Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/032638
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a linear or rotating electric synchronous machine (1) which comprises a reluctance-secondary part (5) and a primary part (3) provided with a winding (9) and permanent magnets (17, 27, 29).

Inventors:
JAJTIC ZELJKO (DE)
VOLMERT CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/054630
Publication Date:
March 30, 2006
Filing Date:
September 16, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
JAJTIC ZELJKO (DE)
VOLMERT CHRISTIAN (DE)
International Classes:
H02K41/03; H02K19/10; H02K21/04
Foreign References:
US20030122440A12003-07-03
USRE37027E2001-01-23
US20030141769A12003-07-31
US6093992A2000-07-25
Other References:
IWABUCHI N ET AL: "A NOVEL HIGH-TORQUE RELUCTANCE MOTOR WITH RARE-EARTH MAGNET", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 30, no. 3, 1 May 1994 (1994-05-01), pages 609 - 613, XP000459019, ISSN: 0093-9994
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 130 (E - 025) 12 September 1980 (1980-09-12)
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektrische Maschine (1,2,110), insbesondere eine Syn¬ chronmaschine, welche ein Primärteil (3,4,130) und ein Sekun därteil (5,6,120) aufweist, wobei das Primärteil (3,4,130) ein erstes Mittel (9,10,12,14) zur Erzeugung eines ersten magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil (5,6,120) ein Mittel (31,32,33,34,99) zur Führung des magnetischen Fel¬ des aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Primärteil (3,4,130) zumindest ein weiteres Mittel (17,18,20,27,28,29,30) zur Erzeugung eines weiteren magneti¬ schen Feldes aufweist, wobei insbesondere das erste Mittel (9) zur Erzeugung des ersten magnetischen Feldes derart zu dem weiteren Mitteln (17,18,20,27,28,29,30) zur Erzeugung des weiteren magnetischen Feldes angeordnet ist, dass eine Über¬ lagerung des ersten magnetischen Feldes mit dem weiteren mag¬ netischen Feld ermöglicht ist.
2. Elektrische Maschine (1,2,110), welche insbesondere eine Synchronmaschine ist, welche ein Primärteil (3,4,130) und ein Sekundärteil (5,6,120) aufweist, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass das Primärteil (3,4,130) a) ein erstes Mittel (9,10,12,14) zur Erzeugung eines ersten magnetischen Feldes und b) ein weiteres Mittel (17,18,20,27,28,29,30) zur Erzeugung eines weiteren magnetischen Feldes, welches insbesondere ein Erregerfeld ist, aufweist, wobei das erste Mittel (9) eine Wicklung aufweist und das weitere Mittel (17,18,20,27,28,29,30) einen Permanentmagneten aufweist.
3. Elektrische Maschine (1,2,110), welche eine Synchronma¬ schine ist, welche ein Primärteil (3,4,130) und ein Sekundär¬ teil (5,6,120) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Primärteil (3,4,130) a) ein erstes Mittel (9,10,12,14) zur Erzeugung eines ersten magnetischen Feldes und b) ein weiteres Mittel (17,18,20,27,28,29,30) zur Erzeugung eines weiteren magnetischen Feldes, welches insbesondere ein Errgerfeld ist, aufweist, wobei das erste Mittel (9,10,12,14) eine Wicklung aufweist und das weitere Mittel ebenfalls eine Wicklung aufweist.
4. Elektrische Maschine (1,2,110), welche eine Synchronma¬ schine ist, welche ein Primärteil (3,4,130) und ein Sekun¬ därteil (5,6,120) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Primärteil (3,4,130) a) ein erstes Mittel (9,10,12,14) zur Erzeugung eines ersten magnetischen Feldes und b) ein weiteres Mittel (17,18,20,27,28,29,30) zur Erzeugung eines weiteren magnetischen Feldes, welches insbesondere ein Erregerfeld ist, aufweist, wobei das erste Mittel (9,10,12,14) eine Wicklung aufweist und das weitere Mittel supraleitendes Material aufweist.
5. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sekundärteil (5,6,120) der elektrischen Maschine (1,2,110) zumindest ein Mittel (31,32,33,34,99) zum magneti¬ schen Rückschluss aufweist und frei von magnetischen Quellen (9,10,18,20,27,28,29,30) ist.
6. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das weitere Mittel (17, 18,20) flusskonzentrierend ange¬ ordnet ist.
7. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das weitere Mittel (17,18,20,27,28,29,30) im Bereich ei¬ nes Luftspaltes (21) angeordnet ist.
8. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das weitere Mittel (17,18,20,27,28,29,30) zumindest teilweise in einem weichmagnetischen Material eingebettet ist, wobei das weichmagnetische Material insbesondere einen Magnetkreisabschnitt ausbildet, wobei das weitere Mittel (17,18,20,27,28,29,30) insbesondere flusskonzentrierend ange¬ ordnet ist.
9. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Primärteil (3,4,130) und dem Sekundärteil (5,6,120) ein Luftspalt (21) ausgebildet ist, wobei der Luft¬ spalt (21) zumindest zwei unterschiedliche Weiten (35,37) aufweist.
10. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein magnetischer Nutzfluss ganz oder zumindest überwiegend in einer quer zu einer Bewegungsrichtung (11) ausgerichteten Ebene (106) geführt ist.
11. Elektrische Maschine (2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein magnetischer Nutzfluss ganz oder zumindest überwiegend in einer Ebene (108) geführt ist, die parallel zu einer Bewe gungsrichtung (11) orientiert ist.
12. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein QuerflussMagnetkreis mit dem LängsflussMagnetkreis kombiniert ist.
13. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels des weiteren Mittels (17,18,27,28,29,30) zur Er zeugung eines weiteren magnetischen Feldes, bei einer Rela¬ tivbewegung des Sekundärteils (5,6,120) zum Primärteil (3,4,130), im spulentragenden Magnetkreisabschnitten ein mag¬ netischer Wechselfluss erzeugbar ist.
14. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels des weiteren Mittels (17,18,27,28,29,30) zur Er¬ zeugung eines weiteren magnetischen Feldes, bei einer Rela¬ tivbewegung des Sekundärteils (5,6,120) zum Primärteil (3,4,130), im Magnetkreis ein pulsierender magnetischen Gleichfluss erzeugbar ist.
15. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zahnteilung des Sekundärteils (5,6,120) ein ganzzah liges Vielfaches der Magnetteilung des Primärteils (3,4,130) ist.
16. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zahnteilung des Sekundärteils (5,6,120) von einem ganzzahligen Vielfachen der Magnetteilung des Primärteils (3,4,130) unterschiedlich ist.
17. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Primärteil (3,4,130) zwischen zwei Sekundärteilen (5,6,120) angeordnet ist, wobei diese Anordnung zur Ausbil¬ dung eines gemeinsamen Magnetkreises, welcher die beiden Se¬ kundärteilen (5,6,120) und das Primärteil (3,4,130) betrifft, dient.
18. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sekundärteil (5,6,120) zwischen zwei Primärteilen (3,4,130) angeordnet ist, wobei diese Anordnung zur Ausbil¬ dung eines gemeinsamer Magnetkreis, welcher die beiden Pri märteile (3,4,130) und das Sekundärteil (5,6,120) betrifft, dient.
19. Elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine (1,2,110) eine Linearmaschine (1,2) oder eine rotierende Maschine oder eine rotatorische Maschine (110) ist.
20. Primärteil (3,4,130) einer elektrischen Maschine (1,2, 110), welche insbesondere eine Synchronmaschine ist, wobei das Primärteil (3,4,130) ein erstes Mittel (9,10,12,14) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist, wobei dieses erste Mittel (9,10,12,14) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes eine Wicklung aufweist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das Primärteil (3,4,130) zumindest ein weiteres Mittel (27,28,29,30) zur Erzeugung eines magne¬ tischen Feldes aufweist, wobei mittels des weiteren Mittels (27,28,29,30) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes ein Er regerfeld ausbildbar ist.
21. Primärteil (3,4,130) einer elektrischen Maschine, welche insbesondere eine Synchronmaschine ist, welche ein Primärteil (3,4,130) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Primärteil (3,4,130) a) ein erstes Mittel (9,10,12,14) zur Erzeugung eines ersten magnetischen Feldes und b) ein weiteres Mittel (17,18,20,27,28,29,30) zur Erzeugung eines weiteren magnetischen Feldes, welches insbesondere ein Erregerfeld ist, aufweist, wobei das erste Mittel (9) eine Wicklung aufweist und das weitere Mittel (17,18,20,27,28,29,30) einen Permanentmagneten aufweist.
22. Primärteil (3,4,130) nach Anspruch 20 oder 21, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Primär teil (3,4,130) ein Primärteil einer elektrischen Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ist.
23. Sekundärteil (5,6,120) einer elektrischen Maschine (1,2,110), wobei das Sekundärteil (5,6,120) zumindest ein Mittel (31,32,33,34,99) zum magnetischen Rückschluss aufweist und frei von magnetischen Quellen (9,10,18,20,27,28,29,30) ist.
24. Sekundärteil (5,6,120) einer elektrischen Maschine (1,2, 110) nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das Sekundärteil (5,6,120) das Se¬ kundärteil einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 19 ist.
25. Transporteinrichtung (140) welche eine elektrische Ma¬ schine (1,2,110) aufweist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine (1,2,110) eine elektrische Maschine (1,2,110) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ist.
26. Transporteinrichtung (140) nach Anspruch 25, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elekt¬ rische Maschine (1,2,110) zur zweidimensionalen Bewegung vor gesehen ist.
Description:
Beschreibung

Elektrische Maschine

Die Erfindung betrifft ein Primärteil einer elektrischer Ma¬ schine bzw. eine elektrische Maschine bzw. ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine.

Elektrische Maschinen weisen ein Primärteil und ein Sekundär- teil auf. Dem Primärteil steht insbesondere das Sekundärteil gegenüber. Das Primärteil ist zur Bestromung mit elektrischem Strom vorgesehen. Das Sekundärteil weist beispielsweise Per¬ manentmagnete oder bestrombare Wicklungen auf. Die bestromba- ren Wicklungen sind bei einer Synchronmaschine beispielsweise mittels eines Stromrichters bestrombar bzw. bei einer Asyn¬ chronmaschine durch Induktion bestromt. Bei derartigen elekt¬ rischen Maschinen weist demzufolge sowohl das Primärteil wie auch das Sekundärteil aktive magnetische Mittel auf, welche zur Generierung eines magnetischen Feldes heranziehbar sind. Aktive magnetische Mittel sind beispielsweise eine bestromba¬ re Wicklung, Permanentmagnete oder Wicklung in welchen mit¬ tels Induktion ein elektrischer Stromfluss hervorrufbar ist, wobei durch den hervorgerufenen elektrischen Stromdurchfluss ein magnetisches Feld erzeugbar ist.

Der Aufbau einer derartigen elektrischen Maschine ist sehr komplex, da sowohl das Primärteil als auch das Sekundärteil Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufzuweisen haben. Dies betrifft insbesondere Synchronmaschinen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte elektrische Maschine bzw. ein Primärteil für eine derartige elektrische Maschine anzugeben, wodurch deren Aufbau verein¬ facht bzw. kostengünstiger erfolgen kann. Ein derartiger ver- einfachter Aufbau ist insbesondere bei einer Synchronmaschine wünschenswert. Synchronmaschinen gibt es beispielsweise in

der Ausprägung als eine permanenterregte Synchronmaschine o- der als fremdeerregte Synchronmaschine.

Die Lösung der Aufgabe gelingt beispielsweise mittels einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen nach einem der An¬ sprüche 1 bis 4, oder auch mittels eines Primärteils mit den Merkmalen nach Anspruch 19 oder 20, oder auch mittels eines Sekundärteils mit den Merkmalen nach Anspruch 22, oder auch bei einer Transporteinrichtung mit den Merkmalen nach An- spruch 24. Die Unteransprüche 3 bis 18 bzw. 21 bzw. 23 und 25 sind erfinderische Ausgestaltungen bzw. Weiterentwicklungen der jeweiligen Vorrichtung.

Bei einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, welche ein Primärteil und ein Sekundärteil aufweist, ist das Primärteil derart ausgeführt, dass dieses zwei Mittel zur Erzeugung ei¬ nes magnetischen Feldes aufweist. Das Sekundärteil ist frei von Mitteln zur Erzeugung eines magnetischen Feldes. Das Pri¬ märteil weist also ein erstes Mittel zur Erzeugung eines mag- netischen Feldes und ein weiteres Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes auf, wobei das erste Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes mit einer Wechselspannung bzw. mit einem Wechselstrom beaufschlagbar ist. Das erste Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes welches ein erstes magne- tisches Feld ist, ist beispielsweise eine Wicklung. Das wei¬ tere Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes, welches ein Erregerfeld ist, ist ein Mittel mit dem ein weiteres, al¬ so zumindest ein zweites, magnetisches Feld erzeugbar ist. Die Felderregung die das weitere magnetische Feld erzeugt ist vorteilhafter Weise im Betrieb unverändert, also konstant. Ein derartiges weiteres Mittel zur Erzeugung des Weiteren magnetischen Feldes ist beispielsweise ein Permanentmagnet bzw. eine Wicklung, welche mit einem konstanten Strom beauf¬ schlagt bzw. baufschlagbar ist. Das weitere Mittel zur Erzeu- gung eines weiteren magnetischen Feldes weist vorteilhafter weise eine Vielzahl von weiteren Mitteln zur Erzeugung einer magnetischen Wechselpol-Felderregung auf.

Das erste Mittel zur Erzeugung eines ersten magnetischen Fel¬ des ist beispielsweise eine Spulenwicklung, wobei das erste magnetische Feld, welches aus der Spule austritt bzw. in die¬ se eintritt derart zu weiteren Mitteln (also zweiten, drit- ten, usw.) zur Erzeugung weiterer magnetischen Feldes gelei¬ tet ist, dass zumindest zwei weitere Mittel zur Erzeugung weiterer magnetischer Felder im Feldbereich des ersten magne¬ tischen Feldes liegen, damit eine Wechselwirkung der beiden magnetischen Felder zustande kommt. Die weiteren Mittel zur Erzeugung weiterer magnetischer Felder weisen vorteilhafter Weise eine Vielzahl zueinander jeweils umgekehrter Magneti¬ sierungsrichtungen auf, womit eine Anordnung mit einer Wech¬ selpolmagnetisierung zustande kommt.

Die elektrische Maschine, welche ein Primärteil und ein Se¬ kundärteil aufweist, wobei das Primärteil ein erstes Mittel zur Erzeugung eines ersten magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil ein Mittel zur Führung des magnetischen Fel¬ des aufweist ist also derart ausgebildet, dass das Primärteil zumindest zwei weitere Mittel zur Erzeugung zumindest zweier weiter magnetischer Felder aufweist, wobei das erste Mittel zur Erzeugung des ersten magnetischen Feldes derart zu den weiteren Mitteln zur Erzeugung der weiteren magnetischen Fel¬ der angeordnet ist, dass eine Überlagerung des ersten magne- tischen Feldes mit den weiteren magnetischen Feldern ermög¬ licht ist.

Ein derartiger Aufbau der elektrischen Maschine hat den Vor¬ teil, dass das Sekundärteil der elektrischen Maschine keine aktiven Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes auf¬ weist. Das Sekundärteil einer derartigen elektrischen Maschi¬ ne weist lediglich ein Mittel zur Führung magnetischer Felder auf und ist deshalb einfach und preisgünstig zu fertigen. Das Sekundärteil ist zur Vermeidung von Wirbelströmen beispiels- weise geblecht ausgeführt.

Für den strukturellen Aufbau von Primärteil und Sekundärteil sind vorteilhafter Weise Weicheisenteile verwendbar. Die Ble¬ chung dieser Teile reduziert Wirbelströme. In weitern Ausfüh¬ rungsformen können die Weicheisenteile auch massiv und/oder als sogenannte Pulverpressteile ausgeführt sein.

Die Lösung der Aufgabe gelingt weiterhin mittels einer elekt¬ rischen Maschine, welche eine Synchronmaschine ist, wobei die elektrische Maschine ein Primärteil und ein Sekundärteil auf- weist und das Primärteil ein erstes Mittel zur Erzeugung ei¬ nes ersten magnetischen Feldes aufweist und weiterhin ein weiteres Mittel zur Erzeugung eines weiteren magnetischen Feldes aufweist, wobei das erste Mittel eine Wicklung ist und das weitere Mittel zumindest ein Permanentmagnet. Das weitere Mittel ist insbesondere eine Vielzahl von Mitteln, d.h. eine Vielzahl von Permanentmagneten. Bei einer derartigen Ausges¬ taltung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine finden sich alle Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes im Primärteil. Das Sekundärteil weist lediglich ein Mittel zur Führung magnetischer Felder auf und ist beispielsweise derart ausgeführt, dass es auf der zum Primärteil ausgerichteten O- berflache Zähne aufweist. Dieses Mittel ist insbesondere ein eisenhaltiges Mittel, wie z.B. ein Blechpaket.

Das Sekundärteil und/oder das Primärteil sind beispielsweise derart ausgeführt, dass diese Zähne aufweisen. Eine Zahntei¬ lung des Sekundärteils und eine Zahn- bzw. Magnetteilung des Primärteils kann sowohl gleich als auch unterschiedlich sein. Zum Beispiel werden bei gleicher Teilung Spulen eines Motor- Stranges gruppiert und mit einem Versatz von 360°/m zu weite¬ ren Spulengruppen der anderen Motorstränge angeordnet. Mit „m" ist die Anzahl der Phasen bzw. der Stränge bezeichnet. Die Zahnteilung des Sekundärteils (Tau Sek) gibt die Poltei¬ lung der Maschine (Tau_p) vor und es gilt Tau_zahn, sek = 2*Tau_p.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist die Zahnteilung des Sekundärteils beispielsweise ein ganzzahliges Vielfaches der Magnetteilung des Primär¬ teils. Die elektrische Maschine ist aber auch derart aus- gestaltbar, dass die Zahnteilung des Sekundärteils kein ganz¬ zahliges Vielfaches der Magnetteilung des Primärteils ist.

Mittels einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist beispielsweise ein Linearmotor aufbaubar. Bei einem derarti- gen Linearmotor sind beispielsweise Permanentmagnete in ein spulentragendes Primärteil des Linearmotors integriert. Die¬ ser Aufbau birgt insbesondere bei langen Verfahrwegen Kosten¬ vorteile. Das Sekundärteil des Linearmotors besteht dann bei¬ spielsweise nur aus einer Eisen-Reaktionsschiene. Hierdurch ist auch die Sicherheit des Linearmotors erhöhbar.

Die Kostenvorteile bei einem derartigen Linearmotor ergeben sich z.B. daraus dass bislang der Linearmotor, welcher ein Synchronlinearmotor ist, ein elektrisch erregbares Primärteil aufweist, welches einem mit Permanentmagneten bestücktem Se¬ kundärteil gegenübersteht. Hierbei ist eine Langstatorbauwei¬ se wie auch eine Kurzstatorbauweise möglich. In dem einen Fall wird sehr viel Kupfer benötigt, in dem anderen Fall sehr viel Magnetmaterial. Beides bringt hohe Kosten mit sich. Die im Sekundärteil bei bereits bekannten Linearmotoren unterge¬ brachten Permanentmagnete bilden eine offene Strecke. Die Magnete (Permanentmagnete) sind auf der ganzen Länge vor Um¬ welteinflüssen wie Späne, Öl oder anderen Verunreinigungen zu schützen, was aufwendig ist. Des Weiteren ist wegen der star- ken Anziehungskräfte der Permanentmagnete auf der Länge des Sekundärteils auf Personenschutz zu achten. Auch diese Schutzmaßnahmen verursachen Kosten und technischen Aufwand. Mit Hilfe eines Sekundärteils der erfindungsgemäßen elektri¬ schen Maschine lässt sich der Aufwand erheblich reduzieren.

Erfindungsgemäß sind die Permanentmagnete in das Primärteil integrierbar, so dass Spulen (Wicklungen) und Magnete (Perma-

nentmagnete) im selben Teil (Primärteil) der elektrischen Ma¬ schine untergebracht sind. Für eine Kurzstatorbauweise wird, im Vergleich zum bekannten Motorprinzip wesentlich weniger Magnetmaterial benötigt. Da das Primärteil ohnehin schon bis- lang gegen Umwelteinflüsse geschützt wird, und dort auch be¬ reits der Personenschutz Berücksichtigung findet, kann bei der Integration der Magnete in das Primärteil auf zusätzliche Schutzvorrichtungen verzichtet werden. Das Sekundärteil be¬ steht vorteilhafter Weise nur aus einer Eisen-Reaktions- schiene von der keine Gefährdung ausgeht.

Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist insbesondere eine Synchronmaschine. Synchronmaschinen sind präzise regel¬ bar und können hohe Anforderungen an Bewegungsgenauigkeit und Positioniergenauigkeit erfüllen. Durch den erfindungsgemäßen einfachen bzw. kompakten Aufbau der Synchronmaschine ergeben sich die vielfältigsten obig bereits ansatzweise beschriebe¬ nen Vorteile.

Auftretende Rastmomente sind nach bereits bekannten Methoden verminderbar. Derartige Methoden sind z.B.: Schrägung der Permanentmagnete, Schrägung einer Zahnung, usw.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der elektri- sehen Maschine ist das weitere Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes (z.B. ein Permanentmagnet), welches in weichmagnetischen Magnetkreisabschnitten eingebettet ist, flusskonzentrierend angeordnet. Die Anordnung in Flusskon¬ zentration ermöglicht eine hohe magnetische Auslastung der elektrischen Maschine. Unter der Einbettung ist eine derarti¬ ge Positionierung der Permanentmagnete in weichmagnetischem Material zu verstehen, bei der an die Seiten der Permanent¬ magnete, an welchen das magnetische Feld austritt, ganz oder teilweise ein weichmagnetischen Material anschließt.

In einer weiteren Ausgestaltung der elektrischen Maschine weist deren Sekundärteil zumindest ein Mittel zum magneti-

sehen Rückschluss auf. Dieses Mittel weist beispielsweise ein Blechpaket auf. Es ist weiterhin vorteilhaft das Sekundärteil derart auszubilden, dass dieses frei von magnetischen Quellen ist. Magnetische Quellen sind Beispielsweise Permanentmagnete oder auch bestromte (elektrisch bestromte) Wicklungen.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Primärteil mo- dular aufgebaut. Durch die Anzahl der Zähne bzw. die entspre¬ chenden Wicklungen kann die Motorlänge variiert werden. Hier- aus resultiert die Möglichkeit die Nennkraft des Motors anzu¬ passen.

In einer weiteren Ausgestaltung der elektrischen Maschine wechseln sich im Sekundärteil Bereiche unterschiedlicher Mag- netisierbarkeit ab. Eine unterschiedliche Magnetisierbarkeit besteht beispielsweise zwischen einem weichmagnetischen Mate¬ rial welches z.B. aus Eisen herstellbar ist und Luft bzw. Kunststoff. Mittels der sich abwechselnden Bereiche lässt sich so das magnetische Feld innerhalb des Sekundärteils füh- ren.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Sekundärteil derart ausgeführt, dass dieses zum Primärteil hin gerichtete Zähne aufweist. Der Hauptfluss wird somit innerhalb des Sekundär- teils über die Zähne und über den gegebenenfalls vorhandenen Rückschluss geführt. Bei der Führung des Flusses über die Zähne ist der Fluss beispielsweise jeweils nur über einen Zahn oder über zumindest zwei Zähne führbar.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zwi¬ schenräume zwischen den Zähnen, welche beispielsweise auch als Riegel bezeichenbar sind gefüllt. Die Füllung besteht beispielsweise aus Kunststoff. Durch die Füllung kann sich beispielsweise zwischen den Zähnen kein Schmutz ansammeln.

Das erste Mittel zur Erzeugung eines ersten magnetischen Fel¬ des ist vorteilhafterweise, wie bereits beschrieben, eine

bestrombare Wicklung. Die bestrombare Wicklung einer Maschine besteht aus einem oder mehreren Strängen (z.B. U,V,W) . Jeder Strang besteht aus einer oder mehreren Spulen. Eine vorteil¬ hafte Ausführung der Spulen ist dadurch gekennzeichnet, das es sich um konzentrierte Spulen handelt, die um je einen Zahn gewickelt sind (Zahnspulen) , wobei der Zahn einen oder mehre¬ re Pole bzw. Permanentmagnete tragen kann. Die Zahnspule ist dabei zumindest ein Teil einer Wicklung. Die Spule kann als Einzelspule wie auch als geteilte Spule ausgeführt sein. Der Vorteil der Wicklung ist es, dass mit Hilfe dieser in ein¬ fachster Weise ein sich änderndes magnetisches Feld bei¬ spielsweise mittels eines Wechselstromes herstellbar ist. Die elektrische Maschine ist beispielsweise auch derart ausführ¬ bar, dass diese mehrere Wicklungen bzw. Spulen aufweist, wo- bei diese Wicklungen mit verschiedenen Phasen einer Dreh¬ stromquelle bestrombar sind.

Eine elektrische Maschine ist auch derart ausführbar, dass ein Sekundärteil Zähne aufweist, welche mit einem Teilungsab- stand Tau_Sek zueinander angeordnet sind. Das Primärteil der elektrischen Maschine beinhaltet das zweite Mittel zur Erzeu¬ gung eines magnetischen Erregerfeldes, welches aus einer Vielzahl der Mittel realisiert wird (z.B. viele Permanentmag¬ nete) , die mit einem Teilungsabstand Tau_Prim zueinander an- geordnet sind.

Eine Ausführung der elektrische Maschine zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Beziehung zwischen Tau_Sek und Tau_Prim durch folgende Gleichung ausgedrückt werden kann: Tau_Sek = n*Tau_Prim wobei n= 1,2,3, ...

Tau Sek lässt sich also durch ein ganzzahliges Vielfaches von Tau_Prim ausdrücken.

Bei einer weiteren Ausführung der elektrischen Maschine lässt sich die Beziehung zwischen Tau Sek und Tau Prim durch die Gleichung:

Tau Sek ≠ n*Tau Prim wobei n= 1,2,3, ...

angeben. Der Teilungsabstand Tau Sek ist also kein ganzzahli¬ ges Vielfaches des Teilungsabstandes Tau_Prim.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfin- dungsgemäße elektrische Maschine mit einem Stromrichter ver¬ bunden. Der Stromrichter ist insbesondere ein Wechselrichter, welcher zur Bestromung des ersten Mittels zur Erzeugung eines ersten magnetischen Feldes vorsehbar ist. Die elektrische Ma¬ schine und der Stromrichter bilden einen Antrieb. Die elekt- rische Maschine ist daher auch derart ausführbar, dass das Primärteil mehrere Wicklungen aufweist, wobei verschiedene Wicklungen mit einer Wechselspannung bzw. einem Wechselstrom mit unterschiedlicher Phasenlage bestrombar sind. Durch die Verwendung unterschiedlicher Phasenlagen lässt sich ein gleichmäßiger Kraftverlauf bei der Bewegung des Primärteils und/oder des Sekundärteils der elektrischen Maschine hervor¬ rufen. Ein derartiger gleichmäßiger Kraftverlauf ist auch derart ausbildbar, dass verschiedene Wicklungen eines Primär¬ teils einer elektrischen Maschine in ihrer Position zum Se- kundärteil derart phasenversetzt sind, dass dadurch eine gleichmäßigere Kraftentwicklung ermöglicht ist. So wird zum Beispiel bei einer dreisträngigen Maschine (m=3) vorteilhaf¬ ter Weise ein Phasenversatz von 120° elektrisch gewählt.

Wie bereits obig beschrieben, weist eine weitere Ausführung der elektrischen Maschine als weitere Mittel zur Erzeugung zumindest eines zweiten magnetischen Feldes Permanentmagnete auf. Vorteilhafterweise sind die Permanentmagnete derart am Primärteil angeordnet, dass diese ein magnetisches Erreger- feld jeweils in unterschiedlichen Richtungen erzeugen.

In einer Ausgestaltung der Anordnung der Permanentmagnete sind die Magnetisierungsrichtungen der Permanentmagnete zwar parallel jedoch abwechselnd entgegengesetzt.

In einer weiteren Ausführung der elektrischen Maschine sind Magnetisierungsrichtungen der Permanentmagnete derart ausge-

richtet, dass durch die Bewegung des gezahnten Sekundärteils, in den spulentragenden Magnetkreisabschnitten des Primärteils ein magnetischer Wechselfluss erzeugt wird und dadurch eine Wechselflussverkettung der Spule zustande kommt (Wechsel- fluss-Anordnung) .

In einer anderen Ausführung können Magnetisierungsrichtungen der Permanentmagnete so ausgerichtet werden, dass durch die Bewegung des gezahnten Sekundärteils, in den spulentragenden Magnetkreisabschnitten des Primärteils ein pulsierender mag¬ netischer Gleichfluss erzeugt wird und dadurch eine Gleich¬ flussverkettung der Spule zustande kommt (Gleichfluss-Anord¬ nung) .

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich auch bezüglich der Ebene, in der magnetische Felder geführt werden. Magnetische Felder werden beispielsweise in einer quer zur Bewegungsrich¬ tung ausgerichteten Ebene geführt (Querfluss-Magnetkreis) . Dies hat die Vorteile, dass das Blechpaket des Primärteils durch die Anzahl der gestapelten Motorbleche in der Längsaus¬ dehnung variierbar ist.

In einer weiteren Ausführungsform werden magnetische Felder in einer Ebene geführt, die parallel zur Bewegungsrichtung orientiert ist (Längsfluss-Magnetkreis) . Dies hat den Vor¬ teil, dass die Blechpaketbreite durch die Anzahl der gesta¬ pelten Motorbleche variierbar ist.

Vorteilhaft ist es auch, dass eine Querfluss-Ausrichtung, al- so ein Querfluss-Magnetkreis, mit einer Längsfluss-Ausrich¬ tung, also ein Längsfluss-Magnetkreis, kombiniert wird. Dies hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine für verschie¬ denen Bewegungsrichtungen, welche sich bei einem Linearmotor in einem Winkel von ungleich 0 Grad bzw. 180 Grad befinden, vorgesehen ist.

Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist sowohl als ro¬ tatorische elektrische Maschine wie auch als Linearmaschine ausführbar. Der Vorteil der Ausführung einer rotatorische Ma¬ schine besteht beispielsweise darin, dass besonders große e- lektrische Maschinen mit großem Radius ausgebildet werden können. Dabei kann sowohl der Rotor als auch der Ständer als Primärteil bzw. als Sekundärteil ausgeführt werden. Vorteil¬ hafterweise ist der Ständer als Primärteil ausgeführt, da so¬ mit die Stromzufuhr erleichtert ist.

In einer weiteren Ausgestaltung der elektrischen Maschine ist diese wie bereits beschrieben als Linearmaschine ausgebildet. Bei einer Linearmaschine kommt insbesondere der Vorteil zum Tragen, dass das Sekundärteil keine Mittel zur Erzeugung ei- nes magnetischen Feldes aufweist. Deshalb ist das Sekundär¬ teil sehr einfach und kostengünstig ausbildbar.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels des Primärteils der elektrischen Maschine nicht nur ein Sekundär- teil bewegbar sondern zumindest zwei oder mehrere Sekundär¬ teile. Dies ist beispielsweise bei einem Transportsystem vor¬ stellbar, bei welchem mittels eines Primärteils verschiedens¬ te Sekundärteile, welche beispielsweise Transportkörper wie Kisten tragen, bewegbar sind. Das Primärteil dient dabei bei- spielsweise für eine oder für mehrere der folgenden Aufgaben: Positionierung des Sekundärteils, Beschleunigung des Sekun¬ därteils, Abbremsen des Sekundärteils.

Die elektrische Maschine ist derart flexibel ausbildbar, dass entweder das Primärteil bewegbar ist oder das Sekundärteil bewegbar ist oder beide Teile bewegbar sind.

In einer weiteren Ausgestaltung der elektrischen Maschine weist diese ein Primärteil und zwei Sekundärteile auf. Das Primärteil ist zwischen den beiden Sekundärteilen angeordnet. Diese Anordnung ist derart ausgebildet, dass sich ein Magnet-

kreis, welcher sich durch einen magnetischen Nutzfluss aus¬ bildet, über das Primärteil und beide Sekundärteile schließt.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der elektrischen Maschine, weist diese zwei Primärteile und ein Sekundärteil auf. Das

Sekundärteil ist zwischen den beiden Primärteilen angeordnet. Die Primärteile und das Sekundärteil sind derart ausbildbar, dass sich ein Magnetkreis, welcher sich durch einen magneti¬ schen Nutzfluss ausbildet, über die beiden Primärteile und das Sekundärteil schließt.

Die Primärteile und das Sekundärteil sind jedoch auch derart ausbildbar, dass sich ein Magnetkreis, welcher sich durch ei¬ nen magnetischen Nutzfluss ausbildet, über jeweils ein Pri- märteil und das gemeinsame Sekundärteil schließt.

Die Erfindung betrifft nicht nur alleine die elektrische Ma¬ schine sondern auch das Primärteil der elektrischen Maschine. Das Primärteil einer elektrischen Maschine ist erfindungsge- maß derart ausgebildet, dass es ein erstes Mittel zur Erzeu¬ gung eines magnetischen Feldes aufweist, wobei das Primärteil zumindest ein weiteres Mittel zur Erzeugung eines magneti¬ schen Feldes aufweist, wobei das erste Mittel und das weitere Mittel derart zueinander ausgerichtet sind, dass die von dem ersten und dem weiteren Mittel (zweiten Mittel und/oder drit¬ ten Mittel, ...) erzeugten magnetischen Felder derart überla¬ gerbar sind, dass diese magnetischen Felder verstärkbar oder schwächbar sind. Die Stärkung oder Schwächung bezieht sich dabei auf das resultierende gesamte magnetische Feld, welches abhängig von der durch das erste Mittel erzeugte magnetische Feld vergrößerbar bzw. verkleinerbar ist.

Das Primärteil ist dabei insbesondere ein Primärteil der obi¬ gen elektrischen Maschine in einer deren Ausbildungsform.

Das Sekundärteil einer elektrischen Maschine, insbesondere einer elektrischen Maschine nach einem der obig beschriebenen

Ausführungsformen, weist zumindest ein Mittel zur Führung ei¬ nes magnetischen Feldes auf, wobei das Sekundärteil frei von magnetischen Quellen ist.

Die Erfindung betrifft auch eine Transporteinrichtung. Die Transporteinrichtung weist vorteilhafter weise eine erfin¬ dungsgemäße elektrische Maschine auf. Die Transporteinrich¬ tung weist beispielsweise zumindest ein Primärteil und zumin¬ dest ein Sekundärteil auf. Falls die Transporteinrichtung mehrere Primärteile aufweist, so können diese beispielsweise unabhängig voneinander als mehrere separate Motoren oder auch gemeinsam als ein Motor angesteuert werden. Bei einer Anord¬ nung mehrerer Primärteile in einer Ebene, welche beispiels¬ weise eine x-Achse und eine y-Achse aufweist, ist eine zwei- dimensionale Bewegung realisierbar, indem die Gesamtzahl der Primärteile in zwei Gruppen aufgeteilt ist. Eine erste Gruppe ist für Bewegungen in der x-Achse vorgesehen und eine zweite Gruppe ist für Bewegungen in der y-Achse vorgesehen. Entspre¬ chend ergibt sich auch die Ausrichtung. Diese zwei Gruppen werden beispielsweise nach einem Schachbrett-Muster in der xy-Ebene verteilt. Eine Aktivflache des Sekundärteils ist dann entsprechend in zwei Bereiche für x- bzw. y-Bewegungs- richtung aufgeteilt.

Die nachfolgenden Figuren zeigen Beispiele für erfindungsge¬ mäße Ausgestaltungen von elektrischen Maschinen. Dabei zeigt:

FIG 1 einen Prinzipdarstellung eines Linearmotors,

FIG 2 einen Linearmotor mit Permanentmagneten am Primär¬ teil,

FIG 3 einen ersten Verlauf von magnetischen Feldern im Linearmotor,

FIG 4 einen zweiten Verlauf von magnetischen Feldern im Linearmotor,

FIG 5 einen zeitlichen Verlauf von Fluss, induzierte Spannung und Leistung,

FIG 6 eine Veranschaulichung der Kraftentwicklung,

Geometrie und Feldbild eines Linearmotors mit einer Querfluss-Ausrichtung, perspektivisch einen Linearmotor mit einer Längs- fluss-Ausrichtung, einen Linearmotor mit einem einen Polschuh aufwei¬ senden Primärteil,

Geometrie und Feldbild eines Linearmotors mit Längsfluss-Ausrichtung, einen Linearmotor mit unterschiedlichen Strängen für unterschiedliche Phasen,

Geometrie und Feldbild eines Linearmotors mit Zahn¬ magneten in Flusskonzentration,

Geometrie und Feldbild eines Linearmotors mit Joch¬ magneten in Flusskonzentration, eine Gegenüberstellung eines Primärteils mit einem Querfluss-Magnetkreis und eins Primärteils mit ei¬ nem Längsfluss-Magnetkreis, eine Gegenüberstellung von elektrischen Maschinen mit einer Wechselfluss-Anordnung und einer Gleich- fluss-Anordnung, eine elektrische Maschine mit doppelseitig angeord¬ neten Sekundärteilen, eine elektrische Maschine mit doppelseitig angeord¬ neten Primärteilen, einen magnetischen Feldverlauf einer Querfluss- Magnetkreisanordnung, welcher durch einen elektri¬ schen Strom hervorgerufen ist, einen magnetischen Feldverlauf einer Querfluss-

Magnetkreisanordnung, welcher durch Permanentmagne- te hervorgerufen ist, einen magnetischen Feldverlauf einer Querfluss-

Magnetkreisanordnung, welcher durch einen elektri¬ schen Strom und durch Permanentmagnete hervorgeru¬ fen ist, eine elektrische Maschine welche eine rotatorische elektrische Maschine ist, wobei der Ständer Perma-

nentmagnete zur Erzeugung eines Erregerfeldes auf¬ weist,

FIG 22 einen Detailausschnitt aus FIG 21 und FIG 23 eine Transporteinrichtung.

Die Darstellung gemäß FIG 1 zeigt eine elektrische Maschine 1. Die elektrische Maschine 1 weist ein Primärteil 3 und ein Sekundärteil 5 auf. Der Primärteil 3 weist eine Wicklung 9 und Permanentmagnete 17 auf. Die Bewegungsrichtung des Pri- märteils 3 ist mittels eines Doppelpfeils der in der Längs¬ richtung 11 verläuft, gekennzeichnet. Ein weiterer Doppel¬ pfeil gibt die Querrichtung 13 an. Mittels eines dritten Dop¬ pelpfeils ist die Normale 15 bestimmt, wobei die Normale sich auf eine Luftspaltebene 19 bezieht, wobei die Luftspaltebene 19 in FIG 1 nicht dargestellt ist. Die Luftspaltebene 19 ist jedoch in FIG 2 dargestellt. Mittels eines Pfeils ist eine Seitenansicht 7 angezeigt, welche die Darstellung gemäß FIG 3 und 4 betrifft. Die elektrische Maschine 1 ist ein Linearmo¬ tor welcher mittels eins über ein Anschlusskabel 16 ange- schlossenen Stromrichter 14 ansteuerbar ist.

Die Darstellung gemäß FIG 2 zeigt eine elektrische Maschine 1. Das Primärteil 3 ist als Blechpaket ausgeführt, wobei das Primärteil 3 eine Wicklung 9 aufweist. Die Wicklung 9 ist ei- ne Strangwicklung, wobei diese mit einem Wechselstrom be- strombar ist. Die Richtung des Stroms ist in FIG 2 zu einem Augenblick dargestellt. Dabei ist die Richtung mittels eines Punktes 23 bzw. mittels eines Kreuzes 25 gekennzeichnet. Das geblecht ausgeführte Primärteil 3 weist an der Seite, welche den Sekundärteil 5 zugewandt ist, Permanentmagnete 17 auf.

Die Permanentmagnete 17 sind auf den Primärteil derart ange¬ bracht, dass sich deren Magnetisierung in Richtung der Norma¬ len 15 abwechselt. Die Magnete (Permanentmagnete) erzeugen also einen magnetischen Fluss der abwechselnd nach oben (zum Primärteil 3 hin) und nach unten (zum Sekundärteil 5 hin) weist. Nord-Süd-Permanentmagnete (N-S) 27 (die Magnetisie¬ rungsrichtung weist zum Sekundärteil) wechseln sich also mit

der Süd-Nord-Permanentmagneten (S-N) 29 (die Magnetisierungs¬ richtung weist zum Primärteil) ab. Zwischen dem Primärteil 3 und dem Sekundärteil 5 bildet sich ein Luftspalt 21 heraus. Dieser Luftspalt 21 spannt die Luftspaltebene 19 auf. Die Be- wegung der elektrischen Maschine 1, welche im vorliegenden Fall eine Linearmaschine ist, erfolgt in Richtung der Längs¬ richtung 11. Hierbei ist es möglich, dass entweder das Pri¬ märteil 3 stationär ist und sich das Sekundärteil 5 bewegt oder dass das Sekundärteil 5 stationär ist und sich das Pri- märteil 3 über das Sekundärteil 5 hinweg bewegt. Die Wicklung 9 ist ein erstes Mittel, zur Erzeugung eines ersten magneti¬ schen Feldes und die Permanentmagnete 17 sind weitere Mittel zur Erzeugung weiterer magnetischer Felder. Die Darstellung gemäß FIG 2 zeigt eine Querflussausführung der elektrischen Maschine 1. Bei der Querflussausführung ist das Sekundärteil 5 beispielsweise derart ausgeführt, dass dieses einen Träger 31 und Riegel 33 aufweist. Zumindest die Riegel 33 sind ge¬ blecht ausgeführt. Die Blechung erfolgt derart, dass sich in Längsrichtung 11 Blech an Blech anschließt. Die Riegel 33 sind auf den Träger 31 beispielsweise aufgeklebt oder aufge¬ lötet oder angeschweißt bzw. in einer Kombination von Befes¬ tigungsmöglichkeiten miteinander verbunden. Die Blechung ist zur Vermeidung von Wirbelströmen vorteilhaft. Falls die nega¬ tiven Wirbelstromeffekte nicht stark ausgeprägt sind (z.B. bei Anwendungen mit ausreichend niedriger elektrischer Grund¬ frequenz) kann auf Blechung verzichtet werden und kostengüns¬ tige Massivteile verwendet werden.

Die Darstellung gemäß FIG 3 zeigt im Ausschnitt in Primärteil 3 und ein Sekundärteil 5. Dieser Ausschnitt gemäß FIG 3 gibt schematisch wieder, wie sich magnetische Felder in einem Pri¬ märteil 3 aufteilen können, wobei dabei die Form einer Sei¬ tenansicht gewählt ist, welche einer Seitenansicht 7 gemäß FIG 1 entspricht. In der FIG 3 ist eine Windung einer Wick- lung 10 gezeigt. Weiterhin ist gezeigt, dass das Primärteil 3 sowie das Sekundärteil 5 in Sektionen aufteilbar sind. Das Primärteil weist Primärsektionen 47, 49, 51 und 53 auf, wobei

sich diese Primärsektionen 47, 49, 51 und 53 auf die Perma¬ nentmagnete 27, 29 beziehen. Die Sektionen sind dabei Berei¬ che, in welchen entsprechend der Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete 27 und 29 der magnetische Fluss entweder vom Sekundärteil 5 weg verläuft bzw. zum Sekundärteil 5 hin ver¬ läuft. Der Verlauf ist mit Pfeilen 41, 43 dargestellt. Die Summe aller mit der Wicklung 10 verketteten magnetischen Flüsse bildet einen Verkettungsfluss ψ. Der Verkettungsfluss wird hauptsächlich durch die Magnete erzeugt die einen magne- tischen Rückschluss über das Sekundärteil 5 ausbilden können. Die unterschiedlich langen Flusspfeile zeigen für jeden Mag¬ neten den mit der Wicklung (Spule) verketteten Fluss. Das Sekundärteil 5 weist entsprechend den vorhandenen Riegeln 33 auch Sektionen auf. Diese Sekundärsektionen 55, 57, 59 und 61 entsprechen also den Abschnitten in welchen ein Riegel 33 vorhanden bzw. nicht vorhanden ist. Mittels der Riegel 33 ist ein magnetischer Fluss führbar. Die Führung des magnetischen Flusses erfolgt im vorliegenden Beispiel senkrecht zu einer dargestellten X-Achse 63. Der Fluss verläuft also senkrecht zur Blattebene, auf welchen die Figur dargestellt ist, wobei dies einer Y-Achse 65 entspricht. Senkrecht zur X- und Y- Achse steht die Z-Achse, so dass alle Achsen senkrecht auf¬ einander stehen. Ein magnetischer Erregerfluss, welcher bei¬ spielsweise durch einen Nord-Süd-Permanentmagneten 27 hervor- gerufen wird, schließt sich über den Riegel 33 und das Pri¬ märteil 3 in einer Sektion 47 in Verbindung mit der Sektion 55. Dabei weist das Primärteil 3 beispielsweise hinter einem ersten Nord-Süd-Permanentmagneten 27 (N-S-Permanentmagnet) einen weiteren Permanentmagneten auf, welcher in entgegenge- setzter Richtung magnetisiert ist, so dass dieser eine S-N-

Permanentmagnet 29 ist. Ein derartiger Permanentmagnet 29 ist jedoch in der FIG 3 nicht dargestellt, da dieser dahinter zu liegen kommt. An den Positionen, wo ein Riegel 33 einem Per¬ manentmagneten 27, 29 gegenüberliegt, ergibt sich ein schma- ler Luftspalt 35. An benachbarten Positionen ohne einen Rie¬ gel 33 ergibt sich ein weiter Luftspalt 37. Dadurch, dass die Luftspalte 35 und 37 nicht gleich sind, werden in Sektionen

47,51 und 49,53 durch Permanentmagnete 27 und 29 unterschied¬ lich starke magnetische Flüsse 41 und 43 erzeugt. Der resul¬ tierende Fluss 39 ergibt sich als Summe aller Flüsse 41 und 43.

Die Darstellung gemäß FIG 3 zeigt den magnetischen Erreger- fluss 41, 43 zeitlich zu dem Zeitpunkt und für die Position von Primärteil 3 und Sekundärteil 5 an, bei welchem ein Strom in der Wicklung 10 einen Nulldurchgang hat. Der positionsab- hängige Verlauf des magnetischen Erregerflusses bzw. der in¬ duzierten Spannung in der Wicklung und der dabei umgesetzten Leistung eines bestromten Motors sind in Fig. 5 dargestellt. Für die in FIG 3 dargestellte Position des Sekundärteils X=O ergibt sich ein negativer Verkettungsfluss ψ, für die eine Position X=τ M , welche in FIG 4 dargestellt ist, ein positiver Fluss ψ. Die Darstellung gemäß FIG 4 zeigt das Sekundärteil 5 also in einer Position X=τ M . Bewegt sich das Sekundärteil 5 also um eine magnetische Polteilung, ändert sich dadurch die Flussverkettung 39 der Spule (Wicklung 10) allmählich von ei- nem negativen zu einem positiven Wert. Wie die Änderung ver¬ läuft kann durch Geometrieparameter wie Magnetbreite, Luft¬ spalt, Zahnbreite (Breite der Riegel 33) usw. beeinflusst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine mög¬ lichst sinusförmige Änderung angestrebt.

Die Darstellung gemäß FIG 5 zeigt in drei Graphen den magne¬ tischen Verkettungsfluss ψ, die daraus resultierende indu¬ zierte Spannung U 1 und die elektrische Leistung P e i, str eines Strangs/einer Wicklung, im zeitlichen Verlauf. Der zeitliche Verlauf wird durch die Angabe der Phasenposition der Spannung repräsentiert. Der Verlauf des Flusses ψ gibt auch den Ver¬ lauf des magnetischen Feldes 90 wieder, welches z.B. mittels Permanentmagneten erzeugbar ist. Für die optimale Kraftbil¬ dung eines Stranges muss der Strom in Phase mit der induzier- ten Spannung eingeprägt werden. Weiterhin sind die Positionen X=O und X=τ M gezeigt, wobei sich diese Positionen zusammen mit den weiteren dargestellten Verläufen von Fluss ψ, Span-

nung U 1 und elektrischer Leistung P e i, str auf die symbolische Darstellung gemäß FIG 3 und 4 beziehen. Aus dem dritten Gra¬ phen, auf welchem die elektrische Leistung aufgetragen ist, ist ersichtlich, dass für eine konstante Leistung (~ Kraft) die Anzahl der Motorstränge m größer und/oder gleich zwei sein muss. Vorteilhafter weise sind drei Stränge gewählt, da dreisträngige Umrichter weniger Halbleiterventile benötigen als zwei- oder mehrsträngige.

Die Darstellung gemäß FIG 6 dient zur Veranschaulichung des technischen Prinzips und veranschaulicht die Erzeugung einer Kraft F. Um die Kraftbildung in Längsrichtung eins Linearmo¬ tors etwas anschaulicher zu machen, wird ein Hilfsmodell vor¬ gestellt. Ein Permanentmagnet 27 wird durch Ströme auf einer diesem zugehörigen Mantelfläche ersetzt. Der Permanentmagnet 27 lässt sich also beispielsweise durch einen Quader gedank¬ lich repräsentieren, wobei auf den Seitenflächen des Quaders 69, wie dargestellt, Strom fließt. In einem Model 71 lässt sich also der Permanentmagnet 27 durch eine Wicklung reprä- sentieren, wobei gemäß dem Model die Richtung des Stromes in¬ nerhalb der Wicklung durch einen Punkt 23 bzw. einem Kreuz 25 dargestellt ist. In der Darstellung 2D wird der Magnet auf den Leiterquerschnitt der äquivalenten Ströme reduziert. Sub¬ stituiert man nun in der Seitenansicht des Primärteils die Magnete, ergibt sich die darauf folgende Anordnung. Das durch die Wicklung 9 erzeugte magnetische Feld konzentriert sich im Luftspalt 21 an den Stellen der Riegel 33, welche als Fluss- leitstücke dienen, da hier der magnetische Widerstand am ge¬ ringsten ist. Die fiktiven Leiter liegen also im Feld der Strangspule, verstärken es auf der einen und schwächen es auf der anderen Seite. Die Leiter „weichen" in den Bereich gerin¬ gerer Feldstärke aus, was mit der Richtung der auf das Pri¬ märteil wirkenden Kraft F in FIG 6 dargestellt ist. Dieser Zusammenhang wird auch durch die „Rechte-Hand-Regel" be- schrieben, bei der der Strom, das magnetische Feld und die Kraft F in einem rechten Winkel stehen. In der in FIG 6 ge¬ zeigten Lage X=τ M/2 von Primärteil 3 und Sekundärteil 5 zuein-

ander erreicht der Strangstrom, also der Strom durch die Wicklung 9 sein Maximum.

Die Darstellung gemäß FIG 7 zeigt schematisch die Geometrie eines Querfluss-Linearmotors 1 und ein magnetisches Erreger¬ feld 88, welches von den Permanentmagneten 17 erzeugt wird. Ein magnetischer Nutzfluss ist in einer quer zu einer Bewe¬ gungsrichtung (11) ausgerichteten Ebene (106) geführt. Der magnetische Nutzfluss ist der magnetische Fluss, welcher mit der Spule 9 gekoppelt bzw. verkettet ist. Dieser derart aus¬ gerichtete magnetische Nutzfluss bildet einen Querfluss- Magnetkreis aus.

Das Erregerfeld 88 in FIG 7 ist das weitere magnetische Feld bzw. die weiteren magnetischen Felder. Der Linearmotor 1 weist ein geblechtes Primärteil 3 und ein geblechtes Sekun¬ därteil 5 auf. Die Stapelrichtung der Blechpakete ist prinzi¬ piell angedeutet. Die Magnetisierungsrichtung 94 der Perma¬ nentmagnete 17 ist mittels Pfeilen verdeutlicht. Die mögliche Bewegungsrichtung des Primärteils ist die Längsrichtung 11.

Die Darstellung gemäß FIG 8 zeigt ein Primärteil 4 und ein Sekundärteil 6. Das Primärteil 4 und das Sekundärteil 6 bil¬ den die elektrische Maschine 2, wobei die elektrische Maschi- ne 2 eine Längsfluss-Anordnung aufweist. Die Längsfluss-

Anordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die magnetischen Felder sich nicht quer zur Bewegungsrichtung des Primärteils bzw. des Sekundärteils schließen sondern längs der Bewegungsrichtung des Primärteils bzw. längs der Bewe- gungsrichtung des Sekundärteils. Der magnetische Fluss, wel¬ ches in einer Ebene 108 geführt ist, wobei die Ebene 108 pa¬ rallel zur Bewegungsrichtung 11 orientiert ist, ist ein mag¬ netischer Nutzfluss. Der magnetische Nutzfluss ist der magne¬ tische Fluss, welcher mit der Spule 9 gekoppelt ist. Dieser derart ausgerichtete magnetische Nutzfluss bildet einen Längsfluss-Magnetkreis aus.

Das Sekundärteil 6 ist gemäß FIG 8 sowohl im Bereich des Trä¬ gers 32 wie auch im Bereich der Riegel 34 geblecht ausge¬ führt. Die Anordnung der Magnete in der Luftspaltebene ist im Gegensatz zu der Querfluss-Anordnung nicht schachbrettartig ausgeführt sondern streifenförmig. Die Magnete sind bei der Längsfluss-Variante im wesentlichen parallel zu den Riegeln (Flussleitstücken) ausgereichtet. Zur Verringerung von Kraft- welligkeiten können die Magnete jedoch gezielt in einer Art Schräglage positioniert sein.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Sekun¬ därteil 6 aus Blechen hergestellt, die über die Motorbreite hintereinander gestapelt werden. Bei solchen Blechen bestehen der Träger 32 und die Zähne 75 aus einem Teil. Durch das hin- tereinander Stapeln der Bleche entsteht die gezahnte Struktur des Sekundärteils mit den Riegeln 34. Die Art der Blechung ist in Fig. 8 angedeutet. Das Sekundärteil kann beispielswei¬ se in Längsrichtung mehrteilig aufgebaut sein, so dass ein Sekundärteil 6 an ein nächstes Sekundärteil angrenzt. Derar- tige weitere in Bewegungsrichtung angrenzende Sekundärteile sind in der Darstellung gemäß FIG 8 jedoch nicht dargestellt. Die Darstellung gemäß FIG 8 zeigt weiterhin die Permanentmag¬ nete. Die Permanentmagnete sind N-S-Permanentmagnete 28 oder S-N-Permanentmagnete 30. Diese Permanentmagnete erstrecken sich beispielsweise über eine gesamte Blechpaketbreite 77 des Primärteils 4.

Die Darstellung gemäß FIG 9 zeigt eine Weiterentwicklung ei¬ ner elektrischen Maschine 2 gemäß FIG 8. Das Primärteil 4 ist dabei derart ausgebildet, dass dieses Polschuhe 79 aufweist. Die Polschuhe 79 verbreitern die Auflagefläche für Permanent¬ magnete 28, 30. Hierdurch lässt sich die Kraftausbeute der elektrischen Maschine 2 erhöhen. Da sich durch die Vergröße¬ rung der Fläche zur Positionierung der Permanentmagnete der Bereich verengt, in welchem eine Wicklung 9 im Primärteil einlegbar ist, ist das Primärteil 4 vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass es einen Wickelkörper 81 aufweist. Der Wi-

ckelkörper 81 weist sowohl einen Polschuh 79 wie auch einen Wickelhals 84 auf. Um den Wickelhals 84 ist die Wicklung 9 wickelbar und anschließend in das Primärteil 4 einschiebbar. Der Wickelkörper 81 hält vorteilhafterweise mittels Nasen 83 im Primärteil. In FIG 9 ist die Wicklung 9 als Strang U eines Motors bezeichnet. Weitere Motorstränge (z.B. V und W) sind durch gleich aufgebaute Primärteile 4 realisierbar, jedoch nicht dargestellt. In der dargestellten Position erzeugen die Permanentmagnete 28 und 30 die magnetischen Erregerflüsse 86, deren Summe die Flussverkettung ψ der Spule 9 bildet. Wie aus der Darstellung in FIG 9 ersichtlich ist, bilden die magneti¬ schen Erregerflüsse 86, welche einen Nutzfluss darstellen, einen Längsfluss-Magnetkreis .

Die Darstellung gemäß FIG 10 zeigt einen Linearmotor 2 mit einem Längsfluss-Magnetkreis . Dieser entspricht der Darstel¬ lung gemäß FIG 9. In FIG 10 ist zusätzlich die Verteilung der weiteren magnetischen Felder 92 in einer im Bild nach unten versetzten Darstellung dargestellt. Diese weiteren magneti- sehen Felder 92 sind das magnetische Erregerfeld, welches von den Permanentmagneten 17 hervorgerufen ist.

Die Darstellung gemäß FIG 11 zeigt ein weiteres Ausführungs¬ beispiel für eine elektrische Maschine 2, wobei diese nunmehr mit drei Strängen U, V und W aufbaubar ist. Jeder Strang ist für eine Phase eines Drehstromnetzes vorgesehen. Die erfor¬ derliche Phasenverschiebung wird durch den geometrischen Ver¬ satz der Stränge untereinander erreicht. Der geometrische Versatz Δx entspricht dabei 120° elektrisch für die darge- stellte dreisträngige Maschine. FIG 11 unterscheidet sich be¬ züglich FIG 10 z.B. auch dadurch, dass jedem Strang U, V und W nicht nur eine Zahnspule 9 zugeordnet ist, sondern deren zwei Zahnspulen 12 und 14 für jeweils einen Strang U, V und W.

Die Darstellung gemäß FIG 12 zeigt eine elektrische Maschine 2 in Form eines Linearmotors, wobei hier als Permanentmagnete

Zahnmagnete 18 verwendet sind. Die Zahnmagnete 18, welche e- ben auch Permanentmagnete sind, befinden sich zwischen z.B. geblechtem Weicheisenmaterial 96. Das durch die Zahnmagnete 18 erzeugte weitere magnetische Feld 86 ist durch Linien mit Pfeilen gekennzeichnet. Die Magnetisierungsrichtung 94 der Permanentmagnete 18 ist ebenfalls durch Pfeile veranschau¬ licht. Die Zahnmagnete 18 sind im wesentlichen mittig in ei¬ nem Zahn 98 positioniert und verlaufen im Wesentlichen paral¬ lel zu einer Spulenachse 100 der Zahnspule 9. Der Zahn 98 ist von einer Zahnspule 9 umgeben. FIG 12 zeigt in einer oberen Bildhälfte den geometrischen Aufbau und in einer unteren Bildhälfte den Verlauf des magnetischen Erregerfeldes 88. Das magnetische Erregerfeld 88 ist das weitere magnetische Feld, welches mittels der Zahnmagnete 18 erzeugt ist. Die Darstel- lung des Erregerfeldes 88 zeigt dabei anschaulich die Wirkung der Flusskonzentration 102. Die Flusskonzentration wird durch die Magnetkreisgeometrie bestimmt. Einflussgrößen sind dabei beispielsweise die Magnetabmessungen und die Blechschnittsab¬ messungen. Die Magnetisierungsrichtung 94 der Zahnmagnete 18 (der Zahnmagnet ist ein Permanentmagnet) ist hauptsächlich parallel zu einer Luftspaltebene des Luftspaltes 105.

Die Zahnteilung des Sekundärteils 6 der elektrischen Maschine 2 nach FIG 12 ist kein ganzzahliges Vielfaches der Magnettei- lung des Primärteils 4. Dies gilt insbesondere für den Mit¬ telwert, falls die Zahn- oder Magnetteilung nicht konstant sind.

Die Spulen 9 sind mit einer und/oder mit mehreren Phasen bestrombar. Die Zuordnung der Spulen zu einzelnen Motorphasen ist vom gewählten Zahnteilungsverhältnis zwischen dem Primär¬ teil 4 und dem Sekundärteil 6 abhängig. Die Darstellung gemäß FIG 12 zeigt bei den Zähnen 98 des Primärteils 4 eine andere Zahnteilung als bei den Zähnen 99 des Sekundärteils 6. Dabei kann eine mehrphasige elektrische Maschine sowohl für eine gleiche als auch für ungleiche Zahnteilung am Primär- und Se-

kundärteil realisiert werden. Eine gleiche Zahnteilung ist beispielsweise in FIG 7 und FIG 11 dargestellt.

Die Darstellung gemäß FIG 13 unterscheidet sich von der Dar- Stellung gemäß FIG 12 im wesentlichen dadurch, dass anstelle von Zahnmagneten nunmehr Jochmagnete 20 als weiteres Mittel zur Erzeugung weiterer magnetischer Felder verwandt sind. Die Jochmagnete 20 sind auch Permanentmagnete und sind im Bereich eines Joches 104 positioniert. Das Joch 104 dient zur Verbin- düng von Zähnen 98. Aus der Positionierung der Magnete im Vergleich zu FIG 12 ergibt sich in FIG 13 auch ein anderes Erregerfeld 88.

Die Darstellung gemäß FIG 14 zeigt schematisch eine Gegen- Überstellung eines Primärteils 3 mit einem Querfluss-Magnet- kreis 115 und eines Primärteils 4 mit einem Längsfluss- Magnetkreis 117. Die Primärteile 3,4 sind insbesondere Pri¬ märteil 3,4 eines in dieser Figur nicht dargestellten perma¬ nenterregten Synchronmotors, welcher Permanentmagnete im Pri- märteil aufweist, wobei die Permanentmagnete ebenfalls in dieser Figur nicht dargestellt sind. Der magnetische Fluss Φ ist jeweils nur symbolisch aufgezeigt. Auch weitere Mittel zur Erzeugung des magnetischen Flusses Φ, wie z.B. bestromba- re Wicklungen, sind aus Gründen der besseren Übersichtlich- keit nicht dargestellt. Eine mögliche Bewegungsrichtung 11 ist durch einen Pfeil angegeben. Ein Sekundärteil, welches den jeweiligen Primärteilen 3 und 4 zugeordnet ist, ist in der FIG 14 nicht dargestellt. In der Darstellung ist auch ge¬ zeigt, dass bei einer Blechung der Primärteile 3 und 4 die Ausführung dieser von der Ausrichtung des jeweiligen Magnet¬ kreises 115 und 117 abhängt. Bei dem Querfluss-Magnetkreis 115 schließt sich der magnetische Erregerfluss Φ hauptsäch¬ lich in einer quer zur Bewegungsrichtung 11 ausgerichteten Ebene. Die zur Blechung des Primärteils 3,4 verwendeten Mo- torbleche folgen der Flussebene und werden beispielsweise in einer Längsausdehnung des Primärteils 3 gestapelt, wobei die

Längsausdehnung die Ausdehnung des Primärteils 3 in der Bewe¬ gungsrichtung 11 ist.

Die Darstellung gemäß FIG 15 zeigt eine Gegenüberstellung von elektrischen Maschinen 2a und 2b, wobei beide elektrische Ma¬ schinen 2a, 2b Linearmotoren sind. Die elektrische Maschine 2a weist ein Primärteil 4a auf, welches Zähne 98 aufweist, wobei an jeweils einem Zahn 98 Permanentmagnete 17 angebracht sind, welche eine unterschiedliche Magnetisierungsrichtung 94 aufweisen. Die Permanentmagnete 17 sind an der zu einem Luft¬ spalt 105 zugewandten Seite des Primärteils angebracht. Die Magnetisierungsrichtung 94 der Permanentmagnete 17 ist haupt¬ sächlich senkrecht zu einer Luftspaltebene.

Gemäß FIG 15 ist um die Zähne 98 jeweils eine Zahnspule 9 ge¬ wickelt. Da nun jeder der Zähne 98 Permanentmagnete 17 mit entgegengesetzten Magnetisierungsrichtungen 94 aufweist, er¬ gibt sich bei einer Bewegung des Primärteils 4a relativ zum Sekundärteil 6 ein magnetischer Wechselfluss . Die elektrische Maschine 2a weist also eine Wechselfluss-Anordnung auf. Mit¬ tels der Permanentmagnete 17, welche zur Ausbildung eines (magnetischen) Erregerfeldes dienen wird bei einer Relativbe¬ wegung des Sekundärteils 6 zum Primärteil 4a, im Magnetkreis ein magnetischer Wechselfluss erzeugt. Die Magnetisierungs- richtungen 94 der einzelnen Permanentmagnete 17 sind also derartig ausgerichtet, dass durch eine Bewegung des gezahnten Sekundärteils 6 in den spulentragenden Magnetkreisabschnitten des Primärteils 4a ein magnetischer Wechselfluss erzeugt wird.

Auch die elektrische Maschine 2b in FIG 15 weist ein Primär¬ teil 4b auf, welches Zähne 98 aufweist. Im Gegensatz zur e- lektrischen Maschine 2a weisen die Zähne 98 bei der elektri¬ schen Maschine 2b für jeden Zahn 98 nur einen Permanentmagnet 17 auf. Da der Permanentmagnet 17 eine Magnetisierungsrich¬ tung 94 aufweist, ist jedem Zahn 98 nur eine Magnetisierungs¬ richtung 94 zugeordnet. Eine elektrische Maschine 2b ist auch

derart ausbildbar, dass ein Zahn 98 mehrere Permanentmagnete aufweist, die jedoch bezogen auf einen Zahn 98 die gleiche Magnetisierungsrichtung aufweisen. Diese Ausführungsvariante ist in FIG 15 nicht explizit dargestellt. Bei der elektri- sehen Maschine 2b wechseln sich mit den Zähnen 98 am Primär¬ teil 4b auch die Magnetisierungsrichtungen 94. Jeder Zahn weist also abwechselnd eine unterschiedliche Magnetisierungs¬ richtung 94 auf. Da nun die Zähne 98 Permanentmagnete 17 mit entgegengesetzten Magnetisierungsrichtungen 94 aufweisen, er- gibt sich bei einer Bewegung des Primärteils 4b relativ zum Sekundärteil 6 ein magnetischer Gleichfluss. Die elektrische Maschine 2b weist also eine Gleichfluss-Anordnung auf. Mit¬ tels der Permanentmagnete 17, welche zur Ausbildung eines (magnetischen) Erregerfeldes dienen wird bei einer Relativbe- wegung des Sekundärteils 6 zum Primärteil 4b, im Magnetkreis ein magnetischer Gleichfluss erzeugt. Die Magnetisierungs¬ richtungen 94 der einzelnen Permanentmagnete 17 sind bei der elektrischen Maschine 2b in FIG 15 derartig ausgerichtet, dass durch eine Bewegung des gezahnten Sekundärteils 6 in den spulentragenden Magnetkreisabschnitten des Primärteils 4b ein magnetischer Gleichfluss erzeugt wird, wobei der magnetische Gleichfluss seine Richtung nicht wechselt und zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert periodisch schwingt.

In den Darstellungen gemäß FIG 15 oder auch FIG 12 ist eine

Anordnung gewählt, bei welcher eine Kraftwirkung zwischen ei¬ nem Primärteil und einem Sekundärteil erzielbar ist. Die Dar¬ stellung gemäß FIG 16 zeigt eine Anordnung einer elektrischen Maschine welche ein Primärteil 4 und zwei Sekundärteile 6a und 6b aufweist. Eine Kraftwirkung ergibt sich also zwischen nur einem Primärteil 4 und zwei Sekundärteilen 6a und 6b. Hieraus ergibt sich eine annähernde Verdoppelung der erzeug¬ baren Kraft. Die Zähne 98 des Primärteils 3 des Linearmotors nach FIG 16 weisen jeweils zwei Polschuhe 79 auf, wobei jedem Polschuh 79 ein Sekundärteil 6a oder 6b zugewandt ist. Diese Ausführungsform der elektrischen Maschine 2 nach FIG 16 ist eine Art Weiterbildung der elektrischen Maschine 2 nach FIG

12. Die doppelseitige Anordnung der Sekundärteile ist dabei nicht auf die in FIG 16 dargestellte Ausführungsform des Pri¬ märteils 4 beschränkt, bei der die Permanentmagnete 17 in ei¬ nem weichmagnetischen Material 119 eingebettet sind. Es sind auch Primärteile ausführbar, welche auf den Polschuhen Perma¬ nentmagnete aufweisen. Eine derartige Ausführungsform ist je¬ doch in FIG 16 nicht dargestellt.

Die Darstellung gemäß FIG 17 zeigt eine Anordnung einer e- lektrischen Maschine 2 welche zwei Primärteile 4a und 4b und nur ein zugeordnetes Sekundärteile 6 aufweist. Eine Kraftwir¬ kung ergibt sich also zwischen nur einem Sekundärteil 6 und zwei Primärteilen 4a und 4b. Hieraus ergibt sich eine annä¬ hernde Verdoppelung der erzeugbaren Kraft. Die Zähne 3 des Sekundärteils des Linearmotors 2 nach FIG 16 weisen eine beidseitige Ausrichtung zu jeweils einem Primärteil 4a und 4b auf. Jedem Primärteil 4a und 4b sind also Zähne 33 des einen Sekundärteils 5 zugeordnet. Diese Ausführungsform der elekt¬ rischen Maschine 2 nach FIG 17 ist eine Art Weiterbildung der elektrischen Maschine 2 nach FIG 12. Die doppelseitige Anord¬ nung der Primärteile 4a und 4b ist dabei nicht auf die in FIG 16 dargestellte Ausführungsform des Primärteils 4a be¬ schränkt, bei der die Permanentmagnete 17 in einem weichmag¬ netischen Material 119 eingebettet sind. Es sind auch Primär- teile ausführbar, welche beispielsweise wie in FIG 10 auf den Polschuhen Permanentmagnete aufweisen. Eine derartige Ausfüh¬ rungsform ist jedoch in FIG 17 nicht dargestellt.

Die Darstellung gemäß FIG 18 zeigt beispielhaft den magneti- sehen Feldverlauf bei einer elektrischen Maschine 1 welche zwei Primärteile 3a und 3b und ein Sekundärteil 5 aufweist. Die Primärteile 3a und 3b weisen Permanentmagnete 17 und eine Wicklung 9 auf. In der Darstellung nach FIG 18 ist der magne¬ tische Fluss 86 dargestellt, welcher sich durch einen Strom durch die strichliniert dargestellte Wicklung 9 der Primär¬ teile ergibt. Bei dem in FIG 18 dargestellten magnetischen

Fluss 86 ist der durch die Permanentmagnete hervorgerufenen magnetische Fluss nicht berücksichtig.

Die Darstellung gemäß FIG 19 zeigt wie FIG 18 beispielhaft den magnetischen Feldverlauf bei einer elektrischen Maschine 1, welche zwei Primärteile 3a und 3b und ein Sekundärteil 5 aufweist, wobei der in FIG 19 dargestellte magnetische Feld¬ verlauf nur von den Permanentmagneten 17 herrührt. Bei dem in FIG 19 dargestellten magnetischen Fluss 86 ist der durch die bestrombaren Wicklungen 9 der Primärteile hervorgerufenen magnetische Fluss nicht berücksichtig.

Die Darstellung gemäß FIG 20 zeigt wie FIG 18 und 19 bei¬ spielhaft den magnetischen Feldverlauf bei einer elektrischen Maschine 1, wobei nunmehr die magnetischen Felder der Perma¬ nentmagnete 17 und der bestromten Wicklung 9 überlagert sind. In FIG 20 ist also die Überlagerung der in FIG 18 und in FIG 19 einzeln dargestellten magnetischen Felder gezeigt. Des weiteren zeigt FIG 20, dass das Sekundärteil 5 zwischen zwei Primärteilen 3a und 3b angeordnet ist, wobei diese Anordnung zur Ausbildung eines gemeinsamen Magnetkreis, welcher die beiden Primärteile 3a, 3b und das Sekundärteil 5 betrifft, dient.

Die Darstellung gemäß FIG 21 zeigt eine rotatorische elektri¬ sche Maschine 110. Diese rotatorische elektrische Maschine ist beispielsweise ein Synchronmotor oder auch ein Synchron¬ generator. Die elektrische Maschine 110 weist einen Ständer 130 und einen Rotor 120 auf. Der Rotor 120 ist um eine Achse 122 drehbar. Der Rotor 120 ist das Sekundärteil der elektri¬ schen Maschine 110. Der Ständer 130 ist das Primärteil der elektrischen Maschine 110. Der Rotor 120 weist wie auch die Sekundärteile der obig beschriebenen Linearmotoren Zähne 33 auf. Der Ständer 130 der elektrischen Maschine 110 weist Wicklungen 9 um Zähne 98, welche Polschuhe 79 aufweisen, und Permanentmagnete 17 auf. Die Ausführungsform der rotatori¬ schen elektrischen Maschine 110 in FIG 21 ist nur ein Bei-

spiel für verschiedene Ausführungsformen der rotatorischen elektrischen Maschine. Andere nicht dargestellte Ausführungs¬ formen der rotatorischen elektrischen Maschine ergeben sich beispielsweise durch die analoge Übertragung der Ausführungs- formen der Linearmotoren gemäß der vorangegangenen Figurenbe¬ schreibungen. So sind auch bei rotatorischen elektrischen Ma¬ schinen verschieden Positionierungen der Permanentmagnete möglich. Weiterhin ist es auch bei rotatorischen Maschinen möglich Ausführungsformen anzugeben, bei welchen einem Pri- märteil zwei Sekundärteilen zugeordnet sind oder bei welchen einem Sekundärteil zwei Primärteile zugeordnet sind. Diese Varianten sind in den Figuren jedoch nicht dargestellt.

Die Darstellung gemäß FIG 22 zeigt einen Detailausschnitt aus der Darstellung gemäß FIG 21. In der FIG 22 ist die Positio¬ nierung (Einbettung) der Permanentmagnete 17 innerhalb eines weichmagnetischen Materials detaillierter dargestellt. In FIG 22 kommt es auch zur Darstellung der Magnetisierungsrichtun¬ gen 94 der Permanentmagnete 17, wobei von Zahn 98 zu Zahn 98 immer ein Wechsel der Magnetisierungsrichtung erfolgt und auch dargestellt ist.

Die Darstellung gemäß FIG 23 zeigt ein Beispiel für eine Transport- und/oder Positioniereinrichtung 140. Die Trans- porteinrichtung 140 weist zumindest ein Primärteil 3 oder auch mehrere Primärteile 3 auf. Die Primärteile 3 bilden eine Transportbahn aus. Den Primärteilen 3 ist ein Sekundärteil 5 zugeordnet. Auf dem Sekundärteil 5 befindet sich beispiels¬ weise ein Transportbehältnis 142. Die Transporteinrichtung 140 kann auch mehrere Sekundärteile 5 aufweisen, wobei dies nicht dargestellt ist. Für den Fall dass mehrere Primärteile 3 vorhanden sind, können diese vorteilhafterweise unabhängig voneinander als mehrere separate Motoren oder auch gemeinsam als ein Motor angesteuert werden.

Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Transport- und/oder Positioniervorrichtung ist mit einem kurzen Primärteil und

einer langen Sekundärteilstrecke realisierbar. Dadurch erge¬ ben sich Vorteile hinsichtlich einer kostengünstigen Ferti¬ gung (weniger Permanentmagnetmaterial) und eine Betriebs- und Sicherheitsrelevante Bauweise (keine offene Magnetstrecke) . Eine solche Transportvorrichtung ist in FIG 23 aber nicht dargestellt.