Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
END TUBE FOR THE DISCHARGE OF VISCOUS SUBSTANCES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/063670
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an end tube for the discharge of viscous substances, in particular liquid cement. The end tube (12) can be connected, with the inlet end thereof, to a pressure delivering line (14) of a displaceable viscous substance pump and comprises, on the outlet end, a discharge opening (16) for the viscous material and is made of a flexible material. The end tube comprises at least two tube parts (26, 28) which have different flexural rigidity and which are connected together by a transition point (30), in order to prevent the end tube (12) from deviating when the stoppers are detached.

Inventors:
QUIER AUSTIN (GB)
Application Number:
PCT/EP2005/012610
Publication Date:
June 22, 2006
Filing Date:
November 25, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PUTZMEISTER AG (DE)
QUIER AUSTIN (GB)
International Classes:
E04G21/04; F16L11/12
Foreign References:
DE10011471A12001-09-13
DE2252206A11974-05-02
GB1245968A1971-09-15
FR2414850A71979-08-10
US3610289A1971-10-05
EP0415690A21991-03-06
DE1086500B1960-08-04
BE906003A1987-04-16
FR2567986A11986-01-24
FR2678703A11993-01-08
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Wolf, Eckhard (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Endschlauch für den Austrag von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigbeton, der mit seinem eintrittsseitigen Ende (18) an eine Druckför derleitung (14) anschließbar ist und an seinem austrittsseitigen Ende eine Austragsöffnung (16) für die Dickstoffe aufweist, und der aus einem biegsamen Material besteht, gekennzeichnet durch mindestens zwei an einer Übergangsstelle (30) miteinander verbundene Schlauchpartien (26, 28) mit unterschiedlicher Biegesteifigkeit.
2. Endschlauch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit der austrittsseitigen Schlauchpartie (28) größer als die der eintrittsseitigen Schlauchpartie (26) ist.
3. Endschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpartien (26, 28) unterschiedlicher Biegesteifigkeit ein e lastomeres Schlauchmaterial (36) mit unterschiedlicher Materialhärte aufweisen.
4. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpartien (26, 28) unterschiedlicher Biegesteifigkeit ein elastomeres Schlauchmaterial mit unterschiedlicher Wandstärke aufweisen.
5. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaupartien (26, 28) unterschiedlicher Biegesteifigkeit ein elastomeres Schlauchmaterial (36) mit unterschiedlichen Einlagen aufweisen.
6. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schlauchpartien (26, 28) eine Gewebeeinlage (32; 38; 40; 42; 46) enthält.
7. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schlauchpartien (26, 28) eine Stahldrahteinlage (34; 48) enthält.
8. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagemenge oder dichte der verschiedenen Schlauchpartien (26, 28) unterschiedlich ist.
9. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Schlauchpartien (26, 28) unterschiedlicher Biegesteifigkeit konstant ist.
10. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Innendurchmesser der Schlauchpartien (26, 28) unterschiedlicher Biegesteifigkeit verschieden ist.
11. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpartien (26, 28) an der Übergangsstelle (30) einstückig miteinander verbunden sind.
12. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Schlauchpartien (26, 28) im Übergangsbereich zu oder abnimmt.
13. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahldrahteinlagen in den Schlauchpartien höherer Steifigkeit dichter gewickelt sind als in den Schlauchpartien mit niedrigerer Steifigkeit.
14. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeeinlagen in den Schlauchpartien höherer Steifigkeit dichter geflochten oder gewebt sind als in den Schlauchpartien niedrigerer Steifigkeit.
15. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schlauchpartien höherer Steifigkeit eine Verstärkungshülle (44) tragen.
16. Endschlauch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungshülle aus elastomerem Kunststoff vorzugsweise mit einer Verstärkungseinlage (48) besteht.
17. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpartien der Übergangsstelle (30) lösbar miteinander gekoppelt sind.
18. Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpartie mit größerer Steifigkeit eine Stahleinlage und die Schlauchpartie mit kleinerer Steifigkeit eine Gewebeeinlage enthält.
19. Druckförderleitung für Dickstoffe, insbesondere für Flüssigbeton, die an ihrem einen Ende einen Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 18 trägt.
20. Druckförderleitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Leitungsabschnitten aus einem Metall oder einem CompositeMaterial, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff mit abriebfester Innenbeschichtung, besteht.
21. Verteilermast einer Dickstoffpumpe mit mehreren an Knickgelenken miteinander verbundenen Mastarmen und einer über die Mastarme geführten, aus mehreren Abschnitten zusammengesetzten Druckförderlei tung, die an ihrem einen Ende einen Endschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 18 trägt.
22. Verteilermast nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitungsabschnitte aus einem Metall, vorzugsweise Stahl, oder aus einem CompositeMaterial, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff mit abriebfester Innenbeschichtung, bestehen.
Description:
Endschlauch für den Austrag von Dickstoffen

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Endschlauch für den Austrag von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigbeton, der mit seinem eintrittsseitigen Ende an eine Druckförderleitung anschließbar ist und an seinem austrittsseitigen Ende eine Austragsöffnung für die Dickstoffe aufweist und der aus biegsamem Material besteht.

Endschläuche dieser Art sind beispielsweise Bestandteile einer Fördereinrichtung für Flüssigbeton. Sie bilden dort das Ende einer Druckfördereinrichtung, deren Druckförderleitungen am Betonverteilermast einer stationären oder mobilen Betonpumpe angeordnet sein können. Der Endschlauch ist mit seinem eintrittsseitigen Ende an die über eine Pumpe mit Flüssigbeton beaufschlagte Druckförderleitung angeschlossen und hängt im Betriebszustand von der Mastspitze aus senkrecht nach unten. Damit ihn ein Bediener (Endschlauchführer) einfach von Hand in einem gewissen Umkreis mit seiner Ausltragsöffnung in eine Einbringstelle führen kann, weist er neben seiner gelenkigen Aufhängung an der Mastspitze eine gewisse Biegsamkeit auf. Er besteht deshalb überwiegend aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus Gummi oder einem elastomeren Kunststoff. Bei der Förderung von Dickstoffen dieser Art kann es immer wieder zu einer Stopferbildung in den Förderleitungen oder im Endschlauch kommen. Solche Stopfer werden übli- cherweise durch den Aufbau eines entsprechenden Überdrucks in der Druckförderleitung gelöst. Beim Lösen von Stopfern treten größere Kräfte am Endschlauch auf, die aufgrund der Biegsamkeit zu einem Ausschlagen des Endschlauchs führen können. Auch beim Anpumpen der Dickstoffsäule oder beim Freiwerden von Lufteinschlüssen kann es zu einem Ausschlagen des Endschlauches kommen. Dabei kann es für den Bediener zu gefährlichen Situationen kommen, wenn er den Endschlauch nicht mehr festhalten kann.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Endschlauch der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die Gefahr von Ausschlägen des Endschlauchs beim Lösen von Stopfern reduziert wird.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü- chen.

Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, dass mindestens zwei an einer Übergangsstelle miteinander verbundene Schlauchpartien mit unterschiedlicher Biegesteifigkeit vorgesehen sind. Eine bevorzugte Aus- gestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Biegesteifigkeit der austrittsseiti- gen Schlauchpartie größer als die der eintrittsseitigen Schlauchpartie ist. Vorteilhafterweise wird die geringere Biegesteifigkeit durch eine geringere Härte bewirkt. Der Bereich geringerer Härte ermöglicht das Positionieren und Verteilen des austretenden Dickstoffmaterials, während der Bereich größerer Steifigkeit und Härte ein Ausschlagen des Endschlauches bei der Druckentladung verhindert.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen demgemäß die Schlauchpartien unterschiedlicher Biegesteifigkeit ein elastomeres Schlauchmaterial unterschiedlicher Materialhärte auf. Die Schlauchpartien unterschiedlicher Biegesteifigkeit können bei gleichem Schlauchmaterial eine unterschiedliche Wandstärke aufweisen. Insbesondere ist dabei die Wandstärke der Schlauchpartien im Übergangsbereich zu- oder abnehmend ausgebildet, wobei der Innendurchmesser in den Schlauchpartien unterschiedli- eher Biegesteifigkeit zweckmäßig konstant ist.

Vorteilhafterweise weist zumindest eine der Schlauchpartien eine Gewebeeinlage auf. Die Gewebeeinlagen in den Schlauchpartien hoher Steifigkeit können dabei dichter geflochten oder gewebt sein als in der Schlauchpartie mit niedriger Steifigkeit. Entsprechendes kann durch eine Veränderung des Abstands der Einlage von der Biegelinie erfolgen.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante besteht darin, dass zumindest eine der Schlauchpartien ein Material höherer Festigkeit, z.B. eine Stahldrahteinlage aufweist. Auch hier kann die Einlagemenge oder -dichte in den verschiedenen Schlauchpartien unterschiedlich gewählt werden. Im speziellen Fall kann die Stahldrahteinlage in der Schlauchpartie höherer Steifigkeit dichter gewickelt sein als in der Schlauchpartie mit niedrigerer Steifigkeit.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schlauchpartie mit größerer Steifigkeit eine Stahldrahteinlage und die Schlauchpartie mit kleinerer Steifigkeit eine Gewebeeinlage enthält.

Bei der Verwendung eines Schlauchmaterials aus einem gewickelten Kunst- stoffvlies, z.B. CFK, GFK oder Compound-Vlies, kann die unterschiedliche Biegesteifigkeit auch durch eine unterschiedliche Wickeldichte erzielt werden.

Vorteilhafterweise sind die Schlauchpartien unterschiedlicher Biegesteifigkeit an der Übergangsstelle einstückig miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Schlauchpartien unterschiedlicher Biegesteifigkeit an der Übergangsstelle lösbar miteinander gekoppelt sind.

Die erfindungsgemäßen Endschläuche werden bevorzugt in Verbindung mit Druckförderleitungen für Dickstoffe, insbesondere für Flüssigbeton, einge- setzt, wobei der Endschlauch am Ende der Druckförderleitung angeordnet ist. Die Druckförderleitung kann dabei zweckmäßig auf einem Verteilermast einer stationären oder fahrbaren Dickstoffpumpe angeordnet werden, der

mehrere an Knickgelenken miteinander verbundene Mastarme aufweist. Die Druckförderleitung ist ihrerseits aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt, die an ihrem einen Ende den Endschlauch tragen. Die Förderleitungs- abschnitte können aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, oder aus ei- nem Composite-Material, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff mit einer abriebfesten Innenbeschichtung, bestehen.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen

Fig. 1 die Mastspitze eines Verteilermasts einer fahrbaren Betonpumpe mit Endschlauch;

Fig. 2a bis 2f verschiedene Varianten eines Endschlauchs mit über die Län- ge unterschiedlicher Biegesteifigkeit in teilweise geschnittener, in ihrer Länge verkürzter Darstellung.

In Fig. 1 ist die Mastspitze 10 eines im übrigen nicht dargestellten, als Knickmast ausgebildeten Verteilermasts einer fahrbaren Betonpumpe ge- zeigt, die einen im Betriebszustand senkrecht nach unten hängenden Endschlauch 12 trägt, der an seinem oberen Ende an eine entlang dem Betonverteilermast geführte und über eine Pumpe mit Beton beaufschlagte Druckförderleitung 14 angeschlossen ist und durch dessen nach unten weisende Auslassöffnung 16 der geförderte Flüssigbeton in eine baustellenseitige Einbringstelle austritt. Der Endschlauch 12 trägt an seinem eintrittsseitigen Ende 18 einen metallischen Anschlussstutzen 20, mit dem er um seine Längsachse drehbar mit dem austrittsseitigen Ende 22 der Druckförderleitung 14 verbunden ist. Damit der Bediener 24 (Endschlauchführer) den Endschlauch 12 bei feststehender Mastspitze 10 in einem gewissen Umkreis über der Einbringstelle verschwenken kann, besteht der Endschlauch 12 aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus Gummi oder aus einem elastomeren Kunststoff. Andererseits darf die Biegsamkeit des End-

schlauchs 12 vor allem im austrittsseitigen, unteren Bereich nicht so groß sein, dass es beim Lösen von Stopfern zu einem Ausschlagen des End- schlauchs kommt, der eine Gefährdung des Bedieners 24 darstellen könnte.

Um dies zu erreichen, besteht der Endschlauch 12 bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Schlauchpartien 26, 28, von denen die obere Schlauchpartie 26 eine geringere und die untere Schlauchpartie 28 eine größere Biegesteifigkeit aufweist. Die beiden Schlauchpartien 26, 28 sind in einem Übergangsbereich 30 einstückig miteinander verbunden.

Die in Fig. 2a bis 2f schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen unterschiedliche Varianten für den inneren Aufbau eines Endschlauchs mit unterschiedlich steifen Schlauchpartien.

Bei der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsvariante besteht der Endschlauch aus einem über die gesamte Länge einheitlichen Gummimaterial, das im Bereich der oberen Schlauchpartie 26 eine Gewebeeinlage 32 und im Bereich der unteren Schlauchpartie 28 eine Stahldrahteinlage 34 enthält. Im Übergangsbereich 30 sind die Gewebeeinlage 32 und die Stahldrahteinlage 34 miteinander verknüpft. Das aus Gummi bestehende Strukturmaterial 36 weist über die gesamte Länge des Endschlauchs 12 die gleiche Shore-Härte auf. Die unterschiedliche Biegesteifigkeit der beiden Schlauchpartien 26 und 28 ergibt sich ausschließlich aus der unterschiedlichen Biegsamkeit der Einlagen 32, 34.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b ist eine von oben nach unten durchgehende Gewebeeinlage vorgesehen. Das aus Gummi bestehende Strukturmaterial 36 besteht durchgehend aus Gummi der gleichen Shore- Härte. Die unterschiedliche Biegesteifigkeit wird dadurch erzielt, dass im Be- reich der oberen Schlauchpartie 26 die Gewebeeinlage 38 eine größere Maschenweite aufweist als im Bereich der unteren Schlauchpartie 28. Die Gewebeeinlage 38 ist auch im Übergangsbereich 30 nicht unterbrochen. Viel-

mehr wird dort lediglich die Maschenweite von oben nach unten stetig oder stufenweise verändert. Auch mit diesen Maßnahmen erhält man in der unteren Schlauchpartie 28 eine größere Biegesteifigkeit als in der oberen Schlauchpartie 26.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2c befindet sich in der oberen und unteren Schlauchpartie 26, 28 eine Gewebeeinlage 40 mit konstanter Maschenweite. Der Endschlauch 12 ist hier aus zwei Teilschläuchen zusammengesetzt, die unter Bildung der oberen Schlauchpartie 26 eine weichere Gummimischung und in der unteren Schlauchpartie 28 eine härtere Gummimischung enthalten. Der Übergangsbereich 30 wird durch einen Vulkanisierbereich gebildet, in welchem die beiden Schlauchpartien 26, 28 miteinander vulkanisiert sind.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2d ist ein Schlauch mit durchgehender Gewebeeinlage 42 und einem einheitlichen Strukturmaterial 36 vorgesehen. Im unteren Teil ist zur Bildung der biegesteiferen unteren Schlauchpartie 28 ein zusätzlicher elastomerer Überschlauch 44 aufvulkanisiert.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2e ist ein durchgehender Gummischlauch mit Gewebeeinlage 46 vorgesehen, dessen Innendurchmesser konstant ist und der im Bereich der oberen Schlauchpartie 22 eine kleinere Wandstärke als im Bereich der unteren Schlauchpartie 28 aufweist. Die Wandstärke des Schlauchs nimmt in dem Übergangsbereich 30 von oben nach unten stetig zu.

Das in Fig. 2f gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2d. Auch hier ist ein Gummischlauch mit durchgehender Gewebeeinlage 42 vorgesehen, auf den ein Überschlauch 44 aufvulkanisiert ist. In den Überschlauch 44 ist hier eine Metallspirale 48 eingelassen, die es erlaubt, die Wandstärke des Überschlauchs 40 bei glei-

cher Biegesteifigkeit gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2d zu verkleinern.

Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:

Die Erfindung bezieht sich auf einen Endschlauch für den Austrag von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigbeton. Der Endschlauch 12 ist mit seinem eintrittsseitigen Ende an eine Druckförderleitung 14 einer fahrbaren Dickstoffpumpe anschließbar und weist an seinem austrittsseitigen Ende eine Austragsöffnung 16 für die Dickstoffe auf und besteht aus einem biegsamen Material. Um zu verhindern, dass der Endschlauch 12 beim Lösen von Stopfern ausschlagen kann, weist er mindestens zwei an einer Übergangsstelle 30 miteinander verbundene Schlauchpartien 26, 28 mit unterschiedlicher Biegesteifigkeit auf.