Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC MOTOR WITH A COUPLING BETWEEN THE ROTOR SHAFT AND THE SHAFT OF AN ANGULAR SENSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/210999
Kind Code:
A1
Abstract:
An electric motor, having a rotor shaft, in particular a rotatably mounted rotor shaft and an angular sensor, the angular sensor having a sensor shaft and a housing, wherein: the sensor shaft is connected to the rotor shaft for conjoint rotation therewith by means of a coupling; the coupling has a first coupling part (1), a second coupling part (2), a first annular part (3) and a second annular part (26), the respective annular parts (3, 26) being positioned between the first coupling part (1) and the second coupling part (2), and being, in particular, axially mutually spaced and made of rubber or plastics and/or having an O-ring design; in particular, a gap (23) is filled with sealing compound and/or adhesive; the first coupling part (1) is connected to the rotor shaft for conjoint rotation therewith and the sensor shaft is connected to the second coupling part (2) for conjoint rotation therewith.

Inventors:
FICHTNER-PFLAUM GEROLF (DE)
RIEGER FLORIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/025104
Publication Date:
November 07, 2019
Filing Date:
April 16, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
International Classes:
H02K11/21; F16D3/76; F16D1/068
Domestic Patent References:
WO2011088847A12011-07-28
Foreign References:
DE3740061A11989-06-08
JPH02176416A1990-07-09
DE102011012632A12012-08-30
DE10006223A12000-08-31
US2943875A1960-07-05
CH151751A1931-12-31
DE102013002049A12014-08-07
DE102008028603A12009-12-24
JP2002147480A2002-05-22
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Elektromotor, aufweisend eine Rotorwelle, insbesondere eine drehbar gelagerte Rotorwelle, und einen Winkelsensor, wobei der Winkelsensor eine Sensorwelle und ein Gehäuse aufweist, wobei die Sensorwelle mittels einer Kupplung mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung ein erstes Kupplungsteil, ein zweites Kupplungsteil und ein erstes und ein zweites, jeweils zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil angeordnetes Ringteil aufweist, wobei das erste Kupplungsteil drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist und die Sensorwelle drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil verbunden ist.

2. Elektromotor nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Ringteil vom zweiten Ringteil axial beabstandet ist, wobei ein vom ersten Ringteil, vom zweiten Ringteil, vom ersten Kupplungsteil und vom zweiten Kupplungsteil begrenzter Zwischenraum mit Vergussmasse und/oder Klebstoff befüllt ist, insbesondere mit einem Acrylat-haltigen Material, insbesondere wobei der Zwischenraum radial zwischen dem ersten und dem zweiten

Kupplungsteil angeordnet ist.

3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das jeweilige Ringteil aus Gummi oder Kunststoff ausgeführt ist und/oder das Ringteil als O- Ring ausgeführt ist.

4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Kupplungsteil eine erste durch das erste Kupplungsteil insbesondere radial durchgehende Ausnehmung aufweist, insbesondere zum Einfüllen von Vergussmasse und/oder Klebstoff in den Zwischenraum aufweist, insbesondere wobei die erste Ausnehmung von der Umgebung des ersten Kupplungsteils her durch das erste Kupplungsteil hindurchführt und in den Zwischenraum mündet.

5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Kupplungsteil eine zweite durch das erste Kupplungsteil insbesondere radial durchgehende Ausnehmung insbesondere zur Entlüftung beim Einfüllen aufweist, welche von der ersten Ausnehmung beabstandet ist, insbesondere wobei die zweite Ausnehmung einen Bereich in Umfangsrichtung überdeckt, welcher auch von der ersten Ausnehmung in

Umfangsrichtung überdeckt wird, insbesondere wobei die zweite Ausnehmung von der Umgebung des ersten Kupplungsteils her durch das erste Kupplungsteil hindurchführt und in den Zwischenraum mündet.

6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Kupplungsteil eine axial gerichtete sacklochartige Ausnehmung aufweist, in welcher beide Ringteile aufgenommen sind, wobei das erste Kupplungsteil einen außenkonusförmigen Bereich und ein Außengewinde aufweist zur Verbindung mit der Rotorwelle, insbesondere wobei das Außengewinde in ein Innengewinde der Rotorwelle eingeschraubt ist und der außenkonusförmige Bereich des ersten Kupplungsteils an einem innenkonusförmigen Bereich der Rotorwelle anliegt, und dass das zweite Kupplungsteil einen innenkonusförmigen Bereich und ein Innengewinde, insbesondere eine axial gerichtete Gewindebohrung, aufweist, wobei in das Innengewinde ein Außengewinde der Sensorwelle eingeschraubt ist und ein außenkonusförmiger Bereich der Sensorwelle am innenkonusförmigen Bereich des zweiten Kupplungsteils anliegt.

7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das zweite Kupplungsteil einen ersten Absatz aufweist, welcher das erste Ringteil axial begrenzt, insbesondere wobei der erste Absatz mit zunehmender Entfernung vom Bereich einen monoton zunehmenden Außendurchmesser aufweist, und/oder dass das zweite Kupplungsteil einen zweiten Absatz aufweist, welcher das zweite Ringteil axial begrenzt, insbesondere wobei der zweite Absatz mit zunehmender Entfernung vom Bereich einen monoton zunehmenden Außendurchmesser aufweist.

8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

auf der von dem Zwischenraum und/oder von den beiden Ringteilen axial gesehen abgewandten Bereich des zweiten Kupplungsteils, insbesondere Endbereich des zweiten Kupplungsteils, ein Bereich des zweiten Kupplungsteils als Außensechskant ausgeformt ist.

9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Kupplungsteil eine unrund ausgeformte, insbesondere als Innensechskant ausgeformte, Ausnehmung, insbesondere Innenwandung, aufweist, insbesondere wobei der von der Ausnehmung überdeckte axiale Bereich mit dem von dem Außensechskant überdeckten axialen Bereich überlappt.

10. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Innensechskant in Umfangsrichtung spielbehaftet formschlüssig mit dem Außensechskant verbunden ist, und/oder der Innensechskant im Eingriff ist mit dem Außensechskant, wobei der größte Außendurchmesser des Außensechskants größer als der kleinste

Innendurchmesser des Innensechskants ist.

1 1. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Elektromotor eine elektromagnetisch betätigbare Bremse aufweist, wobei ein Bremsbelagträger mit der Rotorwelle drehfest, aber axial verschiebbar verbunden ist, wobei in einem Magnetkörper eine mit einem elektrischen Strom beaufschlagbare Wicklung, insbesondere Ringwicklung, aufgenommen ist, wobei zwischen Bremsbelagträger und Wicklung eine mit dem Magnetkörper drehfest verbundene, aber axial verschiebbare Ankerscheibe, insbesondere ferromagnetische

Ankerscheibe, angeordnet ist, wobei ein am Magnetkörper abgestütztes Federteil die Ankerscheibe zum Bremsbelagträger hin drückt, insbesondere so dass bei Bestromung der Wicklung die Ankerscheibe entgegen der

Federkraft zur Wicklung und/oder zum Magnetkörper hingezogen wird und bei

Nichtbestromung der Wicklung die Ankerscheibe auf den Bremsbelagträger drückt, so dass der Bremsbelagträger auf eine auf der von der Ankerscheibe abgewandten Seite des

Bremsbelagträgers angeordnete Bremsfläche gedrückt wird.

12. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kupplung zwischen der Bremse und dem Sensor angeordnet ist.

Description:
ELEKTROMOTOR MIT EINER KUPPLUNG ZWISCHEN

DER ROTORWELLE UND DER WELLE EINES WINKELSENSORS

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, aufweisend eine Rotorwelle, insbesondere eine drehbar gelagerte Rotorwelle, und einen Winkelsensor.

Es ist allgemein bekannt, dass die Winkellage einer Rotorwelle mit Winkelsensoren erfassbar ist.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Winkelerfassung einer Rotorwelle weiterzubilden, wobei eine robuste Betriebsweise erreicht werden soll.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1

angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass er eine Rotorwelle, insbesondere eine drehbar gelagerte Rotorwelle, und einen Winkelsensor aufweist, wobei der Winkelsensor eine Sensorwelle und ein Gehäuse aufweist, wobei die Sensorwelle mittels einer Kupplung mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung ein erstes Kupplungsteil, ein zweites Kupplungsteil und ein erstes und ein zweites, jeweils zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil angeordnetes Ringteil aufweist, wobei das erste Kupplungsteil drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist und die Sensorwelle drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein robuster Betrieb ermöglicht ist, da Quermomentstöße und Drehmomentrucke zum Sensor hin möglichst unterdrückbar sind. Somit ist eine möglichst fehlerfreie Winkelerfassung ermöglicht. Unabhängig davon, ob die Stöße oder Rucke von einer Bremse des Motors eingetragen werden oder von einer vom Motor angetriebenen Last, dämpft die Kupplung ab, wobei das Ringteil elastisch verformt wird. Bei Überlastung, also unzulässig großer Verformung, des Ringteils tritt ein Formschluss der Kupplung in

Umfangsrichtung in Kraft, so dass allerdings auch Stöße oder Rucke unverzerrt übertragen werden. Insbesondere ist zwischen den beiden Ringteilen ein Zwischenraum vorsehbar, der mit Vergussmasse oder Klebstoff befüllbar ist und somit stoffschlüssig angebunden ist an das erste und zweite Kupplungsteil, so dass der Zwischenraum zusammen mit den beiden

Ringteilen als insbesondere elastisches Dämpfungselement wirkt. Die Winkelstellung der Rotorwelle wird über die Kupplung mit vernachlässigbarem Schleppfehler an die Sensorwelle übertragen, solange keine unzulässig hohen Drehmomentrucke oder Querkraftstörungen auftreten. Beim Auftreten solcher Störungen dämpft die Kupplung diese dann zum Schutz des Winkelsensors ab, so dass eine korrekte Winkelerfassung im regulären Betrieb erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das jeweilige Ringteil als Hohlteil ausgeformt, insbesondere als O-Ring. Von Vorteil ist dabei, dass das Ringteil auf das zweite Kupplungsteil aufsteckbar ist und somit zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil einpressbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Kupplungsteil eine axial gerichtete sacklochartige Ausnehmung auf, in welcher beide Ringteile aufgenommen ist, wobei das erste Kupplungsteil einen außenkonusförmigen Beriech und ein Außengewinde aufweist zur Verbindung mit der Rotorwelle, insbesondere wobei das Außengewinde in ein Innengewinde der Rotorwelle eingeschraubt ist und der außenkonusförmige Bereich des ersten Kupplungsteils an einem innenkonusförmigen Bereich der Rotorwelle anliegt, und dass das zweite Kupplungsteil einen innenkonusförmigen Bereich und ein Innengewinde, insbesondere eine axial gerichtete Gewindebohrung, aufweist, wobei in das Innengewinde ein Außengewinde der Sensorwelle eingeschraubt ist und ein außenkonusförmiger Bereich der Sensorwelle am innenkonusförmigen Bereich des zweiten Kupplungsteils anliegt. Von Vorteil ist dabei, dass mittels der konusförmigen Bereiche ein einfaches Zentrieren beim

Zusammenfügen erreichbar ist und außerdem eine sehr große Haftreibung erreichbar ist, insbesondere bei einer Materialpaarung Stahl mit Stahl. Wenn also erstes und zweites Kupplungsteil ebenso wie die Rotorwelle und die Sensorwelle aus Stahl gefertigt sind, ist diese große Haftreibung, insbesondere Selbsthemmung, erreichbar. Zusätzlich wird mit den

Schraubverbindungen ein Formschluss bewirkt.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Ringteil vom zweiten Ringteil axial beabstandet, wobei ein vom ersten Ringteil, vom zweiten Ringteil, vom ersten Kupplungsteil und vom zweiten Kupplungsteil begrenzter Zwischenraum mit Vergussmasse und/oder Klebstoff befüllt ist, insbesondere mit einem Acrylat-haltigen Material, insbesondere wobei der Zwischenraum radial zwischen dem ersten und dem zweiten

Kupplungsteil angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass axial zwischen den Ringteilen der Zwischenraum gebildet ist, weil erstes und zweites Ringteil axial beabstandet sind und das erste vom zweiten Kupplungsteil voneinander radial beabstandet ist. Auf diese Weise ist eine stoffschlüssige Anbindung der beiden Kupplungsteile an die Vergussmasse oder an den Klebstoff in einfacher Weise erreichbar. Somit ist im Normalbetrieb, also bei für den Betrieb zulässigen Drehmomentverläufen, die Winkellage der Rotorwelle auf die Sensorwelle weiterleitbar, ohne dass beachtenswerte Abweichungen auftreten. Bei Überlast oder lastseitigen Querkrafteinleitungen wird jedoch die Kupplung wirksam, insbesondere die elastische Verformbarkeit der Vergussmasse und/oder des Klebstoffs schützt die Sensorwelle vor unzulässig hohen Drehmomentrucken.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das jeweilige Ringteil aus Gummi oder Kunststoff ausgeführt und/oder das Ringteil als O-Ring ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der Zwischenraum sicher abdichtbar ist, so dass bei Einfüllen von Flüssigkeit in den

Zwischenraum die Flüssigkeit, insbesondere Vergussmasse und/oder Klebstoff, nicht austritt. Außerdem wird zumindest ein Anteil von Drehmoment vom ersten Kupplungsteil zum zweiten Kupplungsteil auch über die Ringteile geleitet.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Kupplungsteil eine erste durch das erste Kupplungsteil insbesondere radial durchgehende Ausnehmung aufweist, insbesondere zum Einfüllen von Vergussmasse und/oder Klebstoff in den Zwischenraum aufweist, insbesondere wobei die erste Ausnehmung von der Umgebung des ersten Kupplungsteils her durch das erste Kupplungsteil hindurchführt und in den Zwischenraum mündet. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Einfüllen ermöglicht ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Kupplungsteil eine zweite, durch das erste Kupplungsteil insbesondere radial durchgehende Ausnehmung, insbesondere zur Entlüftung beim Einfüllen, auf, welche von der ersten Ausnehmung beabstandet ist, insbesondere wobei die zweite Ausnehmung einen Bereich in Umfangsrichtung überdeckt, welcher auch von der ersten Ausnehmung in Umfangsrichtung überdeckt wird, insbesondere wobei die zweite Ausnehmung von der Umgebung des ersten Kupplungsteils her durch das erste Kupplungsteil hindurchführt und in den Zwischenraum mündet. Von Vorteil ist dabei, dass das Einfüllen der bei Herstellung noch flüssigen Vergussmasse und/oder des Klebstoffs in einfacher Weise ermöglicht ist, wobei eine Entlüftung vorsehbar ist und somit beim Einfüllen kein Gegendruck aufgebaut wird. Dadurch ist eine stoffschlüssige Anbindung der beiden Kupplungsteile erreichbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Kupplungsteil eine axial gerichtete sacklochartige Ausnehmung auf, in welcher beide Ringteile aufgenommen sind, wobei das erste Kupplungsteil einen außenkonusförmigen Bereich und ein Außengewinde aufweist zur Verbindung mit der Rotorwelle, insbesondere wobei das Außengewinde in ein Innengewinde der Rotorwelle eingeschraubt ist und der außenkonusförmige Bereich des ersten Kupplungsteils an einem innenkonusförmigen Bereich der Rotorwelle anliegt, und dass das zweite Kupplungsteil einen innenkonusförmigen Bereich und ein Innengewinde, insbesondere eine axial gerichtete Gewindebohrung, aufweist, wobei in das Innengewinde ein Außengewinde der Sensorwelle eingeschraubt ist und ein außenkonusförmiger Bereich der Sensorwelle am innenkonusförmigen Bereich des zweiten Kupplungsteils anliegt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Zentrierung und selbsthemmende Haftreibungsverbindung erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Kupplungsteil einen ersten Absatz auf, welcher das erste Ringteil axial begrenzt, insbesondere wobei der erste Absatz mit zunehmender Entfernung vom Bereich einen monoton zunehmenden Außendurchmesser aufweist, und/oder das zweite Kupplungsteil weist einen zweiten Absatz auf, welcher das zweite Ringteil axial begrenzt, insbesondere wobei der zweite Absatz mit zunehmender Entfernung vom Bereich einen monoton zunehmenden Außendurchmesser aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Ringteile jeweils formschlüssig axial gesichert oder zumindest begrenzt sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der von dem Zwischenraum und/oder von den beiden Ringteilen axial gesehen abgewandten Bereich des zweiten Kupplungsteils, insbesondere Endbereich des zweiten Kupplungsteils, ein Bereich des zweiten Kupplungsteils als Außensechskant ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass für Überlast eine formschlüssige Verbindung aktivierbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Kupplungsteil eine unrund ausgeformte, insbesondere als Innensechskant ausgeformte, Ausnehmung, insbesondere Innenwandung, auf, insbesondere wobei der von der Ausnehmung überdeckte axiale Bereich mit dem von dem Außensechskant überdeckten axialen Bereich überlappt. Von Vorteil ist dabei, dass dieser Außensechskant des zweiten Kupplungsteils in Umfangsrichtung spielbehaftet formschlüssig innerhalb eines Innensechskants des ersten Kupplungsteils angeordnet ist. Somit ist ein Gegenhalten beim Schraubverbinden des zweiten Kupplungsteils mit der Sensorwelle nicht notwendig, wenn die Bremse eingefallen ist und somit die Rotorwelle gegengehalten ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Innensechskant in Umfangsrichtung spielbehaftet formschlüssig mit dem Außensechskant verbunden und/oder der Innensechskant ist im Eingriff mit dem Außensechskant, wobei der größte Außendurchmesser des Außensechskants größer als der kleinste

Innendurchmesser des Innensechskants ist. Von Vorteil ist dabei, dass dieser Außensechskant des zweiten Kupplungsteils in Umfangsrichtung spielbehaftet formschlüssig innerhalb eines Innensechskants des ersten Kupplungsteils angeordnet ist. Somit ist ein Gegenhalten beim Schraubverbinden des zweiten Kupplungsteils mit der Sensorwelle nicht notwendig, wenn die Bremse eingefallen ist und somit die Rotorwelle gegengehalten ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Kupplungsteil eine unrund ausgeformte, insbesondere als Innensechskant ausgeformte, Ausnehmung, insbesondere Innenwandung, auf, insbesondere wobei der von der Ausnehmung überdeckte axiale Bereich mit dem von dem Außensechskant überdeckten axialen Bereich überlappt. Von Vorteil ist dabei, dass bei Überlastung des Ringteils beziehungsweise des Zwischenraums eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung des ersten mit dem zweiten Kupplungsteil bewirkt wird.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Elektromotor eine elektromagnetisch betätigbare Bremse auf, wobei ein Bremsbelagträger mit der Rotorwelle drehfest, aber axial verschiebbar verbunden ist, wobei in einem Magnetkörper eine mit einem elektrischen Strom beaufschlagbare Wicklung, insbesondere Ringwicklung, aufgenommen ist, wobei zwischen Bremsbelagträger und Wicklung eine mit dem Magnetkörper drehfest verbundene, aber axial verschiebbare Ankerscheibe, insbesondere ferromagnetische

Ankerscheibe, angeordnet ist, wobei ein am Magnetkörper abgestütztes Federteil die Ankerscheibe zum Bremsbelagträger hin drückt, insbesondere so dass bei Bestromung der Wicklung die Ankerscheibe entgegen der

Federkraft zur Wicklung und/oder zum Magnetkörper hingezogen wird und bei

Nichtbestromung der Wicklung die Ankerscheibe auf den Bremsbelagträger drückt, so dass der Bremsbelagträger auf eine auf der von der Ankerscheibe abgewandten Seite des Bremsbelagträgers angeordnete Bremsfläche gedrückt wird. Von Vorteil ist dabei, dass bei Stromausfall die Bremse einfällt. Somit ist bei Montage der Kupplung die Bremse eingefallen und fungiert als Mittel zum Gegenhalten beim Einschrauben des ersten Kupplungsteils in die Rotorwelle.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kupplung zwischen der Bremse und dem Sensor angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Sensor geschützt wird vor Querkraftstößen und/oder Drehmomentrucken. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die

Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen

Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.

Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist ein Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Elektromotors mit Bremse und Winkelsensor 6 dargestellt, wobei eine Kupplung zwischen Rotorwelle 15 und Winkelsensor 6 angeordnet ist.

In der Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Kupplung dargestellt.

In der Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Kupplung dargestellt.

In der Figur 4 ist die Kupplung mit ersten Kupplungsteil 1 und zweitem Kupplungsteil 2 der Kupplung in Schrägansicht dargestellt.

Wie in Figur 1 dargestellt, weist der Elektromotor einen Lagerflansch 17 auf, welches mit dem Stator des Elektromotors verbunden ist und ein Lager 16 aufnimmt, mittels dessen die Rotorwelle 15 drehbar gelagert ist.

Am Lagerflansch 17 ist auf dessen der Bremse zugewandten Seite eine Bremsfläche ausgebildet.

Auf die Rotorwelle 15 ist ein Mitnehmer 13 aufgesteckt, welcher drehfest mit der Rotorwelle 15 verbunden ist, insbesondere formschlüssig drehfest mit der Rotorwelle 15 verbunden ist. Der Mitnehmer 13 ist ringartig ausgeführt ist mittels einer Passfederverbindung mit der Rotorwelle drehfest verbunden, insbesondere unter Verwendung einer zwischen Rotorwelle 15 und Mitnehmer 13 zwischengeordneten Passfeder 14.

Der Mitnehmer 13 weist eine Außenverzahnung auf. Insbesondere erstreckt sich diese Außenverzahnung in axialer Richtung, also parallel zur Drehachse der Rotorwelle 15.

Auf den Mitnehmer 13 ist ein Bremsbelagträger 12 aufgeschoben, welcher hohl ausgeführt ist und an seiner Innenseite eine Innenverzahnung aufweist, welche mit der Außenverzahnung im Eingriff ist. Somit ist der Bremsbelagträger 12 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Rotorwelle 15 verbunden. Ein Magnetkörper 10 ist mit dem Lagerflansch drehtest verbunden, insbesondere schraubverbunden. Der Magnetkörper weist eine ringförmige umlaufende Ausnehmung auf, in welcher eine elektrisch bestrombare Wicklung 8 aufgenommen ist.

Die Wicklung 8 ist als Ringwicklung ausgeführt, wobei die Ringachse die Drehachse der Rotorwelle 15 ist.

Eine Ankerscheibe 1 1 ist drehtest aber axial verschiebbar mit dem Magnetkörper 10 verbunden. Ein am Magnetkörper 10 abgestütztes Federteil 9 drückt auf die Ankerscheibei 1 , so dass bei Bestromung der Wicklung die Ankerscheibe 1 1 die von dem Federteil 9 erzeugte Federkraft überwindend zum Magnetkörper 10, insbesondere zur Wicklung 8 hingezogen wird, so dass die Bremse gelüftet wird.

Bei Nicht-Bestromung der Wicklung 9 drückt das Federteil 9 die Ankerscheibe 11 zum

Bremsbelagträger 12 hin, so dass dieser auf die am Lagerflansch 17 ausgebildete

Bremsfläche gedrückt wird. Somit wird dann der axial beidseitig mit Bremsbelägen versehene Bremsbelagträger 12 zwischen Ankerscheibe 1 1 und Bremsfläche in Reibkontakt gebracht, so dass die Bremse also bei Nichtbestromung einfällt.

Beim Lüften und auch beim Einfallen der Bremse wird ein Drehmomentruck in die Rotorwelle 15 eingetragen. Aber auch lastseitig ist eine Belastung, wie Drehmomentruck und/oder Quermoment, eintragbar.

Um einem Winkelsensor 6 die Erfassung der Winkellage der Rotorwelle 15 möglichst ungestört zu überlassen, ist daher erfindungsgemäß zwischen Rotorwelle 15 und dem Sensor 6 eine Kupplung angeordnet.

Hierbei weist die Kupplung ein erstes Kupplungsteil 1 , das drehfest mit der Rotorwelle 15 verbunden ist, und ein zweites Kupplungsteil 2, das drehfest mit dem Rotor des Sensors verbunden ist, auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil (1 , 2) ist ein Ringteil 3 angeordnet. Das Ringteil 3 ist vorzugsweise aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi oder aus einem Kunststoff, ausgeführt.

Das erste Kupplungsteil 1 weist an seinem der Rotorwelle 15 zugewandten axialen Endbereich ein Außengewinde 4 auf, mit welchem das erste Kupplungsteil 1 in eine in die Rotorwelle 15 zentrisch eingebrachte, axial gerichtete Gewindebohrung eingeschraubt ist.

Außerdem weist das erste Kupplungsteil 1 einen außenkonusförmigen Bereich 25 auf, welcher an einem mittig in der Rotorwelle 15 ausgeformten innenkonusförmigen Bereich anliegt. Somit ist eine in Umfangsrichtung selbsthemmende, insbesondere kraftschlüssige, Verbindung ausgeführt.

Wie in Figur 2 gezeigt, weist das erste Kupplungsteil 1 eine Ausnehmung auf, insbesondere eine sacklochartige, zum Sensor 6 hin mündende Ausnehmung auf, in welche das Ringteil 3 und das weitere Ringteil 26 eingeführt und aufgenommen ist. Die Ausnehmung kann auch unrund ausgeführt sein, insbesondere polygonförmig.

Das Ringteil 3 und das Ringteil 26 sind jeweils ringartig ausgeführt, insbesondere also O-Ring. Es weist daher eine axial durchgehende Ausnehmung, also die Ringöffnung, auf, durch welche das zweite Kupplungsteil 2 durchgesteckt ist.

Das Ringteil 3 und das Ringteil 26 sind axial voneinander beabstandet, so dass ein von den beiden Ringteilen (3, 26) axial begrenzter Zwischenraum 23 ausgebildet ist, welche radial außen vom ersten Kupplungsteil 1 und radial innen vom zweiten Kupplungsteil 2 begrenzt ist.

Dieser Zwischenraum 23 ist mit Klebstoff befüllt. Das Einfüllen des Klebstoffes erfolgt durch eine durch das erste Kupplungsteil 1 von der Umgebung her radial hindurchgehende, in den Zwischenraum 23 mündende Ausnehmung 21. Zur Entlüftung ist eine weitere von der

Umgebung her radial hindurchgehende, in den Zwischenraum 23 mündende Ausnehmung 21 im ersten Kupplungsteil 1 vorgesehen.

Die Ausnehmung 21 und 22 sind axial zwischen den beiden Ringteilen (3, 26) angeordnet, also in dem vom Zwischenraum 23 überdeckten axialen Bereich. Auf diese Weise ist das erste Kupplungsteil 1 mit dem zweiten Kupplungsteil 2 mittels

Klebstoff stoffschlüssig verbunden. Der ausgehärtete Klebstoff ist auch bei hohen

Temperaturen beständig. Statt des Klebstoffs ist auch eine Vergussmasse aus einem Acrylat verwendbar, das ebenfalls bei hohen Temperaturen beständig ist, also bis etwa 300°C.

Der ausgehärtete Klebstoff oder die ausgehärtete Vergussmasse weisen eine höher Elastizität auf als Stahl. Somit wird ein vom ersten Kupplungsteil 1 zum zweiten Kupplungsteil durchgeleiteter Drehmomentruck oder Quermomentstoß abgedämpft.

Der am ersten Kupplungsteil 1 ausgeformte Außenkonus 25 ist axial zwischen der

Außengewinde 4 und dem Zwischenraum 23 angeordnet und liegt an einem entsprechend an der Rotorwelle ausgeformten Innenkonus an, insbesondere wobei wiederum Selbsthemmung durch die Materialpaarung Stahl - Stahl erreichbar ist.

Der am zweiten Kupplungsteil 2 ausgeformte Innenkonus 24 liegt an einem entsprechend ausgeformten Außenkonus der Sensorwelle 18 an, insbesondere wobei auch hier wiederum Selbsthemmung durch die Materialpaarung Stahl - Stahl erreichbar ist.

An ihrem der Rotorwelle 15 zugewandten Endbereich der Sensorwelle 18 weist die

Sensorwelle 18 ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde 20 des zweiten

Kupplungsteils eingeschraubt ist.

Das Ringteil 3 und das Ringteil 26 ist jeweils elastisch verformt, so dass auch eine

kraftschlüssige Verbindung zwischen Ringteil 3 und erstem Kupplungsteil 1 vorhanden ist.

Die beiden Ringteile 3 und 26 dichten den Zwischenraum 23 ab, so dass beim Eingießen der Vergussmasse oder des Klebstoffs keine Leckage in axialer Richtung oder entgegen der axialen Richtung auftritt.

Das erste Kupplungsteil 1 weist in dem vom Zwischenraum 23 überdeckten axialen Bereich an seiner Außenoberfläche eine sechskantförmige Kontur auf, so dass ein Drehbewegen des ersten Kupplungsteils 1 mit einem Maulschlüssel ermöglicht ist. An dem dem Sensor 6 zugewandten axialen Endbereich des ersten Kupplungsteils 1 ist ein Innensechskant ausgeformt, wobei das zweite Kupplungsteil 2 in dem vom Innensechskant überdeckten axialen Bereich außensechskantig geformt ist. Dabei ist der größte

Außendurchmesser der außensechskantigen Form größer als der kleinste lichte Durchmesser des Innensechskants. Auf diese Weise ist ein spielbehafteter Formschluss erreicht.

Das erste Kupplungsteil 1 weist also in dem vom Zwischenraum 23 überdeckten axialen Bereich den unrunden Oberflächenbereich auf, insbesondere einen polygonalen,

insbesondere außensechskantförmigen, Oberflächenbereich 61 auf. Somit ist ein Gegenhalten mit einem Werkzeug ermöglicht.

Die Erfindung bewirkt eine vorteilhafte Montage. Hierzu wird nämlich zuerst die

Kupplung, also das erste Kupplungsteil 1 mit der Rotorwelle 15 verbunden, indem ein Außengewinde 4 des ersten Kupplungsteils 1 in eine mittig in der Rotorwelle 15 angeordnete Gewindebohrung eingeschraubt wird. Hierzu ist ein

Außensechskantbereich 41 am ersten Kupplungsteil 1 ausgeformt, an welchem ein Werkzeug, wie Maulschlüssel, ansetzbar ist und somit das erste Kupplungsteil 1 schraubverbindbar mit der Rotorwelle 15 ist. Dabei ist bei eingefallener Bremse kein Gegenhalten an der Rotorwelle 1 notwendig.

Nach Verbinden der Kupplung mit der Rotorwelle 15 wird der drehbare Teil des Sensors 6, insbesondere also Sensorwelle 18, verbunden. Hierzu wird die Sensorwelle 18 in das zweite Kupplungsteil 2 eingesteckt, so dass die konusförmigen Bereiche der Sensorwelle 18 und des zweiten Kupplungsteils 2 aneinander anliegen. Danach wird eine Schraube 5 durch die hohle Sensorwelle 18 hindurch mit ihrem Gewindebereich in das zweite Kupplungsteil 2, insbesondere in das Innengewinde 20 des zweiten Kupplungsteils 2, eingeschraubt.

Hierbei ist wiederum kein Gegenhalten notwendig, da der Formschluss zwischen dem Außensechskantbereich 40 des zweiten Kupplungsteils 2 und dem den Zwischenraum 23 zumindest teilweise begrenzenden Innensechskantbereich des ersten Kupplungsteils 1 zum Tragen kommt, wenn die Ringteile (3, 26) und Vergussmasse und/oder Klebstoff elastisch entsprechend weit ausgelenkt werden. Auf diese Weise genügt das durch die eingefallene Bremse erzeugte Gegenhalten. Das Ringteil 3 und das Ringteil 26 ist auf das zweite Kupplungsteil 2 aufgeschoben und dabei elastisch verformt, so dass es kraftschlüssig gehalten ist. Außerdem liegt das Ringteil 3 an einem ersten Absatz des zweiten Kupplungsteils an und das Ringteil 26 an einem zweiten Absatz des zweiten Kupplungsteils 2 an. Dabei ist der am ersten

Kupplungsteil 1 ausgeformte Innensechskant bei Überlastung mit dem

Außensechskantbereich 40 des zweiten Kupplungsteils 2 in Umfangsrichtung

formschlüssig im Eingriff.

Der von dem Außensechskant 40 des zweiten Kupplungsteils 2 überdeckte axiale Bereich überlappt mit dem vom Innensechskant des ersten Kupplungsteils 1

überdeckten axialen Bereich.

Der vom hohlen Bereich des ersten Kupplungsteils 1 überdeckte axiale Bereich umfasst den vom Ringteil 3 und den vom Ringteil 26 überdeckten axialen Bereich.

Das Ringteil 3 ist dichtet den Zwischenraum 23 zwischen dem ersten und zweiten

Kupplungsteil (1 , 2) ab.

Das Innengewinde 20 ist entsprechend zum Außengewinde 4 ausgeführt, insbesondere wäre also schraubverbindbar mit dem Außengewinde 4. Somit ist das Außengewinde der

Sensorwelle gleichartig zum Außengewinde 4 ausgebildet, so dass die Sensorwelle 18 statt des ersten Kupplungsteils 1 in die Rotorwelle 15 einschraubbar wäre.

Der am ersten Kupplungsteil 1 ausgeformte Außenkonus 25 weist denselben Konuswinkel auf wie auch der am zweiten Kupplungsteil 2 ausgeformte Innenkonus 24.

Der Außenkonus 25 ist axial zwischen der Außengewinde 4 und Außensechskantbereich 41 des ersten Kupplungsteils 1 angeordnet.

Der Innenkonus 24 ist auf der von der Rotorwelle 15 axial abgewandten Seite des

Innengewindes 20 am zweiten Kupplungsteil 2 ausgeformt. Da das Ringteil 3 an einem am zweiten Kupplungsteil 2 ausgeformten Absatz anliegt, ist es durch diesen Absatz in axialer Richtung begrenzt. Entgegen der axialen Richtung ist es durch das erste Kupplungsteil 1 begrenzt. Ebenso ist das Ringsteil 26 an dem zweiten Absatz des zweiten Kupplungsteils 2 anliegend axial begrenzt.

Bei der Herstellung wird das Ringteil 3 und das Ringteil 26 auf das zweite Kupplungsteil 2 aufgepresst und danach wird das erste Kupplungsteil 1 über das Ringteil 3 und das Ringteil 26 gestülpt und aufgepresst. Auf diese Weise ist somit eine spielfreie Drehmomentdurchleitung ermöglicht.

Das Gehäuse des Sensors 6 ist mit einer Lüfterhaube verbunden, insbesondere zur

Drehmomentabstützung. Die Lüfterhaube 7 ist mit dem Magnetkörper 10 und/oder dem Lagerflansch 17 direkt oder indirekt verbunden.

Bezugszeichenliste

1 erstes Kupplungsteil

2 zweites Kupplungsteil

3 Ringteil

4 Außengewinde

5 Schraube

6 Winkelsensor

7 Lüfterhaube

8 Wicklung

9 Federteil

10 Magnetkörper

1 1 Ankerscheibe

12 Bremsbelagträger

13 Mitnehmer mit Außenverzahnung

14 Passfeder

15 Rotorwelle

16 Lager

17 Lagerflansch

18 Sensorwelle

20 Innengewinde

21 durchgehende erste Ausnehmung

22 durchgehende zweite Ausnehmung

23 Zwischenraum

24 Innenkonus

25 Außenkonus

26 Ringteil

40 Außensechskant des zweiten Kupplungsteils 2

41 Außensechskant des ersten Kupplungsteils 1