Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC MOTOR FOR AN AUTOMATIC MANUAL TRANSMISSION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/111497
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electric motor comprising a gear (7) that is located on a drive shaft of the electric motor, a worm gear comprising a first worm (5) and a worm wheel (6) being located between the electric motor and the gear (7) on an armature shaft (4) of the electric motor. According to the invention, the electric motor is used as a shifting motor and/or a selection motor in automatic manual transmissions.

Inventors:
MEIER HELMUT (DE)
FORNOFF DIETER (DE)
DILGER WERNER (DE)
WEHRLE ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/000355
Publication Date:
December 23, 2004
Filing Date:
February 26, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
MEIER HELMUT (DE)
FORNOFF DIETER (DE)
DILGER WERNER (DE)
WEHRLE ANDREAS (DE)
International Classes:
F16H37/04; H02K7/116; F16H1/16; F16H1/28; F16H61/32; (IPC1-7): F16H37/04
Foreign References:
DE19904021A11999-08-05
FR2568652A11986-02-07
EP1143165A22001-10-10
US20020111241A12002-08-15
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Elektromotor mit einem an einer Antriebswelle des Elektromotors angeordneten Getriebe (7), wobei zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe (7) an einer Ankerwelle (4) des Elektromotors ein Schneckengetriebe mit einer Schnecke (5) und einem Schneckenrad (6) angeordnet ist, und wobei der Elektromotor als Schaltmotor und/oder Wählmotor in automatischen Schaltgetrieben verwendet wird.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) integraler Bestandteil des Elektromotors ist.
3. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (6) integral mit einem Eingangszahnrad (8) des Getriebes (7) gebildet ist.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) ein Planetengetriebe ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangszahnrad (8) des Getriebes ein Sonnenrad des Planetengetriebes ist.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement des Planetengetriebes ein Steg (10) eines Planetenrades (9) ist.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) des Planetenrades (9) mit einem Abtriebszahnrad (13) verbunden ist.
8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) und das Abtriebszahnrad (13) in ein Abtriebselement (14) eingebunden ist, wobei das Abtriebselement (14) und/oder das Abtriebszahnrad (13) austauschbar ausgebildet ist.
9. Elektromotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebszahnrad (13) auf einer Welle (12) gelagert ist, wobei das Schneckenrad (6) ebenfalls auf der Welle (12) angeordnet ist.
10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Planetengetriebe mindestens ein zweites Planetengetriebe nachgeschaltetist.
Description:
Elektromotor für automatisierte Schaltgetriebe Stand der Technik Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem an einer Ankerwelle des Elektromotors angeordneten Schneckengetriebe.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Elektromotoren für eine Anwendung bei automatisierten Schaltgetrieben einzusetzen. Derartige Elektromotoren weisen üblicherweise einstufige Schneckengetriebe auf, wobei das Schneckengetriebe auf einer Ankerwelle des Elektromotors angeordnet ist. Abhängig von der Art und der jeweiligen Größe der automatisierten Schaltgetriebe werden unterschiedliche Abtriebsmomente für den automatischen Schaltvorgang benötigt. Die höheren Abtriebsmomente ermöglichen dabei höhere Schaltkräfte für ein Schalten größerer Getriebe. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen der automatisierten Schaltgetriebe wurden daher bisher unterschiedlich elektrisch ausgelegte Elektromotoren mit unterschiedlichen Abtriebsmomenten eingesetzt. Grundsätzlich weisen Elektromotoren jedoch für ein höheres Abtriebsmoment auch größere Abmessungen und dementsprechend auch größere Gewichte auf. Somit müssen für

unterschiedliche Anwendungsfälle bei automatisierten Schaltgetrieben eine Vielzahl unterschiedlich ausgelegter Elektromotoren bereitgehalten werden.

Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass im Vergleich mit dem Stand der Technik bei einer gleichen elektrischen Auslegung des Elektromotors ein höheres Abtriebsmoment erhalten werden kann oder bei im Vergleich mit dem Stand der Technik gleichem Abtriebsmoment eine schwächere elektrische Auslegung des Elektromotors möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß durch Anordnung eines weiteren Getriebes nach dem an der Ankerwelle des Elektromotors angeordneten Schneckengetriebes erreicht.

Somit können im Vergleich mit dem Stand der Technik bei einem baugleichen Elektromotor durch die höheren Abtriebsdrehmomente höhere Schaltkräfte bereitgestellt werden. Dadurch können für unterschiedliche automatisierte Schaltgetriebe gleiche Elektromotoren verwendet werden und die unterschiedlichen Abtriebsdrehmomente durch Verwendung unterschiedlicher Getriebe bereitgestellt werden. Dadurch können die in automatisierten Schaltgetrieben verwendeten Elektromotoren einen minimalen Bauraum einnehmen und gleichzeitig können durch Standardisierung der Elektromotoren für unterschiedliche automatisierte Schaltgetriebe die Herstellungskosten gesenkt werden.

Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.

Um einen möglichst geringen Bauraum einzunehmen, ist das Getriebe vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Elektromotors.

Besonders bevorzugt ist ein Schneckenrad des Schneckengetriebes integral, d. h. einstückig, mit einem Eingangszahnrad des Getriebes gebildet. Somit umfasst das Schneckenrad ein zahnradartiges Abtriebsteil.

Das dem Schneckengetriebe nachgeschaltete Getriebe ist besonders bevorzugt ein Planetengetriebe. Vorzugsweise ist dabei das auf dem Schneckenrad befindliche Abtriebsrad das Sonnenrad des Planetengetriebes. Dieses Sonnenrad treibt die Planetenräder an, welche sich in einem außen feststehenden, innenverzahnten Hohlrad abwälzen. Die Anzahl der Planetenräder ist dabei > 1.

Weiter bevorzugt ist das Abtriebselement des Planetengetriebes ein Steg, auf dem die Achsen der Planetenräder gelagert sind. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dabei, wenn der Steg des Planetengetriebes mit einem Abtriebszahnrad verbunden ist.

Um dabei eine leichte Adaption an unterschiedliche automatisierte Schaltgetriebe zu ermöglichen, ist vorzugsweise zwischen dem Steg des Planetenrades und dem Abtriebszahnrad ein weiteres Abtriebselement angeordnet.

Dabei ist das weitere-Abtriebselement austauschbar angeordnet, so dass durch einfachen Austausch dieses Abtriebselements und/oder Austausch des Abtriebszahnrads eine einfache Adaption des Elektromotors an unterschiedliche automatisierte Schaltgetriebe möglich ist.

Dadurch können die Elektromotoren sehr kostengünstig in einer Großserienproduktion hergestellt werden, da sie eine große Anzahl von Gleichteilen aufweisen.

Weiter bevorzugt ist das Abtriebszahnrad auf einer Welle gelagert, auf welcher auch das Schneckenrad des Schneckengetriebes angeordnet ist. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau ermöglicht und der Elektromotor nimmt einen minimalen Bauraum ein.

Um eine Vielzahl weiterer unterschiedlicher Abtriebsmomente des Elektromotors bereitzustellen, ist dem Planetengetriebe mindestens ein zweites Planetengetriebe nachgeschaltet.

Dadurch kann eine Vielzahl von Variationen hinsichtlich des Abtriebsdrehmoments und somit hinsichtlich der notwendigen Schaltkräfte ermöglicht werden. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, noch weitere Planetengetriebe oder andere Getriebe nachzuschalten.

Zeichnung Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist : Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Elektromotors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und Figur 2 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht des in Figur 1 gezeigten Elektromotors.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein Elektromotor 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.

Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst der Elektromotor l einen eigentlichen Motorteil 2 und einen Getriebeteil 3. Der Getriebeteil 3 ist dabei integraler Bestandteil des Elektromotors l.

Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist auf einer Ankerwelle 4 des Elektromotors eine Schnecke 5 angeordnet. Die Schnecke 5 greift in ein auf einer Welle 12 gelagertes Schneckenrad 6 ein. Dabei bilden die Schnecke 5 und das Schneckenrad 6 das Schneckengetriebe des Elektromotors. Mittels des Schneckengetriebes wird die Abtriebsrichtung des Elektromotors um 90° gedreht. Wie weiter aus Figur 2 ersichtlich ist, ist unmittelbar benachbart zum Schneckengetriebe ein Planetengetriebe 7 angeordnet. Das Planetengetriebe 7 umfasst ein Sonnenrad 8, zwei Planetenräder 9, welche auf Achsen an einem Steg 10 gelagert sind, und ein innen verzahntes Hohlrad 11. Das Sonnenrad 8 ist dabei einstückig mit dem Schneckenrad 6 gebildet. Dadurch kann ein besonders kompakter Aufbau des Getriebeteils und eine einen kleineren Bauraum einnehmende Verbindung zwischen dem Schneckengetriebe und dem Planetengetriebe erhalten werden. Das Sonnenrad 8 treibt die Planetenräder 9 an, welche sich an dem feststehenden, innen verzahnten Hohlrad 11 abwälzen. Ein Abtrieb aus dem Planetengetriebe 7 erfolgt über den Steg 10.

Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Steg 10 mit einem Abtriebselement 14 verbunden, an welchem ein

Abtriebszahnrad 13 angeordnet ist. Das Abtriebselement 14 ist wie das Schneckenrad 6 bzw. das Sonnenrad 8 auf der Welle 12 gelagert. Das Abtriebselement 14 ist derart ausgebildet, dass es leicht austauschbar ist. Dadurch kann eine einfache Adaption des Elektromotors durch einen Austausch des Abtriebselements 14 an kundenspezifische Vorgaben erreicht werden. Somit können für unterschiedlich automatisierte Schaltgetriebe gleiche Elektromotoren verwendet werden, wobei sich die Elektromotoren jeweils nur im Abtriebselement 14 unterscheiden. Eine andere Möglichkeit der Adaption des Elektromotors kann durch einen Austausch des Abtriebszahnrads 13 erreicht werden.

Somit können durch den erfindungsgemäßen Elektromotor durch Verwendung des integrierten Getriebes, welches dem Schneckenradgetriebe nachgeordnet ist, bei gleicher elektrischer Auslegung ein höheres Abtriebsmoment und dadurch höhere Schaltkräfte erreicht werden bzw. bei gleichem Abtriebsmoment ein schwächeres, elektrisches Antriebsteil mit insbesondere kleinerem Bauvolumen erreicht werden.

Der erfindungsgemäße Elektromotor wird als Schaltmotor bzw.

Wählmotor in automatisierten Schaltgetrieben verwendet. Da der Bauraum bei derartigen automatisierten Schaltgetrieben ein wichtiges Merkmal ist, müssen die Abmessungen des Elektromotors möglichst klein sein. Durch seinen kompakten Aufbau kann der erfindungsgemäße Elektromotor diese Anforderungen erfüllen. Der erfindungsgemäße Elektromotor betätigt dabei die entsprechenden Aktuatoren für die automatisierten Schaltgetriebe.