt. Somit kann eine Generatorspannung u", v"und w"abgegriffen wer- den, wobei die Spannung u"sich aus der Summe der Spannungen u und u', die Spannung v"sich aus der Summe der Spannungen v und v'sowie die Spannung w" sich aus der Summe der Spannungen w und w'ergibt.

Insgesamt ist mit einfachen Mitteln möglich, von dem Drehstromgenerator 10 insgesamt drei unterschiedliche Generatorspannungen abzugreifen. Dadurch, daß die Wicklungen 28 beziehungsweise 44 von einzelnen, das heißt wenigstens einem, parallel geschalteten Wick- lungsdrähten 33 beziehungsweise 42 gebildet werden, kann für die Herstellung des Wicklungspakets 26 die für eine Serienfertigung geeignete Wickeltechnik weiter genutzt werden, ohne daß Änderungen in der Wickeltechnik oder konstruktive Änderungen an dem Drehstromgenerator notwendig sind. Lediglich die zu- sätzlich herausgeführten Phasenanschlußklemmen 34', 36'sowie 38'sowie die die Umschaltung zwischen den Phasenanschlußklemmen 34,36,38 beziehungsweise 34', 36'und 38'notwendigen Schaltmittel sind zusätzlich vorzusehen. Entsprechend der gewünschten Generator- spannung kann so durch einfaches Umschalten zwischen einer niedrigeren, einer höheren beziehungsweise einer sich aus der Summe der beiden Spannungen erge- benden Spannung gewechselt werden. Alle Wicklungsdrähte 33 und 42 haben zur besseren Verarbeitung einen vorzugsweise gleichgroßen Querschnitt.

Durch die Bildung der Bündelleiter 40 von einer Viel- zahl, relativ dünner Wicklungsdrähte 33 beziehungs- weise 42 ist darüber hinaus ein hoher Füllgrad der Nuten 36 möglich, so daß insgesamt eine Wirkungsgrad- verbesserung des Drehstromgenerators 10 möglich ist.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind die Wicklungen der Phasen R, S, T eines Drehstrom- generators aus jeweils einem Bündelleiter 40 in die Nuten seines Statorwicklungspaketes eingewickelt, wobei jeder Bündelleiter aus drei zueinander parallel geschalteten Wicklungsdrähten 33 und einem dazu in Reihe geschalteten Wicklungsleiter 42 besteht. Bei dieser Ausführung werden an den Hauptwicklungen mit den Anschlußklemmen U, V und W die Verbraucher des Generators, insbesondere eine Gleichrichterschaltung zur Versorgung eines Gleichstrom-Akkumulators im Fahrzeug angeschlossen und an den Anschlußklemmen U', V'und W'der Hilfswicklung wird eine doppelt so hohe Phasenspannung für Steuerzwecke und zur Versorgung der Erregerwicklung des Generators zur Verfügung ge- stellt. Da die Wicklungsanfänge und die Wicklungs- enden auf ein und derselben Stirnseite des Stator- wicklungspaketes liegen, ist die Verschaltung gemäß Figur 6 dort beziehungsweise an einem dort befind- lichen Anschlußteil problemlos möglich.




 
Previous Patent: ELECTRIC MOTOR

Next Patent: AN ELECTRIC MOTOR ROTOR