Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTROMAGNETICALLY SHIELDED CABLE OR LINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/020968
Kind Code:
A1
Abstract:
Described is an electromagnetically shielded cable or line with insulated core conductors (1). The core conductors are surrounded individually or in pairs by metallic primary shielding (3). All the primary shieldings are surrounded by a common outer metal shielding (5) located directly over the primary shieldings. The whole assembly is enclosed in a protective sheath (6) made of insulating material which exerts radial forces, which depend on the material, on the outer metal shielding (5) and ensures that all the shieldings make contact with each other, i.e. the primary shieldings (3) with each other and also with the outer shielding (5).

Inventors:
FREUDENTHALER KURT
FELDHUSEN JOERG
VON DER HEYDT BERND
Application Number:
PCT/EP1994/000410
Publication Date:
September 15, 1994
Filing Date:
February 11, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AEG WESTINGHOUSE TRANSPORT (DE)
International Classes:
H01B11/00; H01B11/06; H02G3/06; H05K9/00; (IPC1-7): H01B11/00; H05K9/00
Foreign References:
US1370731A1921-03-08
DE1914641A11970-10-08
DE375377C1923-05-11
US4640980A1987-02-03
US2585054A1952-02-12
EP0144146A21985-06-12
US4786757A1988-11-22
Other References:
D.A. SCHOONOVER: "SHIELDING FOR SIGNAL WIRE BREAKOUTS", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 23, no. 4, September 1980 (1980-09-01)
Download PDF:
Claims:
S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Elektromagnetiεch abgeschirmtes Kabel bzw. Leitung, mit isolierten Adern in metallischer Umhüllung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Adern (1) einzeln oder paarweise eine metalliεche Primärabεchirmung (3) aufweiεen und sämtliche Primärabschirmungen (3) zusätzlich von einem direkt aufgebrachten gemeinsamen etalliεchen Summenεchirm (5) umhüllt sind, wobei eine sichere Kontaktierung aller Primärabschirmungen (3) untereinander und mit dem Summenschirm (5) durch definierte Radialkräfte einer Schutzumhüllung (6) gegeben iεt.
2. Kabel oder Leitung nach Anεpruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Summenεchirm (5) und die Schutzumhüllung (6) sich über die gesamte Länge deε Kabels bzw. der Leitung erstrecken, wobei die Radialkräfte über die Schrumpfwirkung deε Materials der Schutzumhüllung (6) bewirkt sind.
3. Kabel oder Leitung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Schutzumhüllung (6) ein äußerer isolierender Kabel oder Leiεtungεmantel wirksam iεt.
4. Kabel oder Leitung nach den Anεprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Primärabschirmungen (3) der Adern (1) und/oder der Summenεchirm (5) auε metalliεchem Flechtgewebe beεtehen.
5. Kabel oder Leitung nach Anεpruch 1 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß isolierte Litzenadern (1) Verwendung finden.
6. Kabel oder Leitung nach einem der vorhergehenden Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für eine Gesamtabschirmung ein Anschluß an Maεεe nur an einer der Abεchi__mungen,Pr_Lmärabεchirmung (3) oder Surrmenεchir (5), vorzugεweiεe Summenεchirm, vorzuεehen iεt.
7. Kabel oder Leitung nach einem der vorhergehenden Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein gemeinsamer Masεeanεchluß (15) an metalliεchen Stütz oder Wanddurchführungen (12, 16) mittels einer metallischen Schraubmuffe (13) vorgesehen ist, die daε hindurchgeführte und in dieεem Bereich von der Schutzumhüllung (6) befreite Kabel am Summenschirm (5) klemmend kontaktiert.
8. Kabel oder Leitung nach Anεpruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Summenεchirm (5) und Schutzumhüllung (6) partiell über die Leitungslänge verteilt vorhanden εind.
9. Kabel oder Leitung nach Anεpruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Summenεchirm (5) und Schutzumhüllung (6) nur an den Enden der Leitung aufgebracht εind und die Radialkräfte durch Schrumpfschläuche bewirkt werden.
Description:
Elektrαnagnetisch a geschύmtes Kabel bzw. Leitung

Die Neuerung betrifft ein elektromagnetisch abgeschirmtes Kabel bzw. Leitung mit isolierten Adern in metallischer Umhüllung.

Abschirmungen für Leitungen oder Kabel werden in EMC—verseuchten Räumen benötigt.

Im allgemeinen sind bei solchen Leitungen oder Kabel entweder mehrere Einzeladern mit einer gemeinsamen elektromagnetischen Abschirmung (Blechband oder metallisches Geflecht) versehen oder aber die Einzeladern sind einzeln abgeschirmt.

Bei der Verschaltung solcher Leitungen ist es nachteilig, daß jede Abschirmung der Adern einzeln an Masse gelegt werden muß und die Adern in abgeschirmtem Zustand oft nicht bis dicht zur elektrischen Anschlußstelle weitergeführt werden können, was die Abschirmwirkung verringert.

Aufgabe der Neuerung ist es, dies zu verbessern. Die Schirme der einzelnen Adern sollen bis dicht an die elektrischen Anschlüsse geführt werden können und die Masseanbα dung soll erleichtert werden.

Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteranεprüchen entnehmbar.

Anhand der sche atiεchen Zeichnungsfiguren wird die Neuerung im nachstehenden näher erläutert.

REGEL26

Es zeigen:

Fig. 1 Aufbau eines neuerungsgemäß abgeschirmten Kabels Fig. 2 Querschnitt des Kabels nach Fig. 1 Fig. 3 ein verlegtes, geschaltetes EMV-Schirmkabel

Nach Fig. 1 weist das Kabel Adern auf, die z.B. aus Litzen bestehen und mit einer Isolierung 2 versehen sind. Die Adern sind im vorliegenden Fall paarweise mit einer metallischen Primarabεchir ung 3 umgeben. Drei solcher verdrillter Adernpaare, jeweilε mit εeparater Pri ärabεchirmung 3 εind zusammen mit Füllbeilagen 4 (vorzugsweise auch metallisch) von einem Surrenenschirm 5 umgeben. Das ganze befindet sich in einer Schutzumhüllung 6 aus isolierendem Material (z.B. Kunεtεtoff) , die über daε Material definierte Radialkräfte auf den Summenεchirm 5 auεübt und eine εichere Kontaktierung aller Abεchirmungen, d.h. der Primärabschirmungen 3 untereinander und mit dem Summenschirm 5 εicherεtellt.

Fig. 2 zeigt den Aufbau im Querεchnitt.

In Fig. 3 ist ein elektrisches Gerät 11 mit einem εolchen Kabel angeεchloεεen. Es zeigt Einzeladern 1, deren Primärabschirmungen 3 bis dicht an die elektrischen Schraübanschlüεεe 10 herangeführt sind. Die Adern verlaufen zur metallischen Stützdurchführung 12, in die eine metallische Schraubmuffe 13 eingeschraubt ist. Das hindurchgeführte

Kabel ist in diesem Bereich von der Schutzumhüllung 6 befreit und durch Klemmwirkung der Schraubmuffenmutter 14 erfolgt eine Kontaktgabe über Summenschirm 5, Schraubmuffe 13, Stützdurchführung 12 zu Maεεeanεchluß 15. Ein Querεchnitt durch eine εolche Schraubmuffe 13 ist in der daneben dargeεtellten gleichartig auεgeführten

Wanddurchführung 16 dargestellt. Mit 17 ist darin ein elaεtiεcheε Innenteil bezeichnet, das beim Aufεchrauben der Schraubmuϊfenmutter 14 daε durchgeführte Kabel mit dem an dieser Stelle aufgefaεerten Sun_menεchirm 5 gegen einen rohrartigen metallischen Innenkonus 18 der Schraubmuffe 13 preßt und εo die elektrische Verbindung zum Maεεeanschluß 15 herεtellt.

Durch die Neuerung iεt eine εichere Verbindung eineε Maεεeanschluεseε über den Summenschirm 5 bis zu den einzelnen Primärabschirmungen 3 herstellbar. Die Anzahl der sonεt nötigen Übergänge zwiεchen Abschirmung und Maεεe wird εo reduziert. Damit ergeben sich erhebliche Vorteile bei Montage- und Materialkoεten εowie beim Platzbedarf und durch Gewichtεerεparniε (weniger Schraubmuffen, Gewindebohrungen und Auflagepunkte) .