Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC PRIME MOVER FOR A COMPRESSOR AND/OR A TURBINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/219268
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electric prime mover (112) for a compressor (110) and/or a turbine, in particular for a turbocharger of an internal combustion engine. The electric prime mover (112) comprises a rotor (120), comprising at least one permanent magnet (122), and a stator (124). The stator (124) has at least one multi-phase drive winding (126) for generating a drive magnetic field, and a plurality of stator teeth (130) arranged radially in relation to an axis (128) of the stator (124). The stator (124) also has a conducting unit (132) for guiding a fluid flowing through the electric prime mover (112), the conducting unit (132) comprising a tube element (134) and a central body (136) arranged coaxially with the tube element (134), and also a plurality of retaining struts (138). The retaining struts (138) extend radially in relation to the axis (128) of the stator (124) outwards from the central body (136) and connect the central body (136) to the tube element (134). The retaining struts (138) have a profile (140), a chord (144) of the profile (140) of the retaining struts (138) and the axis (128) of the stator (124) enclosing a setting angle α, with 0°<α≤40°.

Inventors:
BAEUERLE MICHAEL (DE)
BRANDT MARTIN (DE)
AURACHER MAXIMILIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/056132
Publication Date:
November 21, 2019
Filing Date:
March 12, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
F04D17/10; F04D25/06; F04D29/42
Foreign References:
FR3048022A12017-08-25
DE102015209365A12016-11-24
US4946348A1990-08-07
EP1416123A22004-05-06
DE102014210451A12015-12-03
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Elektrische Antriebsmaschine (112) für einen Verdichter (110) und/oder eine Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine, umfassend

einen Rotor (120), umfassend mindestens einen Permanentmagneten (122), und

einen Stator (124), wobei der Stator (124) zumindest eine mehrphasige Antriebswicklung (126) zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds sowie eine Mehrzahl von radial bezüglich einer Achse (128) des Stators (124) angeordneten Statorzähnen (130) aufweist, wobei der Stator (124) weiterhin eine Leiteinheit (132) zur Führung eines durch die elektrische

Antriebsmaschine (112) strömenden Fluids aufweist, wobei die Leiteinheit (132) ein Rohrelement (134) und einen koaxial zu dem Rohrelement (134) angeordneten Zentralkörper (136) sowie eine Mehrzahl von Haltestreben (138) umfasst, wobei die Haltestreben (138) sich von dem Zentralkörper (136) radial bezüglich der Achse (128) des Stators (124) nach außen erstrecken und den Zentralkörper (136) mit dem Rohrelement (134) verbinden,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Haltestreben (138) ein Profil (140) aufweisen, wobei eine Profilsehne (144) des Profils (140) der Haltestreben (138) und die Achse (128) des Stators (124) einen Anstellwinkel a einschließen, mit 0° < a < 40°.

2. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Haltestreben (138) ein Tragflächenprofil aufweisen.

3. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei für den Anstellwinkel a gilt: 0° < a < 30°.

4. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Anstellwinkel a in radiale Richtung von der Achse (128) des Stators (124) nach außen ändert.

5. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei die Haltestreben (138) einen metallischen Kern aufweisen, wobei der metallische Kern von einem Kunststoffmaterial umgeben ist.

6. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei das Profil (140) der Haltestreben (138) mindestens eine Profilnase (146) und eine Profilhinterkante (148) aufweist, wobei eine Strömungsrichtung des Fluids von der Profilnase (146) in Richtung der Profilhinterkante (148) verläuft.

7. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine erste Seite (156) des Zentralkörpers (136) entgegen der

Strömungsrichtung des Fluids angeordnet ist und in einer

strömungsoptimierten Form, beispielsweise in Form eines halben Ovoids, ausgebildet ist, wobei eine der ersten Seite (156) gegenüberliegende zweite Seite (162) des Zentralkörpers (136) eine Öffnung, beispielsweise eine zylindrisch geformte Öffnung, aufweist.

8. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei das Rohrelement (134) mindestens zwei Bereiche (152, 154) aufweist, wobei ein erster Bereich (152) einen konstanten Durchmesser aufweist, wobei ein zweiter Bereich (154) einen sich ändernden

Durchmesser aufweist.

9. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei die Haltestreben (138) und der Zentralkörper (136) einstückig ausgeführt sind.

10. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei die Haltestreben (138) und das Rohrelement (134) einstückig ausgeführt sind.

11. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentralkörper (136), die Haltestreben (138) und das Rohrelement (134) einstückig ausgeführt sind.

12. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei mindestens ein erster Statorzahn fluchtend zu mindestens einer ersten Haltestrebe (139) angeordnet ist.

13. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der mindestens eine erste Statorzahn und die mindestens eine erste Haltestrebe (139) einstückig miteinander verbunden sind.

14. Elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei der Zentralkörper (136) und/oder das Rohrelement (134) axiale Aufnahmevertiefungen zur Aufnahme jeweils eines Statorzahns (130) aufweisen.

15. Verdichter (110) und/oder Turbine, insbesondere Abgasturbolader,

umfassend ein Gehäuse (114), eine in dem Gehäuse (114) drehbar gelagerte Welle (116), auf welcher zumindest ein Verdichterrad (118) oder Turbinenrad drehfest angeordnet ist, und eine elektrische Antriebsmaschine (112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (120) drehfest mit der Welle (116) verbunden ist.

Description:
Beschreibung

Titel

Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine Stand der Technik

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene elektrische Antriebsmaschinen und Turbolader bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2014 210 451 Al einen Turbolader mit einer integrierten elektrischen Antriebsmaschine.

Turbolader, insbesondere Abgasturbolader, werden insbesondere im

Kraftfahrzeugbau dazu genutzt, die Luftfüllung in Zylindern einer

Brennkraftmaschine zu erhöhen, um die Leistung der Brennkraftmaschine zu steigern. Häufig werden dazu Abgasturbolader eingesetzt, die vom Abgasstrom der Brennkraftmaschine angetrieben werden.

Darüber hinaus ist es bekannt, einen Turbolader elektromotorisch zu

unterstützen, sodass unabhängig von einem Abgasstrom der

Brennkraftmaschine angesaugte Frischluft verdichtet und der

Brennkraftmaschine mit erhöhtem Ladedruck zugeführt werden kann. Auch eine Kombination beider Varianten ist bereits bekannt. Dabei wird ein

Abgasturbolader mit einer elektrischen Antriebsmaschine versehen, um die Welle des Abgasturboladers, auf welcher ein Verdichterrad sowie ein Turbinenrad drehfest angeordnet sind, anzutreiben. Hierdurch kann beispielsweise der ansonsten zeitlich verzögerte Ladedruckaufbau maßgeblich beschleunigt werden.

Eine derartige elektrische Antriebsmaschine weist üblicherweise einen Stator, der zumindest eine mehrphasige Antriebswicklung zur Erzeugung eines

Antriebsmagnetfelds aufweist, und einen Rotor auf. Der Rotor weist einen Permanentmagneten auf und wird drehfest auf der Welle des Abgasturboladers angeordnet. Die Realisierung der elektromotorischen Unterstützung durch eine elektrische Antriebsmaschine hat den Vorteil, dass die motorische Unterstützung besonders bauraumsparend in den Turbolader integrierbar ist. Durch Bestromen der Phasen der Antriebswicklung mittels einer dafür vorgesehenen

Leistungselektronik wird das drehende Antriebsmagnetfeld erzeugt, durch welches der durch die Welle drehbar gelagerte Rotor mit einem vorgebbaren Drehmoment angetrieben wird. Der Permanentmagnet wirkt dabei mit dem drehenden Magnetfeld zusammen.

Trotz der Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Antriebsmaschinen bewirkten Vorteile beinhalten diese noch

Verbesserungspotenzial. So ist es eine Herausforderung, den Wirkungsgrad des Verdichters und/oder der Turbine zu erhöhen, um die Effizienz des Turboladers zu steigern und eine Verbesserung des Wirkungsgrads des Gesamtsystems zu erzielen.

Offenbarung der Erfindung

Es wird daher eine elektrische Antriebsmaschine vorgeschlagen, die die

Nachteile bekannter elektrischer Antriebsmaschinen zumindest weitgehend vermeidet und die insbesondere eingerichtet ist, den Wirkungsgrad des

Verdichters und/oder der Turbine zu erhöhen, um die Effizienz des Turboladers zu steigern und eine Verbesserung des Wirkungsgrads des Gesamtsystems zu erzielen.

Eine erfindungsgemäße elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader einer

Brennkraftmaschine, umfasst einen Rotor, der mindestens einen

Permanentmagneten aufweist, und einen Stator. Der Stator weist zumindest eine mehrphasige Antriebswicklung zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds sowie eine Mehrzahl von radial bezüglich einer Achse des Stators angeordneten Statorzähnen auf. Der Stator weist weiterhin eine Leiteinheit zur Führung eines durch die elektrische Antriebsmaschine strömenden Fluids auf, wobei die Leiteinheit ein Rohrelement, beispielsweise ein mit den Statorzähnen

verbundenes Rohrelement, und einen koaxial zu dem Rohrelement

angeordneten Zentralkörper sowie eine Mehrzahl von Haltestreben umfasst. Die Haltestreben erstrecken sich von dem Zentralkörper radial von der Achse des Stators nach außen und verbinden den Zentralkörper mit dem Rohrelement. Die Haltestreben weisen weiterhin ein Profil auf, wobei eine Profilsehne des Profils der Haltestreben und die Achse des Stators einen Anstellwinkel a einschließen, mit 0° < a < 40°.

Unter einer„elektrischen Antriebsmaschine“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich eine beliebige Vorrichtung zu verstehen, die eingerichtet ist, um eine Bewegung, beispielsweise eine Rotationsbewegung, eines anderen Objekts zu generieren, insbesondere durch ein Anlegen eines elektrischen Stroms. Insbesondere kann die elektrische Antriebsmaschine ganz oder teilweise als Elektromotor ausgestaltet sein. Insbesondere kann die elektrische

Antriebsmaschine eingerichtet sein, elektrische Energie in Bewegungsenergie umzuwandeln. Die elektrische Antriebsmaschine kann hierfür mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator aufweisen. Insbesondere kann die elektrische Antriebsmaschine beispielsweise verwendet werden, um einen Verdichter und/oder eine Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader einer

Brennkraftmaschine, anzutreiben.

Unter einem„Verdichter“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung

grundsätzlich eine beliebige Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, einem Fluid, beispielsweise einem Gas, mechanische Arbeit zuzuführen. Der Verdichter kann insbesondere eingerichtet sein, einen Druck und eine Dichte des Fluids zu erhöhen. Der Verdichter kann daher beispielsweise auch als

Kompressor bezeichnet werden. Insbesondere kann der Verdichter ein

Radialverdichter sein. Der Radialverdichter kann eingesetzt sein, um durch einen rotierenden Läufer, beispielsweise ein Verdichterrad, nach den Gesetzen der Strömungsmechanik einem strömenden Fluid Energie zuzusetzen. Der

Radialverdichter kann derart ausgebildet sein, dass das Fluid im Wesentlichen axial in ein Laufrad, beispielsweise in das Verdichterrad, strömt und

anschließend radial, d.h. nach außen, abgelenkt wird. Insbesondere kann das Fluid beispielsweise durch die nach außen abgelenkte Strömungsrichtung verdichtet oder komprimiert werden.

Unter einem„Rotor“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein rotierendes Bauteil einer elektrischen Antriebsmaschine, wie beispielsweise einem

Elektromotor, zu verstehen, das alternativ auch als Läufer bezeichnet wird. Der Rotor weist zweckmäßigerweise zumindest einen Permanentmagneten auf, der mit einem drehenden Magnetfeld des Stators zusammenwirkt. Insbesondere ist der Rotor beispielsweise drehfest mit dem Verdichterrad verbunden.

Unter einem„Stator“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein

feststehendes Bauteil einer elektrischen Antriebsmaschine, wie beispielsweise einem Elektromotor, zu verstehen, das als gemeinsamer Kern für

Induktionsspulen dient. Der Stator kann beispielsweise über ein kreisringförmiges Statorjoch verfügen, wobei insbesondere die Statorzähne von dem Statorjoch radial nach innen vorstehen können und in Umfangsrichtung gesehen

beabstandet voneinander gleichmäßig verteilt angeordnet sein können. Die Statorzähne können dabei insbesondere von einer mehrphasigen

Antriebswicklung umwickelt sein. Beispielsweise kann die mehrphasige

Antriebswicklung des Stators aus mehreren Wicklungen, beispielsweise mehreren Spulen, bestehen. Insbesondere kann beispielsweise auf jedem Statorzahn jeweils eine Spule, beispielsweise radial, angeordnet sein. Zum Beispiel können die Spulen auf den Statorzähnen jeweils mittels einer

Spulenhalterung angebracht sein. Insbesondere kann durch Bestromen der Phasen der Antriebswicklung, mittels einer dafür vorgesehenen

Leistungselektronik, beispielsweise ein drehendes Antriebsmagnetfeld erzeugt werden, durch welches der Rotor mit einem vorgebbaren Drehmoment angetrieben werden kann.

Der Stator umfasst, wie oben beschrieben, weiterhin die Leiteinheit zur Führung eines durch die elektrische Antriebsmaschine strömenden Fluids, beispielsweise Luft, insbesondere Umgebungsluft beispielsweise Ansaugluft einer

Brennkraftmaschine. Die Leiteinheit des Stators kann insbesondere eingerichtet sein, um beispielsweise das durch die elektrische Antriebsmaschine strömende Fluid zu leiten und/oder zu lenken. Insbesondere kann die Leiteinheit

beispielsweise das Fluid derart leiten, um eine Anströmung des vorzugsweise nachfolgend angeordneten Verdichterrads zu verbessern. Insbesondere zu diesem Zweck können die Haltestreben der Leiteinheit beispielsweise das Profil aufweisen.

Unter einem„Profil“ der Haltestrebe ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Kontur, beispielsweise eine Umrisslinie, in einer Ebene orthogonal zu einer hauptsächlichen Erstreckungsrichtung der Haltestrebe zu verstehen.

Insbesondere kann das Profil die Kontur eines Querschnitts der Haltestrebe sein, beispielsweise eine Form einer Umfangslinie der Haltestrebe. Beispielsweise kann das Profil der Haltestreben derart ausgestaltet sein, um eine

Strömungseigenschaft des Fluids, beispielsweise eine Strömungsrichtung und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, zu beeinflussen. Insbesondere können die Haltestreben ein Tragflächenprofil aufweisen. Beispielsweise kann das Tragflächenprofil der Haltestreben individuell an die gewünschte

Strömungseigenschaft angepasst und/oder optimiert sein. Insbesondere kann das Tragflächenprofil der Haltestreben beispielsweise einem NACA- Profil oder einem Eppler-Profil entsprechen.

Beispielsweise können die Haltestreben in Umfangsrichtung zueinander gleichmäßig beabstandet angeordnet sein. Insbesondere können die

Haltestreben über den Umfang der Leiteinheit beispielsweise gleichmäßig verteilt angeordnet sein.

Unter einer„Profilsehne“ des Profils ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich eine gerade verlaufende Linie, beispielsweise eine gedachte Verbindungslinie, zu verstehen, welche zwei Punkte des Profils miteinander verbindet die den größten Abstand zueinander aufweisen. Insbesondere kann die Profilsehne eine Bezugslinie zur Definition von Winkeln, beispielsweise des Anstellwinkels a, des Profils sein.

Insbesondere kann für den Anstellwinkel a gelten: 0° < a < 30°, beispielsweise 1° < a < 28°, beispielsweise 2° < a < 26°, beispielsweise 3° < a < 24° und/oder beispielsweise auch 4° < a < 22°. Bevorzugt kann für den Anstellwinkel a gelten: 5° < a < 20°, beispielsweise 7 < a < 18°, insbesondere 8 < a < 17°. Besonders bevorzugt kann für den Anstellwinkel a gelten: 9° < a < 16°, beispielsweise 10° < a < 15°. Insbesondere können positive Werte des Anstellwinkels a in positive Drehrichtung des Verdichters, beispielsweise in positive Drehrichtung des Verdichterrads, insbesondere in Richtung eines Vordralls, verstanden werden. Beispielsweise kann bei einer im Uhrzeigersinn gerichteten Drehrichtung des Verdichterrads die Profilsehne des Profils ebenfalls im Uhrzeigersinn gegenüber der Achse des Stators im Anstellwinkel a angeordnet sein. Beispielsweise kann sich der Anstellwinkel a auch in radiale Richtung ändern. Insbesondere kann der Anstellwinkel a in radiale Richtung von der Achse des Stators nach außen variieren, beispielsweise größer oder kleiner werden. Zum Beispiel kann sich ein erster Anstellwinkel ai einer ersten Haltestrebe in unmittelbarer Nähe des Zentralkörpers von einem zweiten Anstellwinkel a 2 der ersten Haltestrebe in unmittelbarer Nähe des Rohrelements unterscheiden. Insbesondere kann ai F a 2 sein.

Das Profil, insbesondere das Tragflächenprofil, der Haltestreben kann dabei mindestens eine Profilnase, beispielsweise eine Anströmnase oder

Anströmkante, sowie eine Profil hinterkante aufweisen. Insbesondere

beispielsweise die Profilnase und die Profilhinterkante durch die Profilsehne verbunden sein. Weiterhin kann beispielsweise eine Strömungsrichtung des Fluids von der Profilnase in Richtung der Profilhinterkante verlaufen.

Insbesondere kann das Fluid an dem Profil entlang von der Profilnase in Richtung der Profilhinterkante strömen. Beispielsweise kann der Anstellwinkel a des Profils, insbesondere der positive Anstellwinkel a, das Fluid ganz oder teilweise, beispielsweise partiell, in die Drehrichtung des Verdichterrads leiten, beispielsweise umlenken. Insbesondere kann das Profil, beispielsweise das Tragflächenprofil, eine Krümmung, beispielsweise eine Profilkrümmung oder Profilwölbung, aufweisen. Beispielsweise kann die Krümmung, insbesondere die Profilkrümmung oder die Profilwölbung, derart ausgebildet sein, dass eine Strömungsrichtung des Fluids, beispielsweise in Drehrichtung des

Verdichterrads, beeinflusst wird. Zum Beispiel kann die Krümmung des Profils das Fluid in Drehrichtung des Verdichters, beispielsweise in positive

Drehrichtung des Verdichterrads, leiten, insbesondere lenken.

Das Profil der Haltestreben kann beispielsweise in radiale Richtung konstant sein. Insbesondere kann das Profil der Haltestreben entlang der hauptsächlichen Erstreckungsrichtung der Haltestreben, insbesondere in radiale Richtung bezüglich der Achse des Stators, konstant sein.

Beispielsweise können die Haltestreben einen metallischen Kern aufweisen. Insbesondere kann der metallische Kern beispielsweise ein magnetisierbares Material, beispielsweise Eisen, aufweisen. Beispielsweise können die

Haltestreben einen metallischen Kern aufweisen der von einer formgebenden Kunststoffschicht umgeben ist. Beispielsweise kann das Profil durch die

Kunststoffschicht geformt sein. Insbesondere kann der metallische Kern der Haltestreben dazu eingerichtet sein, um ein Antriebsmagnetfeld zu verstärken.

Weiterhin kann eine erste Seite des Zentralkörpers entgegen der

Strömungsrichtung des Fluids angeordnet, beispielsweise der Strömung des Fluids zugewandt, sein. Insbesondere kann die entgegen der Strömungsrichtung des Fluids angeordnete Seite des Zentralkörpers in einer strömungsoptimierten Form, beispielsweise in Form eines halben Ovoids, ausgebildet sein. Zudem kann eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Zentralkörpers, insbesondere eine von der Strömung abgewandte, beispielsweise eine in

Strömungsrichtung angeordnete, Seite des Zentralkörpers, eine Öffnung, beispielsweise eine zylindrisch geformte Öffnung, aufweisen. Insbesondere kann die Öffnung des Zentralkörpers beispielsweise eingerichtet sein, um den Rotor, vorzugsweise den Rotor mit Permanentmagnet, aufzunehmen.

Das Rohrelement kann mindestens zwei Bereiche aufweisen. Insbesondere kann ein erster Bereich einen konstanten Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann ein zweiter Bereich einen sich ändernden Durchmesser aufweisen. Dabei können insbesondere die Haltestreben mit dem ersten Bereich des

Rohrelements verbunden sein. Wohingegen sich beispielsweise der zweite Bereich des Rohrelements entgegen der Strömungsrichtung des Fluids verengen kann.

Insbesondere können die Haltestreben und der Zentralkörper einstückig ausgeführt sein. Beispielsweise können die Haltestreben und der Zentralkörper aus einem Material, beispielsweise einem Kunststoff, gefertigt sein. Alternativ, können auch die Haltestreben und das Rohrelement einstückig ausgeführt sein. Insbesondere können die Haltestreben und das Rohrelement aus einem Material, beispielsweise einem Kunststoff, gefertigt sein.

Insbesondere können der Zentralkörper, die Haltestreben und das Rohrelement einstückig, beispielsweise einteilig, ausgeführt sein. Beispielsweise können der Zentralkörper, die Haltestreben und das Rohrelement, insbesondere das

Leitelement, aus einem Material, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt sein. Weiterhin kann der Stator derart ausgebildet sein, dass beispielsweise mindestens ein erster Statorzahn fluchtend zu mindestens einer ersten

Haltestrebe angeordnet ist. Insbesondere können der mindestens eine erste Statorzahn und die mindestens eine erste Haltestrebe einstückig, beispielsweise einteilig, miteinander verbunden sein.

Der Zentralkörper und/oder das Rohrelement können beispielsweise axiale Aufnahmevertiefungen zur Aufnahme jeweils eines Statorzahns aufweisen.

Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen ein Verdichter und/oder eine Turbine, insbesondere ein Abgasturbolader, umfassend ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Welle und eine elektrische Antriebsmaschine. Auf der drehbar gelagerten Welle ist dabei zumindest ein Verdichterrad oder Turbinenrad drehfest angeordnet und der Rotor der elektrischen

Antriebsmaschine ist drehfest mit der Welle verbunden. Bei der elektrischen Antriebsmaschine handelt es sich insbesondere um eine elektrische

Antriebsmaschine wie bereits oben beschrieben oder wie unten noch näher erläutert, so dass bezüglich der Definitionen auf die Offenbarung der elektrischen Antriebsmaschine verwiesen wird.

Vorteile der Erfindung

Die erfindungsgemäße elektrische Antriebsmaschine sowie der vorgeschlagene Verdichter und/oder Turbine weisen im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zahlreiche Vorteile auf. Insbesondere kann

beispielsweise ein Wirkungsgradabfall eines herkömmlichen Verdichters minimiert und/oder kompensiert werden. Insbesondere kann beispielsweise der Wirkungsgradabfall infolge einer Statorintegration in eine Ansaugseite des Verdichters kompensiert werden. Zum Beispiel können geometrische Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, insbesondere des Stators, derart optimiert sein, dass der Wirkungsgradnachteil beispielsweise so gering wie möglich ist, insbesondere geringer als bei herkömmlichen Vorrichtungen.

Beispielsweise kann ein durch eine ungünstige Anströmung des Verdichterrads, insbesondere ein Anströmfehler, hervorgerufener Wirkungsgradnachteil durch die vorgeschlagenen Vorrichtungen minimiert oder sogar kompensiert werden. Beispielsweise kann der Anströmfehler halbiert werden durch die vorgeschlagenen Vorrichtungen im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen einen maximalen Anströmfehler von 3° aufweisen, im Gegensatz zu einem Anströmfehler von beispielsweise 6° bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.

Weiterhin kann die erfindungsgemäße elektrische Antriebsmaschine eine größere Leistung, beispielsweise eine bessere Performance, im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen liefern. Insbesondere kann ein Leistungssteigerung beispielsweise durch eine Vergrößerung eines Querschnitts eines metallischen Kerns, insbesondere eines Eisenquerschnitts, der

Haltestreben erreicht werden. Beispielsweise kann der Eisenquerschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtungen größer sein als ein Eisenquerschnitt bekannter Vorrichtungen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.

Es zeigen

Figur 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines

Verdichters mit einer elektrischen Antriebsmaschine;

Figur 2A eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einer

Ausführungsform einer elektrischen Antriebsmaschine;

Figur 2B eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer elektrischen

Antriebsmaschine im Bereich des Stators;

Figuren 3Aund 3B perspektivische Ansichten eines Stators gemäß einem

ersten Ausführungsbeispiel (Figur 3A) und gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 3B); Figur 4 eine Schnitansicht eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen Antriebsmaschine im Bereich des Rotors; und

Figur 5 einen Graph einer beispielhaften Wirkungsgradsteigerung eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen

Antriebsmaschine.

Ausführungsformen der Erfindung

Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verdichters 110, insbesondere eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine, mit einer elektrischen

Antriebsmaschine 112 in einer Schnitansicht. Der Verdichter 110 umfasst dabei ein Gehäuse 114 sowie eine in dem Gehäuse 114 drehbar gelagerte Welle 116. Auf der Welle 116 ist ein Verdichterrad 118, beispielsweise ein Turbinenrad, drehfest angeordnet. Weiterhin ist ein Rotor 120 der Antriebsmaschine 112 ebenfalls drehfest mit der Welle 116 verbunden, welcher mindestens einen Permanentmagneten 122 aufweist. Die Antriebsmaschine 112 umfasst zudem einen Stator 124 mit zumindest einer mehrphasigen Antriebswicklung 126 zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds sowie eine Mehrzahl von radial bezüglich einer Achse 128 des Stators 124 angeordneten Statorzähnen 130. Der Stator 124 weist weiterhin eine Leiteinheit 132 zur Führung eines durch die elektrische Antriebsmaschine 112 strömenden Fluids auf, wobei die Leiteinheit 132 ein Rohrelement 134, beispielsweise ein mit den Statorzähnen 130 verbundenes Rohrelement 134, und einen koaxial zu dem Rohrelement 134 angeordneten Zentralkörper 136 sowie eine Mehrzahl von Haltestreben 138 umfasst. Eine Fließrichtung des durch die elektrische Antriebsmaschine 112 strömende Fluid ist dabei in Figur 1 beispielsweise durch Pfeile dargestellt.

Figur 2A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnits aus einer

Ausführungsform einer elektrischen Antriebsmaschine 112, insbesondere sind der Zentralkörper 136 sowie sechs Haltestreben 138 illustriert. Beispielsweise können die Haltestreben 138 und der Zentralkörper 136 einstückig insbesondere einteilig, beispielsweise aus Kunststoff, ausgeführt sein. Die Haltestreben 138 erstrecken sich, wie in Figur 2A illustriert, von dem Zentralkörper 136 in radiale Richtung bezüglich der Achse 128. Insbesondere können die Haltestreben in Umfangsrichtung zueinander gleichmäßig beabstandet angeordnet sein. Weiterhin weisen die Haltestreben 138 jeweils ein Profil 140, beispielsweise ein Tragflächenprofil, auf. Eine beispielhafte Ausführungsform des Profils 140 ist in Figur 2B illustriert. Insbesondere kann es sich bei dem in Figur 2B dargestellten Profil 140 um eine Kontur eines Querschnitts einer der in Figur 2A illustrierten Haltestreben 138 handeln, wie beispielsweise ein Schnitt entlang einer in Figur 2A illustrierten Ebene 142 orthogonal zu einer hauptsächlichen

Erstreckungsrichtung einer ersten Haltestrebe 139. Insbesondere können die Haltestreben 138 beispielsweise in Umfangsrichtung zueinander gleichmäßig beabstandet angeordnet sein. Weiterhin können die Haltestreben 138 beispielsweise einen metallischen Kern aufweisen (hier nicht dargestellt).

Beispielsweise können die Haltestreben 138 einen metallischen, beispielsweise einen magnetisierbaren, Kern aufweisen der von einer formgebenden

Kunststoffschicht umgeben ist. Beispielsweise kann das Profil 140 durch die Kunststoffschicht geformt sein. Insbesondere kann der metallische Kern der Haltestreben 138 dazu eingerichtet sein, um das durch die mehrphasige

Antriebswicklung 126 erzeugte Antriebsmagnetfeld zu verstärken.

Weiterhin sind die Haltestreben 138 beispielsweise gegenüber der Achse 128 des Stators 124 angestellt angeordnet. Wie beispielsweise in Figur 2B illustriert, schließt eine Profilsehne 144 des Profils 140 der ersten Haltestrebe 139 mit der Achse 128 des Stators 124 einen Anstellwinkel a ein, wobei 0° < a < 40°.

Beispielsweise kann der Anstellwinkel a = 9° betragen. Insbesondere kann der Anstellwinkel a auch variabel sein (hier nicht dargestellt). Zudem kann das Profil 140, insbesondere das Tragflächenprofil, der Haltestreben 138 beispielsweise eine Profilnase 146, insbesondere eine Anströmkante, und eine Profilhinterkante 148 aufweisen. Insbesondere kann das Profil 140 der Haltestreben 138 eingerichtet sein, um eine Strömungseigenschaft, beispielsweise eine

Strömungsrichtung und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, des Fluids zu beeinflussen.

Insbesondere kann das Profil 140 der Haltestreben beispielsweise numerisch optimiert sein, beispielsweise mittels Analyse der numerischen

Strömungsmechanik, auch als Computational Fluid Dynamics (CFD) bezeichnet. Beispielsweise kann mit Hilfe von CFD-Analysen eine Strömungsrichtung des Fluids, insbesondere von einströmender Luft, identifiziert werden. Insbesondere kann die Strömungsrichtung des Fluids von der Profilnase 146 in Richtung der Profilhinterkante 148 verlaufen, wie zum Beispiel durch die Pfeile in Figur 2B dargestellt.

Insbesondere kann die Strömungsrichtung des Fluids durch das in Figur 2B mit einem Anstellwinkel a = 9° angestellte Profil 140 der Haltestreben 138 derart beeinflusst werden, dass die Strömungsrichtung des Fluids beispielsweise um maximal 3° von einem optimalen Einströmwinkel des Fluids in ein nachfolgend angeordnetes Verdichterrad abweicht, wie in Tabelle 1 illustriert. Im Gegensatz dazu kann zum Beispiel, wie ebenfalls in der Tabelle 1 illustriert, ein parallel zur Achse 128 ausgerichtetes Profil 140 eine Strömungsrichtung des Fluids derart beeinflussen, dass der Einströmwinkel des Fluids in das Verdichterrad um 6° von dem optimalen Einströmwinkel abweicht.

Tabelle 1: Einströmwinkel in Abhängigkeit des Anstellwinkels a

Das Profil 140 kann je nach Ausführung beispielsweise unterschiedliche

Eigenschaften aufweisen. Insbesondere können Tragflächenprofile

unterschiedliche Eigenschaften, zum Beispiel Charakteristiken, wie

beispielsweise Luftwiderstand, Auftrieb und Flächeninhalt, aufweisen.

Insbesondere kann der Luftwiderstand äquivalent zu einem Druckabfall sein. Beispielsweise kann der Auftrieb äquivalent zu einem Drall sein. Der

Flächeninhalt kann beispielsweise einen Eisenquerschnitt, insbesondere einen maximalen Eisenquerschnitt, begrenzen. Der Eisenquerschnitt kann

insbesondere bei einer Leistung, beispielsweise einer Performance, der elektrischen Antriebsmaschine relevant sein.

Beispielsweise kann bei einer Festlegung oder Bestimmung, insbesondere bei einer Auswahl, des Profils 140, beispielsweise des Tragflächenprofils oder Leitschaufelprofils, ein Zielkonflikt zwischen möglichst geringem Druckverlust bei einer möglichst guten Korrektur des Anströmwinkels des Laufrads aufzulösen sein. Insbesondere kann dieser Zielkonflikt beispielsweise mit dem in Figur 2B illustrierten Profil 140, beispielsweise mit einem Schaufelprofil, erreicht werden, welches beispielsweise eine Laminardelle aufweisen kann. Beispielsweise wird als Laminardelle üblicherweise ein Bereich des Anstellwinkels a bezeichnet, innerhalb dessen der Luftwiderstand annähernd konstant ist und der Auftrieb steigend verläuft. Beispielsweise kann durch eine Wahl des Anstellwinkels a am Rande der Laminardelle zum Beispiel ein Druckverlust gering gehalten werden.

Weiterhin kann eine Form des Profils 140 beispielsweise durch eine Auswertung von Druckabfall und Drall bei beispielsweise gleichzeitiger Analyse des

Flächeninhaltes identifiziert werden. Gewünschte Eigenschaften können insbesondere ein möglichst großer Flächeninhalt, ein möglichst geringer

Druckabfall, beispielsweise Luftwiderstand, und ein möglichst hoher Drall, beispielsweise Auftrieb, sein. Insbesondere kann ein auf diese Weise

identifiziertes Tragflächenprofil ein NACA-Profil sein, wie zum Beispiel ein NACA- Profil der Bezeichnung NACA 64(4)-421 welches beispielsweise auf der

Internetseite http://airfoiltools.com gefunden werden kann. Andere Profile 140, insbesondere Tragflächenprofile, wie beispielsweise Eppler-Profile oder individuell an eine gewünschte Strömungseigenschaft angepasste Profile sind ebenfalls möglich.

In den Figuren 3A und 3B sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Stators 124 in perspektivischen Ansichten dargestellt. Der Stator 124 kann, wie in den Figuren dargestellt, insbesondere sechs Statorzähne 130, ein kreisringsförmiges Statorjoch 150 sowie eine Leiteinheit 132 zur Führung des durch die elektrische Antriebsmaschine 112 strömenden Fluids, umfassen. Die Leiteinheit 132 kann dabei insbesondere ein Rohrelement 134, ein Zentralkörper 136 sowie beispielsweise sechs Haltestreben 138 aufweisen. Dabei kann, wie in Figur 3B illustriert, das Rohrelement 134 beispielsweise einen ersten Bereich 152 mit einem konstanten Durchmesser und einen zweiten Bereich 154 mit einem sich entgegen der Strömungsrichtung verengenden Durchmesser aufweisen.

Weiterhin kann beispielsweise eine der Strömungsrichtung zugewandte erste Seite 156 des Zentralkörpers 136 in einer strömungsoptimierten Form, beispielsweise in Form eines halben Ovoids, ausgebildet sein.

Wie in Figur 3B illustriert, kann die mehrphasige Antriebswicklung 126 des Stators 124 aus mehreren Wicklungen, beispielsweise Spulen 158, bestehen. Insbesondere kann auf jedem der Statorzähne 130 jeweils eine Spule 158 radial angeordnet sein, um die mehrphasige Antriebswicklung 126 zu bilden.

Insbesondere können die Spulen 158 auf den Statorzähnen 130 jeweils mittels einer Spulenhalterung 160 angebracht sein.

In Figur 4 ist eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer

Antriebsmaschine im Bereich des Rotors gezeigt. Beispielsweise kann eine zweite Seite 162 des Zentralkörpers 136 eine Öffnung, beispielsweise eine zylindrisch geformte Öffnung, aufweisen. Insbesondere kann, wie in Figur 4 illustriert, die Öffnung der zweiten Seite 162 des Zentralkörpers 136 dazu eingerichtet sein, um den Rotor 120, beispielsweise den Rotor 120 mit

Permanentmagnet 122, aufzunehmen. Der Rotor 120 kann insbesondere drehbar in dem Zentralkörper 136 gelagert sein, so dass sich der Rotor 120 um die Achse 128, insbesondere die Achse 128 des Stators 124, drehen kann. Der Rotor 120 kann dabei drehfest mit der Welle 116 verbunden sein. Beispielsweise können der Rotor 120 und die Welle 116 einstückig oder einteilig ausgeführt sein.

Figur 5 zeigt einen Graph einer beispielhaften Wirkungsgradsteigerung eines Ausführungsbeispiels einer Antriebsmaschine. Insbesondere ist eine Effizienz eines erfindungsgemäßen Verdichters 110 mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsmaschine 112 mittels einer ersten Datenreihe 164 über einem Massenstrom angegeben. Weiterhin ist eine Effizienz eines

herkömmlichen Verdichters, beispielsweise ein aus dem Stand der Technik bekannter Verdichter, mittels einer zweiten Datenreihe 166 über einem

Massenstrom angegeben. Beispielsweise können die Effizienz in [%] und der Massenstrom in [kg/s] angegeben sein. In dem hier dargestellten Graphen ist die Effizienz auf der Y-Achse aufgetragen und der Massenstrom auf der X-Achse aufgetragen. Insbesondere kann, wie in Figur 5 illustriert, ein erfindungsgemäßer Verdichter 110 mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsmaschine 112 im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verdichtern je nach Massenstrom beispielsweise eine Verbesserung der Effizienz von bis zu 3 % erreichen.