Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRICAL MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/065617
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electrical machine, especially a generator for a motor vehicle, comprised of a housing (4) and a rotor (10) rotationally mounted about a rotational axis (12) in the housing (4), said rotor having at least one winding (14), a plurality of peripherally mounted claw poles (17), wherein adjacent claw poles (17) have an axial pole overlapping L¿U?, in addition to permanent magnets (28) with an axial magnetic length L¿M?, wherein at least one permanent magnet (28) is mounted between adjacent claw poles (17) and magnetized in such a way that a stray flux beyond the claw poles (17) is suppressed. The invention is characterized in that the ratio between the axial magnetic length L¿M? and the axial claw overlapping L¿U? equals L¿M?/L¿U? $m(G) 0.81.

Inventors:
GAMM OLIVER (DE)
WINTER FALKO (DE)
SHENDI ALEXANDER (DE)
GROETER HANS-PETER (DE)
DEBARD JEROME (GB)
Application Number:
PCT/DE2001/004738
Publication Date:
August 22, 2002
Filing Date:
December 18, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
GAMM OLIVER (DE)
WINTER FALKO (DE)
SHENDI ALEXANDER (DE)
GROETER HANS-PETER (DE)
DEBARD JEROME (GB)
International Classes:
H02K1/24; H02K1/22; H02K1/27; H02K19/22; (IPC1-7): H02K1/22
Foreign References:
FR2793085A12000-11-03
FR2786625A12000-06-02
EP1065776A12001-01-03
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug, a) mit einem Gehäuse (4) und b) mit einem in dem Gehäuse (4) um eine Drehachse (12) drehbar gelagerten Läufer (10), welcher aufweist, i) mindestens eine Läuferwicklung (14), ii) eine Vielzahl von umfangsseitig angeordneten Klauenpolen (17), wobei benachbarte Klauenpole (17) eine axiale Klau enüberlappung Lü aufweisen und iii) Permanentmagnete (28) mit einer axialen Magnetlänge Lm, wobei jeweils mindestens ein Permanentmagnet (28) zwi schen benachbarten Klauenpolen (17) angeordnet und derart magnetisiert ist, daß ein Streufluß zwischen den Klauenpo len (17) unterdrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß c) für das Verhältnis der axialen Magnetlänge LM zur axialen Klau enüberlappung LÜ gilt : LM/LÜ 2 0,81.
2. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis der Magnetlänge LM zur Klauenüberlappung Lü gilt : 0, 81#LM/LÜ#1,1.
3. Elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klauenpole (17) von einer KlauenpolWurzel (26) zu einer KlauenpolSpitze (27) axial erstrek ken.
4. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klauenpol (17) an der KlauenpolWurzel (26) eine Quer schnittsfläche Fw und an der KlauenpolSpitze (27) eine Querschnitts fläche Fs aufweist.
5. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis der Querschnittsfläche Fs an der Klauenpol Spitze (27) zur Querschnittsfläche Fw an der KlauenpolWurzel (26) gilt : Fs/Fw > 0,04, insbesondere Fs/Fw 2 0,08.
6. Elektrische Maschine gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klauenpol (17) an der KlauenpolWurzel (26) eine Höhe Hw und an der KlauenpolSpitze (27) eine Höhe Hs aufweist.
7. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis der Höhe Hs an der KlauenpolSpitze (27) zur Höhe Hw an der KlauenpolWurzel (26) gilt : Hs/Hw : 0,25 und insbe sondere Hs/Hw > 0, 3.
8. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn zeichnet, daß für die Höhe Hs des Klauenpols (17) an der Klauenpol Spitze (27) gilt : Hs > 4 mm, insbesondere Hs : 7 mm.
9. Elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Permanentmagnet (28) im we sentlichen axial mittig in einem Überlappungsraum (35) zwischen be nachbalten Klauenpolen (17) angeordnet ist.
10. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Magnetlänge L. M zur Klauenüberlappung Lu gilt : 0,9 #LM/LÜ # 1,0.
Description:
Elektrische Maschine Die Erfindung betrifft : eine. elektrische Maschine, insbesondere einen Gene- rator für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Aus der EP 0 762 617 Bl ist ein Klauenpol-Generator bekannt, bei dem zwischen benachbarten Klauenpolen Permanentmagnete zur Reduktion des Streuflusses angeordnet sind. Bei einem Verhältnis der Länge der Magnete zur Überlappung der Klauen zwischen 50 % und 80 % soll die Stromzu- nahme, bezogen auf das Gewicht der Magnete, ein Maximum besitzen.

Dies wird mit einem raschen Abfall der Induktion des Streufeldes'zwischen den Klauen beim Überschreiten der angegebenen'Länge begründet, so daß sich eine Steufeld-Kompensation durch Permanentmagnete nicht mehr lohnt. Dieser Effekt tritt jedoch nur bei Klauenpolen auf, deren Höhe an der Spitze relativ gering ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine, ins- besondere einen Generator, mit einer verbesserten Leistung zu schaffen.

Die Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, den Überlap- pungsbereich zwischen benachbarten Klauenpolen möglichst vollständig durch einen Permanentmagneten auszufüllen. Gemäß weiteren Ausgestal- tungen der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Klauenpole an ihren Spitzen mit einer Mindesthöhe auszustatten.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt eines Generators mit einem Klauenpol-Läufer, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IIII in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Klauenpol-Läufer, Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 ein Diagramm mit dem Verlauf des Generatorstromzuwachses und des Generatorstromzuwachses pro Magnetmasse, aufgetragen über die normierte Magnetlänge und Fig. 6 ein Diagramm, welches die normierte Querschnittsfläche eines er- findungsgemäßen Klauenpols an verschiedenen Stellen darstellt.

Ein als elektrische Maschine ausgebildeter Generator 1 für Kraftfahrzeuge weist ein aus zwei Gehäusehälften 2,3 bestehendes Druckguß-Gehäuse 4 auf. Die Gehäusehälfte 2 ist als Lagerschild für ein Antriebslager 5 ausge- bildet. Die Gehäusehälfte 3 ist als Lagerschild für ein Kugellager 6 ausge- bildet. In dem Gehäuse 4 ist mittig ein Ständerblechpaket 7 fixiert, welches in bekannter Weise eine dreiphasige Ständerwicklung 8 zur Erzeugung ei- nes Drehstromes aufnimmt. Das Ständerblechpaket 7 weist mittig eine Ständerbohrung 9 auf, in der ein Klauenpol-Läufer 10 mit einer Läufer- welle 11 angeordnet ist, wobei letztere in den Lagern 5 und 6 um eine

Drehachse 12 drehbar gelagert ist. Die Läuferwelle 11 trägt im mittleren Bereich einen magnetisch leitenden Ringkern 13, auf dem eine als Läufer- wicklung ausgebildete Erregerwicklung 14 angeordnet ist. In axialer Rich- tung vor und hinter dem Ringkem 13 sind Klauenpol-Platinen 15 und 16 auf der Läuferwelle 11 befestigt, deren fingerfö-mige Klauenpole 17 zur Bildung eines Wechselfeldes mit Abstand ineinander greifen.

Zur Stromversorgung der Erregerwicklung 14 ist am in Fig. 1 rechten Ende der Läuferwelle 11 eine Schleifring-Anordnung 18 vorgesehen, von der je ein Schleifring mit einem Ende der Erregerwicklung 14 elektrisch verbun- den ist. Die Schleifringe wirken in bekannter Weise mit einer nicht darge- stellten Kohlebürsten-Vorrichtung zusammen, in die ein Regler integriert ist, mit dem der in der Erregerwicklung 14 fließende Gleichstrom entspre- chend dem Bedarf im Bordnetz des Kraftfahrzeuges geregelt wird. An den außenseitigen Stimseiten der Klauenpol-Platinen 15 und 16 ist jeweils ein Lüfterrad 19 befestigt, das durch Schlitze 20 in der Gehäusehälfte einen Kühlluftstrom 21 axial ansaugt und radial an dem hinteren Wickelkopf 22 der Ständerwicklung 8 vorbei durch radiale Schlitze 23 nach außen bläst.

Das in Fig. 1 an der linken Stirnseite der Klauenpol-Platine 15 angeordnete Lüfterrad 19 saugt einen Kühlluftstrom axial durch Schlitze 20 inderGe- häusehälfte 2 an und bläst diese am vorderen Wickelkopf 24 der Ständer- wicklung 8 vorbei durch außenliegende Schlitze 23 nach außen. In dem vom in Fig. 1 rechten Lüften'ad 19 axial angesaugten Kühlluftstrom 21 be- findet sich an der äußeren Stirnseite der hinteren Gehäusehälfte 3 eine Gleichrichter-Baueinheit 25, die mit den Wicklungsausgängen der Stän- derwicklung 8 zur Gleichrichtung des dort induzierten Drehstromes in be- kannter Weise eingangsscitig verschaltet ist. Am Ausgang der Gleichrich-

ter-Baueinheit 25 ist in bekannter Weise die zur Versorgung des Kraftfahr- zeug-Bordnetzes benötigte Gleichspannung abzugreifen.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 der Aufbau des Klauenpol-Läufers 10 beschrieben. Die Klauenpole 17 der Klauenpol- Platine 15 erstrecken sich von einer Klauenpol-Wurzel 26 in axialer Rich- tung hin zu einer Klauenpol-Spitze 27 in Richtung auf die Klauenpol- Platine 16. Die mit der Klauenpol-Platine 16 verbundenen Klauenpole 17 erstrecken sich in umgekehrter Richtung und greifen abwechselnd fingerar- tig in die anderen Klauenpole 17 ein. Zwischen benachbarten Klauenpolen 17 ist jeweils ein quaderförmig ausgebildeter Permanentmagnet 28 ange- ordnet. Die Permanentmagnete 28 sind gegenüber den Klauenpölen. 17 bei- spielsweise durch eine im wesentlichen meanderfönnige Haltehülse 29 ge- halten, die im Bereich der Klauenpole 17 unterhalb des jeweiligen Klauen- pols 17 verläuft und im Bereich der Permanentmagnete 28 oberhalb des jeweiligen Permanentmagneten 28 verläuft. Die Haltehülse 29 ist über Schweißstellen 30 mit den Klauenpolen 17 verbunden. Der genauere Auf- bau der Haltehülse 29 für die Permanentmagneten 28 ist aus der DE 198 02 784 AI bekannt, auf die hiermit verwiesen wird. Durch die Haltehülse 29 werden die Permanentmagneten 28 gegenüber Zentrifugalkräften abge- stützt.

Die einzelnen Klauenpole 17 weisen eine Oberseite 31 sowie eine sich von der Wurzel 26 zur Spitze 27 schräg nach oben erstreckende Unterseite 32 auf. An der Wurzel weist der Klauenpol 17 eine Höhe Hw auf. An der Spit- ze beträgt die Höhe Hs. Der Klauenpol 17 weist von der Wurzel 26 zur Spitze 27 eine Länge LK auf. Der Klauenpol 17 weist zwei symmetrisch aufeinander zulaufende Seitenwände 33 und 34 auf. An der Wurzel weist

der Klauenpol 17 senkrecht zur Drehachse 12 eine Querschnittsfläche Fw auf. An der Spitze 27 beträgt die Querschnittsfläche Fs. Die Pelmanentma- gneten 28 weisen eine axiale Länge L. M auf. Benachbarte Klauenpole 17 weisen, gemessen von der Spitze 27 des einen Klauenpols 17 zur Spitze 27 des anderen Klauenpols 17, eine axiale Klauenüberlappung Lü auf. Für das Verhältnis der Magnetlänge LM zur Klauenüberlappung Lo gilt : LM/Lü 0, 81, insbesondere 0,81 #LM/LÜ # 1,1 und besonders vorteilhaft 0,9 #LM/LÜ#1, 0. Für das Verhältnis der Querschnittsflächen Fs und Fw gilt : Fs/Fw 2 0,04 und insbesondere USIFw # 0,08. Für das Verhältnis der Höhen Hs und Hw gilt : HS/Hw # 0,25 und insbesondere Hs/Hw > 0, 3. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung gilt : Hs # 4 mm insbesondere 7 mm. Der Raum zwischen der Seitenwand 33 eines Klauenpols 17 und der Seitenwand 34 eines benachbarten Klauenpols 17 wird als Überlappungs- raum 35 bezeichnet. Die Permanentmagnete 28 befinden sich ungefähr axial mittig in dem Überlappungsraum 35. Die Polung der Magnete 28 ist derart gewählt, daß sie der Polung des benachbarten Klauenpols 17 im durch die Erregerwicklung 14 erregten Zustand entspricht. Ist zum Beispiel ein Klauenpol 17 als magnetischer Südpol gepolt, so weisen die beiden an ihn angrenzenden Magnete 28 jeweils mit der Südpol-Seite auf diesen Klauenpol 17 hin. Durch die Magnete 28 wird der magnetische Streufluß durch die Klauenpole 17 unterdrückt und sogar ein Nutzfluß erzeugt.

Im folgenden wird die Funktion des Generators 1 beschrieben. Die allge- meine Funktionsweise eines Drehstromgenerators der beschriebenen Art ist seit langem bekannt. Durch die besonders vollständige Ausfüllung des Überlappungsraumes 35 durch einen Magneten 28, d. h. LM/L,) 0, 81, kann eine weitere Leistungssteigerung des Generators durch eine zusätzli- che Streufeld-Kompensation erreicht werden. In Fig. 5 sind über der nor-

mierten Magnetlänge LM/Lo zwei Kennlinien 36 und 37 aufgetragen. Die Kennlinie 37 zeigt den Zuwachs des Generatorstromes AI. Es ist erkennbar, daß der Generatorstromzuwachs stetig mit einer zunehmenden Ausfüllung des Überlappungsraumes 35 durch einen Magneten 28 ansteigt. Die Kenn- linie 36 stellt den Zuwachs des Generatorstromes AI pro Gesamtmasse M der Magnete 28 dar. Es ist erkennbar, daß AYM stetig abfüllt. Wesentlich ist jedoch, däß der Zuwachs de. s Generatorstromes noch ansteigt, obwohl der Zuwachs des Generatorstromes pro Magnetmasse abfällt. Es ist deshalb sinnvoll, den Überlappungsraum 35 möglichst vollständig auszufüllen. Die Kennlinien 36,37 gelten unter der Prämisse, daß für die Querschnittsflä- chen Fs und Fw und die Höhen Hs und Hw die oben angegebenen Verhält- nisse eingehalten werden. In Fig. 6 ist einer Kennlinie die Dimensionierung des Klauenpols 17 genauer dargestellt. Auf der X-Achse ist ein bestimmter Querschnittsbereich des Klauenpols 17 im Abstand X von der Wurzel 26, normiert mit der Klauenüberlappung Lo angetragen. Auf der Y-Achse ist die Querschnittsfläche A (X) des Klauenpols 17 im Abstand X von der Wurzel 26, normiert mit der Fläche Fw angetragen. Es ist erkennbar, daß mit zunehmendem Abstand X von der Wurzel 26 die Querschnittsfläche abnimmt. Die Abnahme ist jedoch langsamer als bei Klauenpolen gemäß dem Stand der Technik. Dies bedeutet, daß die Kennlinie gemäß Fig. 6 oberhalb der Kennlinien anderer Klauenpole gemäß dem Stand der Technik liegt.

Durch eine vollständigere Ausfüllung des Überlappungsraumes 35 bei gleichzeitiger Sicherstellung ausreichend hoher Spitzen 27 ist somit eine Leistungssteigerung des Generators 1 möglich.